DE19644662A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für ein MikroskopInfo
- Publication number
- DE19644662A1 DE19644662A1 DE19644662A DE19644662A DE19644662A1 DE 19644662 A1 DE19644662 A1 DE 19644662A1 DE 19644662 A DE19644662 A DE 19644662A DE 19644662 A DE19644662 A DE 19644662A DE 19644662 A1 DE19644662 A1 DE 19644662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microscope
- lcd
- illumination
- illumination device
- generated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/06—Means for illuminating specimens
- G02B21/08—Condensers
- G02B21/088—Condensers for both incident illumination and transillumination
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop, gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 26.
Die Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop beinhaltet im
Beleuchtungsstrahlengang eine Lampe, eine Beleuchtungsoptik und
mechanische Blenden. Die Größe und Form der Blenden müssen an das
verwendet Objektiv und die gewünschte Beleuchtungsart jeweils angepaßt
werden. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, die veränderlichen
Größen automatisch anzusteuern. Dazu wurden die mechanischen Blenden und
Filter im Mikroskop mit jeweils einem elektrischen Antrieb bzw. Stellglied
ausgestattet und mit einer Steuereinrichtung verbunden. Durch die Vielzahl der
der verwendeten Blenden und Filter bei den unterschiedlichsten mikroskopischen
Beleuchtungsarten ist diese Art der Ansteuerung mit großem mechanischen und
elektrischen Aufwand verbunden.
Aus der DE 31 08 389 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
bekannt, bei der als mechanische Blende eine ansteuerbare Flüssigkristallzelle
mit definierter Struktur verwendet wird. Für die verschiedenen
Beleuchtungsarten, wie Auflicht/Durchlichtbeleuchtung, Schrägbeleuchtung,
Dunkelfeldbeleuchtung, Phasenkontrastbeleuchtung und
Polariationsbeleuchtung, werden jeweils unterschiedlich ausgebildete
Flüssigkristallzellen verwendet.
Durch die fest vorgegebenen Elektrodenstrukturen der jeweiligen Zelle, können
diese nur für vorgegebene Vergrößerungsverhältnisse im Mikroskop verwendet
werden. Bei einem Wechsel der Vergrößerung durch die Verwendung eines
anderen Mikroskopobjektivs muß eine andere, daran angepaßte
Flüssigkeitszelle in das Mikroskop eingebaut werden. Dies ist natürlich auch
immer dann der Fall, wenn auf eine andere mikroskopische Beleuchtungsart
gewechselt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Stand der
Technik so weiterzubilden, daß mit einer einzigen steuerbaren Zelle die
unterschiedlichsten Beleuchtungsarten realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 und des Patentanspruches 25 angegebenen Merkmale
gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Durch die Anordnung eines LCD, das eine flächige Matrix mit einzeln
ansteuerbaren Pixeln aufweist, in einer zur Leuchtfeldblende oder
Aperturblende konjugierten Ebene wird entweder eine Köhler'sche oder eine
Kritische Beleuchtung realisiert. Durch die einzeln ansteuerbaren Pixel lassen
sich beispielsweise über einen Computer die verschiedensten
Transparent/Opakmuster und somit die verschiedensten Blendenformen und
Blendengrößen erzeugen.
Dabei kann die erzeugte Blende gleichzeitig auf einem an den Computer
angeschlossenen Monitor dargestellt werden. Es hat sich auch von Vorteil
erwiesen, wenn der Rechner zum Datenaustausch mit der Steuereinrichtung
des Mikroskops verbunden ist. Dadurch können dann beispielweise die Daten
über das gerade verwendete Objektiv an das Steuerprogramm weitergegeben
und mit dem im Computer geladenen Steuerprogramm die notwendige
Blendengröße und Blendenform bestimmt werden.
Durch die Verwendung eines handelsüblichen Videoprojektors mit LCD oder
auch DLP (Digital Light Technologie) als Beleuchtungseinrichtung am
Mikroskop, können die verschiedensten Beleuchtungsarten realisiert werden,
ohne daß die bisher üblichen mechanischen Anpassungen über Blenden, Filter
o.a. notwendig sind. Die bisher im Mikroskop verwendeten mechanischen
Blenden, Filter, Phasenringe u.ä. können daher völlig entfallen,
Die handelsüblichen Videoprojektoren, beispielsweise Sony CPJ-PC200E oder InFocus SYSTEMS LitePro620 können über eine einfache Beleuchtungsoptik an das Mikroskopstativ angeflanscht werden und ersetzen sowohl die übliche Lichtquelle als auch die Blenden und Filter. Die Ansteuerung des Videoprojektors kann dadurch realisiert werden, daß der vorhandene standardisierte Videoeingang z. B. VGA, SVGA, PAL, SECAM, NTSC, RGB mit dem entsprechenden Ausgang einer Videokarte eines Computers verbunden wird.
Die handelsüblichen Videoprojektoren, beispielsweise Sony CPJ-PC200E oder InFocus SYSTEMS LitePro620 können über eine einfache Beleuchtungsoptik an das Mikroskopstativ angeflanscht werden und ersetzen sowohl die übliche Lichtquelle als auch die Blenden und Filter. Die Ansteuerung des Videoprojektors kann dadurch realisiert werden, daß der vorhandene standardisierte Videoeingang z. B. VGA, SVGA, PAL, SECAM, NTSC, RGB mit dem entsprechenden Ausgang einer Videokarte eines Computers verbunden wird.
Bei der Verwendung eines Videoprojektors mit Farb-LCD kann über das
Videosignal die Farbe des Beleuchtungslichtes eingestellt werden. Dabei ist es
sogar in einfacher Art und Weise möglich, an verschiedenen Stellen des LCDs
gleichzeitig unterschiedliche Farben zu erzeugen, bzw. die Helligkeit des
Beleuchtungslichtes im Mikroskop an den verschiedenen Stellen unterschiedlich
zu gestalten.
Als Videokarte und Computer können dabei handelsübliche Geräte verwendet
werden. Zur Ansteuerung des Videoprojektors genügt ein PC oder tragbarer
Computer mit eingebauter Videokarte. Dabei kann die Videokarte sowohl mit dem
Videoprojektor als auch mit einem weiteren Monitor zur Darstellung des
eingestellten Transparent/Opakmusters verbunden sein.
Mit der Darstellung des mikroskopischen Bildes vom Objekt über eine
TV-Kamera und einen angeschlossenen TV-Monitor, wird in vorteilhafter Art und
Weise erreicht, daß mit der Änderung des Bildes auf dem LCD die resultierende
Änderung des Mikroskopbildes auf dem TV-Monitor sichtbar wird. Damit läßt
sich durch schrittweises Ändern der Beleuchtung über das LCD-Bild die
gewünschte Darstellung des Objektbildes einstellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Computer über ein
Netzwerk mit weiteren Rechnern verbunden, wodurch sich die
Beleuchtungsbedingungen fernsteuern lassen. Dies ist insbesondere in
Seminarräumen mit mehreren Mikroskopen sinnvoll, um z. B. im Rahmen einer
Lehrveranstaltung überall die gleichen Beleuchtungsbedingungen zu schaffen.
Über dieses Netzwerk können dann natürlich auch die weiteren
Mikroskopfunktionen ferngesteuert werden.
Es hat sich außerdem von Vorteil erwiesen, wenn über das LCD zusätzliche
Orientierungs- und/oder Schriftzeichen in den mikroskopischen Strahlengang
einblendbar sind. Diese Einblendung kann auch zusammen mit der Darstellung
der Blenden für die Beleuchtung auf dem LCD erfolgen.
Durch die Verwendung eines Videoprojektors erfolgt die Umschaltung auf eine
andere Beleuchtungsart bzw. eine andere Blende ohne bewegte Massen.
Dadurch ist es auch möglich, verschiedene Blenden bzw. Beleuchtungsarten
z. B. mit der Wechselfrequenz des Videosignals zu ändern. Dieser
"stroboskopartige Effekt" für eine Mikroskopbeleuchtung kann dann
beispielsweise zur Bewegungsanalyse von sich bewegenden Objekten, wie
lebende Zellen, unter dem Mikroskop, z. B. bei fotografischen Aufnahmen,
genutzt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der
schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht des Mikroskops mit angeschlossenem
Videoprojektor;
Fig. 2 ein erstes auf dem LCD erzeugtes Bild;
Fig. 3 ein zweites auf dem LCD erzeugtes Bild;
Fig. 4 ein drittes auf dem LCD erzeugtes Bild;
Fig. 5 ein viertes auf dem LCD erzeugtes Bild;
Fig. 6 ein fünftes auf dem LCD erzeugtes Bild.
Die Fig. 1 zeigt ein Mikroskop 1 mit einem Objektiv 9 und einem Objekt 6. Das
Mikroskop 1 weist einen Beleuchtungsstrahlengang 4 mit einer
Beleuchtungsachse 10 auf, in dem eine Beleuchtungsoptik 3 und eine
Aperturblendenebene AP vorgesehen ist. Über eine Ankoppeleinrichtung 12 mit
einer Anpassungsoptik 20 ist ein Gehäuse 11 eines Videoprojektors am
Mikroskop 1 angeschlossen. Im Gehäuse 11 ist ein LCD 5 in einer zur
Aperturblendenebene AP konjugierten Ebene AP' angeordnet, das von einer
Lichtquelle 2 beleuchtet wird. Das LCD 5 ist über eine im Gehäuse 11 integrierte
LCD-Ansteuereinrichtung 23 und ein Videokabel 19 an eine Steuer-/Rechner
einrichtung 7 angeschlossen. Über ein Monitorkabel 18 besteht eine
elektrische Verbindung zwischen der Steuer-/Rechnereinrichtung 7 und einem
Monitor 8.
Im Gehäuse 11 ist zusätzlich eine Audioeinheit 21 integriert.
Die Steuer-/Rechnereinrichtung 7 ist außerdem zur Datenübertragung über eine
Datenleitung 14 und eine Schnittstelle 13 mit der Steuereinrichtung des
Mikroskops 1 verbunden. Zusätzlich ist in der Steuer-/Rechnereinrichtung 7 ein
Netzwerkanschluß 22 integriert, über den sowohl die Beleuchtungseinrichtung
als auch alle weiteren Mikroskopfunktionen fernsteuerbar ausgebildet sind.
Am Mikroskop 1 ist ferner eine TV-Kamera 15 zur Übertragung des Bildes des
Objekts 6 über ein TV-Kabel 17 an einen TV-Monitor 16 angeordnet.
Über ein in der Steuer-/Rechnereinrichtung 7 geladenes Steuerprogramm läßt
sich menügeführt das entsprechende Transparent-/Opakmuster auf dem LCD
5 erzeugen. Dieses Muster wird gleichzeitig über den Monitor 8 dargestellt. Als
Oberfläche für das geladene Steuerprogramm kann beispielsweise eine
WINDOWS-Oberfläche verwendet werden, wodurch sämtliche zu verändernden
Parameter in ergonomisch günstiger Weise über eine Maussteuerung einstellbar
sind.
Die Fig. 2 zeigt das LCD 5 mit der in der Mitte angeordneten
Beleuchtungsachse 10. Auf dem LCD 5 ist ein kreisförmiges, transparente (T)
und opake (O) Bereiche enthaltenes Bild dargestellt. Diese Einstellung entspricht
der Öffnung einer Apertur- oder Leuchtfeldblende.
Die Fig. 3 zeigt das LCD 5 mit einem, einen transparenten (T) Halbkreis
enthaltenen Bild, welches zur Einstellung der Beleuchtungsart Schiefe
Beleuchtung im Mikroskop Verwendung findet.
Die Fig. 4 zeigt das LCD 5 mit einem, einen mehrere transparente (T)
Kreissegmente enthaltenen Bild, wobei die einzelnen Segmente unterschiedlich
eingefärbt sein können. Diese Art kann ebenfalls für eine Schiefe Beleuchtung
im Mikroskop verwendet werden.
Die Fig. 5 zeigt das LCD 5 mit einem in der Beleuchtungsachse 10
angeordneten opaken Kreis (O) und einem um diesen Kreis angeordneten
transparenten Ring (T). Diese Blende wird für die Einstellung einer
Dunkelfeldbeleuchtung im Mikroskop verwendet.
Die Fig. 6 zeigt das LCD 5 mit einem in der Beleuchtungsachse 10
vorgesehenen transparenten Kreis (T) und einem um diesen Kreis
angeordneten opaken Ring (T). Diese Blende kann beispielsweise für eine
Phasenkontrastbeleuchtung im Mikroskop verwendet werden.
Das Ausführungsbeispiel wurde mit einem Videoprojektor mit integriertem LCD
beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Videoprojektoren mit LCD
beschränkt, sondern es können selbstverständlich auch anders aufgebaute
Videoprojektoren verwendet werde. Dies sind beispielsweise Videoprojektoren
mit DLP (Digital-Light-Processing) Technik, die mit bewegten Mikrospiegeln auf
Reflexionsbasis arbeiten.
Ferner können an Stelle eines LCD auch andere elektrisch und/oder magnetisch
beeinflußbare Materialien verwendet werden. Diese Materialien können
polymere Kunststoffe sein, wie z. B. Polyimide, die entsprechend angesteuert
ihre optischen Eigenschaften ändern.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die beschriebene Beleuchtungseinrichtung
im Auflicht am Mikroskop zu betreiben, wobei über bekannte Schaltmittel, wie
klappbare Umlenkspiegel auch eine wahlweise Auflicht-/Durchlichtbeleuchtung
am Mikroskop realisiert werden kann.
1
Mikroskop
2
Lichtquelle
3
Beleuchtungsoptik
4
Beleuchtungsstrahlengang
5
LCD
6
Objekt
7
Steuer-/Rechnereinrichtung
8
Monitor
9
Objektiv
10
Beleuchtungsachse
11
Gehäuse
12
Ankoppeleinrichtung
13
Schnittstelle
14
Datenleitung
15
TV-Kamera
16
TV-Monitor
17
TV-Kabel
18
Monitorkabel
19
Videokabel
20
Anpassungsoptik
21
Audioeinheit
22
Netzwerkanschluß
23
LCD-Steuereinrichtung
AP Aperturblendenebene
AP' konjugierte Aperturblendenebene.
AP Aperturblendenebene
AP' konjugierte Aperturblendenebene.
Claims (33)
1. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1), mit einer Lichtquelle (2), einer
Beleuchtungsoptik (3) und einem im Beleuchtungsstrahlengang (4)
angeordneten LCD (5), wobei das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle (2)
über das LCD (5) auf das Objekt (6) gelenkt wird, mit einer Steuer- und
Rechnereinrichtung (7) zum Ansteuern des LCD (5), wobei auf dem LCD (5)
ein Transparent-/Opakmuster erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das LCD (5) in einer zur Leuchtfeld- oder Aperturblendenebene (AP)
konjugierten Ebene (AP') angeordnet ist und das LCD (5) eine flächige
Matrix mit einzeln ansteuerbaren Pixeln aufweist und das LCD (5) über ein,
von der Steuer- und Rechnereinrichtung (7) erzeugtes Bildsignal angesteuert
wird, wodurch ein beliebiges Transparent-/Opakmuster auf dem LCD (5)
erzeugt wird.
2. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das LCD (5) als Farb-LCD ausgebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuer- und Rechnereinrichtung (7) ein
Monitor (8) angeschlossen ist, über den das auf dem LCD (5) erzeugte
Transparent-/Opakmuster gleichzeitig darstellbar ist.
4. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 3 , dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Köhler'schen Beleuchtung mit der
Steuer-/Rechnereinrichtung (7) auf dem LCD (5) ein an das verwendete
Objektiv (9) angepaßtes Transparent-/Opakmuster erzeugt wird und dieses
mit der Beleuchtungsoptik (3) in die Aperturebene (AP) abgebildet wird.
5. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Kritischen Beleuchtung mit der
Steuer-/Rechnereinrichtung (7) auf dem LCD (5) ein an das verwendete
Objektiv (9) angepaßtes Transparent-/Opakmuster erzeugt wird und dieses
mit der Beleuchtungsoptik (3) in die Leuchtfeldblendenebene abgebildet
wird.
6. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Transparent-/Opakmuster auf dem LCD (5)
ein aus einzelnen Pixeln bestehendes, in der Beleuchtungsachse (10) des
Beleuchtungsstrahlenganges (4) angeordnetes, transparent und kreisförmig
ausgebildetes, Bild erzeugt wird (Fig. 2).
7. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Transparent-/Opakmuster auf dem LCD (5)
ein aus einzelnen Pixeln bestehendes, in der Beleuchtungsachse (10) des
Beleuchtungsstrahlenganges (4) angeordnetes, opak und kreisförmig
ausgebildetes, Bild erzeugt wird (Fig. 5).
8. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Transparent-/Opakmuster auf dem LCD (5)
ein aus einzelnen Pixeln bestehendes, in der Beleuchtungsachse (10) des
Beleuchtungsstrahlenganges (4) angeordnetes und mindestens ein
Kreissegment aufweisendes, Bild erzeugt wird (Fig. 3; Fig 4).
9. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß als Transparent-/Opakmuster auf dem LCD (5)
ein aus einzelnen Pixeln bestehendes, in der Beleuchtungsachse (10) des
Beleuchtungsstrahlenganges (5) angeordnetes und einzelne ringförmig
opake Bereiche aufweisendes, Bild erzeugt wird. (Fig. 6)
10. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) einem der Ansprüche 1 oder
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) und das LCD (5) als
separate Baueinheit ausgebildet sind.
11. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Baueinheit in einem separaten Gehäuse (11)
angeordnet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mikroskop (1) eine Ankoppeleinrichtung (12) für
das Gehäuse (11) aufweist.
13. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach einem der Ansprüche
10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß als separate Baueinheit ein
handelsüblicher Video-Projektor verwendet wird.
14. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach einem der Ansprüche
10-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit mit einer Audioeinheit
(21) ausgestattet ist.
15. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Audioeinheit über die Steuer-/Rechnereinrichtung
(7) ansteuerbar ist.
16. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das LCD (5) zusätzlich
zur Darstellung von Schrift- und /oder Orientierungszeichen verwendet wird.
17. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das LCD (5) die
Helligkeit und/oder Farbtemperatur des Beleuchtungslichts einstellbar ist.
18. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mit der Bild- oder Halb
bild-Wechselfrequenz des Bildsignals eine andere Beleuchtungsart einstellbar
ist.
19. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten
Transparent-/Opakmuster über die Steuer-/Rechnereinrichtung (7) zeitlich
nacheinander an verschiedenen Stellen auf dem LCD (5) erzeugt werden.
20. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (1) eine
elektronische Schnittstelle (13) aufweist.
21. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuer-/Rechnereinrichtung (7) zur Ansteuerung
elektrisch schaltbaren Mikroskopfunktionen über die Schnittstelle (13) mit
dem Mikroskop (1) verbunden ist.
22. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 20-21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (1) zur externen Steuerung mit
einem Netzwerk verbunden ist.
23. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß über das Netzwerk die Beleuchtung für mindestens ein
Mikroskop (1) einstellbar ist.
24. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 22-23,
dadurch gekennzeichnet, daß über das Netzwerk sämtliche
Mikroskopfunktionen einstellbar sind.
25. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des LCD ein
DMD (Digital-Mirror-Device) verwendet wird.
26. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1), dadurch gekennzeichnet,
daß als Lichtquelle ein Videoprojektor verwendet wird.
27. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der Videoprojektor von einem Signal einer Grafikkarte
einer Steuer-/Rechnereinrichtung (7) angesteuert wird.
28. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, daß der Videoprojektor von einem Videosignal oder einem
Fernsehsignal angesteuert wird.
29. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß das Videosignal oder das Fernsehsignal von einer
handelsüblichen Grafikkarte eines Computers erzeugt wird.
30. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuer-/Rechner
einrichtung (7) ein handelsüblicher PC oder tragbarer Computer
verwendet wird.
31. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des LCD ein
elektrisch und/oder magnetisch beeinflußbarer polymerer Werkstoff
verwendet wird.
32. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach mindestens einem der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beleuchtungseinrichtung im Auflicht oder im Durchlicht am Mikroskop
betrieben wird.
33. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop (1) nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß im Mikroskop Schaltmittel zur wahlweisen Umschaltung
zwischen der Auflicht und Durchlichtbeleuchtung angeordnet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644662A DE19644662C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
EP97946741A EP0875017A1 (de) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop |
US09/091,424 US6243197B1 (en) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Lighting device for a microscope |
PCT/DE1997/002477 WO1998019198A1 (de) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop |
CNB971924724A CN1167967C (zh) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | 用于显微镜的照明装置 |
KR1019980704685A KR19990076596A (ko) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | 현미경용조명장치 |
JP10519893A JP2000502472A (ja) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | 顕微鏡用照明装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644662A DE19644662C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644662A1 true DE19644662A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19644662C2 DE19644662C2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7810152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644662A Expired - Lifetime DE19644662C2 (de) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6243197B1 (de) |
EP (1) | EP0875017A1 (de) |
JP (1) | JP2000502472A (de) |
KR (1) | KR19990076596A (de) |
CN (1) | CN1167967C (de) |
DE (1) | DE19644662C2 (de) |
WO (1) | WO1998019198A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845603A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-05-04 | Leica Microsystems | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
DE102004017694B3 (de) * | 2004-04-10 | 2005-09-15 | Schott Ag | Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung |
DE102004016253A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-10 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe |
EP1596239A2 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Leica Microsystems Semiconductor GmbH | Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts |
WO2005122876A1 (de) | 2004-06-16 | 2005-12-29 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Variable blende, bleuchtungseinrichtung, optische beobachtungseinrichtung sowie optisches beobachtungsgerät |
EP1750154A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-07 | Olympus Corporation | Mikroskopbeleuchtungsgerät |
EP1772764A2 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-11 | Carl Zeiss MicroImaging GmbH | Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope |
DE102006022590A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop |
US7307785B2 (en) | 2003-02-03 | 2007-12-11 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Microscopy system for eye surgery and method of illumination |
WO2008138687A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Objektivanordnung für eine bildverarbeitung und verfahren zur reduzierung von bildfehlern bei dieser objektivanordnung |
DE102008017749A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Octax Microscience Gmbh | Modulationskontrastmikroskop und Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop |
DE102008041821A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Videoadapter für eine Mikroskopkamera |
DE102009035870A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Bauhaus Universität Weimar | Digitalprojektor und Verfahren zur Erhöhung einer Schärfentiefe eines projizierten Bildes |
DE102010028169A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop |
DE102012111452B3 (de) * | 2012-11-27 | 2014-03-20 | Karlsruher Institut für Technologie | Optische Anordnung, ihre Verwendung und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes |
US10354597B2 (en) | 2014-11-21 | 2019-07-16 | e.solutions GmbH | Optical detection device and method of controlling same |
CN110178014A (zh) * | 2016-11-14 | 2019-08-27 | 美国西门子医学诊断股份有限公司 | 用于使用图案照明表征样本的方法和设备 |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1207414B1 (de) * | 1997-10-29 | 2016-05-04 | Motic China Group Co., Ltd. | Gerät und Verfahren zur Mikroskopie unter Verwendung räumlich modulierten Lichtes |
KR20010045975A (ko) * | 1999-11-09 | 2001-06-05 | 조성환 | 현미경의 화상조건 변화장치 |
DE10024135B4 (de) * | 2000-01-28 | 2004-07-08 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Mikroskop |
JP4712151B2 (ja) * | 2000-04-04 | 2011-06-29 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡用光量調整装置及びレーザ走査型顕微鏡 |
JP4560900B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2010-10-13 | ソニー株式会社 | 検査装置 |
JP5048899B2 (ja) | 2001-09-28 | 2012-10-17 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
US6885492B2 (en) | 2001-11-08 | 2005-04-26 | Imaginative Optics, Inc. | Spatial light modulator apparatus |
DE50307047D1 (de) * | 2002-02-04 | 2007-05-31 | Zeiss Carl Surgical Gmbh | Stereo-Untersuchungssysteme und Stereo-Bilderzeugungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen |
DE10257521B4 (de) * | 2002-12-10 | 2017-03-30 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Auflichtmikroskop |
FR2848682B1 (fr) * | 2002-12-13 | 2005-02-18 | Commissariat Energie Atomique | Microscope optique a eclairage structure modifiable |
US6963445B2 (en) * | 2003-02-07 | 2005-11-08 | Hoover Rex A | Light diffuser for optical microscopes replacing condenser with opal glass to produce near-koehler illumination |
JP2004309702A (ja) | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Olympus Corp | 顕微鏡 |
US7070284B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-07-04 | Marantz Japan, Inc. | Projector apparatus |
US7471435B2 (en) * | 2004-02-24 | 2008-12-30 | Modavis Robert A | Apodization technique for enhanced resolution of images |
US7315414B2 (en) * | 2004-03-31 | 2008-01-01 | Swift Instruments, Inc. | Microscope with adjustable stage |
USD518840S1 (en) | 2004-03-31 | 2006-04-11 | Swift Instruments, Inc. | Microscope with display screen |
US20050219689A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-06 | Copeland David J | Microscope with retractable cord |
EP1956360B2 (de) * | 2005-11-30 | 2020-12-02 | Nikon Corporation | Vorrichtung zur Beobachtung eine Probe und ein Verfahren zur Bereitstellung einer solchen |
JP5091466B2 (ja) * | 2005-11-30 | 2012-12-05 | 国立大学法人浜松医科大学 | 観察装置 |
JP4925036B2 (ja) * | 2006-05-24 | 2012-04-25 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 暗視野顕微鏡及びその調整方法 |
JP4511563B2 (ja) * | 2007-02-13 | 2010-07-28 | 株式会社林創研 | 顕微鏡 |
JP4374392B2 (ja) * | 2007-03-22 | 2009-12-02 | アルテア技研株式会社 | 顕微鏡 |
DE102007058558A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-25 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Phasenkontrastmikroskop mit einer Anordnung zur Variation der Phase des Lichtes |
DE102008060475A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-17 | Bauhaus Universität Weimar | Beleuchtungsvorrichtung für ein optisches Instrument und Verfahren zur Beleuchtung eines mit einem optischen Instrument abzubildenden Objektes |
EP2188661B1 (de) * | 2008-04-01 | 2014-07-30 | Bauhaus-Universität Weimar | Verfahren und beleuchtungsvorrichtung zur optischen kontrastverstärkung |
EP2315065B1 (de) * | 2009-10-26 | 2015-05-13 | Olympus Corporation | Mikroskop |
CA2838330C (en) | 2010-08-23 | 2021-01-26 | President And Fellows Of Harvard College | Optogenetic probes for measuring membrane potential |
US9207237B2 (en) | 2010-08-23 | 2015-12-08 | President And Fellows Of Harvard College | Systems, methods, and workflows for optogenetics analysis |
JP5721042B2 (ja) * | 2010-10-20 | 2015-05-20 | 株式会社ニコン | 顕微鏡システム |
JP5872862B2 (ja) * | 2010-11-29 | 2016-03-01 | アスカカンパニー株式会社 | 光照射装置及び顕微鏡 |
US9069175B2 (en) | 2011-04-08 | 2015-06-30 | Kairos Instruments, Llc | Adaptive phase contrast microscope |
JP5757458B2 (ja) * | 2011-04-12 | 2015-07-29 | 株式会社ニコン | 顕微鏡システム、サーバー及びプログラム |
CN104024913A (zh) * | 2011-12-22 | 2014-09-03 | 松下健康医疗器械株式会社 | 观察系统、观察系统的控制方法以及程序 |
WO2013130077A1 (en) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Agilent Technologies, Inc. | Software defined microscope |
US9323039B2 (en) | 2012-11-06 | 2016-04-26 | Industrial Technology Research Institute | Particle manipulation system and projection device |
US9453995B2 (en) | 2013-12-03 | 2016-09-27 | Lloyd Douglas Clark | Electronically variable illumination filter for microscopy |
US9386236B2 (en) | 2014-01-26 | 2016-07-05 | Muller Imaging Technologies, Inc | Periodic fringe imaging with structured pattern illumination and electronic rolling shutter detection |
CA2946385A1 (en) | 2014-04-22 | 2015-10-29 | Q-State Biosciences, Inc. | Diagnostic methods for neuronal disorders |
WO2015195769A2 (en) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | President And Fellows Of Harvard College | Optogenetic probes for measuring membrane potential |
US10077463B2 (en) | 2015-01-15 | 2018-09-18 | President And Fellows Of Harvard College | Optical selection of cells |
US10048275B2 (en) | 2015-03-13 | 2018-08-14 | Q-State Biosciences, Inc. | Cardiotoxicity screening methods |
CN104865689B (zh) * | 2015-04-07 | 2017-05-17 | 中国计量科学研究院 | 248nm深紫外高数值孔径科勒照明聚束镜 |
US10288863B2 (en) | 2015-05-21 | 2019-05-14 | Q-State Biosciences, Inc. | Optogenetics microscope |
US10151962B2 (en) * | 2016-09-29 | 2018-12-11 | Mitutoyo Corporation | Variable focal length lens system with focus monitoring and control |
DE102017106984B4 (de) | 2017-03-31 | 2022-02-10 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Lichtmikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Lichtmikroskops mit optimierter Beleuchtungsgeometrie |
US10634618B2 (en) * | 2018-01-23 | 2020-04-28 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited | Apparatus and a method for inspecting a light transmissible optical component |
WO2020016971A1 (ja) * | 2018-07-18 | 2020-01-23 | オリンパス株式会社 | 標本観察装置 |
IL262619B (en) | 2018-10-25 | 2020-05-31 | Beyeonics Surgical Ltd | System and method to automatically adjust illumination during a microsurgical procedure |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108389A1 (de) * | 1980-03-10 | 1982-04-08 | Victor B. 94702 Berkeley Calif. Kley | "mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung" |
DE3734691A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-28 | Olympus Optical Co | Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3679287A (en) * | 1969-12-16 | 1972-07-25 | Nippon Kogaku Kk | Illumination system for light microscopes |
JPS501756A (de) | 1973-05-04 | 1975-01-09 | ||
US4561731A (en) | 1980-03-10 | 1985-12-31 | Kley Victor B | Electronic illumination control |
US4806776A (en) | 1980-03-10 | 1989-02-21 | Kley Victor B | Electrical illumination and detecting apparatus |
US4407569A (en) * | 1981-07-07 | 1983-10-04 | Carl Zeiss-Stiftung | Device for selectively available phase-contrast and relief observation in microscopes |
JPS59111124A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-27 | Olympus Optical Co Ltd | 顕微鏡用照明光学系 |
JPS61156215A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-15 | Olympus Optical Co Ltd | 液晶使用の顕微鏡用照明装置 |
JPS6314115A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-21 | Alps Electric Co Ltd | 顕微鏡 |
US4795256A (en) * | 1987-03-09 | 1989-01-03 | Photon Technology International, Inc. | Dual-wavelength spectrophotometry system |
DE3718066A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Zeiss Carl Fa | Verfahren zur mikroinjektion in zellen bzw. zum absaugen aus einzelnen zellen oder ganzer zellen aus zellkulturen |
DD296169A5 (de) * | 1990-02-05 | 1991-11-21 | Carl Zeiss Jena Gmbh,De | Beleuchtungsanordnung |
US5299053A (en) | 1990-10-26 | 1994-03-29 | American Cyanamid Company | Variable shutter illumination system for microscope |
JPH05333272A (ja) * | 1992-05-28 | 1993-12-17 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 位相差顕微鏡 |
US5521705A (en) * | 1994-05-12 | 1996-05-28 | Oldenbourg; Rudolf | Polarized light microscopy |
-
1996
- 1996-10-25 DE DE19644662A patent/DE19644662C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-24 US US09/091,424 patent/US6243197B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 CN CNB971924724A patent/CN1167967C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 KR KR1019980704685A patent/KR19990076596A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-10-24 JP JP10519893A patent/JP2000502472A/ja not_active Ceased
- 1997-10-24 EP EP97946741A patent/EP0875017A1/de not_active Ceased
- 1997-10-24 WO PCT/DE1997/002477 patent/WO1998019198A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108389A1 (de) * | 1980-03-10 | 1982-04-08 | Victor B. 94702 Berkeley Calif. Kley | "mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung" |
DE3734691A1 (de) * | 1986-10-16 | 1988-04-28 | Olympus Optical Co | Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Grieser F., Irlbeck T.: Computer-Lexikon., Beck-EDV-Berater im dtv, dtv-Band 50302 (1993) * |
s. 539 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19845603A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-05-04 | Leica Microsystems | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
DE19845603C2 (de) * | 1998-10-05 | 2000-08-17 | Leica Microsystems | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop |
US6369939B1 (en) | 1998-10-05 | 2002-04-09 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Illumination device for a microscope including two light sources |
US7307785B2 (en) | 2003-02-03 | 2007-12-11 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Microscopy system for eye surgery and method of illumination |
DE102004016253A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-11-10 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe |
DE102004016253B4 (de) * | 2004-04-02 | 2006-02-23 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Rastermikroskop und Verfahren zur rastermikroskopischen Untersuchung einer Probe |
US7782529B2 (en) | 2004-04-02 | 2010-08-24 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Scanning microscope and method for examining a sample by using scanning microscopy |
DE102004017694B3 (de) * | 2004-04-10 | 2005-09-15 | Schott Ag | Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung |
EP1596239A2 (de) * | 2004-05-12 | 2005-11-16 | Leica Microsystems Semiconductor GmbH | Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts |
US7420670B2 (en) | 2004-05-12 | 2008-09-02 | Vistec Semiconductor Systems Gmbh | Measuring instrument and method for operating a measuring instrument for optical inspection of an object |
EP1596239A3 (de) * | 2004-05-12 | 2006-08-30 | Leica Microsystems Semiconductor GmbH | Messgerät und Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts zur optischen Inspektion eines Objekts |
WO2005122876A1 (de) | 2004-06-16 | 2005-12-29 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Variable blende, bleuchtungseinrichtung, optische beobachtungseinrichtung sowie optisches beobachtungsgerät |
EP1750154A1 (de) | 2005-07-26 | 2007-02-07 | Olympus Corporation | Mikroskopbeleuchtungsgerät |
EP1772764A3 (de) * | 2005-10-05 | 2007-05-30 | Carl Zeiss MicroImaging GmbH | Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope |
EP1772764A2 (de) * | 2005-10-05 | 2007-04-11 | Carl Zeiss MicroImaging GmbH | Vorrichtung zur Variation und Einstellung der Durchlichtbeleuchtung für Mikroskope |
DE102006022590A1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop |
DE102006022590C5 (de) * | 2006-05-15 | 2010-05-12 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop |
DE102006022590B4 (de) * | 2006-05-15 | 2008-01-17 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinheit für ein Mikroskop |
WO2008138687A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Objektivanordnung für eine bildverarbeitung und verfahren zur reduzierung von bildfehlern bei dieser objektivanordnung |
DE102008017749A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Octax Microscience Gmbh | Modulationskontrastmikroskop und Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop |
DE102008041821A1 (de) * | 2008-09-04 | 2010-03-11 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Videoadapter für eine Mikroskopkamera |
DE102009035870A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Bauhaus Universität Weimar | Digitalprojektor und Verfahren zur Erhöhung einer Schärfentiefe eines projizierten Bildes |
DE102010028169A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop |
US8511825B2 (en) | 2010-04-23 | 2013-08-20 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Illuminating device for an operating microscope |
DE102012111452B3 (de) * | 2012-11-27 | 2014-03-20 | Karlsruher Institut für Technologie | Optische Anordnung, ihre Verwendung und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes |
US10354597B2 (en) | 2014-11-21 | 2019-07-16 | e.solutions GmbH | Optical detection device and method of controlling same |
CN110178014A (zh) * | 2016-11-14 | 2019-08-27 | 美国西门子医学诊断股份有限公司 | 用于使用图案照明表征样本的方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0875017A1 (de) | 1998-11-04 |
KR19990076596A (ko) | 1999-10-15 |
DE19644662C2 (de) | 2000-04-13 |
US6243197B1 (en) | 2001-06-05 |
WO1998019198A1 (de) | 1998-05-07 |
CN1212059A (zh) | 1999-03-24 |
CN1167967C (zh) | 2004-09-22 |
JP2000502472A (ja) | 2000-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644662C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop | |
DE602004003305T2 (de) | Bildprojektor | |
DE68913084T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit. | |
DE69125125T2 (de) | Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung | |
DE69227600T2 (de) | Visuelles Anzeigesystem | |
DE60320479T2 (de) | Optisches System und Bildanzeige unter Verwendung dieses Systemes | |
DE69523900T2 (de) | Projektionssystem | |
WO1995003676A1 (de) | Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik | |
DE102014017281A1 (de) | Optische Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE19948542A1 (de) | Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird | |
DE602004005515T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
EP1481278B1 (de) | Optische sehhilfe | |
DE19918302A1 (de) | Bildprojektor | |
DE69610255T2 (de) | Anzeigesystem mit Kontrolle des Grauwertes von faseroptisch beleuchteten Lichtaustrittspunkten | |
DE10243868B4 (de) | Objektivinformations-Anzeigevorrichtung | |
DE4312654A1 (de) | Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras | |
DE69102558T2 (de) | Zweispektrumkamera mit Spektrumumschaltung. | |
DE10024686A1 (de) | Optisches Beobachtungsgerät mit einer Einrichtung zum Einbringen visuell wahrnehmbarer Informationen in den Beobachtungsstrahlengang | |
DE10158226A1 (de) | Verfahren zum Vergrößern von Bildobjekten auf einem Bildschirm | |
DE19907345B4 (de) | Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm | |
DE19736880C1 (de) | Elektronische Brille | |
EP0860737B1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
EP1493271B1 (de) | Synchronisationsgerät | |
EP1029730A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit in Blickrichtung des Fahrers angeordneter Anzeigefläche | |
EP0981791B1 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS WETZLAR GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS SEMICONDUCTOR GMBH, 35578 WETZL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS WETZLAR GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
R071 | Expiry of right |