DE19641278C1 - Esterquats - Google Patents
EsterquatsInfo
- Publication number
- DE19641278C1 DE19641278C1 DE1996141278 DE19641278A DE19641278C1 DE 19641278 C1 DE19641278 C1 DE 19641278C1 DE 1996141278 DE1996141278 DE 1996141278 DE 19641278 A DE19641278 A DE 19641278A DE 19641278 C1 DE19641278 C1 DE 19641278C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acids
- acid
- esterquats
- triethanolamine
- diethanolamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C219/00—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C219/02—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C219/04—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C219/06—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the hydroxy groups esterified by carboxylic acids having the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C219/00—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C219/02—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C219/04—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C219/08—Compounds containing amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having esterified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the hydroxy groups esterified by a carboxylic acid having the esterifying carboxyl group bound to an acyclic carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
- C11D3/0015—Softening compositions liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Esterquats mit verbessertem rheologischen Verhalten auf Basis von
definierten Alkanolaminmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zur
Herstellung von Avivagemitteln und kosmetischen Zubereitungen.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolamin
estersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Me
thoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die
Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Triethanolamin in
Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durch leitet und an
schließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Aus der Deutschen Patentschrift DE-C1 43 08 794
(Henkel) ist überdies ein Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die
Quaternierung von Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise
Fettalkoholen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R. Puchta et al. in
Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al. in
J. Am. Oil. Chem. Soc., 71, 97 (1994) sowie I. Shapiro in Cosm. Toil. 109, 77 (1994) erschienen.
Üblicherweise werden die Esterquats als alkoholische Konzentrate in den Handel gebracht und
anschließend auf die Anwendungskonzentration verdünnt. Dabei besteht das Problem, daß die Lö
sungen in der Regel zu dünnflüssig sind, so daß für den erforderlichen Viskositätsaufbau Verdickungs
mittel wie beispielsweise ethoxylierte Polyglycerinester zugesetzt werden.
Abgesehen davon, daß die Additivierung der Esterquats mit weiterem technischen Aufwand und Ko
sten verbunden ist, wird die Mitverwendung derartiger Verdickungsmittel nicht immer gewünscht, so
daß im Markt ein hohes Interesse an Esterquats existiert, die in wäßriger Verdünnung ohne Mitverwen
dung von Viskositätsregulatoren eine ausreichend hohe und konstante Viskosität zeigen. Die Aufgabe
der Erfindung hat darin bestanden, diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen.
Gegenstand der sind Esterquats, die man erhält, indem man Mischungen von Triethanolamin (TEA)
und Diethanolamin (DEA) im Gewichtsverhältnis 75 : 35 bis 95 : 5 mit Fettsäuren verestert und die
Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Esterquats auf Basis von TEA/DEA-Mischun
gen in wäßriger Verdünnung eine weitaus höhere Viskosität zeigen als konventionelle
Produkte auf Basis von reinem Triethanolamin.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Esterquats, bei dem
man Mischungen von Triethanolamin und Diethanolamin im Gewichtsverhältnis 75 : 35 bis 95 : 5 mit
Fettsäuren verestert und die Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alky
lierungsmitteln quaterniert.
Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Alkanolaminmischungen können technisches Triethanol
amin und technisches Diethanolamin im Gewichtsverhältnis 75 : 25 bis 95 : 5 und vorzugsweise 80 : 20
bis 90 : 10 enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Esterquats werden üblicherweise Fettsäuren einge
setzt, die der Formel (I) folgen,
R¹COOH (I)
in der R¹CO für einen aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlen
stoffatomen steht. Typische Beispiele sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure,
Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearin
säure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachin
säure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei
der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder bei der Reduktion von Aldehyden aus der
Roelen′schen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoff
atomen wie beispielsweise partiell gehärtete Palm- und/oder Talgfettsäuren eingesetzt, die eine Iodzahl
im Bereich von 0,5 bis 50 aufweisen.
Die Veresterung kann in an sich bekannter Weise, d. h. in Gegenwart von hypophosphoriger Säure oder
deren Salzen und gegebenenfalls Reduktionsmittel wie etwa Natriumborhydrid durchgeführt werden. Im
allgemeinen kann man die Alkanolamine und die Fettsäuren im Molverhältnis 1 : 1,1 bis 1 : 2,4 ein
setzen, vorzugsweise liegt das Verhältnis im Bereich 1 : 1,4 bis 1 : 1,9. Die Reaktion wird üblicherweise
bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 180 °C durchgeführt. Falls gewünscht, kann die Reaktions
mischung anschließend durch Zugabe von Wasserstoffperoxid gebleicht werden.
Die Alkylierung der Fettsäurealkanolaminester kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Hierzu wird der Ester vorgelegt und mit dem Alkylierungsmittel - das man üblicherweise in äquimolaren
Mengen oder leichtem Unterschuß einsetzt - bei erhöhten Temperaturen (40 bis 95°C) gerührt. Die
Reaktion kann in alkoholischer Lösung, beispielsweise in Isopropylalkohol, durchgeführt werden, es ist
jedoch ebenso möglich, in Gegenwart inerter Emulgatoren bzw. Dispergatoren, beispielsweise Fettalko
holen oder Alkylpolyglucosiden und dergleichen, zu arbeiten. Die Auswahl richtet sich dabei nach der
vorgesehenen Verwendung der Esterquats. Insbesondere für die Herstellung von Esterquats für den
Einsatz in den Bereichen hair care und skin care ist das Arbeiten in Abwesenheit von niederen Alkoho
len und die Mitverwendung von geeigneten Emulgatoren bzw. Dispergatoren deutlich bevorzugt. Nach
Abschluß der Reaktion kann nichtumgesetztes Alkylierungsmittel durch Zugabe einer geringen Menge
Aminosäure, vorzugsweise Glycin, zerstört werden. Als Alkylierungsmittel kommen in diesem Zusam
menhang Alkylhalogenide, Dialkylsulfate und Ethylenoxid - letzteres in Gegenwart von Dialkyl
phosphaten - in Betracht. Vorzugsweise betrifft die Erfindung methylquaternierte Esterquats in Form
ihrer Chloride und insbesondere Methylsulfat-Salze sowie Esterquat-Salze, die mit 1 bis 5 Mol Ethylen
oxid quaterniert worden sind. Vorzugsweise führt man jedoch die Alkylierung mit Dimethylsulfat durch.
Die erfindungsgemäßen neuen Esterquats zeigen in wäßriger Verdünnung eine deutlich höhere Vis
kosität als vergleichbare bekannte Produkte auf Basis vom reinem Triethanolamin. Ein weiterer
Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der neuen Esterquats zur Herstellung von
Avivagemitteln für die Wäschevor- bzw. -nachbehandlung sowie von kosmetischen Zubereitungen, wie
beispielsweise Haarshampoos, Haarspülungen, Cremes, Lotionen und dergleichen, in denen die Stoffe
in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein
können.
In einem 1-l-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer und Destillationsaufsatz wurden 513 g (1,9 mol)
teilgehärtete C16/18-Talgfettsäure (Iodzahl = 40), 1 mol Alkanolaminmischung und 1,4 g 50 Gew.-%ige
unterphosphorige Säure gegeben. Über einen Zeitraum von 4 h wurde die Reaktionsmischung bei
einem verminderten Druck von 40 mbar auf eine Temperatur von 160°C erhitzt, bis die Säurezahl
unterhalb von 5 lag. Anschließend wurde der rohe Talgfettsäuretriethanolaminester abgekühlt, der Re
aktionsansatz entspannt und 0,4 g Wasserstoffperoxid zugegeben. Anschließend wurde in einem 500-ml-
Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler eine Mischung von 45 g (0,072 mol) des
Esters in 105 g Isopropylalkohol vorgelegt und unter Rühren auf 45°C erhitzt. Innerhalb von 2 h wurden
8,5 g (0,067 mol) Dimethylsulfat zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung weitere
2 h bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde als hellfarbiges Öl in praktisch quantitativer Ausbeute erhal
ten.
Anschließend wurden die verschiedenen Esterquats mit Wasser auf eine Konzentration von 5,15 bzw.
30 Gew.-% verdünnt und die Viskosität nach Brookfield sofort bzw. nach Lagerung (4 Wochen, 40°C) in
einem RVT-Viskosimeter (20°C, Spindel 1,10 Upm) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusam
mengefaßt. Die Beispiele B3 bis B5 sind erfindungsgemäß, die Beispiele B1, B2 und B6 dienen zum
Vergleich. Man erkennt, daß nur in einem definierten Mischungsbereich von Tri- und Diethanolamin
Esterquats mit dem gewünschten rheologischen Profil erhalten werden.
Claims (8)
1. Esterquats, dadurch erhältlich, daß man Mischungen von Triethanolamin und Diethanolamin im
Gewichtsverhältnis 75 : 35 bis 95 : 5 mit Fettsäuren verestert und die Reaktionsprodukte
anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln quaterniert.
2. Verfahren zur Herstellung von Esterquats, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen von
Triethanolamin und Diethanolamin im Gewichtsverhältnis 75 : 35 bis 95 : 5 mit Fettsäuren verestert
und die Reaktionsprodukte anschließend in an sich bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln qua
terniert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäuren der Formel (I) ein
setzt,
R¹COOH (I)in der R¹CO für einen aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäuren mit 12
bis 18 Kohlenstoffatomen einsetzt, die eine Iodzahl im Bereich von 0,5 bis 50 aufweisen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkanolamine
und die Fettsäuren im Molverhältnis 1 : 1,1 bis 1 : 2,4 einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung mit
Dimethylsulfat durchführt.
7. Verwendung von Esterquats nach Anspruch 1 zur Herstellung von Avivagemitteln.
8. Verwendung von Esterquats nach Anspruch 1 zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141278 DE19641278C1 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-07 | Esterquats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141278 DE19641278C1 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-07 | Esterquats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641278C1 true DE19641278C1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7808059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141278 Expired - Fee Related DE19641278C1 (de) | 1996-10-07 | 1996-10-07 | Esterquats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641278C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114600883A (zh) * | 2020-12-03 | 2022-06-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种杀菌剂及其制备方法及其使用方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409322C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-04-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Esterquats |
-
1996
- 1996-10-07 DE DE1996141278 patent/DE19641278C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4409322C1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-04-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Esterquats |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114600883A (zh) * | 2020-12-03 | 2022-06-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种杀菌剂及其制备方法及其使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0689532B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen esterquats mit verbesserter wasserdispergierbarkeit | |
EP0750606B1 (de) | Verfahren zur herstellung von esterquats | |
EP0689533B1 (de) | Verfahren zur herstellung farb- und geruchsstabiler quaternierter fettsäuretriethanolaminester-salze | |
EP0284036A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternären Esteraminen und ihre Verwendung | |
DE4334365A1 (de) | Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit | |
EP0729450B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen esterquats | |
DE4203489A1 (de) | Verfahren zur herstellung niedrigviskoser waessriger esterquat-konzentrate | |
DE2921366A1 (de) | Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung | |
DE10118109A1 (de) | Alkyl- und/oder Alkenylglycerincarbamate | |
DE19642038C1 (de) | Esterquats | |
DE19616482A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Esterquat-Lösungen | |
DE19641278C1 (de) | Esterquats | |
EP0452349B1 (de) | Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten | |
EP0689531B1 (de) | Verfahren zur herstellung fester esterquats mit verbessertem emulgiervermögen | |
DE4408228A1 (de) | Niedrigviskose wäßrige Konzentrate von Betaintensiden | |
EP1153913B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Esterquats | |
DE19611623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Esterquats | |
DE4413431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salzen | |
DE4400927A1 (de) | Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze | |
EP0741690B1 (de) | Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in wässrigen lösungen stickstoffhaltiger tenside | |
EP0789684B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen esterquat-dispersionen durch quaternierung in gegenwart von dispergatorgemischen | |
DE19855955B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidesterquats | |
EP1006103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Esterquatzubereitungen | |
DE19856003A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Esterquatzubereitungen | |
DE19622981A1 (de) | Säure-Addukte von Fettsäurepolyhydroxyalkylamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |