DE19642849A1 - Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19642849A1 DE19642849A1 DE1996142849 DE19642849A DE19642849A1 DE 19642849 A1 DE19642849 A1 DE 19642849A1 DE 1996142849 DE1996142849 DE 1996142849 DE 19642849 A DE19642849 A DE 19642849A DE 19642849 A1 DE19642849 A1 DE 19642849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- tearing
- pulper
- rotor shaft
- sorting table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/21—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
- B01F27/2124—Shafts with adjustable length, e.g. telescopic shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/91—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/92—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
- B01F27/921—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
- B01F27/9211—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/36—Devices therefor, other than using centrifugal force
- B03B5/38—Devices therefor, other than using centrifugal force of conical receptacle type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/40—Treatment of liquids or slurries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/02—Biological treatment
- C02F11/04—Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension
durch Einsatz von aus Haushaltssammlungen stammendem Biomüll und
Prozeßwasser in einem Stofflöser mit Rührwerkzeug und mit
Austragsvorrichtungen für schwere und leichte Störstoffe sowie eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens, wie es für die anaerobe Biomüllbehandlung zur
stofflichen und energetischen Verwertung des Biomülls benötigt wird.
Steigende Kosten für das Herstellen von umweltgerechten Abfalldeponien
einerseits und die zunehmende Verknappung der Rohstoff- und Energieressourcen
andererseits gebieten das Entwickeln und das Durchsetzen von technischen
Lösungen, die eine weitgehende Rückführung von Rest- und Abfallstoffen in den
Wirtschaftskreislauf ermöglichen. Dieser Anspruch wird seit geraumer Zeit auch
an die organischen Haushaltsabfälle gestellt, für deren Behandlung zum Zwecke
der stofflichen und energetischen Nutzung dem Verfahren der anaeroben
Vergärung die weitaus größten Erfolgschancen eingeräumt werden.
Gegenüber der Behandlung in Müllverbrennungsanlagen besteht der Vorteil einer
derartigen Verwertung nicht nur in einer höheren effektiven Energieausbeute
sondern auch in der gegebenen Möglichkeit, durch die anaerobe Behandlung des
Biomülls einen nährstoffreichen organischen Dünger für die umweltgerechte
Nährstoffversorgung der Kulturböden im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zu
gewinnen.
Gegenüber der Behandlung in bekannten Kompostwerken besteht der Vorteil
insbesondere in der entschieden günstigeren Energiebilanz, wenn eine
vergleichbare Umweltverträglichkeit der jeweiligen Behandlungsanlage
vorausgesetzt wird.
Die entscheidende Voraussetzung der beiden gegenüber der Verbrennung
alternativen Behandlungsmöglichkeiten des Biomülls besteht jedoch darin, daß
dem Biomüll im Behandlungsprozeß vor der eigentlichen aeroben Verrottung oder
der anaeroben Vergärung die enthaltenen Störstoffe möglichst vollständig
entzogen werden können.
Im Falle der vorgesehenen anaeroben Vergärung des Biomülls wird die
Störstoffabtrennung vor oder während der Herstellung einer Suspension aus
Biomüll und Prozeßwasser vorgenommen.
Der entwickelte Stand der Technik wird im wesentlichen durch die DE 41 20 808 A1
bekanntgemacht.
Nach dieser Lösung wird die für die anaerobe Weiterbehandlung benötigte
Biomüllsuspension dadurch gewonnen, daß der Rohmüll zunächst mechanisch
zerkleinert und gegebenenfalls magnetgeschieden wird.
Danach erfolgt eine selektive Auflösung und Zerfaserung des vorzerkleinerten
Biomülls in einem Lösebehälter, in dem mittels strömungsmechanischer und
scherender Beanspruchung der festen Müllbestandteile eine weitere Zerkleinerung
sowohl der biogen-organischen als auch von leichten Störstoffen, wie den
enthaltenen Kunststoffteilen, erfolgt. Diese das Auflösen der biogen-organischen
Inhaltsstoffe des Biomülls fördernde Zerkleinerung bringt es mit sich, daß beim
stetigen oder intermittierenden Entnehmen von Biomüllsuspension aus dem
Lösebehälter in der Suspension nicht nur gelöstes und zerkleinertes biogen-
organisches Material sondern auch zerkleinertes nicht biogen-organisches
Material enthalten ist. Dieses Material ist im allgemeinen dem Abbau unter
anaeroben Bedingungen nicht zugänglich und verbleibt auch nach der anaeroben
Behandlung der Biomüllsuspension qualitätsmindernd im erzeugten Gärrückstand.
Damit verbunden ist auch die Gefahr, daß Anhaftungen des nicht biogen-
organischen Materials, beispielsweise Druckfarben, zumindest teilweise während
der anaeroben Behandlung und/oder während des unerläßlichen thermischen
Hygienisierens des Gärsubstrats in Lösung gehen und zur
Qualitätsbeeinträchtigung auch der dem Gärrückstand entnehmbaren Dünnphase
führen.
Die bekannte Verfahrenstechnik ist zudem durch einen hohen spezifischen
maschinentechnischen und energetischen Aufwand charakterisiert, der vor allem
von der erforderlichen selektiven Zerkleinerung des Müllmaterials mittels
strömungsmechanischer und scherender Beanspruchung im Lösebehälter durch
den Betrieb eines mit Scherwerkzeugen besetzten drehbaren Laufrades verursacht
wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit deren Hilfe ein unnötiges
Zerkleinern der Störstoffe, insbesondere der leichten Störstoffe, verhindert wird
und mit geringen maschinentechnischen und energetischen Aufwendungen eine
anaerob vergärungsfähige Biomüllsuspension gewonnen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der
Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Danach wird eine Biomüllsuspension aus Biomüll und Prozeßwasser in einem
Stofflöser mit Rühr- und Zerkleinerungswerkzeugen und mit
Austragsvorrichtungen für schwere und leichte nicht biogen-organische Störstoffe
hergestellt, indem zunächst der von gröbsten Störstoffanteilen befreite Biomüll
chargenweise in einem Stofflöser durch Zusatz von Prozeßwasser fluidisiert wird.
Daraufhin werden die schweren Störstoffe im Tiefsten des Stofflösers
angesammelt, wobei diese bedarfsweise während der Entfrachtung der
Rohsuspension von leichten Störstoffen oder danach aus dem Stofflöser
ausgetragen werden. Die Erfindung sieht desweiteren vor, daß die aufzubereitende
Rohsuspension im Stofflöser als Suspensionsfilm mit einstellbarer Dicke über
einen Sortiertisch geleitet wird, auf den die Rohsuspension über ein
höhenverstellbares Ringwehr gefördert wird. Die Entnahme der in der
Rohsuspension enthaltenen leichten Störstoffe erfolgt dadurch, daß vom
Sortiertisch durch eine absenkbare Saugdüse die leichten Störstoffe erfaßt und
anschließend aus der Erfassungsluft in einer Absetzkammer abgeschieden werden.
Es ist vorgesehen, daß dem Stofflöser über eine Prozeßwasserzuführung
Prozeßwasser nur bis zum Erreichen eines Trockensubstanzgehaltes von 8 bis
12% in der Rohsuspension dem Biomüll zugesetzt wird.
Das Prozeßwasser wird dabei überwiegend aus den rückgeführten Filtraten des im
Anaerob-Reaktor erzeugten Gärrückstandes und aus den mit den ausgeschiedenen
Störstoffen mitgeführten wäßrigen Anteilen gewonnen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine
Grobzerkleinerung der groben organischen und der leichten Störstoffe während
des Fluidisierens des Biomülls mittels auswechselbarer Werkzeuge an den
Wendeln der Förderschnecke und an der feststehenden Reißtrommel
vorgenommen.
Vorteilhaft ist es, daß zumindest einzelne Segmente des Sortiertischs beim Betrieb
der oberhalb des Sortiertisches angeordneten Saugdüse von unten durch
Sortierluft beaufschlagt werden.
Die Rotorwelle wird dabei mit Drehzahlen zwischen 250 und 500 1/Min. durch
den Rotorantrieb angetrieben.
Die Rotorwelle selbst wird vorteilhaft im unteren Bereich der Reißtrommel
durch eine zusätzliche Wellenlagerung geführt.
Es ist auch möglich, die Rotorwelle wahlweise in wenigstens zwei in axialer
Richtung definierten Stellungen zu betreiben, wobei in einer ersten Stellung die
Reißwerkzeuge auf der an der Rotorwelle befestigten Förderschnecke mit den
Reißwerkzeugen in den Werkzeugaufnahmen der Reißtrommel im Arbeitskontakt
stehen und in einer zweiten Stellung der Arbeitskontakt der Reißwerkzeuge
gelöst wird und ein zusätzlicher Rührflügel mit der Reißtrommel im Eingriff steht.
Damit wird bedarfsweise erreicht, das Suspendieren und das Ausschleusen der
leichten Störstoffe fortzusetzen, ohne zugleich eine zunehmende Zerkleinerung
der enthaltenen Grobstoffe in Kauf nehmen zu müssen.
Vorteilhafterweise wird die von den leichten Störstoffen entfrachtete
Biomüllsuspension mittels einer oberhalb der Bodenschleuse für den Austrag der
schweren Störstoffe angeordneten Suspensionsentnahmepumpe dem Stofflöser
entnommen.
Die für die Durchführung des Verfahrens benötigte Vorrichtung sieht einen als
offenen Rührwerksbehälter mit einem mit einer zentrisch angeordneten
Austragsöffnung ausgestatteten Unterteil vor.
Das Behältertiefste ist in der Achse des Rührwerksbehälters als Bodenschleuse
ausgebildet.
Oberhalb der Bodenschleuse ist eine feststehende Reißtrommel mit nach innen
wirkenden Reißwerkzeugen angeordnet.
An der Rotorwelle ist eine Förderschnecke mit am äußeren Umfang angeordneten
Reißwerkzeugen befestigt.
Oberhalb der Reißtrommel ist ein höhenverstellbares Ringwehr mit daran
befestigtem Sortiertisch angeordnet, wobei dieser Sortiertisch von der
feststehenden Reißtrommel seitlich geführt wird.
Oberhalb des Sortiertisches ist eine höhenverstellbare Saugdüse angeordnet, die
mit einer Absetzkammer und einem Saugzuggebläse in Verbindung stellt.
Sowohl an der Reißtrommel als auch am äußeren Umfang der Förderschnecke
sind den einfachen Werkzeugwechsel ermöglichende Werkzeugaufnahmen
angeordnet.
Der am Ringwehr angeordnete Sortiertisch ist kreisringförmig ausgebildet.
Der Sortiertisch ist weiterhin zur Achse des Stofflösers hin mit einer Neigung
zwischen 0,5 und 10° ausgestattet.
Zumindest einzelne Segmente des Sortiertisches sind mit Belüftungsdüsen für die
Zuführung der Sortierluft ausgestattet.
Bevorzugt ist der Sortiertisch als ringförmige Hohlkammer für die Zuführung der
Sortierluft ausgebildet.
Der Sortiertisch besitzt in einer besonderen Ausführungsform von außen bis zum
Wehrgipfel einen Auflaufkeil zur Vermeidung von Stauungen vor dem Ringwehr,
die durch manuelle Eingriffe beseitigt werden müßten.
Die Reißtrommel ist im unteren Teil mit einer werkzeugfreien Erweiterung
und/oder Verfügung für den zeitweiligen Eingriff eines an der Rotorwelle
zusätzlich befestigten Rührflügels ausgestattet.
Zusätzlich zur höhenverstellbaren Saugdüse über dem Sortiertisch ist ein
handgeführter Saugschlauch angeordnet, der durch den Anlagenbediener von der
Gerätebrücke aus eingesetzt werden kann, wobei der Saugschlauch ebenfalls mit
der Absetzkammer in Verbindung steht.
Die Reißtrommel ist durch Leitbleche mit der Wand des Stofflösers verbunden
und dadurch zentrisch um die Rotorwelle fixiert.
Die Rotorwelle ist unterhalb der Förderschnecke mit einem zusätzlichen
Rührflügel ausgestattet ist, der im Falle der axialen Verschiebung der Rotorwelle
mit dem werkzeugfreien unteren Teil der Reißtrommel im Eingriff steht.
Für die untere Führung der Rotorwelle ist außerdem eine zusätzliche
Wellenlagerung oberhalb der Bodenschleuse angeordnet, was als Voraussetzung
für ein präzises Ausrichten der Werkzeuge an der Reißtrommel und an der
Förderschnecke dient.
Die Vorteile der Erfindung bestehen nicht nur in der einfachen Bauweise der
benötigten Vorrichtung sondern in erster Linie im Vermeiden einer unnötigen und
die nachfolgenden Verfahrensschritte komplizierenden Störstoffzerkleinerung.
Mit der Zwangsführung der Rohsuspension als fließender Film mit einstellbarer
Dicke über einen Sortiertisch können mit vergleichsweise einfachen und
energiesparenden Mitteln die leichten Störstoffe ausgehoben und mittels Luftstrom
erfaßt und separat abgeschieden werden.
Auf diese Weise werden mit geringen Sachkosten, minimalem
Bedienungsaufwand und Energieeinsatz Biomüllsuspensionen gewonnen, die nach
erfolgter Hygienisierung im wesentlichen frei von störenden Begleitstoffen sind.
Die Erfindung soll nachstehend mit Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Verfahrensschema für die Durchführung der Erfindung;
Fig. 2 den schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß
ausgestatteten Stofflöser;
Fig. 3 die schematische Draufsicht auf den Stofflöser;
Fig. 4 die schematische Schnittdarstellung der
Werkzeuganordnung an der Reißtrommel und am
Schneckenflügel der Rotorwelle;
Gemäß Fig. 1 bis 4 wird in einen ca. 12 m3 fassenden Stofflöser 1 eine Charge
von etwa 4 t unzerkleinertem Biomüll aufgegeben, dessen Trockensubstanzgehalt
im Mittel 25% beträgt und dem zuvor gröbste Störstoffe entnommen wurden.
Die Bodenschleuse 6 ist bei dieser Prozedur verschlossen. Desgleichen befindet
sich der Rotorantrieb 4 sowie die Suspensionsentnahmepumpe 22 im Stillstand.
Das Ringwehr 12 befindet sich zunächst in seiner unteren Endstellung. In radialer
Richtung wird das bewegliche Ringwehr 14 durch die Reißtrommel 12 geführt,
die ihrerseits durch Leitbleche 13 mit der Außenwand des Stofflösers 1 in
Verbindung steht und durch sie zentrisch im Stofflöser fixiert ist.
Dem Stofflöser 1 wird sodann über die Prozeßwasserzuführung 7 Prozeßwasser
im Umfang von 5.000 bis 8.000 l zugegeben, so daß sich beim anschließenden
Inbetriebnehmen des Rotorantriebs 4 eine Rohsuspension mit einem
Trockensubstanzgehalt zwischen 8 und 12% ergibt.
Der Rotorantrieb 4 kann der Rotorwelle 3 mit der daran befestigten
Förderschnecke 10 eine Drehzahl zwischen 250 und 500 1/Min. verleihen.
Beim Vermischen von Biomüll und Prozeßwasser mittels der senkrecht
angeordneten Förderschnecke 10 in der Reißtrommel 12 ergibt sich eine
zeitabhängig fortschreitende Zerkleinerung der in der Rohsuspension enthaltenen
groben biogen-organischen Inhalts- und der leichten Störstoffe infolge der
Wirkung der an der Reißtrommel 12 und an der Förderschnecke 10 angeordneten
Reißwerkzeuge 8. Unverzüglich nach dem Fluidisieren des Biomülls mittels
Prozeßwasser kommt es zur Ansammlung der enthaltenen schweren Störstoffe
oberhalb der Bodenschleuse 6, so daß die schweren Störstoffe praktisch nicht in
den Zerkleinerungsbereich der Reißwerkzeuge 8 gelangen.
Bei ständiger Beobachtung des oberflächlichen Strömungsbildes im Stofflöser 1
wird nach etwa 5 bis 20 Minuten Betriebszeit der Rotorwelle 3 das
höhenverstellbare Ringwehr 14 aus seiner unteren Endstellung angehoben und so
justiert, daß sich auf dem als Sortiertisch 15 ausgebildeten oberen Ende des
Ringwehres 14 ein Suspensionsfilm von weniger als 15 mm Dicke ergibt.
Wegen seiner nach innen gerichteten Neigung des Sortiertisches von etwa 5°
strömt die Rohsuspension von außen über die obere Kante des Ringwehres 14
auf den kreisringförmigen Sortiertisch 15 und stürzt sodann vom Sortiertisch 15 in
das Innere der Reißtrommel.
Der Sortiertisch 15 ist als Hohlkammer gestaltet, um von unten Teile des
Sortiertisches 15 mittels Luftzuführung 20 belüften zu können.
Die das Ausheben von flächenförmigen leichten Störstoffen unterstutzende
Sortieluft gelangt durch Belüftungsdüsen 21 im Sortiertisch 15 an den
Suspensionsfilm. Die Sortierluft wird von einem Fördergebläse mit einer
Gesamtpressung von etwa 1.000 Pa bereitgestellt.
Zum Absaugen der leichten Störstoffe vom Sortiertisch 15 wird die
höhenverstellbare ringförmige Saugdüse bis auf einen lichten Abstand von etwa
60 mm auf den Sortiertisch 15 abgesenkt.
In der schlitzförmigen Saugdüse 16 erreicht die Erfassungsluft eine
Geschwindigkeit zwischen 20 und 50 m/s.
Die erfaßten Störstoffe werden anschließend in eine Absetzkammer 17
transportiert, aus der die Erfassungsluft mittels Saugzuggebläse mit einer
Gesamtpressung von etwa 1.500 Pa abgesaugt wird.
Zur Beseitigung von eventuellen Stauungen grober Bestandteile der
Rohsuspension vor dem Ringwehr 14 steht dem Anlagenpersonal ein
lufttechnisch ebenfalls mit der Absetzkammer 17 verbundener handgeführter
Saugschlauch 19 zur Verfügung, der überwiegend von der Gerätebrücke 2 aus
geführt wird.
Nach ausreichender Entfrachtung der Rohsuspension von leichten Störstoffen
werden die Systeme zur Belüftung des Sortiertisches und zur pneumatischen
Förderung der erfaßten leichten Störstoffe in die Absetzkammer 17 außer Betrieb
genommen und das Zerkleinern der biogen-organischen Inhaltsstoffe der
störstoffabgereicherten Biomüllsuspension während eines Zeitraumes von 15
Minuten fortgeführt.
Danach erfolgt die Entnahme der störstoffabgereicherten Biomüllsuspension aus
dem Stofflöser 1 mittels der Suspensionsentnahmepumpe 22, mit deren Hilfe die
erzeugte Biomüllsuspension in den Suspensionsvorratsbehälter gefördert wird.
Schließlich werden die abgeschiedenen schweren Störstoffe mittels der
Bodenschleuse 6 im Tiefsten des Stofflösers 1 ausgetragen.
Nach Stillsetzen des Rotorantriebs 4 sowie nach dem Zurückführen des
Ringwehres 14 in die untere und dem Rückführen der Saugdüse 16 in die obere
Endstellung wird dem Stofflöser 1 eine weitere Charge aufzubereitenden Biomülls
zugeführt.
1
Stofflöser
2
Gerätebrücke
3
Rotorwelle
4
Rotorantrieb
5
Wellenlagerung
6
Bodenschleuse
7
Prozeßwasserzuführung
8
Reißwerkzeug
9
Werkzeugaufnahme
10
Förderschnecke
11
Rührflügel
12
Reißtrommel
13
Leitblech
14
Ringwehr
15
Sortiertisch
16
Saugdüse
17
Absetzkammer
18
Saugzuggebläse
19
handgeführter Saugschlauch
20
Luftzuführung
21
Belüftungsdüsen
22
Suspensionsentnahmepumpe
23
Hohlkammer
Claims (19)
1. Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension durch Einsatz von aus
Haushaltssammlungen stammendem Biomüll und Prozeßwasser in einem
Stofflöser mit Rühr- und Zerkleinerungswerkzeugen und mit
Austragsvorrichtungen für schwere und leichte nicht biogen-organische
Störstoffe, dadurch gekennzeichnet,
daß der von gröbsten Störstoffanteilen befreite Biomüll chargenweise in einem Stofflöser (1) durch Zusatz von Prozeßwasser fluidisiert wird;
daß die schweren Störstoffe im Tiefsten des Stofflösers (1) angesammelt und bedarfsweise während der Entfrachtung der Rohsuspension von leichten Störstoffen oder danach aus dem Stofflöser (1) ausgetragen werden;
daß die aufzubereitende Rohsuspension im Stofflöser (1) als Suspensionsfilm mit einstellbarer Dicke über einen Sortiertisch (15) geleitet wird, auf den die Rohsuspension über ein höhenverstellbares Ringwehr (14) gefördert wird, und
daß vom Sortiertisch (15) durch eine absenkbare Saugdüse (16) die leichten Störstoffe erfaßt und anschließend aus der Erfassungsluft in einer Absetzkammer (17) abgeschieden werden.
daß der von gröbsten Störstoffanteilen befreite Biomüll chargenweise in einem Stofflöser (1) durch Zusatz von Prozeßwasser fluidisiert wird;
daß die schweren Störstoffe im Tiefsten des Stofflösers (1) angesammelt und bedarfsweise während der Entfrachtung der Rohsuspension von leichten Störstoffen oder danach aus dem Stofflöser (1) ausgetragen werden;
daß die aufzubereitende Rohsuspension im Stofflöser (1) als Suspensionsfilm mit einstellbarer Dicke über einen Sortiertisch (15) geleitet wird, auf den die Rohsuspension über ein höhenverstellbares Ringwehr (14) gefördert wird, und
daß vom Sortiertisch (15) durch eine absenkbare Saugdüse (16) die leichten Störstoffe erfaßt und anschließend aus der Erfassungsluft in einer Absetzkammer (17) abgeschieden werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Stofflöser (1) über eine Prozeßwasserzuführung (7) Prozeßwasser
bis zum Erreichen eines Trockensubstanzgehaltes von 8 bis 12% in der
Rohsuspension dem Biomüll zugesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß während des Fluidisierens des Biomülls mittels auswechselbarer
Reißwerkzeuge (8) an den Wendeln der Förderschnecke (10) und an der
feststehenden Reißtrommel (12) eine Grobzerkleinerung der groben
biogen-organischen und der leichten Störstoffe vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest einzelne Segmente des Sortiertischs (15) von unten
durch Sortierluft beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Rotorwelle (3) mit Drehzahlen zwischen 250 und 500 1/Min.
durch den Rotorantrieb (4) betrieben wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Rotorwelle (3) im unteren Bereich der Reißtrommel (12) durch
eine zusätzliche Wellenlagerung (5) geführt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Rotorwelle (3) wahlweise in wenigstens zwei in axialer
Richtung definierten Stellungen betrieben wird, wobei in einer ersten
Stellung die Reißwerkzeuge (8) auf der an der Rotorwelle (3) befestigten
Förderschnecke (10) mit den Reißwerkzeugen (8) in den
Werkzeugaufnahmen (9) der Reißtrommel (12) im Arbeitskontakt stehen
und in einer zweiten Stellung der Arbeitskontakt der Reißwerkzeuge (8)
gelöst wird und ein zusätzlicher Rührflügel (11) mit dem werkzeugfreien
Teil der Reißtrommel (12) in Eingriff gebracht wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die von den leichten Störstoffen entfrachtete Biomüllsuspension
mittels einer oberhalb der Bodenschleuse (6) für den Austrag der schweren
Störstoffe angeordneten Suspensionsentnahmepumpe (22) aus dem
Stofflöser (1) entnommen wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 als offener
Rührwerksbehälter mit einem mit einer zentrisch angeordneten
Austragsöffnung ausgestattetem Unterteil, dadurch gekenn
zeichnet,
daß das Behältertiefste in der Achse des Rührwerksbehälters als Bodenschleuse (6) ausgebildet ist;
daß oberhalb der Bodenschleuse (6) eine feststehende Reißtrommel (12) mit nach innen wirkenden Reißwerkzeugen (8) angeordnet ist;
daß an der Rotorwelle (3) eine Förderschnecke (10) mit am äußeren Umfang angeordneten Reißwerkzeugen (8) befestigt ist;
daß oberhalb der Reißtrommel (12) ein höhenverstellbares Ringwehr (14) mit daran befestigtem Sortiertisch (15) angeordnet ist und
daß oberhalb des Sortiertisches (15) eine höhenverstellbare Saugdüse (16) angeordnet ist, die mit einer Absetzkammer (17) und einem Saugzuggebläse (18) in Verbindung steht.
daß das Behältertiefste in der Achse des Rührwerksbehälters als Bodenschleuse (6) ausgebildet ist;
daß oberhalb der Bodenschleuse (6) eine feststehende Reißtrommel (12) mit nach innen wirkenden Reißwerkzeugen (8) angeordnet ist;
daß an der Rotorwelle (3) eine Förderschnecke (10) mit am äußeren Umfang angeordneten Reißwerkzeugen (8) befestigt ist;
daß oberhalb der Reißtrommel (12) ein höhenverstellbares Ringwehr (14) mit daran befestigtem Sortiertisch (15) angeordnet ist und
daß oberhalb des Sortiertisches (15) eine höhenverstellbare Saugdüse (16) angeordnet ist, die mit einer Absetzkammer (17) und einem Saugzuggebläse (18) in Verbindung steht.
10. Vorrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Reißtrommel (12) und am äußeren Umfang der Förderschnecke
(10) den Werkzeugwechsel ermöglichende Werkzeugaufnahmen (9)
angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der am Ringwehr (14) angeordnete Sortiertisch (15)
kreisringförmig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sortiertisch (15) zur Achse des Stofflösers (1) hin
mit einer Neigung zwischen 0,5 und 10° ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest einzelne Segmente des Sortiertisches (15) mit
Belüftungsdüsen (21) für die Zuführung der Sortierluft ausgestattet sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sortiertisch (15) als ringförmige Hohlkammer (23)
für die Zuführung der Sortierluft ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reißtrommel (12) im unteren Teil mit einer
werkzeugfreien Erweiterung und/oder Verjüngung für den wahlweisen
Eingriff eines an der Rotorwelle (3) zusätzlich befestigten Rührflügels (11)
ausgestattet ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß zusätzlich zur höhenverstellbaren Saugdüse (16) über
dem Sortiertisch (15) ein handgeführter Saugschlauch (19) angeordnet ist,
der ebenfalls mit der Absetzkammer (17) in Verbindung steht.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reißtrommel (12) durch Leitbleche (13) mit der
Wand des Stofflösers (1) verbunden und dadurch zentrisch um die
Rotorwelle (3) fixiert ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rotorwelle (3) unterhalb der Förderschnecke (10)
mit einem zusätzlichen Rührflügel (11) ausgestattet ist, der im Falle der
axialen Verschiebung der Rotorwelle (3) mit dem werkzeugfreien unteren
Teil der Reißtrommel (12) im Eingriff steht.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß für die untere Führung der Rotorwelle (3) eine
zusätzliche Wellenlagerung (5) oberhalb der Bodenschleuse (6) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142849 DE19642849A1 (de) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142849 DE19642849A1 (de) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642849A1 true DE19642849A1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=7809011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142849 Withdrawn DE19642849A1 (de) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642849A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807116A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Roediger Anlagenbau | Verfahren und Anlage zum Abscheiden bzw. -trennen von Schwer- und Leichtstoffen aus einer Suspension |
ITBZ20130002A1 (it) * | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Unidea Srl Con Socio Unico | Miscelatore con girante ad asse di rotazione verticale |
EP3195944A1 (de) * | 2005-05-27 | 2017-07-26 | Miyashiro, Tomonao | Vorrichtung zur behandlung von organischem abfallmaterial und verfahren zum trennen und rückgewinnen von flüssigem material |
CN108817029A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-16 | 梁格 | 一种生活垃圾处理工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918259C1 (en) * | 1989-06-05 | 1990-09-13 | Peter 7869 Aitern De Voelskow | Electron scanning tunnel microscope - has emitter needle next to specimen within micro-electrically adjustable carrier movable in three directions |
DE4120808A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-14 | Recycling Energie Abfall | Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen |
DE4321795A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Zweckverband Zur Abwasserbesei | Verfahren zur Reinigung von schüttfähigen Materialien |
DE4329232C2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-06-22 | Jan Gruner | Einrichtung zum Trennen fester Teilchen |
-
1996
- 1996-10-17 DE DE1996142849 patent/DE19642849A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918259C1 (en) * | 1989-06-05 | 1990-09-13 | Peter 7869 Aitern De Voelskow | Electron scanning tunnel microscope - has emitter needle next to specimen within micro-electrically adjustable carrier movable in three directions |
DE4120808A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-14 | Recycling Energie Abfall | Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen |
DE4321795A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-12 | Zweckverband Zur Abwasserbesei | Verfahren zur Reinigung von schüttfähigen Materialien |
DE4329232C2 (de) * | 1993-08-25 | 1995-06-22 | Jan Gruner | Einrichtung zum Trennen fester Teilchen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807116A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-06-24 | Roediger Anlagenbau | Verfahren und Anlage zum Abscheiden bzw. -trennen von Schwer- und Leichtstoffen aus einer Suspension |
EP3195944A1 (de) * | 2005-05-27 | 2017-07-26 | Miyashiro, Tomonao | Vorrichtung zur behandlung von organischem abfallmaterial und verfahren zum trennen und rückgewinnen von flüssigem material |
ITBZ20130002A1 (it) * | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Unidea Srl Con Socio Unico | Miscelatore con girante ad asse di rotazione verticale |
EP2754351A1 (de) * | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Unidea Srl con Unico Socio | Mischer mit Rührrad mit vertikaler Drehachse |
CN108817029A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-11-16 | 梁格 | 一种生活垃圾处理工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0520172B1 (de) | Aufbereitung von Stoffgemischen, insbesondere von Biomüll, Nassmüll, Restmüll und Gewerbeabfällen, für die anaerobe Vergärung der darin enthaltenen biogen-organischen Bestandteile der Stoffe | |
DE69126257T2 (de) | Hydrozyklon-Deinken und Beseitigen von klebrigen Schmutzstoffen während des Papier-Recyclings | |
DE2638017A1 (de) | Vorrichtung zum beseitigen fester abfallstoffe, insbesondere muell, und zum rueckgewinnen eines brennstoffes aus dem abfall | |
DE2503621C3 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe | |
DE69815202T2 (de) | Verfahren und System zur Umwandlung von Kunststoffen zu Oel | |
EP2858787B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von schleiföl aus schleifschlämmen | |
DE19508785C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll | |
DE19723510C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung biogener Restmassen | |
DE69304908T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer beschickungsmischung | |
EP0937504B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Resthausabfällen | |
EP1516672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material | |
US7192524B2 (en) | Method for processing sugar cane filter cake mud and extracting component products | |
DE19642849A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Biomüllsuspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006006703A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von faserhaltigem Material und Hammermühle dazu | |
DE2815122A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren | |
DE3228895A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19846336A1 (de) | Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von Abfällen | |
WO2018189369A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden | |
EP0048683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen | |
DE2406404A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial | |
EP0606291B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von bestandteilen aus farbdispersionen | |
EP1226883A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen | |
WO2007054287A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abfall und abfallbehandlungsanlage | |
WO1999047473A1 (de) | Verfahren sowie anlage zur behandlung von abfällen | |
WO2016023536A2 (de) | Aufbereiter, vorrichtung mit einem aufbereiter, zyklon und verfahren zum behandeln eines stoffgemenges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |