DE19644495C2 - Speichervorrichtung - Google Patents
SpeichervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19644495C2 DE19644495C2 DE19644495A DE19644495A DE19644495C2 DE 19644495 C2 DE19644495 C2 DE 19644495C2 DE 19644495 A DE19644495 A DE 19644495A DE 19644495 A DE19644495 A DE 19644495A DE 19644495 C2 DE19644495 C2 DE 19644495C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row address
- signal
- internal
- response
- odd
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/18—Address timing or clocking circuits; Address control signal generation or management, e.g. for row address strobe [RAS] or column address strobe [CAS] signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/12—Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Spei
chervorrichtung und insbesondere eine Speichervorrichtung, die
zum Verringern der zum Zugriff auf die Speicherzellen notwen
digen Zeit und zum Durchführen eines Hochgeschwindigkeitsbe
triebs in der Lage ist.
Eine herkömmliche Speichervorrichtung wird nachfolgend in be
zug auf die Fig. 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer herkömmli
chen Speichervorrichtung veranschaulicht. Wie in der Fig. 1
gezeigt ist, umfaßt die herkömmliche Speichervorrichtung ein
Zellenfeld 11 mit einer Vielzahl von Speicherzellen zum Spei
chern von Daten, einen Zeilenadreßimpulsbalkenpuffer 15
(nachfolgend als /RAS-Puffer bezeichnet) zum Erzeugen eines
internen Zeilenadreßimpulssignals ras in Erwiderung auf ein
externes Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS, ein Spaltena
dreßimpulsbalkensignal /CAS, ein Schreibaktivierungssignal /WE
und ein Ausgabeaktivierungssignal /DE, einen Adreßpuffer 14
zum Erzeugen eines internen Zeilenadreßsignals AXi in Erwide
rung auf ein externes Zeilenadreßsignal und das interne Zei
lenadreßimpulssignal ras von dem /RAS-Puffer 15, einen Vorde
kodierer 13 zum Vordekodieren des internen Zeilenadreßsignals
AXi von dem Adreßpuffer 14 und einen Zeilendekodierer 12 zum
Dekodieren des vordekodierten internen Zeilenadreßsignals AXij
von dem Vordekodierer 13 und zum Auswählen einer der Wortlei
tungen in dem Zellenfeld 11 entsprechend dem Dekodierungser
gebnis.
Fig. 2 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der her
kömmlichen Speichervorrichtung in Fig. 1 veranschaulicht. Wie
in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist das externe Zeilena
dreßimpulsbalkensignal /RAS in einem logischen Niedrigzustand
für die Zeit tRAS. Zu dieser Zeit erzeugt der Adreßpuffer 14
das interne Zeilenadreßsignal AXi in Erwiderung auf das externe
Zeilenadreßsignal und das interne Zeilenadreßimpulssignal
ras aus dem /RAS-Puffer 15. Der Vordekodierer 13 führt eine
Vordekodierung des internen Zeilenadreßsignals AXi aus dem
Adreßpuffer 14 aus und gibt das vordekodierte interne Zeilena
dreßsignal AXij an den Zeilendekodierer 12 aus. Dann dekodiert
der Zeilendekodierer 12 das vordekodierte interne Zeilenadreß
signal AXij aus dem Vordekodierer 13 und wählt eine der Wort
leitungen in dem Zeilenfeld 11 gemäß dem Ergebnis der Dekodie
rung aus. Als Folge werden Daten aus den Speicherzellen der
ausgewählten Wortleitung ausgelesen oder in diese eingeschrie
ben. Im Gegensatz dazu befindet sich das externe Zeilenadre
ßimpulsbalkensignal /RAS in einem logisch hohen Zustand für
die Zeit tRP, da es an seinem vorgeladenen Zustand verbleibt.
Wie oben erwähnt, ist die Zeit aus tRAS + tRP zum Lesen und
Beschreiben einer Datenzelle notwendig. Mit anderen Worten,
auf eine Datenzelle wird bei jedem Zyklus des externen Zei
lenadreßimpulsbalkensignals /RAS zugegriffen, wodurch eine
sehr lange Zeit verursacht wird, die zum Testen einer Spei
chervorrichtung hoher Dichte notwendig ist. Insbesondere in
einer Speichervorrichtung der Giga-Klasse oder noch höheren
Klasse ist eine beträchtliche Zeit erforderlich zum Prüfen des
gesamten Zellenzustands und seiner Charakteristik aufgrund der
sehr langen Testdauer. Eine derartige bedeutende Testdauer
führt zu einer Erhöhung in den Kosten im Hinblick auf die Mas
senproduktion.
EP 0 249 413 A2 beschreibt einen Halbleiterspeicher mit einem
Speicherzellenfeld, gebildet von einer Vielzahl von Speicher
zellblöcken, wobei jede der Speicherzellblöcke mit einem Reihen
dekoder und einem Spaltendekoder verbunden ist; einer Taktgene
ratoreinheit, die von einer Vielzahl von Taktgeneratorsektio
nen gebildet wird, wobei jede der Taktgeneratorsektionen mit
jedem der Speicherzellblöcke korrespondiert; und einer Blockse
lektoreinheit, um eine der Taktgeneratorsektionen auszuwählen,
in Übereinstimmung mit der Reihenadresse einer bestimmten
Adresse.
Die DE 44 45 531 A1 beschreibt ein Speicheradressierverfahren
und eine Vorrichtung hierfür mit einem Paar von Zellenblöcken,
dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Zellenblöcken ab
wechselnd derart spaltenadressiert wird, dass die Spalten
leitung eines Zellenblocks vorgeladen wird, während die Spal
tenleitung des anderen Zellenblocks adressiert wird, und da
durch, das darauffolgend die vorgeladene Spaltenleitung des
anderen Zellenblocks adressiert wird, während die nächste
Spaltenleitung des einen Zellenblocks vorgeladen wird.
US 5.261.073 A zeigt einen Speicher mit getrennten Zellenblöcken
für gerade und ungerade Adressen.
Daher wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf das obi
ge Problem gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Speichervorrichtung zu schaffen, die zur Ver
ringerung der zum Zugriff auf die Speicherzellen notwendigen
Zeit, zur Verringerung der Testdauer und zum Durchführen eines
Hochgeschwindigkeitsbetriebs in der Lage ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Spei
chervorrichtung geschaffen mit einem Zellenfeld, das erste und
zweite Zellenfeldblöcke zum Speichern von Daten enthält; einem
ersten Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines ersten internen
Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreß
signal und ein erstes Zeilenadreßimpulssignal; einem zweiten
Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilena
dreßsignals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsignal
und ein zweites Zeilenadreßimpulssignal; einem ersten Vordeko
dierer zum Durchführen einer Vordekodierung des ersten inter
nen Zeilenadreßsignals aus dem ersten Zeilenadreßpuffer; einem
zweiten Vordekodierer zum Durchführen einer Vordekodierung des
zweiten internen Zeilenadreßsignals aus dem zweiten Zeilena
dreßpuffer; einem ersten Zeilendekodierer zum selektiven An
steuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Er
widerung auf das vordekodierte erste interne Zeilenadreßsignal
aus dem ersten Vordekodierer; und einem zweiten Zeilendekodie
rer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten
Zellenfeldblock in Erwiderung auf das vordekodierte zweite in
terne Zeilenadreßsignal aus dem zweiten Vordekodierer.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter eine Steuervorrichtung
zum Erzeugen der ersten und zweiten Zeilenadreßimpulssignale
in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreßimpulsbalkensignal,
ein Spaltenadreßimpulsbalkensignal, ein Schreibaktivierungs
signal, ein Ausgabeaktivierungssignal und ein Modusaktivie
rungssignal und zum Anwenden der erzeugten ersten und zweiten
Zeilenadreßimpulssignale jeweils auf die ersten und zweiten
Zeilenadreßpuffer.
Die ersten und zweiten Zeilendekodierer, die ersten und zwei
ten Zeilenadreßpuffer und die ersten und zweiten Vordekodierer
sind abwechselnd betreibbar.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Speichervorrichtung ein Zellenfeld mit ersten und zweiten
Zellenfeldblöcken zum Speichern von Daten darin; einen Adreß
puffer zum Erzeugen eines internen Zeilenadreßsignals in Erwi
derung auf ein externes Zeilenadreßsignal und ein internes
Zeilenadreßimpulssignal; einen Vordekodierer zum Durchführen
einer Vordekodierung des internen Zeilenadreßsignals aus dem
Adreßpuffer; eine erste Latch-Schaltung zum Erzeugen eines er
sten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das vorde
kodierte interne Zeilenadreßsignal von dem Vordekodierer und
ein erstes Zeilenadreßimpulssignal; eine zweite Latch-
Schaltung zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilenadreßsi
gnals in Erwiderung auf das vordekodierte interne Zeilenadreß
signal von dem Vordekodierer und ein zweites Zeilenadreßim
pulssignal; einen ersten Zeilendekodierer zum selektiven An
steuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Er
widerung auf das erste interne Zeilenadreßsignal von der er
sten Latch-Schaltung; und einen zweiten Zeilendekodierer zum
selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten Zellen
feldblock in Erwiderung auf das zweite interne Zeilenadreßsi
gnal von der zweiten Latch-Schaltung.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter eine Steuervorrichtung
zum Erzeugen des internen Zeilenadreßimpulssignals und der er
sten und zweiten Zeilenadreßimpulssignale in Erwiderung auf
ein externes Zeilenadreßimpulsbalkensignal, ein Spaltena
dreßimpulsbalkensignal, ein Schreibaktivierungssignal, ein
Ausgabeaktivierungssignal und ein Modusaktivierungssignal und
zum Anwenden des erzeugten internen Zeilenadreßimpulssignals
und der ersten und zweiten Zeilenadreßimpulssignale jeweils
auf den Adreßpuffer und die ersten und zweiten Latch-
Schaltungen.
Der erste und zweite Zeilendekodierer werden abwechselnd be
trieben, und die erste und zweite Latch-Schaltung werden ab
wechselnd betrieben.
Nachfolgend wird die folgende Erfindung zur Verdeutlichung der
obigen Aufgaben, Vorteile und Eigenschaften anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele, unter Bezugnahme auf die begleitenden
Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnun
gen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer herkömmlichen
Speichervorrichtung veranschaulicht;
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der herkömmli
chen Speichervorrichtung in der Fig. 1 veranschau
licht;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer erfindungsge
mäßen Ausführungsform einer Speicherzelle veranschau
licht;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Speicher
vorrichtung in der Fig. 3 veranschaulicht;
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm eines Adreßpuffers für ungerad
zahlige Zeilen in der Fig. 3;
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm eines Adreßpuffers für gerad
zahlige Zeilen in der Fig. 3;
Fig. 7 ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer anderen erfin
dungsgemäßen Ausführungsform der Speichervorrichtung
veranschaulicht;
Fig. 8 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Speicher
vorrichtung in der Fig. 7 veranschaulicht;
Fig. 9 ein Schaltungsdiagramm eines internen Zeilenadreßim
pulssignalgenerators in einem /RAS-Puffer in der Fig.
7; und
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm von Latch-Schaltungen für gera
de und ungerade Zahlen in der Fig. 7.
Es wird nun auf die Fig. 3 Bezug genommen, in der der Aufbau
einer Speichervorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Aus
führungsform in Blockdarstellung gezeigt wird. Wie diese Darstellung
zeigt, umfaßt die Speichervorrichtung ein Zellenfeld
31 mit geraden und ungeraden Zellenfeldblöcken 311 und 312 zum
Speichern von Daten darin und einen /RAS-Puffer 35 zum Erzeu
gen eines Adreßimpulssignals ras_ungeradzahlig für ungeradzah
lige Zeilen und eines Adreßimpulssignals ras_geradzahlig für
geradzahlige Zeilen in Erwiderung auf ein externes Zeilena
dreßimpulsbalkensignal /RAS, ein Spaltenadreßimpulsbalkensi
gnal /CAS, ein Schreibaktivierungssignal /WE, ein Ausgabeakti
vierungssignal /OE und ein Modusaktivierungssignal PT.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter einen Adreßpuffer 341
für ungeradzahlige Zeilen zum Erzeugen eines internen Adreßsi
gnals AXi_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen in Erwide
rung auf ein externes Zeilenadreßsignal und das Adreßimpuls
signal ras_ungerade für ungeradzahlige Zeilen von dem /RAS-
Puffer 35, und sie umfaßt einen Adreßpuffer 342 für geradzah
lige Zeilen zum Erzeugen eines internen Adreßsignals
AXi_geradzahlig für geradzahlige Zeilen in Erwiderung auf das
externe Zeilenadreßsignal und das Adreßimpulssignal
ras_geradzahlig für geradzahlige Zeilen aus dem /RAS-Puffer
35.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter einen Vordekodierer 331
für ungerade Zahl zum Vordekodieren des internen Adreßsignals
AXi_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen von dem Adreßpuf
fer 341 für ungeradzahlige Zeilen, einen Vordekodierer 332 für
gerade Zahl zum Vordekodieren des internen Adreßsignals
AXi_geradzahlig für geradzahlige Zeilen von dem Adreßpuffer
342 für geradzahlige Zeilen, einen Dekodierer 321 für ungerad
zahlige Zeilen zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in
dem ungeradzahligen Zellenfeldblock 311 in Erwiderung auf das
vordekodierte interne Adreßsignal für ungeradzahlige Zeilen
von dem Vordekodierer 331 für ungerade Zahl, und einen Deko
dierer 322 für geradzahlige Zeilen zum selektiven Ansteuern
von Wortleitungen in dem geradzahligen Zellenfeldblock 312 in
Erwiderung auf das vordekodierte interne Adreßsignal für ge
radzahlige Zeilen von dem Vordekodierer 332 für gerade Zahl.
Der Betrieb der Speichervorrichtung mit dem oben erwähnten
Aufbau gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird nach
folgend im einzelnen beschrieben.
Zuerst werden alle Speicherzellen in der Speichervorrichtung
in zwei Bereiche eingeteilt, nämlich geradzahlige oder unge
radzahlige Bereiche. Der Adreßpuffer 341 für ungeradzahlige
Zeilen ist dazu vorgesehen, das interne Adreßsignal
AXi_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen zu erzeugen, um
ungeradzahlige Speicherzellen zu adressieren, und der Adreß
puffer 342 für geradzahlige Zeilen ist dazu vorgesehen, das
interne Adreßsignal AXi_geradzahlig für geradzahlige Zeilen zu
erzeugen, um die geradzahligen Speicherzellen zu adressieren.
Das interne Adreßsignal AXi_ungeradzahlig für ungeradzahlige
Zeilen von dem Adreßpuffer 341 für ungeradzahlige Zeilen wird
durch den Vordekodierer 331 für ungerade Zahl vordekodiert und
dann auf den Dekodierer 321 für ungeradzahlige Zeilen angewen
det. Das interne Adreßsignal AXi_geradzahlig für geradzahlige
Zeilen von dem Adreßpuffer 342 für geradzahlige Zeilen wird
durch den Vordekodierer 332 für eine gerade Zahl vordekodiert
und dann auf den Dekodierer 322 für geradzahlige Zeilen ange
wendet. Als Folge davon wird der Dekodierer 321 für ungerad
zahlige Zeilen in Erwiderung auf das vordekodierte interne
Adreßsignal für ungeradzahlige Zeilen von dem Vordekodierer
331 für ungerade Zahl betrieben zum Auswählen der entsprechen
den Wortleitung in dem ungeradzahligen Zellenfeldblock 311.
Weiter wird der Dekodierer 322 für geradzahlige Zeilen in Er
widerung auf das vordekodierte interne Adreßsignal für gerad
zahlige Zeilen von dem Vordekodierer 332 für gerade Zahl be
trieben zur Auswahl der entsprechenden Wortleitung in dem ge
radzahligen Zellenfeldblock 312.
Die Fig. 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der
Speichervorrichtung in der Fig. 3 veranschaulicht. Wie in die
ser Zeichnung gezeigt ist, werden die internen Adreßsignale
für ungeradzahlige und geradzahlige Zeilen Axi_ungeradzahlig
und AXi_geradzahlig abwechselnd für jeden Zyklus des externen
Zeilenadreßimpulsbalkensignals /RAS erzeugt zum abwechselnden
Auswählen des ungeradzahligen und geradzahligen Zellenfeld
blocks 311 und 312. Wenn nämlich das externe Zeilenadreßim
pulsbalkensignal /RAS logisch niedrig ist, wird der Adreßpuf
fer 342 für geradzahlige Zeilen betrieben zum Zugriff auf die
geradzahligen Speicherzellen. Wenn im Gegensatz das externe
Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS logisch hoch ist, wird der
Adreßpuffer 341 für ungeradzahlige Zeilen betrieben zum Zu
griff auf die ungeradzahligen Speicherzellen. Wenn daher das
externe Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS logisch umgeschal
tet wird, wird auf die ungeradzahligen und geradzahligen Spei
cherzellen abwechselnd zugegriffen, so daß Daten aus diesen
lesbar oder in diese schreibbar sind.
Die Fig. 5 ist ein Schaltungsdiagramm des Adreßpuffers 341 für
ungeradzahlige Zeilen in der Fig. 3. Wie in dieser Darstellung
gezeigt ist, enthält der Adreßpuffer 341 für ungeradzahlige
Zeilen erste bis dritte NMOS-Transistoren MN51-MN53. Der erste
NMOS-Transistor MN51 empfängt an seinem Gate die Eingabe des
externen Zeilenadreßsignals Ai und der zweite NMOS-Transistor
MN52 empfängt an seinem Gate die Eingabe einer ersten Refe
renzspannung Vref1. Der dritte NMOS-Transistor MN53 empfängt
an seinem Gate die Eingabe des Adreßimpulssignals
ras_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen von dem /RAS-
Puffer 35.
Der Betrieb des Adreßpuffers 341 für ungeradzahlige Zeilen mit
dem oben erwähnten Aufbau gemäß der erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsform wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Falls das Adreßimpulssignal ras_ungeradzahlig für ungeradzah
lige Zeilen von dem /RAS-Puffer 35 logisch hoch ist, wird eine
Gate-Spannung (externes Zeilenadreßsignal Ai) des ersten NMOS-
Transistors MN51 mit der (erste Referenzspannung Vref1) des
zweiten NMOS-Transistors MN52 verglichen. Wenn als Ergebnis
des Vergleichs die Gate-Spannung des ersten NMOS-Transistors
MN51 höher ist als die des zweiten NMOS-Transistors MN52, er
zeugt der Adreßpuffer 341 für ungeradzahlige Zeilen das inter
ne Adreßsignal AXi_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen,
das logisch hoch ist.
Die Fig. 6 ist ein Schaltungsdiagramm des Adreßpuffers 342 für
geradzahlige Zeilen in der Fig. 3. Wie in dieser Zeichnung ge
zeigt ist, enthält der Adreßpuffer 342 für geradzahlige Zeilen
erste bis dritte NMOS-Transistoren MN61-MN63. Der erste NMOS-
Transistor MN61 empfängt an seinem Gate die Eingabe des exter
nen Zeilenadreßsignals Ai und der zweite NMOS-Transistor MN62
empfängt an seinem Gate die Eingabe einer zweiten Referenz
spannung Vref2. Der dritte NMOS-Transistor MN63 empfängt an
seinem Gate die Eingabe des Adreßimpulssignals ras_geradzahlig
für geradzahlige Zeilen von dem /RAS-Puffer 35.
Der Betrieb des Adreßpuffers 342 für geradzahlige Zeilen mit
dem oben erwähnten Aufbau gemäß der erfindungsgemäßen Ausfüh
rungsform wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Falls das Adreßimpulssignal für geradzahlige Zeilen
ras_geradzahlig von dem /RAS-Puffer 35 logisch hoch ist, wird
eine Gate-Spannung (externes Zeilenadreßsignal Ai) des ersten
NMOS-Transistors MN61 mit der (zweite Referenzspannung Vref2)
des zweiten NMOS-Transistors MN62 verglichen. Wenn als Ergeb
nis dieses Vergleichs die Gate-Spannung des ersten NMOS-
Transistors MN61 höher ist als die des zweiten NMOS-
Transistors MN62, erzeugt der Adreßpuffer 342 für geradzahlige
Zeilen das interne Adreßsignal AXi_geradzahlig für geradzahli
ge Zeilen, das logisch hoch ist.
Es wird nun auf die Fig. 7 Bezug genommen, die den Aufbau ei
ner Speichervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung in Blockdarstellung zeigt. Wie die
se Darstellung zeigt, umfaßt die Speichervorrichtung ein Zel
lenfeld 71 mit ungeradzahligen und geradzahligen Zellenfeldblöcken
711 und 712 zum Speichern von Daten darin, einen /RAS-
Puffer 75 zum Erzeugen eines internen Zeilenadreßimpulssignals
ras, eines Adreßimpulssignals für ungeradzahlige Zeilen
ras_ungeradzahlig und eines Adreßimpulssignals für geradzahli
ge Zeilen ras_geradzahlig in Erwiderung auf ein externes Zei
lenadreßimpulsbalkensignal /RAS, ein Spaltenadreßimpulsbalken
signal /CAS, ein Schreibaktivierungssignal /WE, ein Ausgabeak
tivierungssignal /OE und ein Modusaktivierungssignal PT.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter einen Adreßpuffer 74 zum
Erzeugen eines internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf
ein externes Zeilenadreßsignal und das interne Zeilenadreßim
pulssignal ras von dem /RAS-Puffer 75, einen Vordekodierer 73
zum Vordekodieren des internen Zeilenadreßsignals von dem
Adreßpuffer 74, eine Latch-Schaltung für ungerade Zahl 761 zum
Erzeugen eines internen Adreßsignals AXij-ungeradzahlig für
ungeradzahlige Zeilen in Erwiderung auf das vordekodierte in
terne Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 und das
Adreßimpulssignal ras_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen
von dem /RAS-Puffer 75 und eine Latch-Schaltung 762 für gerade
Zahl zum Erzeugen eines Adreßsignals AXij_geradzahlig für ge
radzahlige Zeilen in Erwiderung auf das vordekodierte interne
Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 und das
Adreßimpulssignal ras_geradzahlig für geradzahlige Zeilen von
dem /RAS-Puffer 75.
Die Speichervorrichtung umfaßt weiter einen Dekodierer 721 für
ungeradzahlige Zeilen zum selektiven Ansteuern von Wortleitun
gen in dem ungeradzahligen Zellenfeldblock 711 in Erwiderung
auf das interne Adreßsignal AXij_ungeradzahlig für ungeradzah
lige Zeilen von der Latch-Schaltung 761 für ungerade Zahl und
einen Dekodierer 722 für geradzahlige Zeilen zum selektiven
Ansteuern von Wortleitungen in dem geradzahligen Zellenfeld
block 712 in Erwiderung auf das interne Adreßsignal
AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen von der Latch-
Schaltung 762 für gerade Zahl.
Der Betrieb der Speichervorrichtung mit dem oben erwähnten
Aufbau gemäß der weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform
wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Zuerst werden alle Speicherzellen in der Speichervorrichtung
in zwei Bereiche klassifiziert, nämlich geradzahlige und unge
radzahlige Bereiche. Die Latch-Schaltung 761 für ungerade Zahl
ist dazu vorgesehen, das interne Adreßsignal
AXij_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen zu erzeugen zum
Adressieren der ungeradzahligen Speicherzellen, und die Latch-
Schaltung 742 für gerade Zahl ist dazu vorgesehen, das interne
Adreßsignal AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen zu erzeu
gen zum Adressieren der geradzahligen Speicherzellen.
Mit anderen Worten, der Adreßpuffer 74 erzeugt das interne
Zeilenadreßsignal in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsi
gnal, und der Vordekodierer 73 vordekodiert das interne Zei
lenadreßsignal aus dem Adreßpuffer 74. Das vordekodierte in
terne Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 wird
durch die Latch-Schaltung für ungerade Zahl 761 gelatcht und
dann als das interne Adreßsignal AXij_ungeradzahlig für unge
radzahlige Zeilen auf den Dekodierer 721 für ungeradzahlige
Zeilen angewendet. Zudem wird das vordekodierte interne Zei
lenadreßsignal AXij aus dem Vordekodierer 73 durch die Latch-
Schaltung 762 für gerade Zahl gelatcht und dann als das inter
ne Adreßsignal AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen auf
den Dekodierer 722 für geradzahlige Zeilen angewendet. Im Er
gebnis wird der Dekodierer 721 für ungeradzahlige Zeilen in
Erwiderung auf das interne Adreßsignal AXij_ungeradzahlig für
die ungeradzahligen Zeilen aus der Latch-Schaltung 761 für un
gerade Zahl betrieben zum Auswählen der entsprechenden Wort
leitung in dem ungeradzahligen Zellenfeldblock 711. Weiter
wird der Dekodierer für geradzahlige Zeilen 722 in Erwiderung
auf das interne Adreßsignal AXij_geradzahlig für geradzahlige
Zeilen aus der Latch-Schaltung 762 für gerade Zahl betrieben
zum Auswählen der entsprechenden Wortleitung in dem geradzah
ligen Zellenfeldblock 712.
Die Fig. 8 ist ein Zeitverlaufdiagramm, das den Betrieb der
Speichervorrichtung in der Fig. 7 veranschaulicht. Wie in die
ser Darstellung gezeigt ist, werden die internen Adreßsignale
AXij_ungerade und AXij_gerade für ungeradzahlige und geradzah
lige Zeilen abwechselnd erzeugt für jeden Zyklus des externen
Zeilenadreßimpulsbalkensignals /RAS, um abwechselnd die unge
radzahligen und geradzahligen Zellenfeldblöcke 711 und 712
auszuwählen. Wenn nämlich das externe Zeilenadreßimpulsbalken
signal /RAS logisch niedrig ist, wird die Latch-Schaltung 762
für gerade Zahl betrieben zum Zugriff auf die geradzahligen
Speicherzellen. Wenn im Gegensatz das externe Zeilenadreßim
pulsbalkensignal /RAS logisch hoch ist, wird die Latch-
Schaltung 761 für ungerade Zahl betrieben zum Zugriff auf die
ungeradzahligen Speicherzellen. Daher wird immer bei Wechsel
des logischen Zustands des externen Zeilenadreßimpulsbalkensi
gnals /RAS auf die ungeradzahligen und geradzahligen Speicher
zellen abwechselnd zugegriffen, so daß die Daten daraus lesbar
oder einschreibbar sind.
Die Fig. 9 ist ein Schaltungsdiagramm eines internen Zeilena
dreßimpulssignalgenerators in dem /RAS-Puffer in der Fig. 7.
Immer, wenn das externe Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS ei
nen logischen Übergang durchführt, erzeugt der interne Zei
lenadreßimpulssignalgenerator das interne Zeilenadreßimpuls
signal ras, das logisch hoch ist. Beispielsweise enthält der
interne Zeilenadreßimpulssignalgenerator vier NAND-Gatter und
sieben Inverter, wie in der Fig. 9 gezeigt ist.
Andererseits ist der Adreßpuffer 74 im Aufbau gleich zu den
Adreßpuffern 341 und 342 für ungeradzahlige und geradzahlige
Zeilen in den Fig. 5 und 6 und somit wird eine ausführliche
Beschreibung davon hier unterlassen.
Die Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm der Latch-Schaltungen
761 und 762 für ungerade und gerade Zahlen in der Fig. 7. Die
Latch-Schaltung 761 für ungerade Zahl ist geeignet ausgebildet
zum Erzeugen des internen Adreßsignals AXij_ungeradzahlig für
ungeradzahlige Zeilen in Erwiderung auf das vordekodierte in
terne Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 und das
Adreßimpulssignal für ungeradzahlige Zeilen ras_ungeradzahlig
von dem /RAS-Puffer 75. Weiter ist die Latch-Schaltung 762 für
gerade Zahl geeignet ausgebildet zum Erzeugen des internen
Adreßsignals AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen in Erwi
derung auf das vordekodierte interne Zeilenadreßsignal AXij
von dem Vordekodierer 73 und das Adreßimpulssignal für gerad
zahlige Zeilen ras_geradzahlig von dem /RAS-Puffer 75. Bei
spielsweise enthält jede der Latch-Schaltungen 761 und 762 für
ungerade und gerade Zahl zwei gelatchte NAND-Gatter, ein NAND-
Gatter und zwei Inverter, wie in der Fig. 10 gezeigt ist.
Der Betrieb der Latch-Schaltungen 761 und 762 für ungerade und
gerade Zahl mit dem oben erwähnten Aufbau gemäß der weiteren
erfindungsgemäßen Ausführungsform wird nachfolgend im einzel
nen in bezug auf die Fig. 8 beschrieben.
Wenn das externe Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS einen lo
gischen Übergang von hoch nach niedrig durchführt, führt das
Adreßimpulssignal für geradzahlige Zeilen ras_geradzahlig von
dem /RAS-Puffer 75 einen logischen Übergang von niedrig nach
hoch durch und das Adreßimpulssignal für ungeradzahlige Zeilen
ras_ungeradzahlig von dem /RAS-Puffer 75 führt einen logischen
Übergang von hoch nach niedrig durch. Im Ergebnis stellt die
Latch-Schaltung 762 für gerade Zahl das vordekodierte interne
Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 als das Adreß
signal AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen an den Deko
dierer 712 für geradzahlige Zeilen bereit. Das interne Adreß
signals AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen von der
Latch-Schaltung 762 für gerade Zahl wird bei dem gegebenen Zu
stand durch das Adreßimpulssignal für geradzahlige Zeilen
ras geradzahlig von dem /RAS-Puffer 75 beibehalten, sogar
nachdem sich das vordekodierte interne Zeilenadreßsignal AXij
von dem Vordekodierer 73 logisch von hoch nach niedrig durch
das interne Zeilenadreßimpulssignal ras von dem /RAS-Puffer
verändert hat. Wenn dann das externe Zeilenadreßimpulsbalken
signal /RAS einen logischen Übergang von niedrig nach hoch
durchführt, führt das Adreßimpulssignal für geradzahlige Zei
len ras_geradzahlig von dem /RAS-Puffer 75 einen logischen
Übergang von hoch nach niedrig durch, und das Adreßimpuls
signal für ungeradzahlige Zeilen ras_ungeradzahlig von dem
/RAS-Puffer 75 führt einen logischen Übergang von niedrig nach
hoch durch. Im Ergebnis wird das interne Adreßsignal
AXij_geradzahlig für geradzahlige Zeilen von der Latch-
Schaltung 762 für gerade Zahl deaktiviert. Weiter stellt die
Latch-Schaltung 761 für ungerade Zahl das vordekodierte inter
ne Zeilenadreßsignal AXij von dem Vordekodierer 73 als das in
terne Adreßsignal AXij_ungeradzahlig für ungeradzahlige Zeilen
an den Dekodierer 711 für ungeradzahlige Zeilen bereit.
Auf diese Weise wird immer bei logischem Umschalten des exter
nen Zeilenadreßimpulsbalkensignals /RAS abwechselnd das inter
ne Adreßsignal AXij_ungeradzahlig und AXij_geradzahlig für un
geradzahlige und geradzahlige Zeilen erzeugt in Erwiderung auf
das externe Spaltenadreßsignal zum abwechselnden Auswählen der
ungeradzahligen und geradzahligen Zellenfeldblöcke 711 und
712. Daher können aufeinanderfolgende Dateneinga
be/ausgabebetriebe durchgeführt werden, um den Hochgeschwin
digkeitsbetrieb möglich zu machen.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird erfin
dungsgemäß der Datenzugriffsbetrieb immer dann durchgeführt,
wenn das externe Zeilenadreßimpulsbalkensignal /RAS sich im
logischen Zustand verändert. Da nur die Zeit tRAS zum Lesen
oder Beschreiben einer Zelle mit Daten notwendig ist, wird die
Datenzugriffszeit beträchtlich verringert im Vergleich zur
herkömmlichen Zeit tRAS + tRP. Eine derart kurze Datenzu
griffszeit macht einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb möglich und
verringert die Testzeit, was zu einer Verringerung in den Ko
sten im Hinblick auf die Massenproduktion führt.
Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
zum Zwecke der Veranschaulichung offenbart wurden, wird der
Fachmann verstehen, daß verschiedene Abwandlungen, Hinzufügun
gen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Bereich und Grund
gedanken der vorliegenden Erfindung, wie in den begleitenden
Ansprüchen offenbart, abzuweichen.
Claims (9)
1. Eine Speichervorrichtung mit:
einem Zellenfeld, das erste und zweite Zellenfeldblöcke zum Speichern von Daten enthält;
einem ersten Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines ersten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreßsignal und ein erstes Zeilenadreßimpulssignal;
einem zweiten Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsignal und ein zweites Zeilenadreßimpulssignal;
einem ersten Vordekodierer zum Durchführen einer Vordeko dierung des ersten internen Zeilenadreßsignals aus dem er sten Zeilenadreßpuffer;
einem zweiten Vordekodierer zum Durchführen einer Vordeko dierung des zweiten internen Zeilenadreßsignals aus dem zweiten Zeilenadreßpuffer;
einem ersten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Erwiderung auf das vordekodierte erste interne Zeilenadreßsignal aus dem ersten Vordekodierer; und
einem zweiten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten Zellenfeldblock in Erwi derung auf das vordekodierte zweite interne Zeilenadreßsi gnal aus dem zweiten Vordekodierer.
einem Zellenfeld, das erste und zweite Zellenfeldblöcke zum Speichern von Daten enthält;
einem ersten Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines ersten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreßsignal und ein erstes Zeilenadreßimpulssignal;
einem zweiten Zeilenadreßpuffer zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsignal und ein zweites Zeilenadreßimpulssignal;
einem ersten Vordekodierer zum Durchführen einer Vordeko dierung des ersten internen Zeilenadreßsignals aus dem er sten Zeilenadreßpuffer;
einem zweiten Vordekodierer zum Durchführen einer Vordeko dierung des zweiten internen Zeilenadreßsignals aus dem zweiten Zeilenadreßpuffer;
einem ersten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Erwiderung auf das vordekodierte erste interne Zeilenadreßsignal aus dem ersten Vordekodierer; und
einem zweiten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten Zellenfeldblock in Erwi derung auf das vordekodierte zweite interne Zeilenadreßsi gnal aus dem zweiten Vordekodierer.
2. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter mit
einer Steuervorrichtung zum Erzeugen der ersten und zwei
ten Zeilenadreßimpulssignale in Erwiderung auf ein externes
Zeilenadreßimpulsbalkensignal, ein Spaltenadreßimpuls
balkensignal, ein Schreibaktivierungssignal, ein Ausgabe
aktivierungssignal und ein Modusaktivierungssignal und zum
Anwenden der erzeugten ersten und zweiten Zeilenadreßim
pulssignale jeweils auf die ersten und zweiten Zeilena
dreßpuffer.
3. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste
und zweite Zeilendekodierer, der erste und zweite Zeilena
dreßpuffer und der erste und zweite Vordekodierer abwech
selnd betreibbar sind.
4. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der erste
Zeilenadreßpuffer einen ersten internen Zeilenadreßgenera
tor enthält zum Erzeugen des ersten internen Zeilenadreß
signals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsignal
und das erste Zeilenadreßimpulssignal von der Steuervor
richtung.
5. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der zwei
te Zeilenadreßpuffer einen zweiten internen Zeilenadreßge
nerator enthält zum Erzeugen des zweiten internen Zeilena
dreßsignals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßsi
gnal und das zweite Zeilenadreßimpulssignal von der Steu
ervorrichtung.
6. Eine Speichervorrichtung mit:
einem Zellenfeld mit ersten und zweiten Zellenfeldblöcken zum Speichern von Daten darin;
einem Adreßpuffer zum Erzeugen eines internen Zeilenadreß signals in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreßsignal und ein internes Zeilenadreßimpulssignal;
einem Vordekodierer zum Durchführen einer Vordekodierung des internen Zeilenadreßsignals aus dem Adreßpuffer;
einer ersten Latch-Schaltung zum Erzeugen eines ersten in ternen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das vordeko dierte interne Zeilenadreßsignal von dem Vordekodierer und ein erstes Zeilenadreßimpulssignal;
einer zweiten Latch-Schaltung zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das vordeko dierte interne Zeilenadreßsignal von dem Vordekodierer und ein zweites Zeilenadreßimpulssignal;
einem ersten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Erwiderung auf das erste interne Zeilenadreßsignal von der ersten Latch-Schaltung; und
einem zweiten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten Zellenfeldblock in Erwi derung auf das zweite interne Zeilenadreßsignal von der zweiten Latch-Schaltung.
einem Zellenfeld mit ersten und zweiten Zellenfeldblöcken zum Speichern von Daten darin;
einem Adreßpuffer zum Erzeugen eines internen Zeilenadreß signals in Erwiderung auf ein externes Zeilenadreßsignal und ein internes Zeilenadreßimpulssignal;
einem Vordekodierer zum Durchführen einer Vordekodierung des internen Zeilenadreßsignals aus dem Adreßpuffer;
einer ersten Latch-Schaltung zum Erzeugen eines ersten in ternen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das vordeko dierte interne Zeilenadreßsignal von dem Vordekodierer und ein erstes Zeilenadreßimpulssignal;
einer zweiten Latch-Schaltung zum Erzeugen eines zweiten internen Zeilenadreßsignals in Erwiderung auf das vordeko dierte interne Zeilenadreßsignal von dem Vordekodierer und ein zweites Zeilenadreßimpulssignal;
einem ersten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem ersten Zellenfeldblock in Erwiderung auf das erste interne Zeilenadreßsignal von der ersten Latch-Schaltung; und
einem zweiten Zeilendekodierer zum selektiven Ansteuern von Wortleitungen in dem zweiten Zellenfeldblock in Erwi derung auf das zweite interne Zeilenadreßsignal von der zweiten Latch-Schaltung.
7. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 6, die weiter eine
Steuervorrichtung umfaßt zum Erzeugen des internen Zei
lenadreßimpulssignals und der ersten und zweiten Zeilena
dreßimpulssignale in Erwiderung auf ein externes Zeilena
dreßimpulsbalkensignal, ein Spaltenadreßimpulsbalkensi
gnal, ein Schreibaktivierungssignal, ein Ausgabeaktivie
rungssignal und ein Modusaktivierungssignal und zum Anwen
den des erzeugten internen Zeilenadreßimpulssignals und
der ersten und zweiten Zeilenadreßimpulssignale jeweils
auf den Adreßpuffer und die ersten und zweiten Latch-
Schaltungen.
8. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die er
sten und zweiten Zeilendekodierer und die erste und zweite
Latch-Schaltung abwechselnd betreibbar sind.
9. Eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Steu
ervorrichtung einen internen Zeilenadreßimpulssignalgene
rator enthält zum Erzeugen des internen Zeilenadreßimpuls
signals in Erwiderung auf das externe Zeilenadreßimpuls
balkensignal und das Modusaktivierungssignal.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950037053A KR100214262B1 (ko) | 1995-10-25 | 1995-10-25 | 메모리 장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644495A1 DE19644495A1 (de) | 1997-06-12 |
DE19644495C2 true DE19644495C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=19431247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644495A Expired - Fee Related DE19644495C2 (de) | 1995-10-25 | 1996-10-25 | Speichervorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5708623A (de) |
KR (1) | KR100214262B1 (de) |
DE (1) | DE19644495C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5815458A (en) * | 1996-09-06 | 1998-09-29 | Micron Technology, Inc. | System and method for writing data to memory cells so as to enable faster reads of the data using dual wordline drivers |
US6009037A (en) * | 1997-09-25 | 1999-12-28 | Texas Instruments Incorporated | Dynamic logic memory addressing circuits, systems, and methods with reduced capacitively loaded predecoders |
JP4075140B2 (ja) * | 1998-06-25 | 2008-04-16 | 富士通株式会社 | 電子装置及び半導体記憶装置 |
KR100390984B1 (ko) * | 1999-06-29 | 2003-07-12 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치 |
KR100524944B1 (ko) * | 2003-02-10 | 2005-10-31 | 삼성전자주식회사 | 고속의 기입 및 독출동작을 가능하게 하는 입출력 구조를갖는 반도체 메모리장치 |
KR100582358B1 (ko) * | 2003-12-29 | 2006-05-22 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 기억 소자의 온 다이 터미네이션 구동 회로 및 방법 |
KR20080029573A (ko) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치 |
US20080180133A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-07-31 | Wen-Chi Hsu | Expandable decoding circuit and decoding method |
KR20080083796A (ko) * | 2007-03-13 | 2008-09-19 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 시스템 |
KR100857442B1 (ko) * | 2007-04-11 | 2008-09-10 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치 |
KR100915815B1 (ko) * | 2007-09-13 | 2009-09-07 | 주식회사 하이닉스반도체 | 복수의 로우 디코더를 공유하는 제어 블록을 갖는 반도체메모리 장치 |
KR101040244B1 (ko) | 2009-09-30 | 2011-06-09 | 주식회사 하이닉스반도체 | 메인 디코딩 회로 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치 |
KR101097437B1 (ko) * | 2009-10-12 | 2011-12-23 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 메모리 장치 및 이의 데이터 입출력 방법 |
CN113241106B (zh) * | 2021-07-13 | 2021-09-24 | 上海亿存芯半导体有限公司 | 行解码结构及存储器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249413A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-16 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung |
DE4127698C2 (de) * | 1990-08-29 | 1993-04-15 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5261073A (en) * | 1989-05-05 | 1993-11-09 | Wang Laboratories, Inc. | Method and apparatus for providing memory system status signals |
DE4445531A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Speicheradressierverfahren und Vorrichtung hierfür |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH087995B2 (ja) * | 1985-08-16 | 1996-01-29 | 富士通株式会社 | ダイナミツク半導体記憶装置のリフレツシユ方法および装置 |
US5257233A (en) * | 1990-10-31 | 1993-10-26 | Micron Technology, Inc. | Low power memory module using restricted RAM activation |
JP2601951B2 (ja) * | 1991-01-11 | 1997-04-23 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路 |
US5392239A (en) * | 1993-05-06 | 1995-02-21 | S3, Incorporated | Burst-mode DRAM |
US5613094A (en) * | 1994-10-17 | 1997-03-18 | Smart Modular Technologies | Method and apparatus for enabling an assembly of non-standard memory components to emulate a standard memory module |
-
1995
- 1995-10-25 KR KR1019950037053A patent/KR100214262B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-10-24 US US08/735,655 patent/US5708623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-25 DE DE19644495A patent/DE19644495C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0249413A2 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-16 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung |
US5261073A (en) * | 1989-05-05 | 1993-11-09 | Wang Laboratories, Inc. | Method and apparatus for providing memory system status signals |
DE4127698C2 (de) * | 1990-08-29 | 1993-04-15 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4445531A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Speicheradressierverfahren und Vorrichtung hierfür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970023385A (ko) | 1997-05-30 |
US5708623A (en) | 1998-01-13 |
DE19644495A1 (de) | 1997-06-12 |
KR100214262B1 (ko) | 1999-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4220211C2 (de) | Spaltenauswahlschaltung | |
DE69830962T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69033061T2 (de) | Speicher mit mehrfacher Eingangs-/Ausgangswahl | |
DE19612407B4 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE19513789C2 (de) | Redundanter Blockdekoder für eine Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE19644495C2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE69328639T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit Ersatzspeicherzellen | |
DE69837135T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE69419575T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69219971T2 (de) | Adressiersystem ohne Mehrfachauswahl von Wortleitungen | |
DE69522846T2 (de) | Verbesserte Speicheranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE10252820A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69909280T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE69718896T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit Redundanz | |
DE69129492T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE69717054T2 (de) | Verbesserungen an oder bezüglich integrierten Schaltungen | |
DE19906200A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Subwortleitung-Ansteuerschaltung | |
DE69838660T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung | |
DE19753496A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
EP0758112A1 (de) | Integrierte Halbleiter-Speichervorrichtung mit Redundanzschaltungsanordnung | |
DE19580583C2 (de) | Cache-Speicher mit pseudo-statischer Vier-Transistor-Speicherzelle | |
DE19641237B4 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4312086A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür | |
DE19732649A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung, die einen Kollektivschreibmodus zum Schreiben von Daten auf Zeilenbasis hat | |
DE10248047B4 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit unterteilter Wortleitungsstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |