DE19636873A1 - Elektrische Handschleifmaschine - Google Patents
Elektrische HandschleifmaschineInfo
- Publication number
- DE19636873A1 DE19636873A1 DE19636873A DE19636873A DE19636873A1 DE 19636873 A1 DE19636873 A1 DE 19636873A1 DE 19636873 A DE19636873 A DE 19636873A DE 19636873 A DE19636873 A DE 19636873A DE 19636873 A1 DE19636873 A1 DE 19636873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- rotation
- hand grinder
- electric hand
- grinder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/04—Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/18—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual DC motor
- H02P1/22—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual DC motor in either direction of rotation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Handschleifmaschine, insbesondere Winkelschleif
maschine, mit einer durch einen elektrischen Antriebsmotor über ein Untersetzungsge
triebe angetriebenen Schleifspindel und einer auf letzterer mittels einer verdrehungs
sicheren Halterung angeordneten Schleifscheibe.
Zweck der Erfindung ist es, die Durchführung von Schleifarbeiten in der Nähe oder der
Umgebung empfindlicher Gegenstände, so z. B. in Kabinen, Kraftfahrzeugen und
ähnlichem mit einer derartigen Handschleifmaschine zu erleichtern.
Eine elektrische Handschleifmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine der
einleitend zitierten Art ist Stand der Technik.
Bei den bisher bekanntgewordenen Handschleifmaschinen, insbesondere Winkelschleif
maschinen, wird beim Schleifen von eisenhaltigem Werkstoff, so z. B. beim Säubern
und Verputzen von geschweißten Karosserieteilen bzw. -blechen oder ähnlichen Teilen
bei Kraftfahrzeugen, in Kabinen, oder größeren Behältnissen, der abgeschliffene
Metallstaub - durch die Friktion der schnellrotierenden Schleifscheibe rot- oder weißglut
erhitzt - als tangentialer Funkenstrahl in Arbeitsrichtung der Schleifscheibe
abgeschleudert und kann so benachbarte empfindliche Teile oder Bereiche durch
Versengen oder Verbrennen oder auch nur durch Verschmutzen, erheblich
beschädigen. Die Richtung dieses Funkenstrahles, der abhängig von der Drehzahl und
dem Durchmesser der Schleifscheibe der eingesetzten Handschleifmaschine von
erheblicher Ausdehnung und Länge sein kann, ist nur bedingt bei den Schleifarbeiten
beeinfluß- oder steuerbar und es ist so fast unvermeidlich, daß dem Arbeitsbereich
benachbarte Teile, so bei Kraftfahrzeugen z. B. Polster, Lackierungen, Plastikteile etc.,
Beschädigungen erfahren.
Ein Schutz dieser möglicherweise betroffenen Stellen in Kraftfahrzeugen, Kabinen etc.
durch Abschirmen, Abdecken, oder Verkleben, ist nur mit erheblichem Aufwand und mit
Schwierigkeiten möglich. Es ist somit trotz aller Sorgfalt bei der Durchführung der
beschriebenen Schleifarbeiten ein Eintreten von Beschädigungen oft nicht vermeidbar.
Dies ist nun insbesondere dann der Fall, wenn nach der Vornahme umfangreicher
Schweißarbeiten schwerere Handschleifmaschinen zur Durchführung der Sanierung an
den Schweißstellen zum Einsatz gelangen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine solche Fortbildung der bekannten
Handschleifmaschinen vorzunehmen, daß der Funkenstrahl bedarfsweise in eine
entgegengesetzte, nicht störende Richtung geleitet werden kann, in der kein Schaden
verursacht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Schleifspindel als in ihrer
Drehrichtung durch einen zugeordneten Drehrichtungsumschalter vorwählbar
ausgebildet ist, daß die Umschaltung der Schleifspindel in ihrer Drehrichtung so lange
unterbunden ist, als die Schleifspindel ihre Drehbewegungen in der bisher eingeschla
genen Drehrichtung noch nicht oder noch nicht völlig beendet hat und daß der
Schleifspindel zur Halterung der Schleifscheibe auf dieser eine
drehrichtungsunabhängige Befestigung zugeordnet ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der elektrischen Handschleifmaschine, insbesondere
Winkelschleifmaschine, nach der Erfindung wird darin gesehen, daß die Schleifspindel
durch einen von einem zugeordneten elektrischen Drehrichtungsumschalter in seiner
Drehrichtung umschaltbaren elektrischen Antriebsmotor in ihrer Drehrichtung umkehrbar
ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Handschleifmaschine nach der Erfindung wird
darin erblickt, daß der Drehrichtungsumschalter für den Wechsel der Drehrichtung der
Schleifspindel am Gehäuse der Handschleifmaschine angeordnet ist.
Eine andere Fortbildung der Handschleifmaschine nach der Erfindung wird noch darin
erkannt, daß der Drehrichtungsumschalter für den Wechsel der Drehrichtung der
Schleifspindel von dessen elektrischen Ein- und Ausschalter für den elektrischen
Antriebsmotor örtlich entfernt am Gehäuse der Handschleifmaschine angebracht ist.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
Gegenstandes nach der Erfindung sind aus den weiteren dem Patentanspruch 1
nachgeordneten Patentansprüchen entnehmbar.
Die Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen aufzuweisen. Durch die
Handschleifmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine nach der Erfindung ist die
Durchführung der beschriebenen Schleifarbeiten möglich, ohne daß z. B. in
Kraftfahrzeugen oder Kabinen etc. von dem die Schleifmaschine Handhabenden eine,
die Umlenkung des Funkenstrahles in eine unschädliche Richtung ermöglichende,
schwierige bzw. unbequeme Körperhaltung bei den Arbeiten eingenommen werden
müßte.
Der Funkenstrahl kann mit ein- und derselben elektrischen Schleifmaschine in die
entgegengesetzte Richtung umgelenkt werden. Ein Austausch der Maschine gegen eine
andere entgegengesetzter Drehrichtung der Schleifscheibe ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ist in den beigegebenen Zeichnungen in Form eines
Ausführungsbeispieles dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schaltungsanordnung der Handschleifmaschine nach der Erfindung in
schematischer Darstellung;
Fig. 2 Ein Detail der Handschleifmaschine nach der Erfindung;
Fig. 3 Ein anderes Detail der Handschleifmaschine nach der Erfindung;
Fig. 4 Eine weitere Einzelheit der Handschleifmaschine nach der Erfindung;
Fig. 5 Ein Aufriß der Handschleifmaschine nach der Erfindung;
Fig. 6 Eine Teildarstellung aus dem Aufriß nach Fig. 5;
Fig. 7 Eine weitere Einzelheit der Handschleifmaschine nach der Erfindung;
Fig. 8 Eine andere weitere Einzelheit der Handschleifmaschine nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist die der Handschleifmaschine nach der Erfindung zugrunde liegende
Schaltungsanordnung schematisch dargestellt.
Der Antriebsmotor 1 der Handschleifmaschine ist in üblicher Weise als sogenannter
Hauptschlußmotor ausgebildet, d. h. der Rotor 2 und der Stator 3 sind mit ihren Magnet
wicklungen 4 und 5 in Reihe liegend geschaltet.
Beide Magnetwicklungen 4, 5 sind desweiteren mit einem Ein-Ausschalter 7 in Reihe
gelegt. Das Prinzip des sogenannten Hauptschlußmotors kommt der
Handschleifmaschine mit ihren wechselnden Belastungen sehr entgegen, da auf diese
Weise eine Nivelierung der Drehzahlen und damit auch der Schleifgeschwindigkeit trotz
wechselnder Belastungen während der Schleifarbeiten möglich ist.
Gemäß der Erfindung ist nun der Statorwicklung 5 ein Drehrichtungsumkehrschalter 10
zugeordnet, der durch 2 Umschalter 11, 12 gebildet ist, welche über ein gemeinsames
Betätigungselement 14 betätigbar sind, das z. B. als Schieber oder Hebel ausgebildet
sein kann.
Durch den Drehrichtungsumschalter 10 kann bedarfsweise gemäß der Erfindung durch
einen damit (10) einleitbaren Wechsel in der Bestromungsrichtung der Statorwicklung 5,
relativ zur Bestromung der Rotor- oder Ankerwicklung 4, eine Drehrichtungsumkehr des
Rotors 2 und damit der Schleifspindel 58 mit der Schleifscheibe 60 erzielt werden, falls
eine erwünschte Umleitung des Funkenstrahles an der Schleifscheibe 60 dies erfordern
sollte.
Eine Umschaltung des Antriebsmotors 1 in seiner Drehrichtung ist jedoch nur dann
möglich, wenn zuvor der Antriebsmotor 1 durch den Ein- und Ausschalter 7 von dem
speisenden Versorgungsnetz, mit dem der Antriebsmotor 1 über die Anschlüsse 16, 17
verbunden ist, abgetrennt wurde, soll eine nachteilige Beeinflussung des Antriebs
motors 1 und der Schleifscheibe 60 sowie des Untersetzungsgetriebes 52, 54 verhindert
werden. Hierzu ist das Betätigungselement 13 zugeordnet.
Ein weitere Voraussetzung für die Vornahme des Drehrichtungswechsels am Rotor 2
des Antriebsmotors 1, und damit auch der Schleifspindel 58 mit der Schleifscheibe 60
ist, daß die hochtourige Drehzahl des Rotors 2 bereits angenähert oder ganz
abgeklungen ist. Das hohe Trägheitsmoment der Schleifscheibe 60 hat allerdings zur
Folge, daß der Auslauf der Schleifspindel 58 bis zu deren Stillstand geraume Zeit
beansprucht. Während dieses Auslaufes ist die Betätigung des
Drehrichtungsumschalters 10 aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Aus diesem Grunde ist es erstrebenswert, den Auslauf der Schleifspindel 58 mit der
Schleifscheibe 60 zu beschleunigen. Hierzu ist dem Antriebsmotor 1 eine
Bremsvorrichtung 20 zugeordnet, die mit der Abschaltung des Antriebsmotors 1 durch
den Ein- und Ausschalter 7 wirksam wird und den durch sie eingeleiteten Bremsvorgang
eine rasche Reduzierung der Drehzahl des Rotors 2 und damit der Schleifscheibe 60
bewirkt.
Auf diese Weise kann unmittelbar nach der Abschaltung des Antriebsmotors 1, d. h.
nach dem Auslauf des Rotors 2, die Drehrichtungsumkehr des Rotors 2 durch
Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 über das Betätigungselement 14
eingeleitet bzw. vorgenommen werden.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die zugeordnete Brems
vorrichtung 20 nach dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine
mechanische Friktionsbremse ausgebildet, welche den Rotor 2 nach der Abschaltung
des Antriebsmotors 1 beaufschlägt und dessen raschen Stillstand bewirkt.
Diese Friktionsbremse ist daher durch eine Elektromagnetspule 18 lüftbar, welche
gemäß der schematischen Schaltungsanordnung nach Fig. 1 parallel zum
Antriebsmotor 1 geschaltet und zusammen mit diesem über den Ein- und Ausschalter 7
schaltbar ist. Bei der Einschaltung des Antriebsmotors 1 spricht der Elektromagnet 19
an und lüftet die Friktionsbremse, welche durch die Bremstrommel oder -scheibe 21 und
den Bremsklotz 22 gebildet ist, welcher Teil einer Wippe 23 ist, die auch den
Magnetanker 24 trägt.
Die Abschaltung der Wicklung 18 des Elektromagneten 19 hat die Freigabe des
Magnetankers 24 zur Folge und unter Wirkung einer Rückstellkraft 26, so einer Feder,
wird der Bremsklotz 22 der Wippe 23 an die Bremstrommel oder -scheibe 21 angedrückt
und bewirkt durch Friktion eine schnelle Aufzehrung der kinetischen Energie des Ro
tors 2 und damit dessen raschen Stillstand.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Abbremsung
des abgeschalteten Rotors 2 des Antriebsmotors 1 eine sogenannte Induktions
bremse 30 zugeordnet. Diese nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende, in Fig. 2
schematisch dargestellte Bremsvorrichtung 30 wird durch eine mit dem Rotor 2
bewegliche Bremstrommel oder -scheibe 31, insbesondere aus Aluminium, gebildet, die
von einem durch einen Elektromagneten 32 erzeugbaren Magnetfeld beaufschlagbar ist.
Diese Beaufschlagung erfolgt dadurch, daß der Elektromagnet 32 nach dem Abschalten
des Antriebsmotors 1 vorübergehend bestromt wird, bis der Rotor 2 des Antriebsmo
tors 1, und damit auch die Schleifspindel 58 mit der Schleifscheibe 60, entsprechend
abgebremst sind.
Diese Abbremsung kann durch eine drehzahlsensorgesteuerte elektrische Schaltungs
anordnung 33 erfolgen, wobei der Abbremsvorgang unter Mitwirkung einer elektro
nischen Baugruppe 34 gesteuert werden kann.
Durch den Drehzahlsensor 35, der z. B. nach dem Induktionsprinzip arbeitet und welcher
dem Rotor 2 zugeordnet ist, wird die jeweilige momentane Drehzahl an letzterem
ermittelt und durch die Elektronik 34 nach einem bestimmten internen Programm der
Auslauf- und Bremsvorgang des Rotors 2 bestimmt.
Anstelle der Induktionsbremse 30 kann gemäß einer weiteren zweckmäßigen
Ausbildung der Erfindung auch eine sogenannte Motorbremse 40 gemäß Fig. 3 dem
Antriebsmotor 1 zugeordnet werden.
Bei einer solchen Motorbremse 40 wird ebenfalls nach dem Abschalten des
Antriebsmotors 1 über eine durch einen Drehzahlsensor 35 und ggf. eine elektronische
Baugruppe 34 gesteuerte elektrische Schaltungsanordnung 33 eine Statorwicklung 5
bestromt und dadurch der auslaufende Rotor 2 kurzfristig abgebremst.
Hierbei kann es sich um die Statorwicklung 5 des Stators 3 als solche oder aber um
eine Zusatzwicklung 5′ handeln, welche auf dem Stator 3 des Antriebsmotors 1
mitaufgebracht ist und die dem speziellen Abbremsvorgang durch die Bremsvorrich
tung 40 dient.
Ebenso wie bei der Induktionsbremse 30 wird auch bei der Motorbremse 40 sofort nach
dem Abschalten des Rotors 2 und des Stators 3 durch den Ein- und Ausschalter 7 ein
Elektromagnet, in diesem Falle eine Statorwicklung 5, 5′, durch die elektronische
Schaltungsanordnung 33 bestromt und der Abbremsvorgang mittels des
Drehzahlsensors 35 eingeleitet und gesteuert.
Gemäß der Erfindung kennzeichnen sich die elektrische Handschleifmaschine,
insbesondere Winkelschleifmaschine, nach der Erfindung durch die nachfolgende
Funktionsreihe:
- 1. Vorwahl der Drehrichtung (durch 10);
- 2. Einschalten des Antriebsmotors 1 (durch 7);
- 3. Ausschalten des Antriebsmotors 1 (durch 7);
- 4. Auslaufbremsung des Rotors 2 (durch 20, 30 oder 40);
- 5. Vorwahl der anderen Drehrichtung (durch 10);
- 6. Einschalten des Antriebsmotors 1 (durch 7);
- 7. Ausschalten des Antriebsmotors 1 (durch 7);
- 8. Auslaufbremsung des Rotors 2 (durch 20, 30 oder 40).
Durch die Abbremsphase nach einer jeden Ausschaltung des Antriebsmotors 1 wird die
Erreichung des Stillstandes der Schleifscheibe 60 beschleunigt, um danach den Dreh
richtungswechsel durch die Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 ohne Nachteil
für den Antriebsmotor 1, das Untersetzungsgetriebe 52, 54 oder die Schleifscheibe 60
zu ermöglichen.
Durch den mittels der Bremsvorrichtung (20, 30, 40) erzielten beschleunigten
Drehzahlabfall des Rotors 2 des Antriebsmotors 1, und damit der Schleifspindel 58 mit
der Schleifscheibe 60, wird gewährleistet, daß eine Umschaltung der Drehrichtung durch
den Drehrichtungsumschalter 10 und die darauffolgende erneute Einschaltung des An
triebsmotors 1 durch den Ein- und Ausschalter 7 erst dann zustandekommt, wenn die
Drehzahl des Rotors 2 in der vorherigen Drehrichtung die Drehzahl Null oder angenähert
Null erreicht hat, also fast oder ganz stillsteht.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Handschleifmaschine nach der
Erfindung, ist zur Erzielung der erforderlichen Verzögerung bis zur möglichen zulässigen
Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 dieser derart ausgestaltet, daß dessen Be
tätigungselement 14 nur mittels eines besonderen Werkzeuges betätigbar ist, das
allerdings nur lose in das Betätigungselement 14 einführbar ist, dann aber wieder
weggelegt werden muß.
Auf diese Weise wird ebenfalls nach der Abschaltung des Antriebsmotors 1 durch den
Ein- und Ausschalter 7 bis zur Vornahme der Betätigung des Drehrichtungsum
schalters 10 und der darauffolgenden Wiedereinschaltung des Antriebsmotors 1 durch
den Ein- und Ausschalter 7 eine solche Verzögerung erzielt, daß sichergestellt ist, daß
bei der erneuten Einschaltung des Antriebsmotors 1 dieser bereits fast oder ganz
stillsteht.
Diese Ausgestaltung kann z. B. darin bestehen, daß das Betätigungselement 14 des
Drehrichtungsumschalters 10 nicht unmittelbar der manuellen Betätigung zugänglich ist,
sondern z. B. eine von außen zugängliche Bohrung 15 aufweist, in welche das
Betätigungswerkzeug lose einführbar ist, das z. B. als ein Stift- oder Winkelteil etc.
ausgebildet sein kann und die Betätigung nur solange ermöglicht, als es in seiner
Aufnahme festgehalten wird.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auch eine unzulässige zufällige
Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 während der Schleifarbeiten mit der Hand
schleifmaschine nach der Erfindung unterbunden.
In Fig. 5 ist die Handschleifmaschine nach der Erfindung in Form eines Aufrisses
dargestellt. Die Handschleifmaschine wird zunächst durch das Gehäuse 45 gebildet, das
durch 2 Gehäuseschalen 46, 47 gebildet ist, welche durch Verschraubung in an und für
sich bekannter Weise zusammen mit dem eigentlichen Maschinenteil zusammengefügt
sind.
Im unteren Teil des Gehäuses 45 ist der Antriebsmotor 1 angeordnet, der zunächst aus
dem Rotor 2 und seiner Rotorwicklung 4 und dem Stator 3 und der Statorwicklung 5
besteht. Unterhalb des Rotors 2 ist der nicht dargestellte Kollektor mit den
Kollektorbürsten angeordnet.
Oberhalb des Rotors 2 trägt die Rotorwelle 48 das Flügelrad 49 eines Ventilators, der
zur Kühlung des Antriebsmotors 1 während des Betriebes der Handschleifmaschine
dient.
Die Rotorwelle 48 ist oben in einem Lager 51 geführt, welches ebenso wie das unterhalb
des Rotors 2 angeordnete, nicht dargestellte Gegenlager der Rotorwelle 48 im Gehäuse
45 gehaltert ist. Am oberen Ende der Rotorwelle 48 ist das Kegelritzel 52 angeordnet,
das mit seiner Kegelverzahnung 53 mit der Kegelverzahnung 55 des Kegelrades 54
kämmt.
Die Rotorwelle 48 des Antriebsmotors 1 dreht sich zusammen mit dem Kegelritzel 52 um
die Drehachse 50 und letzteres vermittelt diese Umdrehungen, durch das Über
setzungsverhältnis 53/55 entsprechend reduziert, auf das Kegelrad 54, welches fest auf
dem Rohrteil 56 angeordnet ist, das Teil der die Schleifscheibe 60 tragenden Schleif
spindel 58 bildet.
Das Rohrteil 56 der Schleifspindel 58 ist mit seinem der Schleifscheibe 60 abgewandten
Ende 57 in einem Lager 61 geführt, das in einer Gehäuseschale 46 des Gehäuses 45
gehaltert ist.
An seinem der Schleifscheibe 60 zugewandten Ende 62 ist das Rohrteil 56 in einem
zweiten Lager 63 geführt, das in einer Frontplatte 64 gehaltert ist, welche ihrerseits Teil
der Gehäuseschale 47 des Gehäuses 45 bildet.
An seinem vorderen, der Schleifscheibe 60 zugewandten Ende 62 trägt das Rohrteil 56
auf seinem Ansatz 66 die Spannscheibe 65, welche ihrerseits einen Ansatz 67 aufweist,
der der Aufnahme und Führung der Schleifscheibe 60 dient.
In Fig. 6 ist die Anordnung der Schleifspindel 58 mit ihren Lagerungen in den Lagern
61, 63 vergrößert dargestellt, um eine bessere Erläuterung im Detail zu ermöglichen.
Das Rohrteil 56 weist in seiner Innenbohrung 69 einen ersteres (56) durchragenden
Spannbolzen 70 auf, der an seinem von der Schleifscheibe 60 abgewandten Ende 71
eine Gewindebohrung 72 aufweist, und an seinem der Schleifscheibe 60 zugewandten
Ende 73 einen Flansch 74 trägt. Dem Ende 73 des Spannbolzens 70 ist eine zweite
Spannscheibe 75 zugeordnet. Zwischen diesen Spannscheiben 65, 75 ist die Schleif
scheibe 60 angebracht und drehrichtungsunabhängig sicher gehaltert.
Durch eine Schraube 76, insbesondere Inbusschraube, deren Kopf 77 im Durchmesser
größer ist als das Ende 71 des Spannbolzens 70, ist letzterer gegen das Rohrteil 56
vorgespannt, mit der Wirkung, daß auch die beiden Spannscheiben 65, 75
gegeneinander und damit gegen die zwischen diesen angeordnete Schleifscheibe 60
verspannt werden.
Die beiden Spannscheiben 65, 75 sind so mit dem jeweils mit ihnen verbundenen Rohr
teil 56 und Spannbolzen 70 form- oder kraftschlüssig verbunden, ebenso sind das Rohr
teil 56 und der Spannbolzen 70 in Bezug auf ihre Drehachse 78 miteinander
formschlüssig gekoppelt.
Dieser Formschluß der Teile 56, 65, 70, 75 miteinander bzw. untereinander in Bezug auf
ihre Drehachse 78 kann gemäß der Erfindung durch einen oder mehrere Stiften 80 erzielt
werden, die in jeweils zugehörenden Paßbohrungen 81, welche den Teilen 56, 65, 70,
75 in axialer Fluchtung gemeinsam sind, eingepreßt oder eingesetzt wurden.
Diese Bestiftung ist der besseren Deutlichkeit wegen nur in Fig. 6 dargestellt. Es ist
ersichtlich, daß die Stifte 80 in ihrem Paßsitz 81 den Flansch 74, die beiden
Spannscheiben 65, 70, sowie einen durchmesserverstärkten Ansatz 93 des Rohrteiles
56 durchstoßen und die Teile formschlüssig relativ zu ihrer Drehachse 78 sichern bzw.
stabilisieren.
Durch die vorbeschriebene Anordnung der Halterung der Schleifscheibe 60 wird gemäß
der Erfindung eine drehrichtungsunabhängige Befestigung der Schleifscheibe 60 erzielt.
Unabhängig von der eingeschlagenen Drehrichtung der Schleifspindel 58 ist
sichergestellt, daß eine Lösung der Halterung während der Schleifarbeiten mit der
Handschleifmaschine nach der Erfindung unterbunden ist. Durch diese Ausgestaltung
einer Schleifscheibenhalterung (60) ist zudem ein leichteres Arbeiten mit der
Handschleifmaschine nach der Erfindung möglich, da eine überstehende
Zentralbefestigung an der Stirnseite der Schleifscheibe 60, die z. B. durch einen
überstehenden Schraubbolzen mit Befestigungsmuttern gebildet sein kann, entfällt. An
der Frontseite der Schleifscheibe 60 mit einer Halterung nach der Erfindung ist lediglich
der Flansch 74 des Spannbolzens 70 überstehend, der nur wenig aufträgt und ein unge
hindertes Arbeiten mit der Schleifscheibe 60 ermöglicht.
Statt dessen ist eine Befestigung und Lösung der Halterung der Schleifscheibe 60 auf
der dieser abgewandten Seite der Handschleifmaschine durch Anziehen oder Lösen der
Schraube 76 der Schleifspindel 58 möglich. Hierzu ist vorteilhaft oben in der
Gehäuseschale 46, dem Kopf 77 der Schraube 76 gegenüberliegend, eine Öffnung 83
vorgesehen, durch die hindurch die axiale Verspannung zwischen Rohrteil 56 und
Spannbolzen 70, und damit zwischen den beiden Spannscheiben 65 und 75, bewirkt
oder gelöst werden kann.
Der Kopf 77 der Schraube 76 weist vorteilhaft einen durchmessergrößeren Ansatz 84
auf, wodurch die Schraube 76 in der Gehäuseschale 46 unverlierbar wird. Der An
satz 84 könnte auch durch eine entsprechend bemessene Scheibe gebildet sein, welche
auf den Schaft der Schraube 76 aufgepreßt oder an den Kopf 77 der letzteren
angeschweißt ist.
Das Kegelrad 54 ist mit seinem Ansatz 86 mit dem Rohrteil 56 unverdrehbar und
unverrückbar verbunden. Die Axialposition der Schleifspindel 58, und damit auch des
Kegelrades 54 in Bezug auf das Kegelritzel 52 des Antriebsmotors 1, wird einmal durch
einen Stützring 87 und seinem Ansatz 88 bestimmt, der an einer Seite an dem Lager 63
anliegt, dessen Position auf der anderen Seite durch eine runde Platte 90 festgelegt ist,
die an der Frontplatte 64 befestigt ist. Die Position beider Teile (87, 90) wird durch die
axiale Verstellung von Schrauben 91, 92 vorgegeben, durch deren Einstellung also auch
die axiale Position der Schleifspindel 58 bestimmt wird, da diese einerseits durch den
Ansatz 93 des Rohrteiles 56 andererseits durch den Anstellring 94 mit 56 vorgegeben
ist.
Durch diese Anordnung wird eine exakte Einstellung des Rohrteiles 56 mit dem auf
diesem aufgebrachten Kegelrad 54 in Bezug auf das Kegelritzel 52 auf der Rotor
welle 48 des Rotors 2 erzielt. Diese exakte Einstellung ist im Hinblick auf einen genauen
Verzahnungseingriff der Kegelradverzahnung 55 mit der Kegelritzelverzahnung 53
notwendig und zweckmäßig.
In Fig. 5 ist die Anordnung eines Ein- und Ausschalters 7 und eines Drehrichtungsum
schalters 10 an der Gehäuseschale 46 des Gehäuses 45 der Handschleifmaschine nach
der Erfindung schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden
Schalter 7,10 und deren Betätigungselemente 13, 14 örtlich getrennt voneinander am
Gehäuse 45 angeordnet, um eine unzulässige Überschneidung bei der manuellen
Betätigung der beiden Schalter 7, 10 sicher zu unterbinden. Es wird so verhindert, daß
z. B. der Drehrichtungsumschalter 10 versehentlich betätigt wird, wenn die Handschleif
maschine noch eingeschaltet ist.
Hierbei ist das Betätigungselement 14 des Drehrichtungsumschalters 10 - wie bereits
vorstehend erläutert wurde - derart ausgebildet, daß dieses nur mittels eines
Betätigungswerkzeuges betätigbar ist, welches lose in eine geeignete Aufnahme, z. B.
ein Loch 15, des Betätigungselementes 14 einführbar ist, dann aber wieder weggelegt
wird, gemäß einer der Ausführungsformen der Erfindung.
Auf diese Weise wird für die Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 nach
vorgenommener Ausschaltung des Antriebsmotors 1 durch den Ein- und Ausschalter 7
die notwendige Verzögerung erreicht, um den Auslauf des Antriebsmotors 1 zu
überbrücken. Dann erst muß das Betätigungswerkzeug ergriffen und in die lose, d. h.
nicht fixierende Aufnahme des Betätigungselementes 14 eingeführt werden, um die
Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 vornehmen zu können. In dieser Zeit
spanne ist aber die Auslaufdrehzahl von 1 schon erheblich abgeklungen.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Betäti
gungselemente 13, 14 für den Ein- und Ausschalter 7 und den Drehrichtungsum
schalter 10, wie die Fig. 4a und 4b zeigen, unmittelbar benachbart angeordnet,
derart, daß durch die so gegebene geometrische Nähe eine, eine unzulässige
Betätigung des Betätigungselementes 14 unterbindende funktionelle Kupplung zwischen
den beiden Betätigungselementen 13 und 14 möglich wird.
Hierzu sind diese jeweils quer zueinander, d. h. in jeweils senkrecht zueinander
verlaufenden Richtungen beweglich ausgebildet. Hierzu wird nochmals auf die
Fig. 4a und 4b verwiesen. Dort sind zunächst die beiden möglichen Positionen des
Betätigungselementes 14 dargestellt, von denen eine jede einer vorwählbaren
Drehrichtung des Antriebsmotors 1 entspricht.
Senkrecht oder quer zum Betätigungselement 14 ist nun das Betätigungselement 13
betätigbar, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Betätigungselement 13 bei
eingeschaltetem Antriebsmotor in den Freiraum 28 zwischen den beiden Betätigungs
stellungen des Betätigungselementes 14 hineinragt und in dieser Stellung dadurch eine
- unzulässige - Betätigung des Betätigungselementes 14 verhindert. Hingegen befindet
sich das Betätigungselement 13 in seiner Ausschalterstellung außerhalb des durch die
beiden Positionen des Betätigungselementes 14 vorgegebenen Freiraumes 28, so daß
ersteres (14) betätigt werden kann. Es wird so sicher verhindert, daß bei mittels Betäti
gungselement 13 eingeschaltetem Antriebsmotor eine unzulässige Betätigung des
Betätigungselementes 14 und somit eine Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 1
erfolgt.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen, in Fig. 7 schematisch dargestellten Ausbildung
der Handschleifmaschine nach der Erfindung ist vorgesehen, den durch den Ein- und
Ausschalter 7 eingeschalteten Antriebsmotor 1 über eine programmgesteuerte
elektronische Steuerschaltung 33 - lediglich durch Betätigung des Drehrichtungsum
schalters 10 und ohne vorherige Betätigung des Ein- und Ausschalters 7 - in seiner
Drehrichtung umzukehren.
Hierzu wird bei der Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 zunächst der
Antriebsmotor 1 durch die elektronische Steuerschaltung 33 in seiner Drehzahl rasch
reduziert, z. B. durch Abschaltung und Bremsung, wobei die Auslaufdrehzahl auch hier
durch einen von der Rotorwelle 48 gesteuerten Drehzahlsensor 35 ermittelt wird.
Hat der Antriebsmotor 1 nach seiner Abschaltung die Drehzahl 0 fast oder ganz erreicht,
so wird über die elektronische Logik 34 und die diesem zugeordnete elektronische
Schaltung 33 der Antriebsmotor 1 erneut, jedoch in umgekehrter Drehrichtung
angetrieben. Auf diese Weise ist zwingend festgelegt, daß - ohne weiteren Einfluß des
Bedienenden - lediglich durch Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10, zunächst
- elektronisch gesteuert - der Antriebsmotor 1 abgeschaltet, in seiner Drehzahl reduziert
und anschließend in umgekehrter Drehrichtung wieder erneut eingeschaltet wird.
Es ist so im Rahmen dieser Ausgestaltung der Handschleifmaschine nach der Erfindung
ein völlig problemloser Einsatz derselben möglich, ohne daß eine Beschädigung oder gar
Zerstörung der Schleifscheibe 60 oder des Untersetzungsgetriebes 52, 53; 54, 55 zu
befürchten wäre.
Als Bremseinrichtung wird hierbei zweckmäßig bei der Handschleifmaschine nach der
Erfindung eine der in der Fig. 1-3 dargestellten Bremseinrichtungen 10, 20, 30
eingesetzt.
Der Drehrichtungswechsel des Antriebsmotors 1 erfolgt auch hier durch eine relative
Polumschaltung der Wicklung 5 des Stators 3 zur Wicklung 4 des Rotors 2 des
Antriebsmotors 1, jedoch auf automatische, programmgesteuerte Weise. Der ebenfalls
zugeordnete Ein- Ausschalter 7 dient hier lediglich zur Gesamtein- und -ausschaltung der
Handschleifmaschine nach der Erfindung, bei der Drehrichtungsumsteuerung jedoch
bleibt er (7) unbetätigt. Auch die letztere wird durch die elektronische Steuerschaltung
33 vorgenommen, bei welcher auch die mechanischen Kontakte 11, 12 des
mechanischen Drehrichtungsumschalters 10 durch elektronisch gesteuerte Schalt
elemente ersetzt sind.
In einer weiteren, in Fig. 8 schematisch wiedergegebenen Ausgestaltung der Hand
schleifmaschine nach der Erfindung ist vorgesehen, ebenfalls durch eine zugeordnete
elektronische Schaltungsanordnung 33 und vorzugsweise in Verbindung mit einem
Mikroprozessor 34, eine solche funktionelle Verknüpfung zwischen dem Ein- und Aus
schalter 7 und dem Drehrichtungsumschalter 10 in Verbindung mit dem Antriebsmotor 1
vorzunehmen, daß zur Drehrichtungsumsteuerung des Rotors 2 im Antriebsmotor 1
zunächst die Ein- und Ausschalttaste 7 zu betätigen ist und dann nach dem Stillstand
der Rotorwelle 48, welcher ebenfalls durch einen Drehzahlsensor 35 detektierbar ist, die
Betätigung des Drehrichtungsumschalters 10 erfolgt, worauf die erneute Betätigung des
Ein- und Ausschalters 7 vorzunehmen ist, um die Wiedereinschaltung des
Antriebsmotors 1 zu bewirken.
Wird bei laufendem Antriebsmotor 1 der Drehrichtungsumschalter 10 - versehentlich -
betätigt, so wird dieser Schaltvorgang durch die elektronische Schaltungsanordnung 33
unterbunden, so daß keine Fehlbetätigungen mit nachteiligen Folgen der bereits zuvor
beschriebenen Art eintreten können.
Erst wenn durch den Drehzahlsensor 35 ein Stillstand der Rotorwelle 48 festgestellt
wurde, wird das von dem Drehrichtungsumschalter 10 vermittelte Kriterium für die Dreh
richtungsumkehr des Antriebsmotors 1 elektronisch durch die Schaltungsanordnung 33
beachtet.
Die vorstehend beschriebenen, in den Fig. 7 und 8 schematisch erfaßten Ausge
staltungen der Erfindung bezüglich der Betätigungen des Ein- und Ausschalters 7 bzw.
des Drehrichtungsumschalters 10 zur Drehrichtungsumkehr der Rotorwelle 48 unter
scheiden sich durch unterschiedliche Algorithmen des jeweiligen Betätigungsmodus.
Die Ausgestaltungen der Handschleifmaschine gemäß der Erfindung nach den
Fig. 7 + 8 haben den Vorteil, daß der Ein- und Ausschalter 7 und der
Drehrichtungsumschalter 10 örtlich in beliebiger Anordnung am Gehäuse 45 angebracht
werden können. So ist z. B. auch eine unmittelbar benachbarte Anordnung der beiden
Schalter 7, 10 am Gehäuse 45 möglich.
Bei der Ausführungsform der Handschleifmaschine nach Fig. 7 dient der Ein- und Aus
schalter 7 lediglich zur Einschaltung der Maschine bei Beginn eines Arbeitsvorganges
und zur Ausschaltung der Maschine am Ende desselben.
Ein Wechsel der Drehrichtung des Antriebsmotors 1 und damit auch der Schleif
scheibe 60 wird bei der Anordnung nach Fig. 7 lediglich durch Betätigen des Dreh
richtungsumschalters 10 erzielt, wobei durch das Steuerprogramm der Steuerschal
tung 33, 34 die erforderlichen Schaltmaßnahmen für die Drehrichtungsumkehr
sequentiell selbsttätig ausgeführt werden.
Fehlbetätigungen können hierbei nicht eintreten.
Bei der Ausführungsform der Handschleifmaschine nach Fig. 8 hingegen, besteht ein
zwangsläufiges Zusammenspiel zwischen Ein- und Ausschalter 7 und dem
Drehrichtungsumschalter 10, derart, daß eine unzulässige Betätigung des letzteren
durch die Wirkung der Steuerschaltung 33, 34 von vornherein unterbunden wird, falls
eine Betätigung des Ein- und Ausschalters 7 noch nicht erfolgt und ein Abklingen der
Drehbewegungen des Antriebsmotors 1 noch nicht oder noch nicht in einem
ausreichenden Maße eingetreten sein sollte.
Mögliche Fehlbetätigungen des Drehrichtungsumschalters 10 sind hier ohne nachteilige
Wirkungen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bauelemente der
elektronischen Schaltungen 33, 34 innerhalb des Gehäuses 45 der Handschleifmaschine
angeordnet, z. B. im unteren Teil des Gehäuses 45, so unterhalb oder neben der unteren
Lagerung (51) der Rotorwelle 48.
Diese bauliche Anordnung der Bauelemente der Schaltungsanordnungen 33, 34 ist in
den beigegebenen Zeichnungen nicht dargestellt.
Gemäß einer anderen, in den Zeichnungen nicht erfaßten Ausführungs
form der Erfindung ist vorgesehen, den Wechsel der Drehrichtung bei
der elektrischen Handschleifmaschine nach der Erfindung dadurch
vorzunehmen, daß zwischen der Rotorwelle 48 des Antriebsmotors 1
und der Schleifspindel 58 eine umkuppelbare Getriebeanordnung vor
gesehen ist, durch welche auf mechanische Weise ein Wechsel der
Drehrichtung der Schleifspindel 58 mit der Schleifscheibe 60
möglich ist.
Durch das Betätigungselement 14 würde also in diesem Falle ein Um
kuppeln, z. B. ein Ein- und/oder Ausschwenken eines Getriebe
elementes, das heißt eines Zahnrades oder eines Zahnritzels vor
genommen, um die Drehrichtungsumkehr der Schleifspindel 58 durch
zuführen.
Auch hier müßte ein zwangsläufiges sequenzielles Funktionsspiel
zwischen dem Betätigungselement 13 des Ein- und Ausschalters 7
und dem Betätigungselement 14 für die getriebetechnische Dreh
richtungsumkehr der Schleifspindel 58 erfolgen. Das heißt, auch bei dieser
Ausführungsform der Erfindung darf die Einleitung der Drehrich
tungsumkehr erst nach einem Abschalten des Antriebsmotors 1 durch
den Ein- und Ausschalter 7 und einem auf diese Weise bewirkten
Stillstand der Schleifspindel 58 mit der Schleifscheibe 60 statt
finden.
Claims (36)
1. Elektrische Handschleifmaschine mit einer durch einen elektrischen Antriebsmotor (1)
über ein Untersetzungsgetriebe (52, 54) angetriebenen Schleifspindel (58) und
einer auf letzterer mittels einer verdrehungssicheren Halterung (76, 65, 75 ) ange
geordneten Schleifscheibe (60),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifspindel (58) als in ihrer Drehrichtung durch einen zugeordneten Dreh richtungsumschalter (10) vorwählbar ausgebildet ist,
daß die Umschaltung der Schleifspindel (58) in ihrer Drehrichtung solange unter bunden ist, als die Schleifspindel (58) ihre Drehbewegungen in der bisher einge schlagenen Drehrichtung noch nicht oder noch nicht völlig beendet hat
und daß der Schleifspindel (58) zur Halterung der Schleifscheibe (60) auf dieser eine drehrichtungsunabhängige Befestigung (56, 65, 70, 75, 76, 80, 81) zuge ordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifspindel (58) als in ihrer Drehrichtung durch einen zugeordneten Dreh richtungsumschalter (10) vorwählbar ausgebildet ist,
daß die Umschaltung der Schleifspindel (58) in ihrer Drehrichtung solange unter bunden ist, als die Schleifspindel (58) ihre Drehbewegungen in der bisher einge schlagenen Drehrichtung noch nicht oder noch nicht völlig beendet hat
und daß der Schleifspindel (58) zur Halterung der Schleifscheibe (60) auf dieser eine drehrichtungsunabhängige Befestigung (56, 65, 70, 75, 76, 80, 81) zuge ordnet ist.
2. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifspindel (58) durch einen von einem zugeordneten elektrischen Dreh
richtungsumschalter (10) in seiner Drehrichtung umschaltbaren elektrischen Antriebs
motor (1) in ihrer (58) Drehrichtung umkehrbar ist.
3. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifspindel (58) durch ein durch eine mechanische Schalteinrichtung um
kuppelbares Untersetzungsgetriebe als in ihrer Drehrichtung umkehrbar ausgebildet
ist.
4. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) für den Wechsel der Drehrichtung der Schleif
spindel (58) am Gehäuse (45; 46, 47) der Handschleifmaschine angeordnet ist.
5. Elektrische Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) für den Wechsel der Drehrichtung der Schleif
spindel (58) von dem elektrischen Ein- und Ausschalter (7) für den elektrischen An
triebsmotor (1) örtlich entfernt am Gehäuse (45; 46, 47) der Handschleifmaschine an
geordnet ist.
6. Elektrische Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) für die Wahl der Drehrichtung der Schleif
spindel (58) als durch ein an diesem (10, 14) nicht fixierbares Betätigungswerkzeug
betätigbar ausgebildet ist.
7. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser eine die Auslaufdrehzahl der Schleifspindel (58) nach der Abschaltung des
Antriebsmotors (1) verringernde Bremsvorrichtung (20, 30, 40) zugeordnet ist.
8. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der Handschleifmaschine zugeordnete, die Auslaufdrehzahl der Schleif
spindel (58) verringernde Bremseinrichtung (20, 30, 40) an dem elektrischen Antriebs
motor (1) vorgesehen ist.
9. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinrichtung als eine elektromagnetisch lüftbare Friktionsbremse (20;
19, 21-24, 26) ausgebildet ist.
10. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zugeordnete Bremseinrichtung als eine Induktionsbremse (30) ausgebildet ist.
11. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremseinrichtung eine durch den Antriebsmotor (1) gebildete Motor
bremse (40) ist.
12. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wicklung (18) des Elektromagneten (19) der elektromagnetisch lüftbaren Frik
tionsbremse (20) zusammen mit dem Antriebsmotor (1) ein- und ausschaltbar ist.
13. Elektrische Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) für die Schleifspindel (58) außen
am Gehäuse (45; 46, 47) der Handschleifmaschine ein Betätigungselement (14)
aufweist, die über eine Aufnahme (15) verfügt, an welcher zur manuellen Betätigung
des Umschalters (10) ein Betätigungswerkzeug lose an- oder einsetzbar ist.
14. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) als ein Hebelschalter ausgebildet ist, dessen
außen am Gehäuse (45; 46, 47) der Handschleifmaschine zugängliches Betäti
gungselement (14) eine Bohrung (15) aufweist, in welcher ein Stift als Schalthebel des
Umschalters (10) lose einführbar ist.
15. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) ein durch sein Betätigungselement (14)
zwischen zwei Positionen bleibend verstellbarer Schalter ist.
16. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die drehrichtungsabhängige Halterung der Schleifscheibe (60) durch zwei koaxial zueinander auf der Schleifspindel (58) angeordnete Spannscheiben (65, 75) gebildet ist, zwischen denen die Schleifscheibe (60) angeordnet ist,
daß die beiden Spannscheiben (65, 75) relativ zueinander und jeweils relativ zur Achse (78) der Schleifspindel (58) unverdrehbar ausgebildet sind, und
daß die beiden Spannscheiben (65, 75) zusammen mit der zwischen diesen (65, 75) angeordneten Schleifscheibe (60) zu deren Fixierung gegeneinander in axialer Richtung verspann bar sind.
daß die drehrichtungsabhängige Halterung der Schleifscheibe (60) durch zwei koaxial zueinander auf der Schleifspindel (58) angeordnete Spannscheiben (65, 75) gebildet ist, zwischen denen die Schleifscheibe (60) angeordnet ist,
daß die beiden Spannscheiben (65, 75) relativ zueinander und jeweils relativ zur Achse (78) der Schleifspindel (58) unverdrehbar ausgebildet sind, und
daß die beiden Spannscheiben (65, 75) zusammen mit der zwischen diesen (65, 75) angeordneten Schleifscheibe (60) zu deren Fixierung gegeneinander in axialer Richtung verspann bar sind.
17. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der beiden Spannscheiben (65, 75) lateral einen koaxialen
ringförmigen Ansatz (67) zur Führung der Nabenbohrung der Schleifscheibe (60)
aufweist.
18. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifspindel (58) ein Rohrteil (56) aufweist, auf dem das Antriebsrad (54)
des Untersetzungsgetriebes (52, 54) angeordnet ist, und das (56) an
äußeren Durchmessern (61, 63) drehbar gelagert ist und das an seinem der Schleif
scheibe (60) zugewandten Ende (62) eine Spannscheibe (65) trägt.
19. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Rohrteil (56) der Schleifspindel (58) ein Spannbolzen (70) angeordnet ist,
der an seinem der Schleifscheibe (60) zugewandten Ende (73) eine weitere Spann
scheibe (75) trägt und daß das Rohrteil (56) und der Spannbolzen (70) durch eine
Schraubverbindung (56, 72) in axialer Richtung gegeneinander verspannt sind.
20. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrteil (56) und der Spannbolzen (70) der Schleifspindel (58)
jeweils an ihren der Schleifscheibe (60) zugewandten Enden kraft- und/oder
formschlüssig mit einer Spannscheibe (65, 75) unverdrehbar verbunden sind.
21. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß Rohrteil (56) und Spannbolzen (70) an ihren von der Schleifscheibe (60)
abgewandten Enden (57, 71) durch die Schraubverbindung gegeneinander
verspannt sind.
22. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die konzentrisch ineinander angeordneten: Rohrteil (56) und Spannbolzen (70)
der Schleifspindel (58) relativ zueinander axial verschiebbar und durch
korrespondierende formschlüssige Profile (80, 81) beider (58, 70) relativ zueinander
(56, 70) um ihre Achse (78) unverdrehbar ausgebildet sind.
23. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 19 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubverbindung (72, 76) zwischen Rohrteil (56) und Spann
bolzen (70) durch eine mit ihrem Kopf (77) an ersterem (56) anliegende
Schraube (76) gebildet ist, welche in eine Gewindebohrung (72) des Spann
bolzens (70) eingedreht ist.
24. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraube (76) durch eine Öffnung (83) im Gehäuse (45; 46) der Handschleif
maschine hindurch der Schraubbetätigung zugänglich ist und einen Durchmesser (84)
aufweist, der größer ist als derjenige der Öffnung (83).
25. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die korrespondierenden formschlüssigen Profile des Rohrteils (56) und
des Spannbolzens (70) durch einen oder mehrere achsparalle, beide Teile (56, 70) in
Bohrungen (81) durchdringende Stifte (80) gebildet sind.
26. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der polare Formschluß zwischen dem Rohrteil (56) und dem Spannbolzen (70)
einerseits und den jeweils zugeordneten Spannscheiben (65, 75) andererseits eben
falls durch die Teile (56, 65, 70, 75) in Bohrungen (81) durchstoßende Stifte (80)
gebildet ist.
27. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannbolzen (70) an seinem den Spannscheiben (65, 75) zu
gewandten Ende (73) einen Flansch (74) aufweist, der von den Stiften (80) in
Bohrungen (81) durchstoßen wird.
28. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehrichtungsumschalter (10) und der Ein- und Ausschalter (7)
für den Antriebsmotor (1) miteinander funktionsgekoppelt sind, derart daß eine
Betätigung des Drehrichtungsumschalters (10) nur in der Abschaltestellung des
Ein- und Ausschalters (7) wirksam ist.
29. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungselemente (13, 14) für den Drehrichtungsumschalter (10) und
den Ein- und Ausschalter (7) des Antriebsmotors (1) derart ausgestaltet und relativ
zueinander angeordnet sind, daß das Betätigungselement (14) für den Drehrichtungs
umschalter (10) durch das Betätigungselement (13) für den Ein- und Ausschalter (7)
nur in der Ausschaltstellung des letzteren (7) zur Betätigung freigegeben, in der
Einschaltstellung hingegen an der Betätigung gehindert ist.
30. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsrichtungen der benachbart angeordneten Betätigungsele
mente (13, 14) für den Drehrichtungsumschalter (10) und den Ein- und Aus
schalter (7) quer zueinander verlaufen und daß sich das Betätigungselement (13)
des Ein- und Ausschalters (7) in dessen Einschaltstellung sich wenigstens partiell in
dem Freiraum (28) zwischen den beiden möglichen Stellungen des Betätigungs
elementes (14) für den Drehrichtungsumschalter (10), in der Ausschaltstellung
des Ein- und Ausschalters (7) hingegen sich dieses (13) außerhalb des Freiraumes
(28) befindet.
31. Elektrische Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die steuernde Schaltungsanordnung (33) der Bremsvorrichtung (30, 40) mit dem
Ein- und Ausschalter (7) für den Antriebsmotor (1) verknüpft ist, derart, daß die
Schaltungsanordnung (33) bei einem jeden Öffnen des Ein- und Ausschalters (7)
für einige Zeit aktiviert wird und die Bremsvorrichtung (30, 40) einschaltet.
32. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahl der nach Abschaltung des Antriebsmotors (1) auslaufenden
Rotorwelle (48) durch einen Drehzahlsensor (35) ermittelt und von der elektronischen
Schaltungsanordnung (33) in Verbindung mit dem zugeordneten Mikrocomputer oder
einer anderen Logikschaltung (34) in eine Bremsfunktion für die Bremsvor
richtung (30, 40) zur Erzielung eines zeitreduzierten Auslaufes der Rotorwelle (48)
umwandelbar ist.
33. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsvorrichtung (30, 40) durch die elektronische Schaltungsanordnung (33)
nach Abschaltung des Antriebsmotors (1) für eine die Auslaufdrehzahl der Rotor
welle (48) sicher aufzehrende Zeitdauer einschaltbar ist.
34. Elektrische Handschleifmaschine nach Anspruch 31 und 32, oder 31 und 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (1) nach eingetretenem Stillstand seiner Rotorwelle (48) und
nach getätigter Vorauswahl von deren Drehrichtung durch den Drehrichtungs
umschalter (10) sowie anschließender Betätigung des Ein- und Ausschalters (7) für
eine Drehbewegung in der vorausgewählten Drehrichtung wieder einschaltbar ist.
35. Elektrische Handschleifmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-34,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handschleifmaschine eine elektronische, von einem Mikroprozessor (34)
gesteuerte Schaltungsanordnung (33) zugeordnet ist, welche durch den der Einleitung
eines Drehrichtungswechsels der Rotorwelle (48) des Antriebsmotors (1) dienenden
Drehrichtungsumschalter (10, 14) beeinflußbar ist, bei einer derartigen Wahl von deren
Steueralgorithmus, daß bei Betätigung des Drehrichtungsumschalters (10, 14) der An
triebsmotor (1) durch die elektronische Schaltungsanordnung (33, 34) abschaltbar,
eine zugeordnete Bremsvorrichtung (20, 30, 40) aktivierbar, die Auslaufdrehzahl des
Rotors (48) dadurch deutlich reduzierbar, Rotor- (3) und Statorwicklungen (5) des
Antriebsmotors (1) relativ zueinander umschaltbar sind und daß nach eingetretenem,
angenähertem oder völligem Stillstand der Rotorwelle (48) die Bremsvorrichtung (20,
30, 40) deaktivierbar und der Antriebsmotor (1) erneut und zwar in die entgegenge
setzte Drehrichtung des Rotors (48) einschaltbar sind.
36. Elektrische Handschleifmaschine nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-34,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handschleifmaschine eine elektronische Schaltungsan
ordnung (33) zugeordnet ist, welche durch den der Einleitung
eines Drehrichtungswechsels der Rotorwelle (48) des Antriebs
motors (1) dienenden Drehrichtungsumschalter (10, 14) beein
flußbar ist, bei einer derartigen Wahl des Steueralgorithmus,
daß bei einer Betätigung des Drehrichtungsumschalters (10, 14)
bei durch den Ein- und Ausschalter (7) noch eingeschaltetem
oder bei durch diesen schon abgeschaltetem aber noch auslaufen
dem Antriebsmotor (1), das von dem Drehrichtungsumschalter (10, 14)
an die Schaltungsanordnung übermittelte Schaltkriterium zur
Drehrichtungsumkehr durch diese (33) ignoriert wird und dessen
Übertragung auf den Antriebsmotor (1) unterbunden bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636873A DE19636873A1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Elektrische Handschleifmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636873A DE19636873A1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Elektrische Handschleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636873A1 true DE19636873A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=7805233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636873A Withdrawn DE19636873A1 (de) | 1996-09-11 | 1996-09-11 | Elektrische Handschleifmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19636873A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10001459B4 (de) * | 2000-01-15 | 2008-08-21 | Metabowerke Gmbh | Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter |
DE102008039424A1 (de) * | 2008-06-07 | 2009-12-10 | Gardena Manufacturing Gmbh | Motorbetriebenes Arbeitsgerät |
EP2374578A3 (de) * | 2007-11-29 | 2012-01-25 | Robert Bosch GmbH | Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln |
WO2012055652A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055653A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055647A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055648A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055644A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
CN104379303A (zh) * | 2012-06-15 | 2015-02-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 工具机制动装置 |
US11557989B2 (en) | 2020-06-11 | 2023-01-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Voltage-based braking methodology for a power tool |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552426C (de) * | 1972-08-03 | Skil Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) | Schaltvorrichtung im Griffeines tragbaren Arbeitsgerätes | |
DE8627983U1 (de) * | 1986-10-21 | 1987-02-26 | Wilhelm, Raimund, 7080 Aalen | Spindel mit umschaltbarer Drehzahl |
DE3722629A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Metabowerke Kg | Winkelschleifer mit bremseinrichtung |
US4804893A (en) * | 1987-05-11 | 1989-02-14 | Caterpillar Industrial Inc. | Electric braking control |
DE3512365C2 (de) * | 1985-04-04 | 1989-03-09 | C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De | |
DE3844617A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-22 | Licentia Gmbh | Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs |
DE9001701U1 (de) * | 1989-07-15 | 1990-06-28 | Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen | Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen |
DE4006466A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Black & Decker Inc | Schalter |
DE4004463C2 (de) * | 1989-07-15 | 1993-02-18 | Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De | |
DE4204947A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Scintilla Ag | Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine |
DE4314799C2 (de) * | 1993-05-05 | 1995-04-13 | Fein C & E | Elektrowerkzeug |
DE4336620A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Fein C & E | Elektrowerkzeug |
DE4439873A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Hans Hermann Rottmerhusen | Schaltungsanordnung zum Bremsen eines Stromwendermotors |
DE4344424A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Marquardt Gmbh | Bremseinrichtung für Elektromotor |
-
1996
- 1996-09-11 DE DE19636873A patent/DE19636873A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1552426C (de) * | 1972-08-03 | Skil Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) | Schaltvorrichtung im Griffeines tragbaren Arbeitsgerätes | |
DE3512365C2 (de) * | 1985-04-04 | 1989-03-09 | C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De | |
DE8627983U1 (de) * | 1986-10-21 | 1987-02-26 | Wilhelm, Raimund, 7080 Aalen | Spindel mit umschaltbarer Drehzahl |
US4804893A (en) * | 1987-05-11 | 1989-02-14 | Caterpillar Industrial Inc. | Electric braking control |
DE3722629A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-19 | Metabowerke Kg | Winkelschleifer mit bremseinrichtung |
DE3844617A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-22 | Licentia Gmbh | Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs |
DE9001701U1 (de) * | 1989-07-15 | 1990-06-28 | Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen | Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen |
DE4004463C2 (de) * | 1989-07-15 | 1993-02-18 | Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De | |
DE4006466A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Black & Decker Inc | Schalter |
DE4204947A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Scintilla Ag | Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine |
DE4314799C2 (de) * | 1993-05-05 | 1995-04-13 | Fein C & E | Elektrowerkzeug |
DE4336620A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Fein C & E | Elektrowerkzeug |
DE4439873A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-18 | Hans Hermann Rottmerhusen | Schaltungsanordnung zum Bremsen eines Stromwendermotors |
DE4344424A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Marquardt Gmbh | Bremseinrichtung für Elektromotor |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10001459B4 (de) * | 2000-01-15 | 2008-08-21 | Metabowerke Gmbh | Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter |
EP2374578A3 (de) * | 2007-11-29 | 2012-01-25 | Robert Bosch GmbH | Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln |
DE102008039424A1 (de) * | 2008-06-07 | 2009-12-10 | Gardena Manufacturing Gmbh | Motorbetriebenes Arbeitsgerät |
WO2012055648A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055653A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055647A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055652A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
WO2012055644A3 (de) * | 2010-10-29 | 2012-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung |
CN103189165A (zh) * | 2010-10-29 | 2013-07-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 工具机制动装置 |
CN103189165B (zh) * | 2010-10-29 | 2015-11-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 工具机制动装置 |
US9243674B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Power tool braking device |
US9360064B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Power tool braking device |
CN104379303A (zh) * | 2012-06-15 | 2015-02-25 | 罗伯特·博世有限公司 | 工具机制动装置 |
US9816572B2 (en) | 2012-06-15 | 2017-11-14 | Robert Bosch Gmbh | Machine tool deceleration device |
US11557989B2 (en) | 2020-06-11 | 2023-01-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Voltage-based braking methodology for a power tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0319813B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel | |
EP0604477B1 (de) | Motorgetriebene handwerkzeugmaschine | |
DE19952108B4 (de) | Exzentertellerschleifmaschine | |
DE19510291C2 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung | |
EP0336930B1 (de) | Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe | |
DE3814831C1 (de) | ||
DE19636873A1 (de) | Elektrische Handschleifmaschine | |
DE976044C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeugen in der Spindel und Hinausdruecken derselben aus der Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE102008020235A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Werkzeuganordnung | |
DE2435534C3 (de) | Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken | |
DE3447595C2 (de) | ||
DE4122320A1 (de) | Werkzeugbefestigung bei elektrowerkzeuge | |
DE4446157C2 (de) | Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug | |
DE3001907A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren der antriebsspindel von elektrowerkzeugen | |
DE3120871C2 (de) | Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge | |
DE1926398A1 (de) | Antriebs- und Anhaltevorrichtung fuer eine Maschine | |
DE4119752C2 (de) | Einrichtung zur magnetischen Befestigung von Schleifscheiben an der mit einem Aufnahmekopf versehenen Werkzeugspindel einer Schleifmaschine | |
EP1452764B1 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse | |
WO1996022175A2 (de) | Sicherheitseinrichtung für elektrisch angetriebene handwerkzeuge, insbesondere stich- und kreissägen | |
DE10040334A1 (de) | Elektrowerkzeug mit Arretiervorrichtung | |
DE19612246A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE102016200149B4 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
DE29513616U1 (de) | Stichsäge | |
DE3028349C2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel | |
DE3024561A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit elektromotorischem antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |