DE1964219U - Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte. - Google Patents
Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte.Info
- Publication number
- DE1964219U DE1964219U DE1966L0043699 DEL0043699U DE1964219U DE 1964219 U DE1964219 U DE 1964219U DE 1966L0043699 DE1966L0043699 DE 1966L0043699 DE L0043699 U DEL0043699 U DE L0043699U DE 1964219 U DE1964219 U DE 1964219U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- cards
- incisions
- sand
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
0849-20.5.6/
Firma Otto Lampertz
Fabrik für Karteien und
Registraturen
Berlin 44
Neuköllnische Allee 128/130
Berlin, dem Br^Tck/I» ■■■'
" Kärtehen zum schuppenartigen,Aufreihen auf eine Tragplatte "
Es ist "bekannt, für die Bildung von Anschriften«, Telefon« oder ähnlichen
Verzeichnissen häufig, wechselnden Inhalts Platten ( sogenannte Pianetten )
zu verwenden, auf denen schuppenartig, z*B« entlang von Befestigungsschie·»
nen aufgereihte Einzelkärtchen befestighar sind» ;|abei:wird jedes von seinem
oberen Rande her ein=» oder mehrzeilig beschriftete Kärtehen von oben so weit
unter das oberste der bereits aufgereihten Kärtehen geschoben, daß die Be~
schriftung sichtbar bleibt. Sind alle in dieser Weise angeordneten Kärtehen
aufgereiht, so wird die Gesamtplanette photographiert und die Aufnahme z.B*
als Einzelblatt für ein gebundenes Anschriften« oder Telefonverzeichhis be»
nutzt» ::._:. ■'. /
Bei dieser Anordnung von Suhuppenkärtchen auf Pianetten wird die jeweilige,
von der Anzahl der beschrifteten Zeilen abhängige Breite des Sichtrandes da«,
durch bestimmt, daß die am unteren Teil·.des Kartchens vorgesehenen Haltezungen
für das Befestigen an-der Halteschiene der Pianette mehr Oder, weniger weit
vom unteren Kartchenrand entfernt sind».Der:-zwischen den Zungen und diesem uns
teren Rand verbleibende Steg, an- dessen oberen Rand der untere Rand: des nächst«
höheren Kartchens sich beim: Einschieben: zur richtigen Lagebestimmung anlegt,
muß also mehr oder weniger breit bemessen sein. Dies bedingt das unzweck»
mäßige Halten eines Vorrats verschiedener Ausführungen von Kärtehen»
-2-
Dieser lachteil wird durch die vorliegende"Neuerung- behoben* Die !feuerung
bezieht sich auf ein Kärtchen zum schuppenartigen Aufreihen auf ein schie=.
nenförmiges Haltemittel einer Tragplatte; (.Pianette ) , z.B. für die Herstellung von Anschriften-^ oder- Telefonverzeichnissen häufig wechselnden In«
halts. Das Neuheitsmerkmal besteht darin, daß jedes der am oberen Rande in
einer oder mehreren Zeilen beschriftbaren Kärtehen an seinen beiden Seiten«
rändern mit mehreren, z.BV schräg nach unten verlaufenden Einschnitten ver»
sehen ist, die im Abstand der Beschriftunfeszeilen angeordnet sind derart, daß
sie je nach der Anzahl der ausgenutzten Beschiriftungszeilen als Auflagen für
den unteren Rand des jeweils nächsthöheren Kärtchens dient» «Dadurch entfällt
nunmehr das Halten eines Vorrats mehrerer Ausführungen von Kärtchen.
Diese seitlichen Einschrtitte können entweder längliche Gestalt mit ein»
ander parallelen Rändern aufweisen oder a^ch.dreieckig gestaltet sein, wobei
eine "Kante von der Seite her schräg nach unten, die andere Kante vorzugsweise
parallel zur unteren Kante des Kärtchens verläuft«
Die Zeichnung stellt in vergrößerter Form.zwei übereinander angeordnete
Schuppenkärtchen dar, die zusammen mit einer Anzahl weiterer solcher Kärtchen.
auf der «. nicht mit dargestellten =. Tragschiene einer Pianette aufgereiht sind* β Das erste Kärtchen 1 weist.-in seinem unteren Teil zwei Aus»
stanzungen 8 und.9 auf, die so gebildet sind,, daß je eine Zung.e 10 risp#11
entsteht. Die nach.innen weisenden Enden dieser Zungen umgreifen das obere
Stück einer gis flaches T- ausgebildeten Tragschiene in der Weise, daß die«
se Zungenenden sich an. den unteren Plächenteil des waagerechten Stücks dieser
Tragschiene anlegen, während der übrige Teil.des Kärtchens auf der äußeren
Oberfläche dieses Schienenstücks ruht, . -
Neuerungsgemäß sind nun an den Seitenrändern des Kärtchens mehrere,
im Beispielsfalle fünf Einschnitte 3j4}5»6 und 1 resp. pt,4' ,51,6* und
7' vorgesehen, die nach der unteren Kante des Kärtchens zu gerichtet sind
und mit dieser einen Winkel von etwa 45 bilden. Die in Richtung der
Höhe des Kärtchens gemessenen Abstände zwischen diesen Einschnitten ent« sprechen dem Abstand der Zeilen, die für die am oberen Rande des Kärtchens
einzutragenden Beschriftungen einzuhalten sind^
Das nächste Kärtchen 2 wird nun, ebenfalls auf der gemeinsamen Tragschiene
aufgereiht,, von oben her in. der Richtung der beiden eingezeichneten Pfei«
Ie mit seinem unteren Teil unter den oberen Teil des Kärtchens 1 geschoben,
und zwar so weit, daß die am oberen Kärtchenrande eingetragene Beschriftung
gerade noch über dem oberen Rand des Kärtchens 1 sichtbar bleibt. Die beiden
unteren Ecken des Kärtchens 2 werden dann über den zungenartigen Zwischenteil
zwischen je zwei seitlichen Einschnitten nach vorn durchgezogen, so daß der untee
re Kärtchenrand an beiden Seiten auf dem unteren Punkt des seitlichen Einschnitts
aufliegt, im dargestellten Beispiel also des Einschnittes 5 resp» 51· Auf diese
Weise wird nicht nur eine genaue-Parallelität zwischen allen auf einer Schiene
gemeinsam aufgereihten Kärtchen hinsichtlich ihrer Längs»-, und Querkanten erzielt,
sondern es kann nunmehr der Abstand zwischen den oberen Rändern zweier benachbarter
Kärtchen genau so gewählt werden, wie es der Anzahl der Zeilen, die für die betreffende Beschriftung jeweils benötigt werden, entspricht. Im vorliegenden
Beispiel sind dies drei Zeilen, Je nachdem, ob die unteren Ecken des Kärtchens 2 durch einen höheren oder tieferen Einschnitt des Kärtchens 1 durchgesteckt
werden, können im Bedarfsfalle fünf Zeilen oder auch nur eine Zeile je=,
weils sichtbar gemacht sein, ■■ .
Claims (3)
1) Kärtchen zum schuppenärtigen Aufreihen auf. ein schienenförmiges Halte«,
mittel.einer Tragplatte ( Pianette ), 2*1. für die Herstellung von An«-.
Schriften- oder Telefönverzeichnissen häufig wechselnden Inhalts, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der vom oberen Sande her in einer oder mehreren
Zeilen beschriftbaren Kärtchen (1,2)" an jedem seiner Seitenränder mit
mehreren je eine schräg nach dem unteren Sand zu verlaufende Kante auf«=
weisenden Einschnitten ( 3bis % resp. 3* ^i? 7* ) versehen ist, die im
Abstand der Beschriftungszellen angeordnet sind derart, daß sie als Auf«,
lage für den unteren Sand des mit seinem unteren Teil, von oben her unter
den oberen Teil jedes Kärtchens (i) geschobenen nächsthöheren Kärtchens (2)
. dienjäen« ... .
2) Kärtchen nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß; die seitlichen Ein«=
schnitte (3 bis 7> 31 bis 7! ) einander parallele Sander aufweisen, die
mit den Seitenkanten einen Winkel von.etwa 45.. bilden^
3) Kartehen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen
Einschnitte dreieckige Form aufweisen, deren eine Kante parallel zur un«
teren Kante des Kärtchens verläuft, . . -.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966L0043699 DE1964219U (de) | 1966-12-23 | 1966-12-23 | Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966L0043699 DE1964219U (de) | 1966-12-23 | 1966-12-23 | Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964219U true DE1964219U (de) | 1967-07-20 |
Family
ID=33356515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966L0043699 Expired DE1964219U (de) | 1966-12-23 | 1966-12-23 | Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1964219U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922723A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Bagel Kg A | Planette zum zusammenstellen von mit informationen versehenen steckkarten im schuppenverfahren |
-
1966
- 1966-12-23 DE DE1966L0043699 patent/DE1964219U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922723A1 (de) * | 1979-06-05 | 1980-12-11 | Bagel Kg A | Planette zum zusammenstellen von mit informationen versehenen steckkarten im schuppenverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964219U (de) | Kaertchen zum schuppenartigen aufreihen auf eine tragplatte. | |
EP0122380B1 (de) | Skalenleiste | |
DE565002C (de) | Dauerkalender | |
DE627248C (de) | Steilkartei, deren Karten mit Ausnehmungen auf Abstandshaltern des Kartenbehaelters seitlich nebeneinander gestaffelt sind | |
DE2119104C3 (de) | Markierungsschiene für Schriftgutbehälter | |
DE612495C (de) | Kartei, deren mit schraegen Sichtstreifen versehene Karten mit Verzahnung an der unteren Kante seitlich nebeneinander auf Abstandhaltern gestaffelt sind | |
AT165452B (de) | Steilkartei | |
DE495260C (de) | Einspanngeraet fuer zum Durchschreiben bestimmte lose und gebundene Blaetter und Formulare | |
DE576367C (de) | Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden | |
AT103765B (de) | Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl. | |
AT138119B (de) | Karteiblatt mit flachen Merkplättchen. | |
DE555905C (de) | Durchschreibvorrichtung fuer nacheinander einzuspannende Blaetter fuer die Loseblatt-Buchhaltung | |
CH169057A (de) | Karteiblatt mit Merkplättchen. | |
DE1021191B (de) | Druckbogen in Zickzackfaltung, z.B. Landkarte, Stadtplan, Tabelle, Kalender u. dgl. | |
DE542062C (de) | Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen | |
DE298666C (de) | ||
DE456623C (de) | Staffelkartei, bei welcher die zu beschriftenden Karten lose in taschenartigen Gebilden liegen | |
DE571448C (de) | Steilkartei mit an den Karten gestaffelten Sichtflaechen | |
DE902971C (de) | Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln | |
CH402816A (de) | Sichtkartei | |
CH155142A (de) | Durchschreibeeinrichtung. | |
DE1884925U (de) | Halteschablone fuer insbesondere mittels schreibmaschine an ihrem sichtrande zu beschriftende schuppenkaertchen. | |
DE1216334B (de) | Vorrichtung fuer Buchungsarbeiten | |
DE1176609B (de) | Beschriftungstraeger fuer Schriftgutbehaelter | |
DE1147956B (de) | Durchschreibe-Formularsatz |