[go: up one dir, main page]

DE19640963A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten

Info

Publication number
DE19640963A1
DE19640963A1 DE19640963A DE19640963A DE19640963A1 DE 19640963 A1 DE19640963 A1 DE 19640963A1 DE 19640963 A DE19640963 A DE 19640963A DE 19640963 A DE19640963 A DE 19640963A DE 19640963 A1 DE19640963 A1 DE 19640963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
take
blanks
subsequent process
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19640963A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heiber
Julius Dr In Schroeder-Frerkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER FRERKES JULIUS DR IN
Original Assignee
SCHROEDER FRERKES JULIUS DR IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDER FRERKES JULIUS DR IN filed Critical SCHROEDER FRERKES JULIUS DR IN
Priority to DE19640963A priority Critical patent/DE19640963A1/de
Priority to IT97MI002190A priority patent/IT1295084B1/it
Priority to US08/942,850 priority patent/US5941517A/en
Publication of DE19640963A1 publication Critical patent/DE19640963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, dessen Anwendung sowie eine Vorrichtung zur Vereinzelung von hinter einem Anschlag in einer Einführstation gestapelten Zuschnitten aus Karton oder dgl. aus einem Magazin bzw. Zuschnittstapel, mit wenigstens einem unter dem Zuschnittstapel angeordneten Abzugsförderer mit Förderriemen und Riemenführung für den gesteuerten Abzug des jeweils untersten Zuschnitts und dessen Förderung zu einem taktmäßig laufenden Folgeprozeß mit einer Übernahmestation.
Im Bereich der Kartonagenverarbeitung, insbesondere der Verarbeitung von Faltschachteln, besteht oftmals die Forderung, Kartonzuschnitte aller Art aus einem Stapel heraus maschinentaktgebunden zu vereinzeln. Neben der maschinentaktgebundenen Vereinzelung gibt es noch die taktlose Vereinzelung.
Die maschinentaktgebundene Vereinzelung ist immer dann notwendig, wenn der Vereinzelung taktgebundene Verarbeitungsschritte folgen. Hierzu sind eine große Zahl von Einrichtungen und Verfahren bekannt. Wirtschaftlich sinnvoll sind heutzutage nur solche Einrichtungen und Verfahren, die kontinuierliches Nachfüllen des zu vereinzelnden Stapels gewährleisten.
Alle bekannten Verfahren sind jedoch gegenüber taktlosen Vereinzelungen hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit im Nachteil, da der jeweilige Aufwand zur maschinentaktmäßigen Vereinzelung immer eine gewisse zyklisch wiederkehrende Zeit in Anspruch nimmt.
Folgende Einrichtungen und Verfahren sind im Bereich der maschinentaktgebundenen Vereinzelung von Kartonzuschnitten bekannt und werden heutzutage in geschwindigkeitsorientierten Verarbeitungen angewandt:
a) Rotations-Scheibenanleger
Nachteilig ist hier die Tatsache, daß das vereinzelnde Element (der Obergummi) im Takt der Maschine angreift und somit immer mit der Maschinen-Bahngeschwindigkeit den Zuschnitt angreift. Darüber hinaus ist das Nachfüllen des Magazins problematisch, da die Zuschnitte manuell vorgeschuppt dem jeweiligen Stapelende zugeführt werden müssen.
b) Rotations-Sauganleger
Je nach Ausführung kann hier das vereinzelnde Element gegenüber der Maschinen-Bahngeschwindigkeit etwas verzögert werden. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, daß der zu vereinzelnde Zuschnitt stets senkrecht zum Stapel abgehoben wird und somit mit zunehmenden Geschwindigkeiten das Nachströmen der Luft zwischen den gerade abzugebenden Zuschnitt und dem Reststapel problematisch wird und Fehleinzügen führt.
c) Saugriemen-Taktanleger
Dieses Prinzip gehört zu den gebräuchlichsten Einrichtungen und Verfahren. Hier werden Vereinzelungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 Takten/Minute erreicht. Nachteilig ist hier die Tatsache, daß das vereinzelnde Element (der Förderriemen) im Takt der Maschine angreift und somit immer mit der Maschinen-Bahngeschwindigkeit den Zuschnitt angreift. Das Einstellen der Taktheberbewegung auf die jeweilige Zuschnittlänge ist ebenfalls kritisch.
Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 29 46 426 C2 bekannt und bietet die bisher höchsten Geschwindigkeiten (bis zu 600 Zuschnitten/Minute). Der technische Aufwand für die Ansteuerung der Auf- und Abbewegung der Förderriemen ist jedoch erheblich.
Bei einem Saugriemen-Taktanleger nach der DE 38 11 988 C2 verzichtet man im Gegensatz zu den vorgenannten Lösungen auf eine Relativbewegung von Zuschnittstapel und Förderriemen. Anstatt dessen werden die Einzugriemen intermittierend angetrieben. Da hierbei erhebliche Massen bewegt werden müssen, besteht eine Limitierung der Geschwindigkeit. Technischer Aufwand und Verschleiß der Einrichtung sind ebenfalls nachteilig. Das System hat in der Praxis keine nennenswerte Verbreitung erreicht.
Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine automatische Vereinzelung von Zuschnitten und deren Abgabe an einen taktmäßig laufenden Folgeprozeß vorzustellen, insbesondere an eine Produktionsanlage für Faltschachteln mit Folienfenstern, die die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten vermeiden, unkompliziert sein sein sollen und erhebliche Produktionssteigerungen bei einfacher Bedienung und konstruktiver Ausbildung ermöglichen, wodurch die Kosten für Fertigung, Montage und Wartung der Vorrichtung drastisch reduziert werden. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Verstellung bzw. Justierung zur gleichmäßigen Ausrichtung der Zuschnitte nebeneinander angeordneter Einführstationen auf einfache Weise zu ermöglichen.
Zur Lösung wird bei dem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Übernahmestation des Folgeprozesses die Geschwindigkeit des taktlos arbeitenden Abzugsförderers steuert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Zuführung der Zuschnitte in den taktmäßig laufenden Folgeprozeß durch eine elektronische Regelung der Geschwindigkeit des Riemens des Abzugsförderers in Abhängigkeit von Zuschnittlänge, Zuschnittabstand und SOLL/IST-Vergleich der relativen Lage der jeweiligen Vorderkante zur Referenzlage des Folgeprozesses erfolgt.
Hierbei sind zwei verschiedene Steuerungsprinzipien möglich:
  • - Feststellen der Lage der Vorderkante des auf die Übernahmestation zulaufenden Zuschnitts relativ zur SOLL-Lage und danach eventuelle Beeinflussung der Geschwindigkeit des Förderriemens mit dem Ziel, die relative Lage des folgenden Zuschnitts zu korrigieren
  • - Feststellen der Lage der Vorderkante des auf die Übernahmestation zulaufenden Zuschnitts relativ zur SOLL-Lage und danach eventuell Beeinflussung der Geschwindigkeit des Förderriemens mit dem Ziel, die relative Lage des gemessenen Zuschnitts vor Erreichen der Abzugswalzen in die SOLL-Position zu bringen.
Nach der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, daß die Regelung von der relativen Lage der jeweiligen Vorderkante eines aus dem Zuschnittstapel vereinzelten Zuschnitts zur theoretischen SOLL-Lage in Bezug auf den Folgeprozeß erfolgt, wobei die Vorderkanten der Zuschnitte stets zu dem taktmäßig wiederkehrenden Zeitpunkt des Folgeprozesses die Abzugswalzen erreichen, wobei die Vorderkante der Zuschnitte vor Erreichen der Abzugswalzen durch eine elektronische Abtastung erfaßt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden bei mehreren nebeneinander angeordneten Zuschnitten, die parallel einem gemeinsamen Folgeprozeß zugeführt werden sollen, die Geschwindigkeiten der jeweils den parallel angeordneten Zuschnitten zugeordneten Förderriemen separat geregelt.
Besonders vorteilhaft gelangt das Verfahren bei Fenstereinklebemaschinen zur Anwendung.
Nach der Erfindung wird auf sämtliche Einrichtungen zur Erzeugung einer maschinentaktgebundenen Vereinzelung verzichtet und zunächst die gängigste Einrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung eines Riemenanlegers angewendet. Hierbei wird das Optimum des Verhältnisses von Geschwindigkeit des angreifenden Vereinzelungselements (Förderriemen) zur unmittelbar nach der Vereinzelung vom Zuschnitt zu erreichenden Geschwindigkeit erreicht. Deshalb werden hier Vereinzelungsgeschwindigkeiten von bis zu 1200 Zuschnitten/Minute erreicht. Darüber hinaus werden aufwendige mechanische und elektro-mechanische Maschinenteile zur Vereinzelung durch einfache und preiswerte Massenartikel ersetzt.
Vorrichtungsgemäß wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, daß eine elektronische Regelung vorgesehen ist, mit der die Geschwindigkeit des Riemens des Abzugsförderers in Abhängigkeit von Zuschnittlänge, Zuschnittabstand und durch SOLL/IST-Vergleich der relativen Lage zur Referenzlage des Folgeprozesses regelbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten und deren Abgabe an einen Folgeprozeß schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch ohne Verstellgetriebe,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch ohne Regelgetriebe, aber mit separatem Antrieb.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, erfolgt in der Einführstation (1) die Zuführung der Zuschnitte (10) aus einem Magazin bzw. Zuschnittstapel (11) zwischen Anschlag (12) und Zuschnittstütze (13) in den taktmäßig laufenden Folgeprozeß (25) in dessen Übernahmestation (2) durch die elektronische Regelung (3) der Geschwindigkeit des Einzugs- bzw. Förderriemens (16) des Abzugsförderers (15) bzw. dessen Führungsrollen (17, 18) in Abhängigkeit von Zuschnittlänge und Zuschnittabstand (19) dergestalt, daß die Vorderkanten (10') der Zuschnitte (10) stets zu dem taktmäßig wiederkehrenden Zeitpunkt des Folgeprozesses (25) die Abzugswalzen (22, 23) erreichen. Zu diesem Zweck wird die Vorderkante (10') der Zuschnitte (10) vor Erreichen der Abzugswalzen (22, 23) durch eine elektronische Abtastung (4) erfaßt. Die Abzugswalzen (22, 23) beschleunigen den Zuschnitt (10') auf die Bahngeschwindigkeit des Folgeprozesses (25), zum Beispiel eine Ausrichtekette mit Ausrichteleisten (21).
Der Antrieb des Folgeprozesses (25) bzw. dessen Führungsrolle erfolgt durch eine mechanische Verbindung zum Antrieb (26). Besonders zweckmäßig sind separate Abzugswalzen (22, 23) vorgesehen, die antriebsmäßig über eine direkte Kupplung (27) mit dem Antrieb (26) für den Folgeprozeß (25) gekoppelt sind.
Der Antrieb des Förderriemens (16) ist gemäß Fig. 1 über das Regelgetriebe (34) und das Verstellgetriebe (33) mit dem Antrieb (26) des Folgeprozesses (25) verbunden. Das Regelgetriebe (34) gleicht die Geschwindigkeitsdifferenz aufgrund der Zuschnittlänge (10') und des mittleren Abstandes (19) zwischen den Zuschnitten (10) gegenüber der Taktlänge des Folgeprozesses (25) aus. Das Verstellgetriebe (33) gleicht, gesteuert durch die elektronische Steuerung (3), die Abweichung der mittleren relativen Lage der Vorderkante (10') der Zuschnitte (10) zur Referenzlage bezogen auf den Folgeprozeß (25) aus. Die Referenzlage des Folgeprozesses (25) wird dem Encoder bzw. Incrementalgeber (28) entnommen.
Gemäß Fig. 2 kann als technische Variante auch auf das Verstellgetriebe (33) verzichtet werden und die elektronische Regelung (3) direkt auf das Regelgetriebe (34) wirken.
Nach Fig. 3 kann als weitere technische Variante auch auf das Regelgetriebe (34) verzichtet werden. In diesem Fall erfolgt der Antrieb des Förderriemens (16) über einen direkt ansteuerbaren Elektromotor (36), der mittels elektronischer Steuerung aus den Angaben des Encoders (28) und der Messung des elektronischen Abtasters (4) die Geschwindigkeit derart regelt, daß die jeweiligen Vorderkanten (10') der Zuschnitte (10) zeitgenau die Abzugswalzen (22, 23) erreichen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestaltungen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Mögliche Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können darin bestehen, daß beispielsweise mehrere Regelkreise verwendet werden. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen dem Fachmann freigestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Vereinzelung von hinter einem Anschlag (12), in einer Einführstation (1) gestapelten Zuschnitten (10) aus Karton oder dgl. aus einem Zuschnittstapel (11), mit wenigstens einem unter dem Zuschnittstapel (11) angeordneten Abzugsförderer (15) mit Förderriemen (16) und Riemenführung (17, 18) für den gesteuerten Abzug des jeweils untersten Zuschnitts (10) und dessen Förderung zu einem taktmäßig laufenden Folgeprozeß (25) mit einer Übernahmestation (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahmestation (2) des Folgeprozesses (25) die Geschwindigkeit des taktlos arbeitenden Abzugsförderers (15) steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Zuschnitte (10) in den taktmäßig laufenden Folgeprozeß (25) durch eine elektronische Regelung (3) der Geschwindigkeit des Riemens (16) des Abzugsförderers (15) in Abhängigkeit von Zuschnittlänge, Zuschnittabstand (19) und durch SOLL/IST-Vergleich der relativen Lage der jeweiligen Vorderkante (10') zur Referenzlage des Folgeprozesses (25) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung von der relativen Lage der jeweiligen Vorderkante (10') eines aus dem Zuschnittstapel (11) vereinzelten Zuschnitts (10) zur theoretischen SOLL-Lage in Bezug auf den Folgeprozeß (25) erfolgt, wobei die Vorderkanten (10') der Zuschnitte (10) stets zu dem taktmäßig wiederkehrenden Zeitpunkt des Folgeprozesses (25) die Abzugswalzen (22, 23) erreichen, wobei die Vorderkante (10') der Zuschnitte (10) vor Erreichen der Abzugswalzen (22, 23) durch eine elektronische Abtastung (4) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Zuschnitten (10), die parallel einem gemeinsamen Folgeprozeß (25) zugeführt werden sollen, die Geschwindigkeiten der jeweils den parallel angeordneten Zuschnitten (10) zugeordneten Förderriemen (16) separat geregelt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung bei einer Fenstereinklebemaschine.
6. Vorrichtung zur Vereinzelung von hinter einem Anschlag (12), in einer Einführstation (1) gestapelten Zuschnitten (10) aus Karton oder dgl., aus einem Zuschnittstapel (11), mit wenigstens einem unter dem Zuschnittstapel (11) angeordneten Abzugsförderer (15) mit Förderriemen (16) und Riemenführung (17, 18) für den gesteuerten Abzug des jeweils untersten Zuschnitts (10) und dessen Förderung zu einem taktmäßig laufenden Folgeprozeß (25) mit einer Übernahmestation (2), zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Regelung (3) vorgesehen ist, mit der die Geschwindigkeit des Riemens (16) des Abzugsförderers (15) in Abhängigkeit von Zuschnittlänge, Zuschnittabstand (19) und durch SOLL/IST-Vergleich der relativen Lage der jeweiligen Vorderkante (10') zur Referenzlage des Folgeprozesses (25) regelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abzugsförderer (15) und Folgeprozeß (25) Abzugswalzen (22, 23) vorgesehen sind, wobei die Vorderkante (10') der Zuschnitte (10) vor Erreichen der Abzugswalzen (22, 23) durch eine elektronische Abtastung (4) erfaßbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Folgeprozesses (25) mechanisch zum Antriebsaggregat (26) verbunden ist und die Abzugswalzen (22, 23) antriebsmäßig direkt (27) mit dem Antrieb für den Folgeprozeß (25) gekoppelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderriemen (16) des Abzugsförderers (15) über ein Regelgetriebe (34) mit dem Antriebsaggregat (26) antreibbar verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderriemen (16) des Abzugsförderers (15) über ein Regelgetriebe (34) und ein Verstellgetriebe (33) mit dem Antriebsaggregat (26) antreibbar verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugriemen (16) des Abzugsförderers (15) über einen direkt ansteuerbaren Elektromotor (36) antreibbar verbunden ist.
DE19640963A 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten Ceased DE19640963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640963A DE19640963A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
IT97MI002190A IT1295084B1 (it) 1996-10-04 1997-09-26 Procedimento e dispositivo per dividere in singoli pezzi fustellati accatastati
US08/942,850 US5941517A (en) 1996-10-04 1997-10-02 Method and apparatus for decollating stacked blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640963A DE19640963A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640963A1 true DE19640963A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7807871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640963A Ceased DE19640963A1 (de) 1996-10-04 1996-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5941517A (de)
DE (1) DE19640963A1 (de)
IT (1) IT1295084B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000514A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 John Anthony Sullivan Apparatus for feeding sheet material
DE10126114A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung
DE10219982C1 (de) * 2002-05-03 2003-07-31 Heiber & Schroeder Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE10315648A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
US6829969B1 (en) 1999-03-31 2004-12-14 John Anthony Sullivan Sheet material processing
DE10327647A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung
DE102006005676A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-09 Wilhelm Bahmüller, Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Schachtelzuschnitten
DE102008025558A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Schröder-Frerkes, Julius, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuschnitten
CN113911776A (zh) * 2021-11-06 2022-01-11 广州市三隆泰纸业有限公司 一种分隔定位的印刷工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164432A (en) * 1998-11-17 2000-12-26 Roberts Polypro, Inc. Apparatus for feeding articles
US6354583B1 (en) * 1999-01-25 2002-03-12 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Sheet feeder apparatus and method with throughput control
CH694638A5 (fr) * 2001-02-01 2005-05-13 Bobst Sa Dispositif de transport de feuilles.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373945A (de) * 1958-10-08 1963-12-15 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Zuschnitten an Papierverarbeitungsmaschinen
US3614853A (en) * 1968-11-28 1971-10-26 Gd Soc In Accomandita Semplice Device for feeding articles to paper wrapping machines
DE2145273A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Vorrichtung zum abziehen des obersten bogens eines stapels
DE2230421A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Oppenweiler Binder & Co Maschb Vorrichtung zur steuerung der bogenzufuehrung an bogenanlegern
DE2111057B2 (de) * 1971-03-09 1975-07-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7157 Oppenweiler Elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzuf+hrung an Bogenanlegern für Papierverarbeitungsmaschinen
DE2758007B1 (de) * 1977-12-24 1979-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Laenge sowie entsprechende Einrichtung
DE2946426C2 (de) * 1979-11-16 1984-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
DE4001120A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur regelung der bogenanlage bei bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism
DE3811988C2 (de) * 1987-04-10 1992-06-04 Bobst S.A., Lausanne, Ch
DE19520342A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Gd Spa Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413984A (en) * 1981-05-01 1983-11-08 New York Envelope Corp. Method and apparatus for making window envelopes
JPS6125340U (ja) * 1984-07-20 1986-02-15 三菱重工業株式会社 シ−トの送り出し装置
JPS6178630A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 サンエンヂニアリング株式会社 製箱機の給紙装置
DE3544093A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5129641A (en) * 1988-05-20 1992-07-14 Long John A Multiple stage dispenser
US5194970A (en) * 1989-11-06 1993-03-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic original feeding device
JPH05186089A (ja) * 1991-03-14 1993-07-27 Ricoh Co Ltd 原稿サイズ検知装置
US5112038A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 Eastman Kodak Company Feedback control for receiver member in-track registration in an electrostatographic reproduction apparatus or the like
US5295677A (en) * 1992-08-28 1994-03-22 Videojet Systems International, Inc. Speed control for document handling system
US5423527A (en) * 1993-11-05 1995-06-13 Unisys Corporation Document transport with gap adjust

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373945A (de) * 1958-10-08 1963-12-15 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Zuschnitten an Papierverarbeitungsmaschinen
US3614853A (en) * 1968-11-28 1971-10-26 Gd Soc In Accomandita Semplice Device for feeding articles to paper wrapping machines
DE2111057B2 (de) * 1971-03-09 1975-07-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7157 Oppenweiler Elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzuf+hrung an Bogenanlegern für Papierverarbeitungsmaschinen
DE2145273A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Vorrichtung zum abziehen des obersten bogens eines stapels
DE2230421A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-10 Oppenweiler Binder & Co Maschb Vorrichtung zur steuerung der bogenzufuehrung an bogenanlegern
DE2758007B1 (de) * 1977-12-24 1979-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Laenge sowie entsprechende Einrichtung
DE2946426C2 (de) * 1979-11-16 1984-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
DE3811988C2 (de) * 1987-04-10 1992-06-04 Bobst S.A., Lausanne, Ch
DE4001120A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur regelung der bogenanlage bei bogenverarbeitenden maschinen,insbesondere druckmaschinen
US5103733A (en) * 1990-10-24 1992-04-14 A. B. Dick Company Printing machine with continuous sheet feed mechanism
DE19520342A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Gd Spa Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6829969B1 (en) 1999-03-31 2004-12-14 John Anthony Sullivan Sheet material processing
US7192024B2 (en) 1999-03-31 2007-03-20 John Anthony Sullivan Sheet material processing
WO2001000514A1 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 John Anthony Sullivan Apparatus for feeding sheet material
DE10126114A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung
DE10219982C1 (de) * 2002-05-03 2003-07-31 Heiber & Schroeder Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE10315648A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
EP1488916A3 (de) * 2003-06-20 2006-09-06 Windmöller & Hölscher KG Bodenlegevorrichtung
DE10327647A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung
DE10327647B4 (de) * 2003-06-20 2011-05-19 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung
DE102006005676A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-09 Wilhelm Bahmüller, Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Schachtelzuschnitten
DE102008025558A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Schröder-Frerkes, Julius, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Zuschnitten
CN113911776A (zh) * 2021-11-06 2022-01-11 广州市三隆泰纸业有限公司 一种分隔定位的印刷工艺
CN113911776B (zh) * 2021-11-06 2022-04-29 广州市三隆泰纸业有限公司 一种分隔定位的印刷工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US5941517A (en) 1999-08-24
ITMI972190A1 (it) 1999-03-26
IT1295084B1 (it) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040831B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19640963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE69702667T2 (de) Vorrichtung zum montieren von sägezahnschneidestreifen
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
DE102007058765A1 (de) Etikettierautomat für Linerless-Etiketten
EP0176789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE10057599C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP2799348A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP1593482B1 (de) Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
EP0321682A2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Behältern, insbesondere von Faltschachteln
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
WO2021204457A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
EP0731046A2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
EP2110327A1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
EP0761424A1 (de) Schalen-Aufrichte- und Klebemaschine
DE60008534T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gegenständen
DE69015631T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von coupons.
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE102006023988B3 (de) Anordnung zum Beschleunigen oder Verzögern von in einem Fördersystem transportierten Fördergütern
DE4332186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Flachmaterial-Zuschnitten
EP2065212A2 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B31B 3/02

8131 Rejection