DE19642971C2 - Resilient rail fastening - Google Patents
Resilient rail fasteningInfo
- Publication number
- DE19642971C2 DE19642971C2 DE19642971A DE19642971A DE19642971C2 DE 19642971 C2 DE19642971 C2 DE 19642971C2 DE 19642971 A DE19642971 A DE 19642971A DE 19642971 A DE19642971 A DE 19642971A DE 19642971 C2 DE19642971 C2 DE 19642971C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- guide plate
- fastening
- base plate
- resilient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 abstract description 2
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 3
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/66—Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/38—Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
- E01B9/44—Fastening the rail on the tie-plate
- E01B9/46—Fastening the rail on the tie-plate by clamps
- E01B9/48—Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
- E01B9/483—Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Abstract
Um eine federnde Schienenbefestigung mit seitlich am Schienenfuß (2) anliegenden Führungsplatten (16) und auf diesen aufliegenden und durch sie geführte, den Schienenfuß (2) niederhaltende B-förmige Spannklemmen (11) mit innen offenen Schlaufenenden (10), die den Schienenfuß (2) mit Abstand (12) überragen und von einem, die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergreifend niedergehalten werden bzw. eine derartige Schienenbefestigung mit den Schienenfuß (2) niederhaltende epsilonförmige Spannklemmen (25) mit zentralen Schlaufen (29), die den Schienenfuß (2) mit Abstand überragen und von einem die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergreifend niedergehalten werden, wobei Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) verbundenen Grundplatte (3) aufliegen, derartig weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine seitliche Regulierung der Schienenlage ermöglicht wird, liegen Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) verbundenen Grundplatte (3) auf, sind das Befestigungselement und die Grundplatte (3) horizontal kraft- oder formschlüssig oder fest miteinander verbunden und umgibt ein Exzenterelement das Befestigungselement und ist mit seiner exzentrischen Außenfläche (26) in einer Ausnehmung der Führungsplattte (16) angeordnet.Around a resilient rail fastening with guide plates (16) lying laterally on the rail foot (2) and B-shaped tension clamps (11) resting on and guided through them, holding down the rail foot (2), with loop ends (10) which are open on the inside and which fasten the rail foot ( 2) protrude at a distance (12) and are held down by a fastening element penetrating the guide plate (16), or epsilon-shaped tension clamps (25) with central loops (29) which hold down the rail foot (2) and hold down the rail foot (2). 2) protrude at a distance and are held down by a fastening element penetrating the guide plate (16), the rail (1) and guide plate (16) resting on a base plate (3) connected to the sleeper or the subsurface (6), that lateral adjustment of the rail position is made possible with simple means, rail (1) and Guide plate (16) on a with the threshold or the base (6) connected to the base plate (3), the fastening element and the base plate (3) are horizontally non-positively or positively or firmly connected to one another and surrounds an eccentric element and the fastening element eccentric outer surface (26) arranged in a recess of the guide plate (16).
Description
Die Erfindung betrifft eine federnde Schienenbefestigung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.The invention relates to a resilient rail fastening according to the preambles of claims 1 and 2.
Federnde Schienenbefestigungen der verschiedensten Art werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei haben sie sich insbesondere bei der Befestigung von Schienen auf Schwellen im Schotterbett bewährt. Neuregulierungen der Gleislage werden hierbei mittels Durcharbeiten des Schotters und dabei durch Querverschie ben der Schwellen auf dem Schotterbett vorgenommen. Insbesondere beim Einsatz von federnden Schienenbefestigungen auf festen Fahrbahnen ergibt sich die Not wendigkeit einer festen Anbindung des Schienenbefestigungspunktes auf dem Untergrund und damit die Notwendigkeit des Ausrichtens der Schiene, um Toleran zen in der Schiene oder Setzungen in der festen Fahrbahn ausgleichen zu können. Hierzu sind Lösungen bekannt, die jedoch in der Regel äußerst aufwendig sind.Springy rail fastenings of all kinds have been used for decades successfully used. They have particularly in the attachment of Proven rails on sleepers in the ballast bed. New track position regulations are here by working through the ballast and thereby by transverse shift ben the thresholds made on the ballast bed. Especially when used the need arises from resilient rail fastenings on firm carriageways Maneuverability of a fixed connection of the rail fastening point on the Underground and thus the need to align the rail to toleran to compensate for zen in the rail or settlements in the solid carriageway. Solutions are known for this, but as a rule they are extremely complex.
Federnde Schienenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind aus der DE 31 11 876 A1 und Schienenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 sind aus der DE-AS 12 61 151 vorbekannt. Eine Seitenregu lierung der Schienenlage für federnde Schienenbefestigung nach dem vorgenannten Stand der Technik ist, wenn überhaupt bekannt, äußerst aufwendig gestaltet.Resilient rail fastenings according to the preamble of patent claim 1 are from DE 31 11 876 A1 and rail fastenings according to the preamble of claim 2 are previously known from DE-AS 12 61 151. A Seitenregu lation of the rail position for resilient rail fastening according to the aforementioned The state of the art, if known at all, is extremely complex.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, federnde Schienenbefestigungen nach dem vorzitierten Stand der Technik derartig weiterzubilden, daß mit einfachen Mit teln eine seitliche Regulierung der Schienenlage ermöglicht wird. The invention is based, resilient rail fasteners the task to further develop the cited prior art in such a way that with simple Mit a lateral adjustment of the rail position is made possible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 3 bis 9 be schrieben.This object is achieved by the features of claims 1 and 2 respectively solved. Advantageous training and further training are in claims 3 to 9 be wrote.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Ein satz von federnden Schienenbefestigungen auf festen Fahrbahnen bekannte und bewährte Spannklemmen Verwendung finden können. Von daher können auch die Verlegefahrzeuge eingesetzt werden, die beim Verlegen von Gleisen auf dem Schotterbett Verwendung finden. Darüber hinaus kann eine einfache seitliche Regu lierung der Schienenlage vorgenommen werden, wobei pro Befestigungspunkt nur zwei Muttern gelöst und lediglich zwei Exzenter verdreht werden müssen.The advantages achieved by the invention are, in particular, that when one set of resilient rail fastenings on solid roads known and proven tension clamps can be used. Therefore, the Laying vehicles are used when laying tracks on the Ballast bed find use. In addition, a simple side regu Be made of the rail position, with only per attachment point two nuts have to be loosened and only two eccentrics have to be turned.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenAn embodiment of the invention is shown in the drawing and is in following described in more detail. Show it
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Schienenbefestigungspunkt, Fig. 1 is a plan view of a rail fastening point,
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch Fig. 1, Fig. 2 shows a section II-II through Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt III-III durch Fig. 1, Fig. 3 shows a section III-III through fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Schienenbefestigung und Fig. 4 shows a section through a further rail fastening and
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4. Fig. 5 shows the top view of Fig. 4.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Schienenbefestigungspunkt. Die Schiene 1 liegt mit ihrem Fuß 2 auf einer Grundplatte 3 auf, welche wiederum über Schrauben 4 und Anker 5 mit dem Untergrund 6 verbunden ist. Beidseitig der Schiene 1 angeord nete Gewindebolzen 7 sind fest mit der Grundplatte 3 verbunden. Die Gewindebol zen 7 sind von einer Exzenterbuchse 8 umgeben, die mit einem Kragen 9 auf den offenen Schlaufenenden 10 der im beschriebenen Ausführungsbeispiel B-förmigen Spannklemmen 11 aufliegen. Die Schlaufenenden 10 überkragen den Schienenfuß 2 mit einem gewissen Abstand 12, wie dieses in Verbindung mit Fig. 2 erkennbar ist. Der zentrale Abschnitt 13 der Spannklemme 11 liegt im verspannten Zustand der Spannklemme 11 unter Vorspannung auf dem Schienenfuß 2 auf. Die Verspannung der Spannklemme 11 erfolgt über eine mit dem Gewindebolzen 7 zusammenwirkende Mutter 14, die unter Zwischenschaltung einer Federscheibe 15 die Exzenter buchse 8 nach unten zieht. Fig. 1 shows the top view of a rail fastening point. The rail 1 rests with its foot 2 on a base plate 3 , which in turn is connected to the base 6 via screws 4 and anchors 5 . On both sides of the rail 1 angeord designated threaded bolts 7 are firmly connected to the base plate 3 . The threaded bolts 7 are surrounded by an eccentric bushing 8 which rest with a collar 9 on the open loop ends 10 of the B-shaped tension clamps 11 in the exemplary embodiment described. The loop ends 10 project over the rail foot 2 with a certain distance 12 , as can be seen in connection with FIG. 2. The central section 13 of the tension clamp 11 lies in the tensioned state of the tension clamp 11 under pretension on the rail foot 2 . The tensioning of the tensioning clamp 11 takes place via a nut 14 which interacts with the threaded bolt 7 and which, with the interposition of a spring washer 15, pulls the eccentric bushing 8 downwards.
Die Seitenverstellung der Schienenbefestigung ist aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu erkennen. Seitlich am Schienenfuß 2 anliegend sind Führungsplatten 16 ange ordnet. Diese Führungsplatten 16 liegen unter Zwischenschaltung einer Zwischen platte 17 auf der Grundplatte 3 auf. Eine Neigungsplatte 18 dient zur Einstellung der üblichen Schienenneigung von 1 : 20 bei der Auflage der Schienenbefestigung auf einer ebenen Unterkonstruktion. Die Führungsplatte 16 ist mit einer Bohrung zum Einsetzen der Exzenterbuchse 8 ausgebildet. Beim Verdrehen der Exzenterbuchse 8 um den Gewindebolzen 7 beschreibt somit die Führungsplatte 16 bezüglich ihrer Lage auf der Grundplatte 3 eine Kreisbewegung. Am Anlagebereich der Führungs platte 16 an den Schienenfuß 2 ist dieser mit einer Rippe 19 ausgebildet, auf der die offenen Schlaufenenden 10 der Spannklemmen 11 im gespannten Zustand derartig aufliegen, daß sie mit einem Abstand 12 über den Schienenfuß 2 ragen. Die Rippe 19 dient auch dazu, die Spannklemme im vormontierten Zustand, in dem die Schiene 1 frei von oben einführbar ist, über den zentralen Abschnitt 13 zurückgezo gen zu halten.The side adjustment of the rail fastening can be seen from FIG. 2 in connection with FIG. 1. Lying laterally on the rail foot 2 guide plates 16 are arranged. These guide plates 16 lie with the interposition of an intermediate plate 17 on the base plate 3 . An inclination plate 18 is used to set the usual rail inclination of 1:20 when the rail fastening is placed on a flat substructure. The guide plate 16 is formed with a bore for inserting the eccentric bush 8 . When the eccentric bushing 8 is rotated around the threaded bolt 7 , the guide plate 16 thus describes a circular movement with respect to its position on the base plate 3 . At the contact area of the guide plate 16 on the rail base 2 , this is formed with a rib 19 on which the open loop ends 10 of the tension clamps 11 rest in the tensioned state such that they protrude 12 above the rail base 2 . The rib 19 also serves to hold the tension clamp in the preassembled state, in which the rail 1 can be inserted freely from above, via the central section 13 .
Am schienenabgewandten Ende weist die Führungsplatte 16 eine Führungsnut 20 auf, in der sich die Spannklemme 11 im montierten Zustand abstützt. Zum besseren Niederhalten der Spannklemme 11 ist die Exzenterbuchse 8 mit einem Kragen 9 ausgebildet. Darüber hinaus ist der Außenumfang der Exzenterbuchse 8 leicht konisch sich nach unten verjüngend ausgebildet, was das Einfädeln und den Tole ranzausgleich hinsichtlich der Spannklemme erleichtert.At the end facing away from the rail, the guide plate 16 has a guide groove 20 in which the tensioning clamp 11 is supported in the assembled state. To better hold down the tensioning clamp 11 , the eccentric bushing 8 is formed with a collar 9 . In addition, the outer circumference of the eccentric bushing 8 is slightly tapered downwards, which facilitates threading and tolerance compensation with regard to the tension clamp.
Die Abbildungen in Fig. 1 und 2 zeigen die Exzenterbuchsen 8 in Nullstellung, das heißt, die Schiene 1 wird mittig auf der Schienenbefestigung gehalten. Um in dieser Stellung, die auch als Ausgangsstellung bei der Schienenneuverlegung angestrebt wird, die Verspannung der Schiene symmetrisch zu gestalten, sind die Gewindebol zen 7, wie aus Fig. 1 ersichtlich, unterschiedlich, einmal nach vorne und einmal nach hinten, jeweils um das Exzentermaß 21 außerhalb der Mitte der Grundplatte 3 ange ordnet. The illustrations in FIGS. 1 and 2 show the eccentric bushes 8 in the zero position, that is to say the rail 1 is held in the center on the rail fastening. In order to make the bracing of the rail symmetrical in this position, which is also the starting position for the new rail laying, the threaded bolts 7 , as shown in FIG. 1, are different, once to the front and once to the rear, each by the eccentric dimension 21 arranged outside the center of the base plate 3 .
Zum Verschieben der Schiene nach rechts, entsprechend Fig. 1 und 2, wird die rechtsliegende Exzenterbuchse 8 gegen den Uhrzeigersinn und die linksliegende Exzenterbuchse 8 im Uhrzeigersinn verdreht. Da die Spannklemme 11 auch von der Exzenterbuchse 8 durchgriffen und geführt wird und da diese darüber hinaus in der Führungsnut 20 der Führungsplatte 16 liegt, führt diese die gleiche Bewegung aus wie die Führungsplatte 16. Das führt dazu, daß sie bei Lageänderung der Schiene 1 den Schienenfuß 2 mit gleichbleibendem Abstand zur Außenkante niederhält, wodurch die Federkraft auch nach Schienenquerverstellung gleich bleibt.To move the rail to the right, corresponding to FIG. 1 and 2, the right-lying eccentric bush 8 is rotated counterclockwise, and the left-eccentric bushing 8 clockwise. Since the tensioning clamp 11 is also passed through and guided by the eccentric bushing 8 and since this is also located in the guide groove 20 of the guide plate 16 , the latter performs the same movement as the guide plate 16 . This leads to the fact that when the rail 1 changes position, it keeps the rail foot 2 at a constant distance from the outer edge, as a result of which the spring force remains the same even after the rail has been adjusted transversely.
Die erfindungsgemäße Schienenbefestigung läßt auch eine stufenweise Höhenver stellung der Schiene in einfacher Weise zu. Hierzu muß die Zwischenplatte 17 lediglich gegen eine andere Zwischenplatte unterschiedlicher Dicke ausgetauscht werden. Alternativ können mehrere Zwischenplatten 17 eingesetzt werden. Die Gewindebolzen 7 müssen bei einer derartigen Höhenregulierung hinsichtlich ihrer Länge angepaßt sein.The rail attachment according to the invention also allows a gradual height adjustment of the rail in a simple manner. For this purpose, the intermediate plate 17 only has to be exchanged for another intermediate plate of different thickness. Alternatively, several intermediate plates 17 can be used. The threaded bolts 7 must be adapted in terms of their length in such a height adjustment.
Ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der beschriebenen Schienenbefestigung mit einer festen Fahrbahn wird in Fig. 3 gezeigt. Im Untergrund 6 der festen Fahr bahn sind Löcher vorgesehen, in denen die Anker 5 mit einer Vergußmasse 22 ein gebracht werden. Die Vergußmasse 22 dient auch dazu, Höhentoleranzen des Untergrundes 6 auszugleichen. Zwischen Grundplatte 3 und Vergußmasse 22 ist eine elastische nachgiebige Platte 23 angeordnet, die zur federnden Auflage der Schiene 1 auf dem Untergrund 6 dient. Im Bereich von Grundplatte 3 und elastisch nachgiebiger Platte 23 sind die Anker 5 von Buchsen 24 umgeben. Diese Buchsen dienen zum einen zur elektrischen Isolierung und sind daher aus elektrisch isolie rendem Material hergestellt und dienen zum anderen zum nachgiebigen Verspannen der Grundplatte 3 auf dem Untergrund 6. Die eigentliche Verspannung der Grund platte 3 erfolgt durch mit den Ankern 5 zusammenwirkenden Muttern 4 und Feder ringen.An embodiment of the connection of the rail fastening described with a fixed roadway is shown in Fig. 3. In the underground 6 of the fixed track holes are provided in which the armature 5 are brought with a potting compound 22 . The potting compound 22 also serves to compensate for height tolerances of the base 6 . Between the base plate 3 and potting compound 22 , an elastic, resilient plate 23 is arranged, which serves for resilient support of the rail 1 on the base 6 . In the area of base plate 3 and resilient plate 23 , the armatures 5 are surrounded by bushes 24 . These sockets serve on the one hand for electrical insulation and are therefore made of electrically insulating material and on the other hand serve for resilient bracing of the base plate 3 on the substrate 6 . The actual clamping of the base plate 3 by cooperating with the anchors 5 nuts 4 and spring washers.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 wird eine epsilonförmige Spannklemme 25 verwendet. Der Grundaufbau und die Funktion des Befestigungspunktes entsprechen der Ausbildung gemäß Fig. 1 bis 3. Die Führungsplatte 16 weist ebenfalls Rip pen 19 und eine Führungsnut 20 auf. Die Führungsplatte 16 ist im Gegensatz zum vorher dargestellten Ausführungsbeispiel als Gußteil oder Kunststoffpreßteil aus gebildet und ist daher hinsichtlich ihrer Form variabel.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, a epsilonförmige tension clamp 25 is used. The basic structure and the function of the attachment point correspond to the design according to FIGS. 1 to 3. The guide plate 16 also has rip pen 19 and a guide groove 20 . In contrast to the previously illustrated embodiment, the guide plate 16 is formed as a cast part or a pressed plastic part and is therefore variable in terms of its shape.
Die Exzenterbuchse 8 umgreift ebenfalls mit seiner Bohrung den Gewindebolzen 7 und liegt mit seiner exzentrischen Außenfläche 26 in einer Bohrung der Führungs platte 16. Von daher erfolgt die Seitenverstellung der Schiene 1 wie vorher beschrie ben.The eccentric bushing 8 also engages with its bore the threaded bolt 7 and lies with its eccentric outer surface 26 in a bore of the guide plate 16th Therefore, the side adjustment of the rail 1 takes place as previously described.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 liegt der Kragen 9 der Exzenterbuchse 8 jedoch direkt auf der Führungsplatte 16 auf. Die Oberfläche 27 der Exzenterbuchse 8 liegt höher als die seitliche Auflagefläche 28 des Schienenfußes 2 für die Spann klemme 25 und ist ballig ausgebildet. Die zentrale Schlaufe 29 der Spannklemme 25 liegt auf der Oberfläche 27 der Exzenterbuchse 8 auf, umschlingt den Gewindebol zen 7 und überragt den Schienenfuß 2 mit Abstand. Mutter 14 und Federscheibe 15 verspannen die gesamte Schienenbefestigung.In the embodiment according to FIGS. 4 and 5 of the collar 9 8 of the eccentric bush is, however, directly on the guide plate 16. The surface 27 of the eccentric bushing 8 is higher than the lateral contact surface 28 of the rail foot 2 for the clamping clamp 25 and is spherical. The central loop 29 of the tension clamp 25 lies on the surface 27 of the eccentric bushing 8 , wraps around the threaded bolt 7 and projects beyond the rail foot 2 at a distance. Nut 14 and spring washer 15 clamp the entire rail fastening.
Die Spannklemme 25 liegt mit ihrem schienenabgewandten Bereich in der Füh rungsnut 20 der Führungsplatte 16. Rippen 19 dienen zum Halten der Auflageenden 30 der zurückgeschobenen Spannklemme 25 vor dem Einbau bzw. beim Wechseln der Schiene 1.The tensioning clamp 25 lies with its rail-facing area in the guide groove 20 of the guide plate 16 . Ribs 19 serve to hold the support ends 30 of the pushed-back tension clamp 25 before installation or when changing the rail 1 .
Anstatt der gezeigten Ausbildung, nach der die Grundplatte 3 über Anker 5 mit dem Untergrund 6 verbunden ist und separate Gewindebolzen 7 die eigentliche Schie nenbefestigung halten und verspannen, ist es auch denkbar, daß hier zum Spannen der Schienenbefestigung und zum Verankern mit dem Untergrund 6 oder den Schwellen Schwellenschrauben eingesetzt werden, wodurch die Befestigung mit den Ankern 5 entfallen würde. Instead of the training shown, according to which the base plate 3 is connected to the base 6 via anchors 5 and separate threaded bolts 7 hold and brace the actual rail fastening, it is also conceivable that here for tensioning the rail fastening and for anchoring to the base 6 or the threshold sleeper screws are used, whereby the fastening with the anchors 5 would be omitted.
11
Schiene
rail
22nd
Schienenfuß
Rail foot
33rd
Grundplatte
Base plate
44
Mutter
mother
55
Anker
anchor
66
Untergrund
Underground
77
Gewindebolzen
Threaded bolt
88th
Exzenterbuchse
Eccentric bushing
99
Kragen
collar
1010th
Schlaufenende
Loop end
1111
Spannklemme
Tension clamp
1212th
Abstand
distance
1313
zentraler Abschnitt
central section
1414
Mutter
mother
1515
Federscheibe
Spring washer
1616
Führungsplatte
Guide plate
1717th
Zwischenplatte
Intermediate plate
1818th
Neigungsplatte
Inclination plate
1919th
Rippe
rib
2020th
Führungsnut
Guide groove
2121
Exzentermaß
Eccentric
2222
Vergußmasse
Sealing compound
2323
Platte
plate
2424th
Buchse
Rifle
2525th
Spannklemme
Tension clamp
2626
exzentrische Außenfläche
eccentric outer surface
2727
Oberfläche
surface
2828
Auflagefläche
Contact surface
2929
zentrale Schlaufe
central loop
3030th
Auflageende
Edition end
Claims (9)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19642971A DE19642971C2 (en) | 1996-03-09 | 1996-10-18 | Resilient rail fastening |
EP97101606A EP0794289A1 (en) | 1996-03-09 | 1997-02-03 | Elastic rail fastening |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609302 | 1996-03-09 | ||
DE19642971A DE19642971C2 (en) | 1996-03-09 | 1996-10-18 | Resilient rail fastening |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642971A1 DE19642971A1 (en) | 1997-09-11 |
DE19642971C2 true DE19642971C2 (en) | 2001-09-06 |
Family
ID=7787811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19642971A Expired - Fee Related DE19642971C2 (en) | 1996-03-09 | 1996-10-18 | Resilient rail fastening |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642971C2 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254679B4 (en) * | 2002-11-22 | 2007-10-25 | Vossloh-Werke Gmbh | Angled guide plate for fastening rails for rail vehicles |
DE102006001145A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-12 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Fastening holding rail to sleepers, comprises B-shaped resilient clamp used with guide plate having edge groove and elevation forming stop |
DE102008028092A1 (en) | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Wirthwein Ag | Side adjustable rail fastening |
ES2354900B1 (en) * | 2009-09-09 | 2012-01-23 | Railtech Sufetra,S.A. | BASE PLATE OF RAILWAY FIXINGS AND PROCEDURE FOR MANUFACTURING. |
GB2552817A (en) * | 2016-08-11 | 2018-02-14 | Pandrol Ltd | Improved screwed fastening system for railway rails |
WO2018038634A1 (en) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Дмитрий Витальевич ГВИДОНСКИЙ | Rail fastening clip |
PT3346054T (en) | 2017-01-10 | 2022-01-19 | Schwihag Ag | Tension clamp and rail fastening system for fastening railway rails |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894020C (en) * | 1950-12-14 | 1953-10-22 | Fritz Dipl-Ing Schmidt | Adjustable storage, especially for railroad tracks |
DE1261151B (en) * | 1966-10-29 | 1968-02-15 | Meier Hermann Dr Ing | Rail fastening with elastic clamp |
FR2450902A1 (en) * | 1979-03-06 | 1980-10-03 | Vangensten Ove | Iron wedge spring fixing for crane rails - has wedge formed of bar stock formed into heart shape |
DE3111876A1 (en) * | 1980-04-03 | 1982-06-09 | Ernst Schmitthelm, Federn- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg | Resilient rail fastening on concrete sleepers |
DE3147387C2 (en) * | 1981-11-30 | 1985-04-18 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Fixing device for rails |
DE8533479U1 (en) * | 1985-11-28 | 1986-01-16 | Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg | Fastening device for running rails |
-
1996
- 1996-10-18 DE DE19642971A patent/DE19642971C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE894020C (en) * | 1950-12-14 | 1953-10-22 | Fritz Dipl-Ing Schmidt | Adjustable storage, especially for railroad tracks |
DE1261151B (en) * | 1966-10-29 | 1968-02-15 | Meier Hermann Dr Ing | Rail fastening with elastic clamp |
FR2450902A1 (en) * | 1979-03-06 | 1980-10-03 | Vangensten Ove | Iron wedge spring fixing for crane rails - has wedge formed of bar stock formed into heart shape |
DE3111876A1 (en) * | 1980-04-03 | 1982-06-09 | Ernst Schmitthelm, Federn- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg | Resilient rail fastening on concrete sleepers |
DE3147387C2 (en) * | 1981-11-30 | 1985-04-18 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Fixing device for rails |
DE8533479U1 (en) * | 1985-11-28 | 1986-01-16 | Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg | Fastening device for running rails |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19642971A1 (en) | 1997-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295685B1 (en) | Rail-holding device on rigid railroad | |
DE102007045466B3 (en) | System for fastening a rail | |
EP2318589B1 (en) | Device for mounting railroad tracks on a substructure | |
DE102008003744B3 (en) | Support for a system for securing a rail and system for fastening a rail | |
DE202006020567U1 (en) | System for fastening a rail | |
EP0231304B1 (en) | Securing of rails with a spring clamp | |
EP2478154A1 (en) | System for securing a rail and securing a rail | |
DE19608823C1 (en) | Laterally adjustable sprung rail fixture | |
EP1208305B1 (en) | Arresting device for support | |
DE202013103235U1 (en) | Rail attachment point and shim for such a rail attachment point | |
EP0194550B1 (en) | Securing clamp and fastening device for railway rails | |
EP2297402B9 (en) | System for fixing a rail to a substrate | |
DE19642971C2 (en) | Resilient rail fastening | |
EP0794289A1 (en) | Elastic rail fastening | |
DE202011050739U1 (en) | System for securing a rail to a substrate | |
EP2609255B1 (en) | Rail fastening system | |
DE4116306C2 (en) | ||
EP0808946A1 (en) | Rail fastening | |
DE3506154A1 (en) | DEVICE FOR FASTENING RAILS ON A RAILWAY ON STEEL SILLS | |
DE19745326C2 (en) | Base plate for a rail fastening | |
AT12657U1 (en) | SYSTEM FOR ATTACHING A RAIL ON A SUBSTRATE | |
EP0156149B1 (en) | Anchorage for a sleeper of a railway track embedded in the ballast | |
EP1830002B1 (en) | Track structure adapted for tramways | |
EP0648290B1 (en) | Rail anchoring device with plastic spring element | |
EP1816261A1 (en) | Rail fastening system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSEN KRUPP MATERIALS & SERVICES AG, 45143 ESSEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |