DE19642020C2 - Abstandshalter für Kochfeldplatten - Google Patents
Abstandshalter für KochfeldplattenInfo
- Publication number
- DE19642020C2 DE19642020C2 DE1996142020 DE19642020A DE19642020C2 DE 19642020 C2 DE19642020 C2 DE 19642020C2 DE 1996142020 DE1996142020 DE 1996142020 DE 19642020 A DE19642020 A DE 19642020A DE 19642020 C2 DE19642020 C2 DE 19642020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- hob
- frame
- plate
- plates according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/108—Mounting of hot plate on worktop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Cookers (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandshalter für
Kochfeldplatten, insbesondere Glaskeramikplatten, zur Ge
währleistung eines Mindestabstandes zum Muldenunterbau.
Der Stand der Technik betrifft Glaskeramikmulden, bei de
nen eine Glaskeramikplatte in einen Rahmen geklebt wird.
Dieser Rahmen kann aus unterschiedlichen metallischen
Materialien, vorwiegend Edelstahl, bestehen. Beim Einkle
ben der Keramik muß auf einen ausreichenden Abstand zwi
schen Rahmengrundfläche und der Glaskeramik geachtet
werden. Es sollte ein Abstand von etwa 1,5 mm gewährlei
stet sein. Dabei ist es erforderlich, daß die Keramik nicht mit
scharfkantigen Ecken oder Graten des Rahmens kontaktie
ren kann. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß Ab
standshalter aus geschäumtem Kunststoff auf die Grundflä
che des Rahmens geklebt werden. Um eine sichere Auflage
der gesamten Glaskeramikplatte zu garantieren, werden
mindestens acht dieser geschäumten Kunststoffe auf die
Grundfläche verteilt geklebt. Diese Abstandshalter sind im
allgemeinen selbstklebend und müssen einzeln behandelt
und aufgeklebt werden. Eine sorgfältige Lagerung und Posi
tionierung der Glaskeramikplatte nach der im Stand der
Technik üblichen Art und Weise ist schon deshalb vonnöten,
damit eine vorgeschriebene Prüfung durch den VDE erfüllt
werden kann. Diese Prüfung besteht darin, daß mit einem
genormten Schlaghammer und definierter Kraft auf ver
schiedene Punkte der Glaskeramik geschlagen wird, die
hierbei nicht zerstört werden darf. Außerdem wird ein topf
ähnlicher Gegenstand aus definierter Höhe mehrmals auf
eine erhitzte Kochfläche frei fallen gelassen. Auch hierbei
darf die Glaskeramik oder auch darunterliegende Bauteile
nicht beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weiterentwicklung des
Abstandshalters für Kochfeldplatten durchzuführen, wobei
möglichst Einsparungen von Material und Arbeitsgängen
erfolgen. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabenstel
lung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter in
den Grundrahmen integriert ist, wobei der Abstandshalter
zur Kochfeldplatte federnd angepaßt ist, ohne daß sich Ab
standshalter und Kochfeldplatte scharfkantig berühren. Eine
weitere vorteilhafte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstandshalter eine federnde, flächig an den Rahmen
anliegende Ausprägung besitzt. Weitere vorteilhafte Lösun
gen sind in Unteransprüchen enthalten.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist im fol
genden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Lösung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Lösung eines Abstandshal
ters für Kochfeldplatten.
Gemäß Fig. 1, 2 sind den Figuren entnehmbar ein Rah
men 1, eine Silikondichtung 2, ein Abstandshalter 3 aus ge
schäumtem Kunststoff, eine Kochfeldplatte 4, ein in den
Rahmen integrierter Abstandshalter 5 und eine Ausprägung
dieses Abstandshalters 6.
Ausgehend von der erfindungsgemäßen Lösung nach Fig.
2, wo die erfindungsgemäße Leistung in einem in den Rah
men integrierten Abstandshalter 5 besteht, ist zu derzeit an
gewendeten Rahmentechnik folgendes zu sagen: Die Rah
mentechnik geht augenblicklich immer mehr vom Alumini
umdruckguß hin zu einer Zierrahmentechnik. Dabei wird
ein Zierrahmen aus Stahl oder Edelstahlblech auf einen Un
terbau befestigt oder die gesamte Mulde aus einem Teil ge
zogen. Es wird dabei alternativ untersucht, ob es bereits
Möglichkeiten gibt, einen Zierrahmen der vorgestellten Art
aus Kunststoff oder Duroplast herzustellen. Diese neuen
Technologien und Varianten der Zierrahmentechnik ermög
lichen, daß die Abstandshalter in den Grundrahmen inte
griert werden können. Dies bedeutet konkret, daß wie aus
Fig. 1 ersichtlich, ein bisher verwendeter geschäumter
Kunststoff Abstandshalter 3 ersetzt werden muß durch eine
im konstruktiven Bereich auszubildenden integrierten me
tallischen Abstandshalter. Damit die Gestaltung der Aufla
geflächen zwischen Abstandshalter und der Kochfeldplatte,
z. B. Glaskeramikplatte, frei von scharfen Kanten und ande
ren Spannungsanteilen ist, muß dem integrierten Abstands
halter 5 eine Ausprägung 6 gegeben werden. Gegebenen
falls kann diese Ausprägung 6 des Abstandshalters 5 mit Si
likon leicht beschichtet werden. Die Erfahrung wird zeigen,
ob die Silikondichtung zwischen dem Rahmen 1 und der
Kochfeldplatte 4, gemäß Fig. 2 mit 2 bezeichnet, einen
Kriecheffekt zwischen Glaskeramik-Kochfeldplatte 4 und
der Ausprägung 6 des Abstandshalters 1 besitzt. Ansonsten
gilt weiterhin, daß die Geometrie des integrierten Abstands
halters 5 auf die jeweilige Fertigungstechnik des Rahmens
angepaßt werden muß, um eine brauchbare Auflagefläche
zwischen der Kochfeldplatte 4 und dem integrierten Ab
standshalter 5 sowie seiner Ausprägung 6 zu erzielen. Es
kann dabei erforderlich sein, daß die Auflagefläche und die
Anpassung sowie die sich daraus ergebenden Federkräfte
experimentell ermittelt werden müssen. Es wird davon aus
gegangen, daß für die Abstandshalter 5 mindestens über die
gesamte Auflagefläche der Glaskeramik-Kochfeldplatte 4
zum Rahmen 1 sechs Stück dieser integrierten Abstandshal
ter 5 mit Ausprägungen 6 verteilt sein müssen. Neben metal
lischen Zierrahmen, die in aller Regel aus Stahl Edelstahl
oder Aluminium gefertigt sind, sind die Ausführungsformen
in Kunststoff oder Duroplast in ähnlicher Weise mit Hilfe ei
nes integrierten Abstandshalters ausrüstbar. Die Kochfeld
platte 4 ist in aller Regel eine Glaskeramik-Kochfläche, d. h.
es handelt sich um eine Glaskeramikplatte, wobei Materia
lien, wie Glas und Keramik Bestandteil anderer Ausfüh
rungsformen von Kochfeldplatten sein können.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung der Aufga
benstellung liegen besonders darin begründet, daß ein auf
wendiger Arbeitsgang, beispielsweise Aufkleben eines ge
schäumten Kunststoffes als Abstandshalter, entfallen kann.
Die Fertigung des integrierten Abstandshalters gemäß der
Erfindung kann zweckmäßigerweise mit der Fertigung des
Halte- bzw Zierrahmens erfolgen. Dabei kann außerdem
Material eingespart werden und die Genauigkeit eines zu
garantierenden Abstandes zwischen Kochfeldplatte und dar
unter befindlichen Elektronikbauteilen verbessert werden.
Claims (8)
1. Abstandshalter für Kochfeldplatten, insbesondere
Glaskeramikplatten, zur Gewährleistung eines Min
destabstandes zum Muldenunterbau, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstandshalter (5, 6) in den Grund
rahmen (1) integriert ist, wobei der Abstandshalter (5,
6) zur Kochfeldplatte (4) federnd angepaßt ist, ohne
daß sich der Abstandshalter (5, 6) und die Glaskera
mikplatte (4) scharfkantig berühren.
2. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (5)
eine federnde, flächig an den Rahmen anliegende Aus
prägung (6) besitzt.
3. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sechs der
Abstandshalter (5) um die Kochfeldplatten-Peripherie
verteilt zwischen der Kochfeldplatte (4) und dem Rah
men (1) angeordnet sind.
4. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (4)
eine Glaskeramikplatte ist.
5. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (4)
eine Glasplatte ist.
6. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochfeldplatte (4)
eine Keramikplatte ist.
7. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) ein
Edelstahlrahmen ist.
8. Abstandshalter für Kochfeldplatten nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) ein
Kunststoff-Zierrahmen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142020 DE19642020C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Abstandshalter für Kochfeldplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142020 DE19642020C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Abstandshalter für Kochfeldplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642020A1 DE19642020A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19642020C2 true DE19642020C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7808507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142020 Expired - Fee Related DE19642020C2 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Abstandshalter für Kochfeldplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642020C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006521B4 (de) * | 2008-01-29 | 2020-07-09 | BSH Hausgeräte GmbH | Abstandshalter, Einbauhaushaltsgerät und Haushaltsgeräte-Einbausystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329956A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Schott Glaswerke | Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes |
DE4325168C1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-04-06 | Schott Glaswerke | Vorgefertigte Kochflächeneinheit zum verklebungsfreien Einbau in eine Rahmenkonstruktion oder in einen Ausschnitt |
DE4304370C2 (de) * | 1993-02-13 | 1996-04-25 | Schott Glaswerke | Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche |
DE19637784C1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-10-16 | Schott Glaswerke | Halterung für eine Kochfläche |
DE29623056U1 (de) * | 1996-08-13 | 1997-10-30 | LKH-Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, 35708 Haiger | Kücheneinrichtungsgegenstand mit einer Arbeitsplatte |
DE19637896C1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-12-11 | Schott Glaswerke | Halterung für eine Kochfläche |
-
1996
- 1996-10-11 DE DE1996142020 patent/DE19642020C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304370C2 (de) * | 1993-02-13 | 1996-04-25 | Schott Glaswerke | Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche |
DE4325168C1 (de) * | 1993-07-27 | 1995-04-06 | Schott Glaswerke | Vorgefertigte Kochflächeneinheit zum verklebungsfreien Einbau in eine Rahmenkonstruktion oder in einen Ausschnitt |
DE4329956A1 (de) * | 1993-09-04 | 1995-03-09 | Schott Glaswerke | Anordnung zur Halterung eines Einbaukochfeldes |
DE29623056U1 (de) * | 1996-08-13 | 1997-10-30 | LKH-Kunststoffwerk GmbH & Co. KG, 35708 Haiger | Kücheneinrichtungsgegenstand mit einer Arbeitsplatte |
DE19637784C1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-10-16 | Schott Glaswerke | Halterung für eine Kochfläche |
DE19637896C1 (de) * | 1996-09-17 | 1997-12-11 | Schott Glaswerke | Halterung für eine Kochfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19642020A1 (de) | 1998-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1657396A3 (de) | Isolier-Scheibenelement | |
DE2433596A1 (de) | Elektrostatischer staubabscheider | |
DE69929537T2 (de) | Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung | |
EP1692985A1 (de) | Tragvorrichtung für Bilder, Dokumente od. dgl. und Halterung für eine derartige Tragvorrichtung | |
DE19642020C2 (de) | Abstandshalter für Kochfeldplatten | |
DE19727200C2 (de) | Bei- und Unterlagsteil zur Aufnahme eines schaftförmigen Verbinders | |
CH622574A5 (de) | ||
EP0212109A2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2729238C2 (de) | Formbacke für das Verschweißen von Eisenbahnschienen und Oberbauprofilen mit Stab- oder Drahtelektroden | |
DE3721306C1 (en) | Support ring for a hot glass pane during thermal prestressing | |
DE847314C (de) | Trockengleichrichtersaeule | |
DE2641888C3 (de) | Ringförmige Voröffnungsscheibe fur ein Stoßdämpferventil | |
EP1517359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flachen Entladungslampe mit Abstandselementen | |
DE1914818C3 (de) | Verfahren zum Befestigen eines metallischen Stützelementes auf einer Glaswand mittels Glasur | |
DE10325903B4 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Platten | |
DE3032189C2 (de) | Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe | |
DE3519268C2 (de) | Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten | |
AT520122B1 (de) | Wabennetzverbunddaube | |
EP4452434A1 (de) | Spielzeug-bausteinsatz | |
DE3810577C2 (de) | ||
DE626882C (de) | Haengedecke fuer Feuerraeume | |
DE1955500A1 (de) | Doppelplattenfoermiger Bieger | |
EP0613645A1 (de) | Baumständer | |
DE565947C (de) | Isolator aus keramischem Werkstoff | |
EP2202463A2 (de) | Gaskochfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |