[go: up one dir, main page]

DE19642971C2 - Federnde Schienenbefestigung - Google Patents

Federnde Schienenbefestigung

Info

Publication number
DE19642971C2
DE19642971C2 DE19642971A DE19642971A DE19642971C2 DE 19642971 C2 DE19642971 C2 DE 19642971C2 DE 19642971 A DE19642971 A DE 19642971A DE 19642971 A DE19642971 A DE 19642971A DE 19642971 C2 DE19642971 C2 DE 19642971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide plate
fastening
base plate
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642971A1 (de
Inventor
Joachim Sues
Manfred Mahn
Karl-Heinz Feldhaus
Horst E Steinfeld
Klaus Missfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH
Original Assignee
Thyssen Krupp Materials and Services AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Krupp Materials and Services AG filed Critical Thyssen Krupp Materials and Services AG
Priority to DE19642971A priority Critical patent/DE19642971C2/de
Priority to EP97101606A priority patent/EP0794289A1/de
Publication of DE19642971A1 publication Critical patent/DE19642971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642971C2 publication Critical patent/DE19642971C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/66Rail fastenings allowing the adjustment of the position of the rails, so far as not included in the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Um eine federnde Schienenbefestigung mit seitlich am Schienenfuß (2) anliegenden Führungsplatten (16) und auf diesen aufliegenden und durch sie geführte, den Schienenfuß (2) niederhaltende B-förmige Spannklemmen (11) mit innen offenen Schlaufenenden (10), die den Schienenfuß (2) mit Abstand (12) überragen und von einem, die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergreifend niedergehalten werden bzw. eine derartige Schienenbefestigung mit den Schienenfuß (2) niederhaltende epsilonförmige Spannklemmen (25) mit zentralen Schlaufen (29), die den Schienenfuß (2) mit Abstand überragen und von einem die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergreifend niedergehalten werden, wobei Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) verbundenen Grundplatte (3) aufliegen, derartig weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine seitliche Regulierung der Schienenlage ermöglicht wird, liegen Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) verbundenen Grundplatte (3) auf, sind das Befestigungselement und die Grundplatte (3) horizontal kraft- oder formschlüssig oder fest miteinander verbunden und umgibt ein Exzenterelement das Befestigungselement und ist mit seiner exzentrischen Außenfläche (26) in einer Ausnehmung der Führungsplattte (16) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine federnde Schienenbefestigung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2.
Federnde Schienenbefestigungen der verschiedensten Art werden seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei haben sie sich insbesondere bei der Befestigung von Schienen auf Schwellen im Schotterbett bewährt. Neuregulierungen der Gleislage werden hierbei mittels Durcharbeiten des Schotters und dabei durch Querverschie­ ben der Schwellen auf dem Schotterbett vorgenommen. Insbesondere beim Einsatz von federnden Schienenbefestigungen auf festen Fahrbahnen ergibt sich die Not­ wendigkeit einer festen Anbindung des Schienenbefestigungspunktes auf dem Untergrund und damit die Notwendigkeit des Ausrichtens der Schiene, um Toleran­ zen in der Schiene oder Setzungen in der festen Fahrbahn ausgleichen zu können. Hierzu sind Lösungen bekannt, die jedoch in der Regel äußerst aufwendig sind.
Federnde Schienenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind aus der DE 31 11 876 A1 und Schienenbefestigungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 sind aus der DE-AS 12 61 151 vorbekannt. Eine Seitenregu­ lierung der Schienenlage für federnde Schienenbefestigung nach dem vorgenannten Stand der Technik ist, wenn überhaupt bekannt, äußerst aufwendig gestaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, federnde Schienenbefestigungen nach dem vorzitierten Stand der Technik derartig weiterzubilden, daß mit einfachen Mit­ teln eine seitliche Regulierung der Schienenlage ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 3 bis 9 be­ schrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Ein­ satz von federnden Schienenbefestigungen auf festen Fahrbahnen bekannte und bewährte Spannklemmen Verwendung finden können. Von daher können auch die Verlegefahrzeuge eingesetzt werden, die beim Verlegen von Gleisen auf dem Schotterbett Verwendung finden. Darüber hinaus kann eine einfache seitliche Regu­ lierung der Schienenlage vorgenommen werden, wobei pro Befestigungspunkt nur zwei Muttern gelöst und lediglich zwei Exzenter verdreht werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Schienenbefestigungspunkt,
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt III-III durch Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Schienenbefestigung und
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Schienenbefestigungspunkt. Die Schiene 1 liegt mit ihrem Fuß 2 auf einer Grundplatte 3 auf, welche wiederum über Schrauben 4 und Anker 5 mit dem Untergrund 6 verbunden ist. Beidseitig der Schiene 1 angeord­ nete Gewindebolzen 7 sind fest mit der Grundplatte 3 verbunden. Die Gewindebol­ zen 7 sind von einer Exzenterbuchse 8 umgeben, die mit einem Kragen 9 auf den offenen Schlaufenenden 10 der im beschriebenen Ausführungsbeispiel B-förmigen Spannklemmen 11 aufliegen. Die Schlaufenenden 10 überkragen den Schienenfuß 2 mit einem gewissen Abstand 12, wie dieses in Verbindung mit Fig. 2 erkennbar ist. Der zentrale Abschnitt 13 der Spannklemme 11 liegt im verspannten Zustand der Spannklemme 11 unter Vorspannung auf dem Schienenfuß 2 auf. Die Verspannung der Spannklemme 11 erfolgt über eine mit dem Gewindebolzen 7 zusammenwirkende Mutter 14, die unter Zwischenschaltung einer Federscheibe 15 die Exzenter­ buchse 8 nach unten zieht.
Die Seitenverstellung der Schienenbefestigung ist aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu erkennen. Seitlich am Schienenfuß 2 anliegend sind Führungsplatten 16 ange­ ordnet. Diese Führungsplatten 16 liegen unter Zwischenschaltung einer Zwischen­ platte 17 auf der Grundplatte 3 auf. Eine Neigungsplatte 18 dient zur Einstellung der üblichen Schienenneigung von 1 : 20 bei der Auflage der Schienenbefestigung auf einer ebenen Unterkonstruktion. Die Führungsplatte 16 ist mit einer Bohrung zum Einsetzen der Exzenterbuchse 8 ausgebildet. Beim Verdrehen der Exzenterbuchse 8 um den Gewindebolzen 7 beschreibt somit die Führungsplatte 16 bezüglich ihrer Lage auf der Grundplatte 3 eine Kreisbewegung. Am Anlagebereich der Führungs­ platte 16 an den Schienenfuß 2 ist dieser mit einer Rippe 19 ausgebildet, auf der die offenen Schlaufenenden 10 der Spannklemmen 11 im gespannten Zustand derartig aufliegen, daß sie mit einem Abstand 12 über den Schienenfuß 2 ragen. Die Rippe 19 dient auch dazu, die Spannklemme im vormontierten Zustand, in dem die Schiene 1 frei von oben einführbar ist, über den zentralen Abschnitt 13 zurückgezo­ gen zu halten.
Am schienenabgewandten Ende weist die Führungsplatte 16 eine Führungsnut 20 auf, in der sich die Spannklemme 11 im montierten Zustand abstützt. Zum besseren Niederhalten der Spannklemme 11 ist die Exzenterbuchse 8 mit einem Kragen 9 ausgebildet. Darüber hinaus ist der Außenumfang der Exzenterbuchse 8 leicht konisch sich nach unten verjüngend ausgebildet, was das Einfädeln und den Tole­ ranzausgleich hinsichtlich der Spannklemme erleichtert.
Die Abbildungen in Fig. 1 und 2 zeigen die Exzenterbuchsen 8 in Nullstellung, das heißt, die Schiene 1 wird mittig auf der Schienenbefestigung gehalten. Um in dieser Stellung, die auch als Ausgangsstellung bei der Schienenneuverlegung angestrebt wird, die Verspannung der Schiene symmetrisch zu gestalten, sind die Gewindebol­ zen 7, wie aus Fig. 1 ersichtlich, unterschiedlich, einmal nach vorne und einmal nach hinten, jeweils um das Exzentermaß 21 außerhalb der Mitte der Grundplatte 3 ange­ ordnet.
Zum Verschieben der Schiene nach rechts, entsprechend Fig. 1 und 2, wird die rechtsliegende Exzenterbuchse 8 gegen den Uhrzeigersinn und die linksliegende Exzenterbuchse 8 im Uhrzeigersinn verdreht. Da die Spannklemme 11 auch von der Exzenterbuchse 8 durchgriffen und geführt wird und da diese darüber hinaus in der Führungsnut 20 der Führungsplatte 16 liegt, führt diese die gleiche Bewegung aus wie die Führungsplatte 16. Das führt dazu, daß sie bei Lageänderung der Schiene 1 den Schienenfuß 2 mit gleichbleibendem Abstand zur Außenkante niederhält, wodurch die Federkraft auch nach Schienenquerverstellung gleich bleibt.
Die erfindungsgemäße Schienenbefestigung läßt auch eine stufenweise Höhenver­ stellung der Schiene in einfacher Weise zu. Hierzu muß die Zwischenplatte 17 lediglich gegen eine andere Zwischenplatte unterschiedlicher Dicke ausgetauscht werden. Alternativ können mehrere Zwischenplatten 17 eingesetzt werden. Die Gewindebolzen 7 müssen bei einer derartigen Höhenregulierung hinsichtlich ihrer Länge angepaßt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Verbindung der beschriebenen Schienenbefestigung mit einer festen Fahrbahn wird in Fig. 3 gezeigt. Im Untergrund 6 der festen Fahr­ bahn sind Löcher vorgesehen, in denen die Anker 5 mit einer Vergußmasse 22 ein­ gebracht werden. Die Vergußmasse 22 dient auch dazu, Höhentoleranzen des Untergrundes 6 auszugleichen. Zwischen Grundplatte 3 und Vergußmasse 22 ist eine elastische nachgiebige Platte 23 angeordnet, die zur federnden Auflage der Schiene 1 auf dem Untergrund 6 dient. Im Bereich von Grundplatte 3 und elastisch nachgiebiger Platte 23 sind die Anker 5 von Buchsen 24 umgeben. Diese Buchsen dienen zum einen zur elektrischen Isolierung und sind daher aus elektrisch isolie­ rendem Material hergestellt und dienen zum anderen zum nachgiebigen Verspannen der Grundplatte 3 auf dem Untergrund 6. Die eigentliche Verspannung der Grund­ platte 3 erfolgt durch mit den Ankern 5 zusammenwirkenden Muttern 4 und Feder­ ringen.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 wird eine epsilonförmige Spannklemme 25 verwendet. Der Grundaufbau und die Funktion des Befestigungspunktes entsprechen der Ausbildung gemäß Fig. 1 bis 3. Die Führungsplatte 16 weist ebenfalls Rip­ pen 19 und eine Führungsnut 20 auf. Die Führungsplatte 16 ist im Gegensatz zum vorher dargestellten Ausführungsbeispiel als Gußteil oder Kunststoffpreßteil aus­ gebildet und ist daher hinsichtlich ihrer Form variabel.
Die Exzenterbuchse 8 umgreift ebenfalls mit seiner Bohrung den Gewindebolzen 7 und liegt mit seiner exzentrischen Außenfläche 26 in einer Bohrung der Führungs­ platte 16. Von daher erfolgt die Seitenverstellung der Schiene 1 wie vorher beschrie­ ben.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5 liegt der Kragen 9 der Exzenterbuchse 8 jedoch direkt auf der Führungsplatte 16 auf. Die Oberfläche 27 der Exzenterbuchse 8 liegt höher als die seitliche Auflagefläche 28 des Schienenfußes 2 für die Spann­ klemme 25 und ist ballig ausgebildet. Die zentrale Schlaufe 29 der Spannklemme 25 liegt auf der Oberfläche 27 der Exzenterbuchse 8 auf, umschlingt den Gewindebol­ zen 7 und überragt den Schienenfuß 2 mit Abstand. Mutter 14 und Federscheibe 15 verspannen die gesamte Schienenbefestigung.
Die Spannklemme 25 liegt mit ihrem schienenabgewandten Bereich in der Füh­ rungsnut 20 der Führungsplatte 16. Rippen 19 dienen zum Halten der Auflageenden 30 der zurückgeschobenen Spannklemme 25 vor dem Einbau bzw. beim Wechseln der Schiene 1.
Anstatt der gezeigten Ausbildung, nach der die Grundplatte 3 über Anker 5 mit dem Untergrund 6 verbunden ist und separate Gewindebolzen 7 die eigentliche Schie­ nenbefestigung halten und verspannen, ist es auch denkbar, daß hier zum Spannen der Schienenbefestigung und zum Verankern mit dem Untergrund 6 oder den Schwellen Schwellenschrauben eingesetzt werden, wodurch die Befestigung mit den Ankern 5 entfallen würde.
Bezugszeichenliste
1
Schiene
2
Schienenfuß
3
Grundplatte
4
Mutter
5
Anker
6
Untergrund
7
Gewindebolzen
8
Exzenterbuchse
9
Kragen
10
Schlaufenende
11
Spannklemme
12
Abstand
13
zentraler Abschnitt
14
Mutter
15
Federscheibe
16
Führungsplatte
17
Zwischenplatte
18
Neigungsplatte
19
Rippe
20
Führungsnut
21
Exzentermaß
22
Vergußmasse
23
Platte
24
Buchse
25
Spannklemme
26
exzentrische Außenfläche
27
Oberfläche
28
Auflagefläche
29
zentrale Schlaufe
30
Auflageende

Claims (9)

1. Federnde Schienenbefestigung mit seitlich am Schienenfuß (2) anliegenden Führungsplatten (16) und auf diesen aufliegenden und durch sie geführte, den Schienenfuß (2) niederhaltende B-förmige Spannklemmen (11) mit innen offe­ nen Schlaufenenden (10), die den Schienenfuß (2) mit Abstand (12) überragen und von einem, die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergreifend niedergehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) direkt oder indirekt verbundenen Grundplatte (3) aufliegen, das Befestigungs­ element und die Grundplatte (3) horizontal kraft- oder formschlüssig oder fest miteinander verbunden sind und ein Exzenterelement das Befestigungselement umgibt, mit seiner exzentrischen Außenfläche (26) in einer Ausnehmung der Führungsplatte (16) angeordnet ist und einen Kragen (9) aufweist, wobei der Kragen (9) die offenen Schlaufenenden (10) übergreift und diese niederhält oder zwischen Führungsplatte (16) und Schlaufenenden (10) angeordnet ist, wobei seine Oberfläche (27) höher liegt als die seitliche Auflagefläche (28) des Schienenfußes (2).
2. Federnde Schienenbefestigung mit seitlich am Schienenfuß (2) anliegenden Führungsplatten (16) und auf diesen aufliegenden und durch sie geführte, den Schienenfuß (2) niederhaltende epsilonförmige Spannklemmen (25) mit zentra­ len Schlaufen (29), die den Schienenfuß (2) mit Abstand überragen und von einem die Führungsplatte (16) durchdringenden Befestigungselement übergrei­ fend niedergehalten werden, wobei Schiene (1) und Führungsplatte (16) auf einer mit der Schwelle oder dem Untergrund (6) direkt oder indirekt verbunde­ nen Grundplatte (3) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungselement und die Grundplatte (3) horizontal kraft- oder formschlüssig oder fest miteinander verbunden sind und ein Exzenterelement das Befestigungs­ element umgibt, mit seiner exzentrischen Außenfläche (26) in einer Ausneh­ mung der Führungsplatte (16) angeordnet ist und einen Kragen (9) aufweist, wobei der Kragen (9) die jeweilige zentrale Schlaufe (29) übergreift und diese niederhält oder zwischen Führungsplatte (16) und jeweiliger zentraler Schlaufe (29) angeordnet ist, wobei seine Oberfläche (27) höher liegt als die seitliche Auflagefläche (28) des Schienenfußes.
3. Federnde Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Gewindebolzen (7) mit Mutter (14) ausgebildet ist.
4. Federnde Schienenbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (7) mit der Grundplatte (3) verschweißt oder vernietet ist.
5. Federnde Schienenbefestigung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine auch die Grundplatte (3) durchdringende Schwellenschraube ist.
6. Federnde Schienenbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement als kreisförmige Ex­ zenterbuchse (8) ausgebildet ist.
7. Federnde Schienenbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche der Exzenterbuchse (8) konisch sich nach unten verjüngend ausgebildet ist.
8. Federnde Schienenbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundplatte (3) und Schienenfuß (2) und Führungsplatte (16) eine oder mehrere seitlich entfernbare Zwischen­ platten (17) angeordnet sind.
9. Federnde Schienenbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (27) der Exzenterbuchse (8) ballig ausgebildet ist.
DE19642971A 1996-03-09 1996-10-18 Federnde Schienenbefestigung Expired - Fee Related DE19642971C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642971A DE19642971C2 (de) 1996-03-09 1996-10-18 Federnde Schienenbefestigung
EP97101606A EP0794289A1 (de) 1996-03-09 1997-02-03 Federnde Schienenbefestigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609302 1996-03-09
DE19642971A DE19642971C2 (de) 1996-03-09 1996-10-18 Federnde Schienenbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642971A1 DE19642971A1 (de) 1997-09-11
DE19642971C2 true DE19642971C2 (de) 2001-09-06

Family

ID=7787811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642971A Expired - Fee Related DE19642971C2 (de) 1996-03-09 1996-10-18 Federnde Schienenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642971C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2153548C2 (ru) * 1997-12-25 2000-07-27 Архипов Валерьян Михайлович Рельсовое скрепление
DE10254679B4 (de) * 2002-11-22 2007-10-25 Vossloh-Werke Gmbh Winkelführungsplatte für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE102006001145A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Bwg Gmbh & Co. Kg Schienenbefestigung
DE102008028092A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Seitenverstellbare Schienenbefestigung
ES2354900B1 (es) * 2009-09-09 2012-01-23 Railtech Sufetra,S.A. Placa base de fijaciones ferroviarias y procedimiento para su fabricación.
GB2552817A (en) * 2016-08-11 2018-02-14 Pandrol Ltd Improved screwed fastening system for railway rails
WO2018038634A1 (ru) * 2016-08-24 2018-03-01 Дмитрий Витальевич ГВИДОНСКИЙ Клемма для рельсового скрепления
ES2907239T3 (es) 2017-01-10 2022-04-22 Schwihag Ag Abrazadera de tensión y sistema de fijación de carril para la fijación de carriles de ferrocarril

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894020C (de) * 1950-12-14 1953-10-22 Fritz Dipl-Ing Schmidt Einstellbare Lagerung, insbesondere fuer Eisenbahnschienen
DE1261151B (de) * 1966-10-29 1968-02-15 Meier Hermann Dr Ing Schienenbefestigung mittels elastischer Klemme
FR2450902A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Vangensten Ove Coussinet de fixation pour rail
DE3111876A1 (de) * 1980-04-03 1982-06-09 Ernst Schmitthelm, Federn- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
DE3147387C2 (de) * 1981-11-30 1985-04-18 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE8533479U1 (de) * 1985-11-28 1986-01-16 Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Laufschienen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894020C (de) * 1950-12-14 1953-10-22 Fritz Dipl-Ing Schmidt Einstellbare Lagerung, insbesondere fuer Eisenbahnschienen
DE1261151B (de) * 1966-10-29 1968-02-15 Meier Hermann Dr Ing Schienenbefestigung mittels elastischer Klemme
FR2450902A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Vangensten Ove Coussinet de fixation pour rail
DE3111876A1 (de) * 1980-04-03 1982-06-09 Ernst Schmitthelm, Federn- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Federnde schienenbefestigung auf betonschwellen
DE3147387C2 (de) * 1981-11-30 1985-04-18 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE8533479U1 (de) * 1985-11-28 1986-01-16 Minner, Hans K., Dipl.-Ing., 2000 Hamburg Befestigungsvorrichtung für Laufschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642971A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf fester Fahrbahn
EP0231304B1 (de) Schienenbefestigung mittels einer elastischen spannklemme
EP2318589B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf einer unterkonstruktion
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
DE202006020567U1 (de) System zur Befestigung einer Schiene
DE19608823C1 (de) Seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
DE202007018602U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP2478154A1 (de) System zum befestigen einer schiene und befestigung einer schiene
DE102008032354B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP1208305B1 (de) Trägerklemme
DE202013103235U1 (de) Schienenbefestigungspunkt und Unterlegplatte für einen solchen Schienenbefestigungspunkt
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE19642971C2 (de) Federnde Schienenbefestigung
EP0794289A1 (de) Federnde Schienenbefestigung
DE202013102504U1 (de) System zum Befestigen von für Schienenfahrzeuge vorgesehenen Schienen, Befestigungspunkt für Schienen, Einrichtung zum Unterlegen von Schienen und Unterlegplatte
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP2609255B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE3506154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen
DE19745326C2 (de) Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung
DE4116306A1 (de) Vormontierbare schienenbefestigung
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
EP0156149B1 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE8505011U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
EP0648290B1 (de) Schienenbefestigung mit federelement aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN KRUPP MATERIALS & SERVICES AG, 45143 ESSEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee