[go: up one dir, main page]

DE19639253A1 - Schließblech - Google Patents

Schließblech

Info

Publication number
DE19639253A1
DE19639253A1 DE19639253A DE19639253A DE19639253A1 DE 19639253 A1 DE19639253 A1 DE 19639253A1 DE 19639253 A DE19639253 A DE 19639253A DE 19639253 A DE19639253 A DE 19639253A DE 19639253 A1 DE19639253 A1 DE 19639253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
striking plate
door
latch
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639253C2 (de
Inventor
Karl Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19639253A priority Critical patent/DE19639253C2/de
Publication of DE19639253A1 publication Critical patent/DE19639253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639253C2 publication Critical patent/DE19639253C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließblech für Gebäudetüren mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Klapperns der Türen. Sie wird insbesondere bei der Ausrüstung von Außentüren und von Türen mit größerer Beanspruchung, wie z. B. von solchen in öffentlichen Gebäuden, Schulen und dergleichen angewandt.
Zur Vermeidung des Klapperns von Türen ist es bekannt, zwischen dem Blendrahmen einer Tür und dem Türflügel Rundumdichtungen aus elastischem Material anzuordnen. Diese Maßnahme erfordert schon bei der Gestaltung von Tür und Blendrahmen bestimmte konstruktive Vorkehrungen und bei der Fertigung eine gewisse Präzision, damit einerseits die Tür leicht schließbar und leicht zu öffnen ist und andererseits die Anlage von Tür - Dichtung - Blend­ rahmen spielfrei, d. h. klapperfrei ist.
Nachteilig ist dabei, daß das Dichtungsmaterial nach einer gewissen Zeit verhärtet bzw. altert und sich damit wieder ein Spiel einstellt und die Tür klappert. Eine Nachjustierung ist dabei nicht möglich, so daß nur ein Auswechseln der Türdichtung in Betracht kommt, um ein Klappern der Tür zu vermeiden.
Bekannt ist auch ein verstellbares Schließblech am Blendrahmen der Tür als Gegenlager der Falle des Einsteckschlosses im Türflügel. Ein solches Schließblech erlaubt die manuelle Nachjustierung des Anschlages der Falle des Einsteckschlosses.
Beiden bekannten Lösungen mangelt es jedoch an der Eigenschaft, sich selbsttätig so einzustellen bzw. sich so zu justieren, daß sich stets ein klapperfreier Schließzustand der Tür einstellt. Dieser Nachteil wirkt sich besonders dann sehr deutlich aus, wenn die Umgebungstemperatur, Umgebungsluftfeuchte und Sonnenein­ strahlung auf Außentüren tageszeit- und jahreszeitbedingt starken Schwankungen unterliegt.
Ursächlich für das Klappern der Türen ist auch die unzureichende Präzision der handelsüblichen Einsteckschlösser für Türen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, zur Vermeidung des Klapperns von Türen mit Einsteckschlössern, die Falle des Einsteckschlosses mit einem Mechanismus zu versehen, welcher die in das Schließblech am Blendrahmen oder am Futter der Tür einge­ rastete Falle selbsttätig an einer Anlagekante oder -fläche am Schließblech abstützt und die Tür damit dicht und klapperfrei verschlossen hält (DE 196 20 043.1).
Nachteilig ist daran, daß zur Umrüstung vorhandener Türen das Einsteckschloß selbst ausgewechselt werden muß, was kostenauf­ wendig ist.
Problem der Erfindung ist es, ein Schließblech zu schaffen, das sich mit einem Mechanismus bei jedem Schließvorgang der Tür selbsttätig an der Falle des Einsteckschlosses so weit anlegt oder abstützt, daß kein Spiel zwischen Türblatt und Blendrahmen oder dazwischen angeordneten Rundumdichtungen und kein Spiel zwischen dem Einsteckschloß mit seiner Falle und dem Mechanis­ mus des Schließbleches verbleibt.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß an einem Schließblech innerhalb eines Hohlraumes an einem Blendrahmen oder einem Türfutter einer Gebäudetür ein zweiarmiger Hebel so angeordnet ist, daß dieser mit dem Ende seines längeren Hebelarmes in den Bewegungsbereich der Schrägfläche der Falle des Einsteck­ schlosses im Türflügel der Gebäudetür innerhalb des Hohlraumes im Blendrahmen oder im Türfutter, beim Einrasten der Falle in das Schließblech, in diesen Bewegungsbereich etwa bis an die Flachseite des Schließbleches hineinragt und dabei die Schrägfläche der Falle gleitbar berührt und von dieser bewegbar ist und daß das Ende des kürzeren Hebelarmes innerhalb des Hohlraumes im Blendrahmen oder des Türfutters von der flachen Gleitseite der Falle berührbar und an dieser gleitbar ist, wobei der Hebel in einer senkrechten Drehachse, in Einbaustellung der Gebäudetür gesehen, nahe der dem Türschloß zugewandten Innenseite des Schließbleches gelagert ist. Der Hebel kann mittels einer Feder in einer Neutralstellung arretierbar sein. Der Hebel kann als einfach oder mehrfach gekrümmter Hebel oder als einfach oder mehrfach abgewinkelter Hebel ausgebildet sein und über die gesamte Höhe der Gleitseite der Falle reichen.
Die Hebelarme des Hebels können auch an einem parallel zur Vorderkante der Falle, am Schließblech drehbeweglich, befindlichen Drehstab angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ist der kürzere Hebelarm an seiner Berührungs­ stelle mit der Falle zum Schließblech hin abgeschrägt oder gerundet oder er ist als Nocke ausgebildet.
Die Vorzüge der Erfindung bestehen darin, daß die damit ausgestatteten Türen, insbesondere solcher mit hoher Beanspruchung und mit wechselnder Umgebungstemperatur- und Luftfeuchtigkeitseinwirkung sowie Sonnenbestrahlung im Außenbereich von Gebäuden stets klapperfrei und dicht schließbar sind.
Dicht schließende Innentüren vermeiden oder vermindern auch im Falle eines Gebäudebrandes die Ausbreitung von Rauchgas und die Zufuhr von Zugluft zum Brandherd.
Der technische und ökonomische Aufwand für die Realisierung der Erfindung ist gering. Die Erfindung läßt sich leicht den gegenwärtig üblichen und genormt bemessenen Einsteckschlössern für Türen anpassen.
Nachstehend wird die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Schließblech im Blendrahmen und Falle des Einsteck­ schlosses im Querschnitt bei niedergedrückter Klinke,
Fig. 2 Schließblech im Blendrahmen und Falle des Einsteck­ schlosses im Querschnitt bei in das Schließblech hineingleitender Falle,
Fig. 3 Schließblech im Blendrahmen und Falle des Einsteck­ schlosses im Querschnitt bei geschlossener Tür,
Fig. 4 Schließblech mit drehstabgelagertem Hebel und Falle des Einsteckschlosses und
Fig. 5 Schließblech mit hohem Hebel und Falle des Einsteckschlosses.
Funktion 1 (Fig. 1 bis 3)
In Funktion des Schließbleches 2 gleitet die Falle 1 des Einsteck­ schlosses einer Gebäudetür in die Öffnung des Schließbleches 2 in den Blendrahmen 4 hinein. Die Schrägfläche der Falle 1 berührt dabei das längere Ende des gekrümmten Hebels 5, gleitet an diesem entlang und bewegt denselben um seine Drehachse 3 gegen einen leichten Widerstand der Feder 6. Dabei legt sich das kurze Ende des gekrümmten Hebels 5 an die Gleitseite der Falle 1 des Einsteck­ schlosses der Gebäudetür an und die Falle 1 gleitet durch Federkraft des Einsteckschlosses solange weiter in das Schließblech 2 hinein, bis das kurze Ende des Hebels 5 die Falle 1 an deren Gleitseite und damit das Türblatt bis zum Anschlag an den Blendrahmen 4 bewegt. In dieser Stellung verbleibt die Tür. Sie wird durch die Federkraft der Falle 1 des Einsteckschlosses und den Hebel in dieser Stellung bis zum Öffnen der Tür gehalten. Wird die Falle 1 durch Öffnen der Tür aus dem Schließblech 2 entfernt, bewegt sich der Hebel 5 durch die Kraft der Feder 6 in eine neutrale Ausgangsstellung zurück
Beispiel 2 (Fig. 4)
Der Hebel 5 gemäß Beispiel 1 ist so gestaltet, daß dessen langes Hebelende und dessen kurzes Hebelende in unterschiedlichen Ebenen an einem Drehstab befindlich sind.
Beispiel 3 (Fig. 5)
Der Hebel 5 gemäß Beispiel 1 ist so gestaltet, daß dieser etwa über die gesamte Höhe der Falle 1 reicht.

Claims (6)

1. Schließblech für Gebäudetüren mit einer Einrichtung zur Vermeidung des Klapperns der Türen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schließblech (2) innerhalb eines Hohlraumes an einem Blendrahmen (4) oder einem Türfutter einer Gebäudetür ein zwei­ armiger Hebel (5) so angeordnet ist, daß dieser mit dem Ende seines längeren Hebelarmes in den Bewegungsbereich der Schräg­ fläche (7) der Falle (1) eines Einsteckschlosses im Türflügel der Gebäudetür innerhalb des Hohlraumes im Blendrahmen (4) oder im Türfutter, beim Einrasten der Falle (1) in das Schließblech (2), in diesen Bewegungsbereich etwa bis an die Flachseite des Schließbleches (2) hineinragt und dabei die Schrägfläche (7) der Falle (1) gleitbar berührt und von dieser bewegbar ist und das Ende des kürzeren Hebelarmes innerhalb des Hohlraumes im Blendrahmen (4) oder des Türfutters von der flachen Gleitseite der Falle (1) berührbar und an dieser gleitbar ist, wobei der Hebel (5) in einer senkrechten Drehachse (3), in Einbaustellung der Gebäudetür gesehen, nahe der dem Türschloß zugewandten Innenseite des Schließbleches (2) gelagert ist.
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) einfach oder mehrfach gekrümmt ist oder einfach oder mehrfach abgewinkelt ist.
3. Schließblech nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des Hebels (5) an einem parallel zur Vorder­ kante der Falle (1) drehbeweglich angeordneten Drehstab in unterschiedlichen Ebenen befindlich sind.
4. Schließblech nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) über die gesamte Höhe der Gleitseite der Falle (1) reicht.
5. Schließblech nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) mittels Feder (6) in einer Neutralstellung arretierbar ist.
6. Schließblech nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hebelarm des Hebels (6) an seiner Berührungsfläche mit der Falle (1) zum Schließblech (2) hin abgeschrägt oder gerundet ist oder daß der kürzere Hebelarm als Nocke ausgebildet ist.
DE19639253A 1996-05-23 1996-09-25 Schließblech Expired - Fee Related DE19639253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639253A DE19639253C2 (de) 1996-05-23 1996-09-25 Schließblech

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620900 1996-05-23
DE19639253A DE19639253C2 (de) 1996-05-23 1996-09-25 Schließblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639253A1 true DE19639253A1 (de) 1997-11-27
DE19639253C2 DE19639253C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=7795185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639253A Expired - Fee Related DE19639253C2 (de) 1996-05-23 1996-09-25 Schließblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639253C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802963A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Picard Gache reglable pour serrure
DE19758305C2 (de) * 1997-12-31 2002-03-21 Karl Heger Schließblech
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
US11047150B2 (en) * 2018-01-23 2021-06-29 Schlage Lock Company Llc Noise-reducing strike box
US11808056B2 (en) * 2017-04-18 2023-11-07 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Door lock detection systems and methods
US12134915B2 (en) 2018-10-17 2024-11-05 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Deadbolt performance detecting system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810700C2 (de) * 1998-03-12 2000-04-13 Robert Berger Soehne Schließeinrichtung
DE102006023486A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Geräuscharmer Türöffner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693087C (de) * 1937-01-29 1940-07-02 Emil Ady Schloss mit Daempfungseinrichtung zur Beseitigung der laestigen Schlossgeraeusche
DE847868C (de) * 1951-01-26 1952-08-28 Paul Dr Rohr Geraeuschloser Tuerverschluss
DE1095707B (de) * 1959-09-22 1960-12-22 Heinrich Hebgen Vorrichtung zum geraeuschlosen Schliessen von Tueren
DE19620043A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Karl Heger Einsteckschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693087C (de) * 1937-01-29 1940-07-02 Emil Ady Schloss mit Daempfungseinrichtung zur Beseitigung der laestigen Schlossgeraeusche
DE847868C (de) * 1951-01-26 1952-08-28 Paul Dr Rohr Geraeuschloser Tuerverschluss
DE1095707B (de) * 1959-09-22 1960-12-22 Heinrich Hebgen Vorrichtung zum geraeuschlosen Schliessen von Tueren
DE19620043A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Karl Heger Einsteckschloß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758305C2 (de) * 1997-12-31 2002-03-21 Karl Heger Schließblech
FR2802963A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Picard Gache reglable pour serrure
EP1113129A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-04 Picard Einstellbares Schliessblech für ein Schloss
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
US11808056B2 (en) * 2017-04-18 2023-11-07 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Door lock detection systems and methods
US11047150B2 (en) * 2018-01-23 2021-06-29 Schlage Lock Company Llc Noise-reducing strike box
US11781342B2 (en) 2018-01-23 2023-10-10 Schlage Lock Company Llc Noise-reducing strike box
US12134915B2 (en) 2018-10-17 2024-11-05 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Deadbolt performance detecting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639253C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634695C1 (de) Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
EP0590236B1 (de) Feuerhemmendes Bauteil
DE19639253C2 (de) Schließblech
EP1520953A2 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102012103277B4 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
DE19634694A1 (de) Band für rahmenlose Glastür
DE102005063645B3 (de) Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
DE4337752C2 (de) Schnappschloß
DE10216718A1 (de) Türschloss
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
DE102011107472A1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE9412827U1 (de) Offenhaltevorrichtung
DE102018114378A1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE1021754B (de) Scharnier mit einer Feder zum Bewegen eines Fluegels
DE19620043A1 (de) Einsteckschloß
DE102004053822A1 (de) Profillose Ganzglasanlage
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
DE10039829B4 (de) Vorsatztür mit Schließmechanismus
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE3737402A1 (de) Fenster, tuer oder dgl. mit nicht beweglichem fluegel
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE235289C (de)
DE2627029A1 (de) Tuer mit einem schloss, dessen riegel von der tuerzarge aus in das tuerblatt greift
DE2023663A1 (de) Schlüsse Uochverschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee