DE19643832A1 - Schwere Öle mit verbesserten Eigenschaften und ein Additiv dafür - Google Patents
Schwere Öle mit verbesserten Eigenschaften und ein Additiv dafürInfo
- Publication number
- DE19643832A1 DE19643832A1 DE19643832A DE19643832A DE19643832A1 DE 19643832 A1 DE19643832 A1 DE 19643832A1 DE 19643832 A DE19643832 A DE 19643832A DE 19643832 A DE19643832 A DE 19643832A DE 19643832 A1 DE19643832 A1 DE 19643832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- additive
- component
- carbon atoms
- heavy oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 title claims abstract description 26
- -1 salt compound Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 29
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 29
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 29
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 23
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002602 lanthanoids Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 abstract description 22
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000000344 soap Substances 0.000 abstract description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 abstract description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000944 Soxhlet extraction Methods 0.000 description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- ADHNUPOJJCKWRT-JLXBFWJWSA-N (2e,4e)-octadeca-2,4-dienoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C\C=C\C(O)=O ADHNUPOJJCKWRT-JLXBFWJWSA-N 0.000 description 1
- ZUUFLXSNVWQOJW-MBIXAETLSA-N (2e,4e,6e)-octadeca-2,4,6-trienoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=C\C=C\C(O)=O ZUUFLXSNVWQOJW-MBIXAETLSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 9E-dodecenoic acid Natural products CCC=CCCCCCCCC(O)=O FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- GZZPOFFXKUVNSW-UHFFFAOYSA-N Dodecenoic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCC=C GZZPOFFXKUVNSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N cis-3-dodecenoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CC(O)=O XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N dimanganese decacarbonyl Chemical group [Mn].[Mn].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- JIWJWLDXFNQJRD-UULNMNGPSA-N hexadec-2-enoic acid;(z)-hexadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O.CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O JIWJWLDXFNQJRD-UULNMNGPSA-N 0.000 description 1
- KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010747 number 6 fuel oil Substances 0.000 description 1
- RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBYFOBGPNPINBU-UHFFFAOYSA-N tetradecenoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CC(O)=O IBYFOBGPNPINBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- IBYFOBGPNPINBU-OUKQBFOZSA-N trans-2-tetradecenoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O IBYFOBGPNPINBU-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKOVPWSSZFDYPG-WUKNDPDISA-N trans-octadec-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O LKOVPWSSZFDYPG-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
- C10L1/1883—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1885—Carboxylic acids; metal salts thereof resin acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1888—Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/26—Organic compounds containing phosphorus
- C10L1/2633—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
- C10L1/2641—Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Additiv zur Verbesserung der
Eigenschaften von schweren Ölen und schwere Öle mit diesem
Additiv.
Schwere Öle werden bei der Verarbeitung von Erdölen
(Rohölen) erhalten und sind Rückstände von
Verarbeitungsprozessen wie Destillation unter
Atmosphärendruck oder Vakuum, thermische oder katalytische
Crackung und dergleichen. Chemisch gesehen bestehen diese
Rückstandsbrennstoffe oder Rückstandstreibstoffe
(Bunker-C-Öle) im wesentlichen aus paraffinischen,
naphthenischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen von
teilweise hochmolekularer Struktur. Die hochmolekularen
Komponenten, auch Asphaltene genannt, liegen nicht gelöst,
sondern in einer mehr oder weniger dispergierten Form vor,
woraus mehrere Probleme resultieren. So können Asphaltene
und ebenso andere schwer oder unlösliche Verbindungen (zum
Beispiel Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen)
und Alterungsprodukte in Abwesenheit wirksamer
Dispergatoren aus der Ölphase ausscheiden unter Bildung
eines äußerst unerwünschten Zweiphasensystems. In Gegenwart
von Wasser oder auch nur Feuchtigkeit kann es ferner zur
Schlammbildung kommen. All diese höher molekularen
Verbindungen und Anteile im Schweröl beeinträchtigen
darüber hinaus den Vorgang der Verbrennung des Öles, zum
Beispiel durch verstärkte Rußbildung.
Schwere Öle, insbesondere in Form von schweren Heizölen
(Marine Fuel Oils) und von Mischungen von schweren Heizölen
und schweren Destillaten (Inter Fuel Oils) werden in großen
Mengen vor allem als Brennstoff in Industrieanlagen und
Kraftwerken und als Treibstoff für langsamer laufende
Verbrennungsmotoren, insbesondere Schiffsmotoren,
eingesetzt. Im Stand der Technik sind deshalb bereits
zahlreiche Vorschläge für Additive gemacht worden, womit
die beschriebenen nachteiligen Eigenschaften der schweren
Brenn- und Treibstofföle, das sind insbesondere die
Zweiphasenbildung durch Asphaltene und andere höher
molekulare Anteile, die Schlammbildung und die
Beeinträchtigung der Verbrennung, ausgeschaltet werden
sollten.
So werden in FR-A-2 172 797 basische Eisensalze von
organischen Säuren und in FR-A-2 632 966 ein Gemisch von
Eisenhydroxid und einer basischen Calciumseife als
Hilfsmittel zur Verbesserung der Verbrennung von Schwerölen
beschrieben. In US-A-4 129 589 werden hochbasische und
öllösliche Magnesiumsalze von Sulfonsäuren als Öladditive
empfohlen. In der neueren Druckschrift EP-A-476 196 wird
ein Gemisch bestehend im wesentlichen aus (1) mindestens
einer öllöslichen Mangancarbonyl-Verbindung, (2) mindestens
einem öllöslichen neutralen oder basischen Alkali- oder
Erdalkalimetallsalz von einer organischen Säurekomponente
und (3) mindestens einem öllöslichen Dispergiermittel aus
der Gruppe der Bernsteinsäureimide als Öladditiv
beschrieben. Erwähnt sei auch noch US-A-5 421 993, worin
oxalkylierte Fettamine und Fettaminderivate als
Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren und
Stockpunktserniedriger für Rohöle beschrieben sind.
Es wurde nun gefunden, daß die Kombination von
oxalkylierten Fettaminverbindungen und organischen
Metallsalzen ein besonders wirksames Additiv für schwere
Öle ist, insbesondere hinsichtlich Emulgierung und/oder
Dispergierung von Asphaltenen, Schlamm und dergleichen und
auch hinsichtlich Verbesserung der Ölverbrennung.
Das erfindungsgemäße Additiv besteht im wesentlichen aus
- a) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und
insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, von mindestens einer
Aminverbindung der nachstehenden Formel (I)
worin bedeuten
n 1, 2, 3 oder 4,
A einen Rest der Formeln (II) bis (V)
wobei R ein C6 bis C22-Alkyl ist, vorzugsweise ein C6 bis C18-Alkyl, und m 2, 3 oder 4 ist, vorzugsweise 2 oder 3,
x eine Zahl von 5 bis 120, vorzugsweise 10 bis 80,
R1 H, CH3 oder H und CH3, wobei die Oxalkylenreste statistisch oder in Blöcken angeordnet sind, und - b) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, von mindestens einer öllöslichen oder öldispergierbaren, neutralen oder basischen Metallsalzverbindung mit einem Metall der ersten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, der zweiten Hauptgruppe, der ersten Nebengruppe, der zweiten Nebengruppe, der vierten Nebengruppe, der sechsten Nebengruppe, der achten Nebengruppe oder der Lanthanidengruppe (seltene Erdmetalle) des Periodensystems und einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Esterphosphorsäure oder Esterschwefelsäure mit einem Kohlenwasserstoffrest von jeweils 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, als Säurekomponente,
Gewichtsprozente bezogen auf das Additiv.
Die Komponente a) der erfindungsgemäßen Additive ist eine
Aminverbindung gemäß Formel (I). Diese oxalkylierten
Fettamine und Fettaminderivate werden nach üblichen
Oxalkylierungsverfahren hergestellt, indem ein Amin gemäß
Rest A in Formel (I) mit x mol Ethylenoxid allein (R1 ist H
und der Polyoxalkylenrest besteht aus Ethylenoxideinheiten)
oder mit x mol Propylenoxid allein (R1 ist CH3 und der
Polyoxalkylenrest besteht aus Propylenoxideinheiten) oder
mit x mol Ethylenoxid und Propylenoxid gleichzeitig oder
nacheinander (R1 ist H und CH3 und der Polyoxalkylenrest
besteht aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten, die
statistisch verteilt beziehungsweise blockweise vorliegen)
umgesetzt wird. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer
Temperatur von 100 bis 180°C gegebenenfalls in Gegenwart
eines alkalischen oder sauren Oxalkylierungskatalysators
unter Luftausschluß durchgeführt. Bevorzugte
Aminverbindungen als Komponente a) entsprechen der
nachstehenden Formel (VI)
worin bedeuten
n 1, 2, 3 oder 4,
A einen Rest der oben angegebenen Formeln (II) bis (V),
a eine Zahl von 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20,
b eine Zahl von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, und
c eine Zahl von 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 20.
A einen Rest der oben angegebenen Formeln (II) bis (V),
a eine Zahl von 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20,
b eine Zahl von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30, und
c eine Zahl von 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 20.
Die Aminverbindungen der Formel (VI) und ihre Herstellung
sind in der eingangs genannten US-A-5 421 993 ausführlich
beschrieben, die hier miteinbezogen wird. Sie werden durch
Oxalkylierung von Aminen der angegebenen Formeln (II)
bis (V) zuerst mit Ethylenoxid und dann mit Propylenoxid
unter Zusatz von Basen wie Alkalimetallhydroxiden erhalten.
Die Umsetzung erfolgt in Stufen bei einer Temperatur von
vorzugsweise 100 bis 160°C. Die Menge an eingesetztem
Katalysator/Base liegt im allgemeinen bei 0,5 bis
3,0 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Ausgangsamin. Die
Molmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid pro mol
Ausgangsamin entspricht den angegebenen Werten für a und b
und den Werten für c. Im einzelnen wird auf die genannte
US-A-5 421 993 hingewiesen. In der folgenden Zusammenfassung
sind Beispiele für geeignete Aminverbindungen (a1 bis a6)
gemäß Formel (I) als Komponente a) angegeben:
Tabelle 1
Bevorzugte Metalle in der Metallsalzverbindung der
Komponente b) sind die Alkali- oder Erdalkalimetalle (erste
und zweite Hauptgruppe des Periodensystems), Kupfer oder
Silber (erste Nebengruppe), Zink oder Cadmium (zweite
Nebengruppe), Titan oder Zirkon (vierte Nebengruppe),
Molybdän, Chrom oder Wolfram (sechste Nebengruppe), Eisen,
Kobalt oder Nickel (achte Nebengruppe) und Lanthan, Cer oder
Ytterbium (Lanthanidengruppe). Besonders bevorzugte Metalle
sind die Erdalkalimetalle wie Barium, Beryllium, Calcium
oder Magnesium, Kupfer, Zink, Zirkon, Molybdän, Eisen,
Nickel, Cer oder Ytterbium.
Bevorzugte Säuren in der Metallsalzverbindung der
Komponente b) sind aliphatische Carbonsäuren mit
8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis
30 Kohlenstoffatomen. Der aliphatische Rest kann gerade oder
verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Die
aliphatischen Carbonsäuren sind vorzugsweise Fettsäuren mit
8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis
30 Kohlenstoffatomen. Die aliphatischen Carbonsäuren und
Fettsäuren können synthetischer oder natürlicher Art sein,
und sie können als solche oder als Gemisch von zwei oder
mehreren Säuren vorliegen. Als Beispiele seien genannt
Octansäure (Caprylsäure), Decansäure (Caprinsäure),
Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure),
Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure
(Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure
(Behensäure), Dodecensäure (Lauroleinsäure), Tetradecensäure
(Myristoleinsäure), Hexadecensäure (Palmitoleinsäure),
Octadecensäure (Ölsäure), 12-Oxy-octadecensäure
(Ricinolsäure), Octadecadiensäure (Linolsäure) und
Octadecatriensäure (Linolensäure) sowie Cocosfettsäure,
Talgfettsäure, Palmkernfettsäure und dergleichen.
Neben den genannten (einfachen) Fettsäuren stellen auch
dimere Fettsäuren bevorzugte Säurekomponenten dar. Diese
dimeren Fettsäuren entsprechen der nachstehenden
Formel (VII)
HOOC-R2-COOH (VII)
worin R2 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 34 C-Atomen ist (R2 stellt also den 34 C-Atome enthaltenden Rest dar, der bei der Dimerisation einer ungesättigten Fettsäure mit 18 C-Atomen zu einer Dicarbonsäure mit insgesamt 36 C-Atomen entsteht).
worin R2 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 34 C-Atomen ist (R2 stellt also den 34 C-Atome enthaltenden Rest dar, der bei der Dimerisation einer ungesättigten Fettsäure mit 18 C-Atomen zu einer Dicarbonsäure mit insgesamt 36 C-Atomen entsteht).
Sie werden bekanntlich durch Dimerisation von ungesättigten
C18-Fettsäuren hergestellt, zum Beispiel von Ölsäure,
Linolsäure, Linolensäure oder Talgfettsäure (unter
Dimerisation versteht man die Vereinigung von zwei
identischen Molekülen zu einem neuen Molekül, dem Dimeren,
durch Additionsreaktion). Die Dimerisation von
C18-Fettsäuren wird in der Regel bei einer Temperatur von
150 bis 250°C, vorzugsweise 180 bis 230°C, mit oder ohne
Dimerisierungskatalysator durchgeführt. Die erhaltene
Dicarbonsäure (das ist die dimere Fettsäure) entspricht der
angegebenen Formel VII, wobei R2 das bei der Dimerisation
der C18-Fettsäure gebildete zweiwertige Verbindungsglied
ist, das die beiden -COOH-Gruppen trägt und 34 C-Atome
aufweist. R2 ist vorzugsweise ein acyclischer
(aliphatischer) oder ein mono- oder bicyclischer
(cycloaliphatischer) Rest mit 34 C-Atomen. Der acyclische
Rest ist in der Regel ein verzweigter (substituierter) und
ein- bis dreifach ungesättigter Alkylrest mit 34 C-Atomen.
Der cycloaliphatische Rest hat im allgemeinen ebenfalls
1 bis 3 Doppelbindungen. Die beschriebenen bevorzugten
dimeren Fettsäuren sind im allgemeinen ein Gemisch von zwei
oder mehreren Dicarbonsäuren der Formel VII mit strukturell
verschiedenen R2-Resten. Das Dicarbonsäuregemisch hat häufig
einen mehr oder weniger großen Gehalt von trimeren
Fettsäuren, die bei der Dimerisation entstanden und bei der
destillativen Aufarbeitung des Produktes nicht entfernt
worden sind. Ähnliche Gemische werden auch aus
Naturprodukten erhalten, zum Beispiel bei der
Kolophonium-Herstellung aus Pinienextrakt. Im folgenden
seien einige dimere Fettsäuren formelmäßig angegeben, wobei
der die beiden -COOH-Gruppen tragende Kohlenwasserstoffrest
ein acyclischer, monocyclischer oder bicyclischer Rest ist:
Die beschriebenen dimeren Fettsäuren sind im Handel unter
der Bezeichnung "dimerisierte Fettsäuren" oder
"Dimerfettsäuren" erhältlich sind und können, wie oben
bereits erwähnt, einen mehr oder weniger hohen Anteil an
trimerisierten Fettsäuren enthalten.
Bevorzugte Säuren in der Metallsalzverbindung der
Komponente b) sind ferner aliphatische oder aromatische
Sulfonsäuren mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
12 bis 30 Kohlenstoffatomen, im aliphatischen oder
aromatischen Rest. Der aliphatische Rest kann auch hier
gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Die
aromatische Sulfonsäure ist vorzugsweise eine
Benzolsulfonsäure mit einem Alkyl- oder Alkenylrest mit
12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Unter den genannten Vertretern
als Komponente b) sind die Metallseifen besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß als Komponente b) einzusetzenden
organischen Metallsalze können nach den im Stand der Technik
beschriebenen Methoden hergestellt werden. Dabei sei
insbesondere auf die eingangs genannten Druckschriften
FR-A-2 172 797, FR-A-2 632 966, US-A-4 129 589 und
EP-A-476 196 hingewiesen, die hier miteinbezogen werden. Die
erfindungsgemäß einzusetzenden organischen Metallsalze
sollen öllöslich oder zumindest öldispergierbar sein. Es
handelt sich ferner um ein neutrales oder basisches Produkt,
wobei letzteres bevorzugt ist. Der Ausdruck "basisch"
bezeichnet bekanntlich solche Metallsalze, in denen das
Metall in einer stöchiometrisch größeren Menge als das
organische Säureradikal vorliegt. Die erfindungsgemäß
einzusetzenden basischen Metallsalzprodukte weisen demnach
einen pH-Wert von im allgemeinen 7,5 bis 12 auf,
vorzugsweise von 8 bis 10.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Additivs erfolgt durch
Zusammenmischen der Komponenten a) und b), gegebenenfalls
unter Verwendung eines Lösungs- oder Dispergiermittels.
Geeignete derartige Mittel sind niedere oder höhere Alkohole
wie Ethanol, Isopropanol, Butanol, Decanol, Dodecanol und
dergleichen, niedere oder höhere Glykole und deren
Mono- oder Dialkylether wie Ethylenglykol, Propylenglykol,
Diethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetrapropylenglykol und
dergleichen, niedrig- bis mittelhochsiedende aliphatische,
aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie
Toluol, Xylol, Naphtha und dergleichen, leichte bis
mittelschwere Mineralöle, Öldestillate, natürliche oder
synthetische Öle und Derivate davon sowie Mischungen von
zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. Das Zusammenbringen
der beiden Komponenten, Aminverbindung und
Metallsalzverbindung, erfolgt im allgemeinen bei
Atmosphärendruck und einer Temperatur von 15 bis 100°C,
vorzugsweise 20 bis 70°C.
Die erfindungsgemäßen schweren Öle sind gekennzeichnet durch
einen Gehalt an dem beschriebenen Additiv. Die wirksame
Menge an Additiv im schweren Öl kann in weiten Grenzen
variieren. Im allgemeinen enthält das Öl 2 bis 2000 ppm
Additiv, vorzugsweise 100 bis 1000 ppm.
Das erfindungsgemäße Additiv und die Schweröle mit diesem
Additiv weisen ein besonders erwünschtes Eigenschaftsbild
auf, und dies dürfte vor allem auf einen unerwartet hohen
Synergismus der erfindungsgemäßen Kombination der
Komponenten a) und b) beruhen. So liegt das Additiv im Öl
gelöst oder hochverteilt vor. Auch in Ölen mit einem hohen
Gehalt an Asphaltenen und/oder anderen höher molekularen
Verbindungen sind all diese unlöslichen Anteile gut
emulgiert oder dispergiert. Das gleiche gilt auch im Falle
von Schlämmen, so daß auch Schlammbildung weitgehend
ausgeschaltet oder zumindest deutlich verringert ist. Das
erfindungsgemäße Additiv ist ferner ein hochwirksamer
Verbrennungsverbesserer. Es gewährleistet die vollständige
Verbrennung von schweren Ölen unter gleichzeitiger
Verminderung der Rußbildung. Die erfindungsgemäßen Schweröle
erfüllen also die eingangs genannten Forderungen in einem
überraschend hohen Ausmaß. Infolge der genannten Wirkungen
führt das erfindungsgemäße Additiv zu Ölen, die darüber
hinaus insbesondere auch die folgenden vorteilhaften
Eigenschaften aufweisen: verbesserte Lagerstabilität
(verringerte Abscheidung unlöslicher Bestandteile)
verbesserte Pumpbarkeit durch niedrige Viskosität, längere
Standzeit der Filtersysteme, verbessertes Einspritzverhalten
an den Verbrennungseinrichtungen, was zusätzlich zur
Optimierung der Verbrennung beiträgt, und erhöhter
Korrosionsschutz für alle Einrichtungen durch die gute
Korrosionsinhibierung des Additivs. Die erfindungsgemäßen
schweren Öle werden demnach vor allem als Brennstoff für
Industrieanlagen und Kraftwerke verwendet und ebenso als
Treibstoff für Schiffsmotoren.
Die Erfindung wird nun an Beispielen und
Vergleichsbeispielen noch näher erläutert.
Als Komponente a) werden die Verbindungen a1, a3 und a5
von Tabelle 1 eingesetzt.
Als Komponente b) werden die nachstehend näher
beschriebenen Produkte b1 und b2 eingesetzt.
Die zur Herstellung von Produkt b1 verwendete Fettsäure
ist eine destillierte Fettsäure, bestehend aus einer
Mischung (Blend) von destillierter Talköl-Fettsäure und
Harzsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 300 g/mol.
FeCl3 0,85 l | Dichte 1,48 g/cm3 |
NH3 0,785 l | Dichte 0,91 g/cm3 |
Fettsäure 0,22 l | Dichte 0,94 g/cm3 |
Wasser 0,20 l | |
Petroleum-Destillat 0,80 l | Dichte 0,82 g/cm3 |
Die 0,85 l FeCl3, 0,22 l Fettsäure, 0,20 l Wasser und
0,80 l Petroleum Destillat werden bei Raumtemperatur
(15 bis 30°C) miteinander vermischt. In diese Mischung
werden unter Rühren die 0,785 l NH3 langsam eingebracht
(exotherme Reaktion). Die Mischung wird unter Rühren auf
80 bis 90°C erhitzt, wobei sich eine wäßrige und eine
organische Phase bilden. Die Phasenbildung kann durch
Zusatz von weiterem Petroleumdestillat vervollständigt
werden. Die beiden Phasen werden voneinander getrennt
(dekantiert), worauf die organische Phase zur Abtrennung
von Restwasser nDie erfindungsgemäßen Additive der Beispiele 1 bis 3 werden
durch Zusammenmischen der Komponenten a) und b) hergestellt
(Mischtemperatur etwa 20 bis etwa 60°C). Nach einer
bevorzugten Arbeitsweise wird zunächst die Komponente a)
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf etwa
40 bis 50°C erhitzt. Nun wird bei der genannten Temperatur
die Komponente b) unter Stickstoffatomsphäre eingerührt,
worauf das erfindungsgemäße Additiv hergestellt ist. Sollte
die auf Raumtemperatur abgekühlte Mischung die gewünschte
Viskosität nicht aufweisen und/oder eine Phasentrennung zu
beobachten sein, können diese Erscheinungen dadurch
beseitigt werden, daß man der Mischung eine wirksame Menge
von einem organischen Lösungsmittel wie Petroleumdestillat
hinzufügt.och zentrifugiert wird. Die organische
Phase enthält die gewünschte Eisencarboxylat-Verbindung.
Die zur Herstellung von Produkt b2 verwendete Fettsäure
ist eine Alkylbenzolsulfonsäure mit einem Molekulargewicht
von etwa 322 g/mol.
FeCl3 44 ml | Dichte 1,48 g/cm3 |
NH3 34 ml | Dichte 0,91 g/cm3 |
Säure 13 ml | Dichte 1,06 g/cm3 |
Wasser 16 ml | |
Petroleum-Destillat 84 ml | Dichte 0,82 g/cm3 |
Die Herstellung von Produkt b2, ein
Eisenalkylbenzolsulfonat, erfolgt analog Produkt b1.
- a) 40 Gew.-% von Verbindung a1
- b) 60 Gew.-% vom organischen Eisensalz gemäß Produkt b1
- a) 60 Gew.-% von Verbindung a3
- b) 40 Gew.-% vom organischen Eisensalz gemäß Produkt b2
- a) 50 Gew.-% von Verbindung a5
- b) 50 Gew.-% vom organischen Eisensalz gemäß Produkt b1
Die erfindungsgemäßen Additive der Beispiele 1 bis 3 werden
durch Zusammenmischen der Komponenten a) und b) hergestellt
(Mischtemperatur etwa 20 bis etwa 60°C). Nach einer
bevorzugten Arbeitsweise wird zunächst die Komponente a)
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf etwa
40 bis 50°C erhitzt. Nun wird bei der genannten Temperatur
die Komponente b) unter Stickstoffatomsphäre eingerührt,
worauf das erfindungsgemäße Additiv hergestellt ist. Sollte
die auf Raumtemperatur abgekühlte Mischung die gewünschte
Viskosität nicht aufweisen und/oder eine Phasentrennung zu
beobachten sein, können diese Erscheinungen dadurch
beseitigt werden, daß man der Mischung eine wirksame Menge
von einem organischen Lösungsmittel wie Petroleumdestillat
hinzufügt.
Die Additive der Beispiele 1 bis 3 werden bezüglich
Asphalten-Dispergierbarkeit und Verbesserung der
Verbrennbarkeit von Schwerölen getestet. Für den Test der
Asphalten-Dispergierbarkeit wird zunächst eine Asphaltene
enthaltende Lösung hergestellt.
Zur Herstellung dieser Lösung wird ein Asphaltene
enthaltendes Rückstandsöl einer Extraktion unterworfen,
die im einzelnen wie folgt durchgeführt wird. In einem
ersten Schritt werden etwa 30 g Rückstandsöl in einem
Becherglas mit etwa 300 ml Essigsäureethylester versetzt.
Die Mischung wird 2 Stunden bei 40°C gerührt und danach
24 Stunden lang stehengelassen, worauf sie über ein
einfaches Porenfilter abfiltriert wird. In einem zweiten
Schritt wird der Filterrückstand in eine für
Soxhlet-Extraktion übliche Extraktionshülse gegeben und
mit Hilfe von wiederum etwa 300 ml Essigsäureethylester
etwa 2 Stunden lang extrahiert, wobei der Paraffin-Anteil
im Filterkuchen in die Essigsäureethylester-Phase
übergeht. In einem dritten Schritt werden mit Hilfe von
etwa 300 ml Pentan die Harzanteile ebenfalls durch
Soxhlet-Extraktion herausgelöst. In einem vierten Schritt
werden dann mit Hilfe von etwa 300 ml Toluol die
Asphaltene extrahiert, wobei die gewünschte Lösung von
Asphaltenen in Toluol erhalten wird.
Dieser Test wird nach den Vorschriften ISO 10307-1:1993
oder ASTM D4370-32 (Heißfiltration) durchgeführt. Dazu
werden zunächst 30 g von einer etwa 10gew.-%igen
Asphalten-Lösung in Toluol mit 100 ml Pentan vermischt. In
drei solche Asphalten-Toluol/Pentan-Lösungen werden
jeweils 700 ppm Additiv vom Beispiel 1, 2 und 3 bei
Raumtemperatur eingerührt. Diese drei Testlösungen werden
dann gemäß den genannten Vorschriften behandelt. Ergebnis:
Die erfindungsgemäßen Additive erfüllen den Test.
Dieser Test wird nach den Vorschriften von VDI 2066,
Blatt 1 (VDI heißt Verein deutscher Ingenieure)
durchgeführt, wobei die Additive der Beispiele 1, 2 und 3
in einer Menge von 500 ppm, 700 ppm und 900 ppm eingesetzt
werden. Ergebnis: Die erfindungsgemäßen Additive erfüllen
den Test.
In den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 werden die
Verbindungen a1, a3 und b1 jeweils allein eingesetzt.
Die drei Testlösungen werden dem gleichen Prüfverfahren
wie die erfindungsgemäßen Beispiele unterzogen.
Ergebnis: Alle Testlösungen erfüllen weder den Test auf
Asphalten-Dispergierbarkeit noch jenen auf Verbesserung der
Brennbarkeit.
Die erfindungsgemäßen Additive besitzen also eine unerwartet
hohe Wirksamkeit bezüglich Dispergierung von Asphaltenen in
Schwerölen und auch bezüglich Verbrennung von Schwerölen;
dies dürfte aus einem überraschend hohen Synergismus der
Additiv-Komponenten a) und b) resultieren. Aufgrund der
vorteilhaften Wirkungen des neuen Additivs weisen die
erfindungsgemäßen Öle vor allem auch jene Eigenschaften auf,
die für den Einsatz in Industrieanlagen, Kraftwerken und
schweren Schiffsmotoren besonders gewünscht werden.
Claims (12)
1. Additiv zur Verbesserung der Eigenschaften von schweren
Ölen, bestehend im wesentlichen aus
- a) 1 bis 99 Gew.-% von mindestens einer Aminverbindung
der nachstehenden Formel (I)
worin bedeuten
n 1, 2, 3 oder 4,
A einen Rest der Formeln (II) bis (V)
wobei R ein C6 bis C22-Alkyl und
m 2, 3 oder 4 ist,
x eine Zahl von 5 bis 120,
R1 H, CH3 oder H und CH3, wobei die Oxalkylenreste statistisch oder in Blöcken angeordnet sind, und - b) 1 bis 99 Gew.-% von mindestens einer öllöslichen oder
öldispergierbaren, neutralen oder basischen
Metallsalzverbindung mit einem Metall der ersten
Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, der
zweiten Hauptgruppe, der ersten Nebengruppe, der
zweiten Nebengruppe, der vierten Nebengruppe, der
sechsten Nebengruppe, der achten Nebengruppe oder der
Lanthanidengruppe des Periodensystems und einer
Carbonsäure, Sulfonsäure, Esterphosphorsäure oder
Esterschwefelsäure mit einem Kohlenwasserstoffrest
von jeweils 8 bis 40 Kohlenstoffatomen als
Säurekomponente,
Gewichtsprozente bezogen auf das Additiv.
2. Additiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente a) eine Aminverbindung der nachstehenden
Formel (VI) ist
worin bedeuten
n 1, 2, 3 oder 4,
A einen Rest der angegebenen Formeln (II) bis (V),
a eine Zahl von 5 bis 30,
b eine Zahl von 5 bis 50 und
c eine Zahl von 0 bis 40.
worin bedeuten
n 1, 2, 3 oder 4,
A einen Rest der angegebenen Formeln (II) bis (V),
a eine Zahl von 5 bis 30,
b eine Zahl von 5 bis 50 und
c eine Zahl von 0 bis 40.
3. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente b) eine Metallsalzverbindung ist mit
einem Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Kupfer, Silber,
Zink, Cadmium, Titan, Zirkon, Molybdän, Chrom,
Wolfram, Eisen, Kobalt, Nickel, Lanthan, Cer und
Ytterbium, und mit einer Säure ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus aliphatischen Carbonsäuren mit
8 bis 40 Kohlenstoffatomen, dimeren Fettsäuren mit
36 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder aromatischen
Sulfonsäuren mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen.
4. Additiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente b) eine Metallsalzverbindung ist,
wobei das Metall ein Erdalkalimetall, Kupfer, Zink,
Zirkon, Molybdän, Eisen, Nickel, Cer oder Ytterbium ist,
und die Säurekomponente eine Fettsäure mit 8 bis
40 Kohlenstoffatomen, eine dimere Fettsäure mit
36 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische oder
aromatische Sulfonsäure mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen
ist.
5. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es von der Komponente a)
20 bis 80 Gew.-% und von der Komponente b) 20 bis
30 Gew.-% enthält.
6. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es von der Komponente a)
40 bis 60 Gew.-% und von der Komponente b) 40 bis
60 Gew.-% enthält.
7. Additiv nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von
7,5 bis 12 aufweist.
8. Schwere Öle, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
wirksame Menge von einem Additiv gemäß Anspruch 1
enthalten.
9. Schwere Öle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
sie 2 bis 2000 ppm Additiv enthalten.
10. Verwendung der Additive gemäß Anspruch 1 als Emulgier-
und Dispergiermittel und als Verbrennungsverbesserer für
schwere Öle.
11. Verwendung der schweren Öle gemäß Anspruch 8 als
Brennstoff für Industrieanlagen und Kraftwerke.
12. Verwendung der schweren Öle gemäß Anspruch 8 als
Treibstoff für Schiffsmotoren.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643832A DE19643832A1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Schwere Öle mit verbesserten Eigenschaften und ein Additiv dafür |
IDW990210A ID22062A (id) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Minyak berat yang memiliki sifat-sifat yang lebih baik dan bahan tambahannya |
RU99111742/04A RU2177980C2 (ru) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Тяжелые масла с улучшенными свойствами и добавка к ним |
EP97912206A EP0938534B1 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen |
CA002270218A CA2270218C (en) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Heavy oils with improved properties and an additive for the same |
CN97199328A CN1235629A (zh) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | 性能改善的重油和用于重油的添加剂 |
UA99052952A UA52704C2 (uk) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Важкі масла з покращеними властивостями і добавка до них |
ES97912206T ES2165031T3 (es) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Utilizacion de un aditivo para mejorar las propiedades de aceites pesados. |
PCT/EP1997/005793 WO1998018885A1 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Schwere öle mit verbesserten eigenschaften und ein additiv dafür |
TR1999/00929T TR199900929T2 (xx) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Kaliteleri art�r�lm�� a��r yak�tlar. |
BR9712463-0A BR9712463A (pt) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Ëleos pesados com propriedades aperfeiçoadas e um aditivo para os mesmos |
HU9904230A HUP9904230A3 (en) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Additive using for improved properties of heavy oils |
DK97912206T DK0938534T3 (da) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Anvendelse af et additiv til forbedring af svære oliers egenskaber |
AU49487/97A AU727164B2 (en) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Heavy oils having improved properties and an additive therefor |
DE59704734T DE59704734D1 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen |
CO97062842A CO4870788A1 (es) | 1996-10-30 | 1997-10-27 | Un aditivo para mejorar las propiedades de los aceites pesa- dos y el aceite pesado que lo contiene |
US08/957,834 US6488724B1 (en) | 1996-10-30 | 1997-10-27 | Heavy oils having improved properties and an additive therefor |
ARP970104981A AR008902A1 (es) | 1996-10-30 | 1997-10-28 | Uso de un aditivo como emulsificante y dispersante y como mejorador de combustion para aceites pesados |
MYPI97005124A MY121236A (en) | 1996-10-30 | 1997-10-29 | Heavy oils having improved properties and an additive therefor |
ZA979704A ZA979704B (en) | 1996-10-30 | 1997-10-29 | Heavy oils having improved properties and an additive therefor |
NO19991949A NO317758B1 (no) | 1996-10-30 | 1999-04-23 | Anvendelse av et additiv som emulgator, dispergeringsmiddel og som forbrenningsforbedrende middel til tungoljer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643832A DE19643832A1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Schwere Öle mit verbesserten Eigenschaften und ein Additiv dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643832A1 true DE19643832A1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=7809624
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19643832A Withdrawn DE19643832A1 (de) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | Schwere Öle mit verbesserten Eigenschaften und ein Additiv dafür |
DE59704734T Expired - Lifetime DE59704734D1 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59704734T Expired - Lifetime DE59704734D1 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-21 | Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488724B1 (de) |
EP (1) | EP0938534B1 (de) |
CN (1) | CN1235629A (de) |
AR (1) | AR008902A1 (de) |
AU (1) | AU727164B2 (de) |
BR (1) | BR9712463A (de) |
CA (1) | CA2270218C (de) |
CO (1) | CO4870788A1 (de) |
DE (2) | DE19643832A1 (de) |
DK (1) | DK0938534T3 (de) |
ES (1) | ES2165031T3 (de) |
HU (1) | HUP9904230A3 (de) |
ID (1) | ID22062A (de) |
MY (1) | MY121236A (de) |
NO (1) | NO317758B1 (de) |
RU (1) | RU2177980C2 (de) |
TR (1) | TR199900929T2 (de) |
UA (1) | UA52704C2 (de) |
WO (1) | WO1998018885A1 (de) |
ZA (1) | ZA979704B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789999A1 (fr) * | 1999-02-18 | 2000-08-25 | Arc Chimie | Procede de traitement des melanges d'hydrocarbures contenant des asphaltenes |
EP1359206A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-05 | Rohm And Haas Company | Addukte aus Aminen und ungesättigten Säuren als Asphalten-Dispergiermittel in Rohöl |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20020509A1 (it) * | 2002-10-08 | 2004-04-09 | Chimec Spa | Additivo per olio combustibile. |
US20040232043A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Ravindranath Mukkamala | Amine-unsaturated acid adducts as asphaltene dispersants in crude oil |
CA2547147C (en) * | 2005-05-20 | 2014-08-05 | Value Creation Inc. | Decontamination of asphaltic heavy oil |
CO5930080A1 (es) * | 2006-12-06 | 2008-06-27 | Ecopetrol Sa | Aditivo anti-coquizante y estabilizante de asfalteno y procedimiento para su obtencion |
EP2171021B2 (de) * | 2007-07-20 | 2024-09-04 | Innospec Limited | Verwendung eines leitfähigkeitsverbesserers in einer kohlenwasserstoffzusammensetzung |
US9255043B2 (en) | 2011-08-31 | 2016-02-09 | Chevron Oronite Company Llc | Liquid crude hydrocarbon composition |
US9212330B2 (en) * | 2012-10-31 | 2015-12-15 | Baker Hughes Incorporated | Process for reducing the viscosity of heavy residual crude oil during refining |
KR101836946B1 (ko) * | 2015-09-17 | 2018-04-19 | 이영서 | 온실가스, 질소산화물 및 입자상 물질 저감을 위한 연료첨가제 |
US10647929B2 (en) * | 2016-03-18 | 2020-05-12 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Method for converting heavy oil by means of high asphaltene dispersion |
US10781378B2 (en) | 2017-12-05 | 2020-09-22 | Fqe Chemicals Inc. | Compositions and methods for dissolution of heavy organic compounds |
EP4370633A1 (de) | 2021-07-16 | 2024-05-22 | Innospec Limited | Brennstoffölzusammensetzungen sowie verfahren und verwendungen im zusammenhang damit |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1284378B (de) * | 1966-06-01 | 1968-12-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Verhuetung von Paraffin- und Asphaltablagerungen bei der Erdoelfoerderung |
FR2172797A1 (en) * | 1972-02-22 | 1973-10-05 | Gamlen Naintre Sa | Oil-sol ferric salts of org acids - for use as paint and varnish siccatives and fuel additives |
DE2316230A1 (de) * | 1972-04-10 | 1973-10-18 | Drew Chem Corp | Heizoel-additiv |
US4129589A (en) | 1976-07-15 | 1978-12-12 | Surpass Chemicals Limited | Over-based magnesium salts of sulphonic acids |
US4182613A (en) * | 1976-11-24 | 1980-01-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Compatibility additive for fuel oil blends |
US4129508A (en) * | 1977-10-13 | 1978-12-12 | The Lubrizol Corporation | Demulsifier additive compositions for lubricants and fuels and concentrates containing the same |
FR2451364A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Inst Francais Du Petrole | Complexes organo-solubles a haute teneur en fer utilisables comme adjuvants de combustion dans les combustibles liquides |
FR2476645A2 (fr) * | 1979-04-06 | 1981-08-28 | Inst Francais Du Petrole | Complexes organo-solubles a haute teneur en fer utilisables comme adjuvants de combustion dans les combustibles liquides |
US4505718A (en) * | 1981-01-22 | 1985-03-19 | The Lubrizol Corporation | Organo transition metal salt/ashless detergent-dispersant combinations |
US4604188A (en) * | 1983-08-11 | 1986-08-05 | Mobil Oil Corporation | Thermal upgrading of residual oil to light product and heavy residual fuel |
US4479805A (en) * | 1983-09-12 | 1984-10-30 | Columbia Chase Corporation | Treating-high asphaltene fuel oils |
FR2576032B1 (fr) * | 1985-01-17 | 1987-02-06 | Elf France | Composition homogene et stable d'hydrocarbures liquides asphalteniques et d'au moins un additif utilisable notamment comme fuel industriel |
US4690687A (en) * | 1985-08-16 | 1987-09-01 | The Lubrizol Corporation | Fuel products comprising a lead scavenger |
US4804389A (en) * | 1985-08-16 | 1989-02-14 | The Lubrizol Corporation | Fuel products |
US4659338A (en) * | 1985-08-16 | 1987-04-21 | The Lubrizol Corporation | Fuel compositions for lessening valve seat recession |
DE3638743A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Hoechst Ag | Verzweigte polyoxalkylenmischpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3809067A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Hoechst Ag | Verfahren zum trennen von erdoelemulsionen vom typ wasser-in-oel |
FR2632966B1 (fr) * | 1988-06-21 | 1990-11-16 | Bycosin Kemi Ab | Dispersions d'hydroxydes de fer utiles comme additifs ameliorant la combustion |
EP0476196B1 (de) | 1990-09-20 | 1993-11-18 | Ethyl Petroleum Additives Limited | Kohlenwasserstoffzusammensetzungen und Zusätze dafür |
DE59308532D1 (de) * | 1992-08-22 | 1998-06-18 | Clariant Gmbh | Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle |
-
1996
- 1996-10-30 DE DE19643832A patent/DE19643832A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-21 HU HU9904230A patent/HUP9904230A3/hu unknown
- 1997-10-21 DK DK97912206T patent/DK0938534T3/da active
- 1997-10-21 BR BR9712463-0A patent/BR9712463A/pt not_active Application Discontinuation
- 1997-10-21 UA UA99052952A patent/UA52704C2/uk unknown
- 1997-10-21 EP EP97912206A patent/EP0938534B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 WO PCT/EP1997/005793 patent/WO1998018885A1/de active IP Right Grant
- 1997-10-21 CN CN97199328A patent/CN1235629A/zh active Pending
- 1997-10-21 DE DE59704734T patent/DE59704734D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 CA CA002270218A patent/CA2270218C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-21 ES ES97912206T patent/ES2165031T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-21 TR TR1999/00929T patent/TR199900929T2/xx unknown
- 1997-10-21 ID IDW990210A patent/ID22062A/id unknown
- 1997-10-21 RU RU99111742/04A patent/RU2177980C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-10-21 AU AU49487/97A patent/AU727164B2/en not_active Ceased
- 1997-10-27 US US08/957,834 patent/US6488724B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-27 CO CO97062842A patent/CO4870788A1/es unknown
- 1997-10-28 AR ARP970104981A patent/AR008902A1/es active IP Right Grant
- 1997-10-29 ZA ZA979704A patent/ZA979704B/xx unknown
- 1997-10-29 MY MYPI97005124A patent/MY121236A/en unknown
-
1999
- 1999-04-23 NO NO19991949A patent/NO317758B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2789999A1 (fr) * | 1999-02-18 | 2000-08-25 | Arc Chimie | Procede de traitement des melanges d'hydrocarbures contenant des asphaltenes |
EP1359206A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-05 | Rohm And Haas Company | Addukte aus Aminen und ungesättigten Säuren als Asphalten-Dispergiermittel in Rohöl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9712463A (pt) | 1999-12-21 |
NO317758B1 (no) | 2004-12-13 |
TR199900929T2 (xx) | 1999-07-21 |
CA2270218A1 (en) | 1998-05-07 |
UA52704C2 (uk) | 2003-01-15 |
MY121236A (en) | 2006-01-28 |
WO1998018885A1 (de) | 1998-05-07 |
HUP9904230A3 (en) | 2001-02-28 |
DK0938534T3 (da) | 2001-12-17 |
CN1235629A (zh) | 1999-11-17 |
US6488724B1 (en) | 2002-12-03 |
NO991949D0 (no) | 1999-04-23 |
AR008902A1 (es) | 2000-02-23 |
ES2165031T3 (es) | 2002-03-01 |
NO991949L (no) | 1999-04-23 |
AU727164B2 (en) | 2000-12-07 |
DE59704734D1 (de) | 2001-10-31 |
EP0938534B1 (de) | 2001-09-26 |
RU2177980C2 (ru) | 2002-01-10 |
EP0938534A1 (de) | 1999-09-01 |
AU4948797A (en) | 1998-05-22 |
CO4870788A1 (es) | 1999-12-27 |
ZA979704B (en) | 1998-07-27 |
ID22062A (id) | 1999-08-26 |
HUP9904230A2 (hu) | 2000-04-28 |
CA2270218C (en) | 2006-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401576T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzung | |
DE2842064A1 (de) | Schmieroelzubereitung | |
DE69730709T2 (de) | Brennstoffzusätze | |
EP0938534B1 (de) | Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen | |
EP0356726B1 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten | |
EP0277345A1 (de) | Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate | |
DE69427080T2 (de) | Überbasische, alkylierte alkylsalicylate | |
EP1230330B1 (de) | Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte | |
DE2653717A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen | |
DE19739271A1 (de) | Additiv zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten | |
DE2452662A1 (de) | Fluessige brenn- und treibstoffgemische auf der basis von kohlenwasserstoffen | |
DE970812C (de) | Heizoele | |
DE69601701T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE19708499A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von bei der Erdölproduktion anfallenden festen Asphaltenrückständen | |
DE69838925T2 (de) | Dieselbrennstoffzusammensetzungen | |
EP0597278A1 (de) | Erdölmitteldestillatzusammensetzungen | |
DE2621207C3 (de) | Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive | |
DE69733274T3 (de) | Kraftstoffe mit schmieradditiven | |
DE69004719T2 (de) | Brennöl-Zusammensetzungen. | |
EP0301448A1 (de) | Kraftstoffe für Ottomotoren | |
DE69709677T2 (de) | Esteramine enthaltende kraftstoffezusammensetzungen | |
WO2004041975A1 (de) | Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung | |
DE1946239C3 (de) | Kraftstoff- oder Schmierölmischungen | |
DE2229212A1 (de) | Metallphenolate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2001007541A1 (de) | Wässriges kraftstoffgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |