DE1963676U - Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern. - Google Patents
Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern.Info
- Publication number
- DE1963676U DE1963676U DE1961D0023607 DED0023607U DE1963676U DE 1963676 U DE1963676 U DE 1963676U DE 1961D0023607 DE1961D0023607 DE 1961D0023607 DE D0023607 U DED0023607 U DE D0023607U DE 1963676 U DE1963676 U DE 1963676U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- run
- wafer
- waffle
- waffles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
*'—' ·' P.A. 139 9 3 5*11.3.67
Patentanwalt Dr. jur. Dr. Ing. Öse ar Z eller
Hamburg 1, den 9» März 1967
Femruf: 2445 23 n „ A„ „„
_ Große Allee 30
Drahtanschrift: Erfindung Hamburg
Bankkonto: Deutsche Bank AG, Hamburg 1/35Γ
Depositenkasse D
Postscheckkonto: Hamburg, Nr. 51156
Postscheckkonto: Hamburg, Nr. 51156
Anmelder; Firma H. -Danger Komßes., Hamburg 33, Maurienstr.
/ Vorrichtung zum Kühlen von mit Füllschachten
versehenen Waff«!blättern*
Vorrichtungen zum Kühlen von mit lüllschichten versehenen Waffel-Blättern
sind an sich bekannt, aber nur in der Jons, daß jeweils
die Kühlanlagen horizontal angeordnet wurden, was einen großen Raumbedarf erfordert*
Es sind bei der Herstellung von Süßwaren Kühlanlagen mit vertikal
angeordnetem Kühlkanal bekannt. Abgesehen davon, daß diese Anlagen nur für Schokolade vorgesehen und geeignet sind, laufen
in diesen bekannten Vorrichtungen in den vertikalen Kümlkanälen
die Fördervorrichtungen .immer absatzweise, so daß ein kontinuierliches Arbeiten im Zusammenhang mit anderen
Maschinen nicht möglich ist. Eine absatzweise Förderung bietet
aber gerade bei Waffeln, um die es sieh nach der vorliegenden
Anmeldung handelt und die eine sehr zerbrechliche Ware darstellen, besondere Nachteile, so daß für diesen Verwendungszweck
die bekannten Anlagen nicht brauchbar sind und infolgedessen auch ein Zusammenschalten mit anderen Arbeitsmaschinen
nicht möglich ist, weil diese ebenfalls kontinuierlich mit Rücksicht auf das empfindliche Material arbeiten müssen.
Bei einer weiteren bekannten Anlage laufen die Fördermittel im we-sentlichen horizontal in mehreren Schichten übereinander
und nur beim Wechsel auf die nächsthöhere Bahn ein kurzes Stückchen etwa vertikaler Richtung» Auch diese Vorrichtung
bezieht sich nur auf Sehokoladenwerkstüeke und stell* auch
keine raumsparende Vorrichtung dar, welche in vertikaler Richtung arbeitend keine größeren Horizontalflachen beansprucht,
sondern es ist eine im wesentlichen in horizontaler Richtung und ziemlich beträchtlicher Ausdehnung liegende
Yorrichtung, in welcher nur der Durchlauf der Ware zwecks
Kühlung durch verschiedene, übereinanderliegende Stufenbänder entsprechend verlängert ist· Weder bezüglich der Raumersparnis,
noch bezüglich der Verwendungsmöglichkeit für Waffeln gibt diese Vorrichtung eine Anregung im Sinne der Erfindung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen von mit lüllschichten versehenen Waffelblättern
zu schaffen, die im Anschluß an.die Streichmaschine
einen Kühlturm vorsieht, der raumsparend angeordnet eine kontinuierliche Arbeit durch Synchronisierung mit der
Streichmaschine gestattet.
Die Vorrichtung zum Kühlen von mit Füllschichten versehenen Waffelblättern besteht erfindungsgemäß darin, daß in einem
bekannten lotrecht verlaufenden Kühlkanal eine kontinueirlich umlaufende endlose Fördereinrichtung für die Waffelblätter vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Kettenpaar mit
einseitig befestigten, Mcher bildenden Mitnehmerbleehen besteht,
daß ein mit der Waffelstreichmasehine gekoppeltes horizontales Besehickungsband in bekannter Weise zu Beginn
des aufsteigenden Trums der Kettenführung angeordnet und
über ein© Stoppvorrichtung mit der Kettenbewegung synchronisiert
ist, daß in ebenfalls, bekannter Weise am Ende des absteigenden Trums der Kettenführung ein horizontal verlaufender
Abnahmeförderer vorgesehen ist und daß in dem von dem Kettenpaar
umlaufenen Raum, auf der den Mitnehmberbleehen abgekehrten
-"■■- ■;■■■■■ .. : ■/ ν.-; ;„ 3 „. _
Kettenseite die Kühleinrichtung angeordnet ist, durch welche
Kühlluft im Zwangsumlauf den auf- und abwärts geförderten Waffelblättern unmittelbar zugeführt wird und darin, daß
das Beschickungs"band auf doppelte Geseh.windigkeit gegenüber
dem Förderband der Streichmaschine eingestellt ist»
Der technische Fortschritt der Torrichtung nach der Erfindung besteht in.der Hauptsache in ihrem geringen Platzbedarf
bei, im Vergleich zu bekannten Anlagen, gleicher Kühlleistung.
Durch die besondere Anordnung der Kühleinrichtung wird die gekühlte Luft den Waffe!blättern unmittelbar zugeführt und
bestreicht diese an allen Seiten. Länge Kühlluftführungen bekannter Waffelkühlanlagen sind somit vermieden. Die Vorrichtung
nach der Erfindung arbeitet in kontinuierlichem Durchlauf, so daß Fortschalteinrichtungen für die Kühlkette
entfallen»
In vorteilhafter Weise ist das Beschiekungsband auf die
doppelte Geschwindigkeit gegenüber dem Förderband der Streichmaschine
eingestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
nach der Erfindung schematisch dargestellt» Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von vorne gesehen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung*
Ein endloses Besehickungsband ^1^, welches über Bollen 2,
5 und 4 läuft, führt die gefüllten Waffeln von der Streichmaschine in Richtung des Pfeiles 5 zu einem Kühlturm 6. Das
Beschickungsband 1 muß mit größerer Geschwindigkeit laufen
als das Förderband der Streichmaseäiine, damit die gefüllten
Waffeln auf dem Band 1 in einem derartigen Abstand liegen,
daß eine Stoppvorrichtung 7, welche in die Zwischenräume zwischen den Waffeln eingreift, wirksam werden kann»
Wenn die Stoppvorrichtung 7 mit ihren Halteblechen 8 in den
Zwischenraum eingreift, wird, die Waffel festgehalten, während unter ihr das endlose Beschickungsband 1 weitergleitet·
Sobald die synchron mit einer Kühlkette 9 geschaltete Stoppvorrichtung
7 nach unten gezogen wird, wird die Waffel auf dem Beschickungsband 1 weitertransportiert in Richtung des
Pfeiles 5 und in ein freies lach der an der Kette 9 durch Mitnehmerbleche 10 gebildeten Fächer geschoben. TJm die Auf-
und Abwärtsbewegung der Stoppvorrichtung 7 zu erreichen, ist auf einer angetriebenen Welle 11 ein Exzenter 12 vorgesehen,
welcher gegenüber einem unteren Zapfen 13 der Stöppvorrichtung
7 ständig vorbeigleitet, so daß diese z.B. unter Mitwirkung des eigenen G-ewichts _ sich hebt und senkt*
In dem Kühlturm β läuft über Sollen 14 das endlose Mettenpaar
9, angetrieben über ein Rad 15 und ein stufenloses
Getriebe 16. Am Kettenpaar 9 sind die■Mitnehmerbleche 10 in
Abständen befestigt, welche jeweils für die Aufnahme einer gefüllten Waffel ausreichen. Die an der Stelle 2 der Kette 9
zugeführten Waffeln wandern dann in Richtung des Pfeiles 17 nach oben und in Richtung des Pfeiles 18 wieder nach unten,
um dann in Richtung des Pfeiles 19, wie weiter unten besehrieben,
den Turm β zu verlassen«
Die Mitnehmerbleche 10 der Kette 9 sind unterteilt, wie man
in lig. 3 sieht, damit Mitnehmer 21 eines Abnahmeförderers
die Waffeln aus den durch - die Wandungen 10 gebildeten Jacher
herausschieben und auf einen lisch; 23 fördern können,
wenn die Waffeln, an. der Stelle 24 bei ihrer Abwärts "bewegung
im Sinne des Pfeiles 18 angelangt sind»
Die Kühlluft wird durch einen Ventilator 25 in Richtung des Pfeiles 26 ("fig.. 1) zwischen den mit Kühlflüssigkeit
gefüllten Rippenrohren 27 nach rechts und links (fig. 1)
hindurehgedrückt; eine Platte 28 verhindert den Austritt
der Luft nach oben. Die gekühlte luft wird unmittelbar den
auf den Mitnehmerblechen 10 liegenden Waffeln"20 (fig. 3
linke Hälfte) zugeführt und strömt dann an der Wandung des Kühlturmes 6 nach oben: in Richtung des Pfeiles 17. Dann
wird die Luft von oben durch seitliche Kanäle 29 nach unten über Schrägungen 30 dem Ventilator 25 zugeführt, worauf der
Kreislauf geschlossen ist» Der Querschnitt des Kühlturmes
kann eckig, rund, oval oder sonstwie ausgeführt sein.
Die Kühlflüssigkeit für die Kühlrippen 27 wird in bekannter
Weise durch eine Kompressoranlage geliefert über Anschlüsse, welche in fig. 3 bei 31 angedeutet sind,
Das Wesentliche der Erfindung besteht in ter vertikalen Anordnung
des. Kühlkanals, die im einzelnen in verschiedenster Weise verwiiKLicht werden kann, so daß sich die Anmeldung
nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, Eine Kühlvorrichtung
gemäß der"Erfindung von 3 Meter Höhe entspricht
einem Kühlkanal von ca. 30 Metern horizontal. Einer Höhe
von 4 m entspricht ein Horizontalkanal von 60 Metern,
Claims (1)
- -RA, 139 995*11.3.67Schutzahs^pruohe1«) Torriohtung sum Kühlen von mit Füllechieh-ton versehenen Waffel· blättern« dadurch gekennzeichnet, dass in einem bekannten lotrecht verlaufenden Kühlkanal (6) eine kontinuierlich umlaufend« endlose Fördereinrichtung für die Waffelblätter vorgesehen ic'*, die im wesentlichen aus einem Kettenpaar (9) mit einseitig be« festigten» Fächer bildende Jaitnehmkerbleohen (lo) besteht» d&as ein mit der Waffeletreiohmaaohine gskoppeltee horizontale« Be< > schickungaband'(I) in bekannter Weise au Beginn des - auf eteigoa»« den Trume der Kettenführung angeordnet und über eine(7) mit der Kettenbewe^ung eynohronieiert istr daee in falls bekannter Weise em Eiide dee absteigenden Trums derführung e5,n horiaontal verliaufender Abnahaeförderer (22)sishen ist, und daaa intern von dem Kettanpaa» unlaufenen Rausi, • -auf. der dsn Mitnehmer^lechen abgekehrten JCett«ns*i*e'die Kühleir.(27) angeordnet ist» dureh velehe !Kuhiluft im■i«lauf den auf» und abwarte geförderten Waffalblilttern wird») "i^rri^htWÄg naeh. Anapvueh'-l't vd&duroh gekennzeichnet t daec &&s (l) auf doppelte Geschwindigkeit, gögenüber den
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961D0023607 DE1963676U (de) | 1961-11-07 | 1961-11-07 | Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961D0023607 DE1963676U (de) | 1961-11-07 | 1961-11-07 | Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963676U true DE1963676U (de) | 1967-07-06 |
Family
ID=1192955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961D0023607 Expired DE1963676U (de) | 1961-11-07 | 1961-11-07 | Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963676U (de) |
-
1961
- 1961-11-07 DE DE1961D0023607 patent/DE1963676U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758539A1 (de) | Magnetische Foerder- und Abscheidevorrichtung | |
WO2019122335A1 (de) | Zwischenspeicher | |
DE3448291C2 (de) | ||
DE1963676U (de) | Vorrichtung zum kuehlen von mit fuellschichten versehenen waffelblaettern. | |
EP3966136A1 (de) | Pullnoseband | |
DE2235767C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Eiern | |
CH637084A5 (en) | Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides | |
DE676611C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
AT226621B (de) | Waffelkühlanlage | |
DE2008233A1 (de) | Einendflaschenreimgungsmaschine | |
DE2244452C2 (de) | Schneckenpresse für keramische Massen | |
DE695615C (de) | Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen | |
DE1225036B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von mit Fuellschichten versehenen Waffelblaettern | |
DE2153427C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von ringförmigen Werkstücken | |
DE674583C (de) | Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut | |
DE388093C (de) | Maschine zur Kuehlung und zum Verpacken von Zuckerwaren u. dgl. | |
AT105427B (de) | Packmaschine für Zigaretten und andere Artikel ähnlicher Gestalt. | |
AT402394B (de) | Automatische anlage zum kommissionieren von stückgütern | |
DE875176C (de) | Entladestelle fuer Kreiselwipper | |
DE559615C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Stueckguetern von senkrecht sich aufwaerts oder abwaerts bewegender Foerderbahn auf waagerecht oder schraeg gerichtete Foerderbahn | |
DE1192978B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine | |
DE2610658B2 (de) | Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen | |
DE587250C (de) | Gebaeckzaehlmaschine | |
EP1245309A2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen gegossener Masseln aus Leichtmetall | |
DE1245851B (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anheben oder Absenken von Foerderkaesten |