DE19636162B4 - Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen - Google Patents
Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19636162B4 DE19636162B4 DE19636162A DE19636162A DE19636162B4 DE 19636162 B4 DE19636162 B4 DE 19636162B4 DE 19636162 A DE19636162 A DE 19636162A DE 19636162 A DE19636162 A DE 19636162A DE 19636162 B4 DE19636162 B4 DE 19636162B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- plug
- opto
- optical waveguide
- connection elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 22
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4246—Bidirectionally operating package structures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4274—Electrical aspects
- G02B6/4284—Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen, die zur Übertragung von Daten an opto-elektrische Wandler angeschlossen sind, wobei die Anschlußelemente und die opto-elektrischen Wandler in kabelendseitigen Steckergehäusen angeordnet sind, die mit elektrischen Steckkupplungen versehen sind.
- Die Übertragung von Daten mit Lichtwellenleitern ist bereits in einer Vielzahl von Anwendungen bekannt. Lichtwellenleiter haben gegenüber den herkömmlichen Kupferleitern die Vorteile, daß sie eine Übertragung höchster Datenraten bei höchsten Reichweiten weitgehend verlustfrei erlauben und daß auch bei Beschädigung des Lichtwellenleiters keine Gefahr von Funkenbildung besteht, was die Verwendung von Lichtwellenleitern bei der Übertragung von Daten in feuer- und explosionsgefährdeten Umgebungen besonders vorteilhaft macht.
- Aus der
DE 41 01 962 A1 ist eine Anordnung zur Übertragung von Daten mit mindestens einem Lichtwellenleiter bekannt, bei der die beiden Enden des mindestens einen Lichtwellenleiters jeweils in ein eigenes Steckergehäuse münden und dort im Gehäuse jeweils mit einem elektro-optischen Wandler verbunden sind. Von den einzelnen elektro-optischen Wandlern sind jeweils ein oder mehrere elektrische Kontakte aus dem jeweiligen Steckergehäuse herausgeführt. Aus derDE 41 14 156 A1 ist ein Steckverbinder für ein- und mehrfaserige Lichtwellenleiter bekannt, der aus einem Steckerteil und einem Aufnahmeteil besteht, die jeweils ein Kunststoffgehäuse mit Führungs- und Arretierelementen aufweisen, in dem die Endabschnitte der zu verbindenden Lichtwellenleiter gleichachsig festgelegt sind. Dabei ist das Kunststoffgehäuse des Steckerteils einteilig ausgebildet und an den zumindest teilweise abisolierten Endabschnitten der Lichtwellenleiter angegossen oder angespritzt und hierdurch abgedichtet befestigt. Bei dem aus derDE 39 35 986 A1 bekannten optischen Kabel mit um einen Kern verseilten optischen Adern, einer Zugentlastungsschicht und einem Außenmantel ist vorgesehen, daß der Kern gegeneinander verschiebbare Fasern aus Glas oder/und Aramit aufweist, die mit großem Schlag verseilt und in eine Masse eingebettet sind. Der Kern weist eine Kunststoffhülle auf, wobei die Zugentlastungsschicht aus einer mindestens ein Millimeter dicken Schicht Glasfasern und einem Füllstoff zur Erzielung von Längswasserdichtigkeit besteht. - Die obenstehenden Überlegungen haben zu Versuchen geführt, Lichtwellenleiter auch im untertägigen Bergbau für Verbindungskabel für Steuereinheiten zu verwenden, beispielsweise für Ausbausteuerungen für den schreitenden Ausbau, die untereinander verbunden sind, um ein Vorrücken der einzelnen, nebeneinander liegenden Ausbaugestelle in der gewünschten Weise zu steuern. Um solche Lichtwellenleiterkabel jedoch an die vorhandenen Steuereinheiten anschließen zu können, mußten diese im allgemeinen nachträglich mit den hierfür erforderlichen opto-elektrischen Wandlern versehen werden, an die dann die Anschlußelemente der Lichtwellenleiter angekoppelt werden könnten. Der Hauptnachteil der bekannten Lichtwellenleiterkabel besteht aber darin, daß sie äußerst anfällig gegen den im untertägigen Bergbau reichlich vorhandenen Staub sind, der in die opto-elektrischen Wandler eindringen und die Lichteintritts- bzw. Austrittsflächen der Lichtwellenleiter verschmutzen kann, so daß eine zuverlässige Datenübertragung nicht länger gewährleistet ist. Aus diesem Grund haben sich Lichtwellenleiter in stark staubigen Atmosphären zur Übertragung von Daten bis heute nicht durchsetzen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungskabel der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, mittels Lichtwellenleitern große Datenmengen auch über weite Entfernungen sicher zu übertragen, wobei ein Verschmutzen der opto-elektrischen Wandler und der Lichtwellenleiter an ihren Lichteintritts- bzw. Austrittsflächen sicher vermieden wird, wobei die einzelnen Bauteile im Steckergehäuse auch sicher arretiert werden.
- Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Lichtwellenleiter von einem mit einer Armierung versehenen Schutzschlauch umgeben ist, wobei der Schutzschlauch mit seinen beiden Enden in die Stekkergehäuse einmündet und wobei die Anschlußelemente und die optoelektrischen Wandler in den Steckergehäusen vergossen sind. Erfindungsgemäß wird also der Übergang von der elektrischen zur optischen Übertragung der Daten aus der Steuereinheit selbst in die Steckergehäuse des Kabels verlegt, wo die opto-elektrischen Wandler und die mit den Anschlußelementen versehenen Lichtwellenleiterenden gegenüber jedem Zugriff von außen und damit auch gegen ein Eintritt von Staub geschützt angeordnet sind. Die Anschlußelemente und/oder opto-elektrischen Wandler sind in den Steckergehäusen hierzu noch zusammen vergossen, beispielsweise mit Kunstharz, wodurch nicht nur ein praktisch 100%-iger Luftabschluß erreicht wird, sondern die einzelnen Bauteile im Steckergehäuse auch sicher arretiert werden. Zugänglich von außen sind damit einzig die elektrischen Steckkupplungen zum Anschluß an die Steuereinheiten, die jedoch keine Problemstellen hinsichtlich Verschmutzung durch Staub od.dgl. darstellen. Die Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, daß die mit den Kabeln untereinander verbundenen Rechner (Steuereinheiten), Messfühler, Anzeigegeräte od.dgl. nicht umgerüstet werden müssen, um den Einsatz von Lichtwellenleitern zu ermöglichen, da die elektrischen Steckkupplungen auch bereits bei den bekannten, elektrischen Verbindungskabeln ohne Lichtwellenleiter verwendet wurden. Dies bedeutet, daß die herkömmlichen, elektrischen Verbindungskabel ohne irgendwelche aufwendige Umrüstarbeit an den einzelnen Steuereinheiten durch die erfindungsgemäßen Verbindungskabel mit Lichtwellenleiter ersetzt und damit deren besondere Vorteile in Bezug auf Übertragungsgeschwindigkeit und Explosionssicherheit erhalten werden können.
- Für den bidirektionalen Datenaustausch sind vorzugsweise mindestens zwei Lichtwellenleiter im Kabel vorgesehen. Die beiden kabelendseitigen Stekkergehäuse weisen dann je einen optischen Sender und einen optischen Empfänger (opto-elektrische Wandler) auf, wobei der Sender für die Einspeisung der Lichtsignale in den Lichtwellenleiter eine Lumineszenzdiode oder Laserdiode und der Empfänger für die Abtastung der mittels des Lichtwellenleiters übermittelten Lichtsignale eine PIN-Avalanche-Fotodiode verwenden kann. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind auch Schaltelektroniken für den Betrieb der opto elektrischen Wandler in den Steckergehäusen angeordnet, wodurch es möglich ist, im Steckergehäuse selbst eine Signalumwandlung von Signalen eines Signalformates in ein anderes Signalformat durchzuführen. Ferner kann in den Steckergehäusen selbstverständlich die gesamte erforderliche Elektronik zur Modulation, Verstärkung und Demodulation der mit dem Kabel übermittelten Signale enthalten sein. Wenn neben den über den bzw. die Lichtwellenleiter übermittelten Informationssignalen mit dem Kabel auch elektrische Leistung zwischen den zu verbindenden Steuereinheiten übertragen werden soll, kann das Kabel zusätzlich mit mindestens einer elektrischen Leitung zwischen den Steckkupplungen versehen sein, die dann die Übertragung von Strom bei der gewünschten Spannung erlaubt. Die Lichtwellenleiter und ggf. die elektrische(n) Leitungen) sind zwischen den Steckkupplungen bzw. Steckergehäusen von dem Schutzschlauch umgeben, der mit einer Armierung, beispielsweise aus einem Stahlgewebe, versehen ist. Derartige Schläuche werden als Hochdruckschläuche in Hydrauliksteuerungen häufig verwendet. Eine mechanische Beschädigung der im Schutzschlauch laufenden Leitungen ist daher praktisch ausgeschlossen. Der flexible Schutzschlauch ermöglicht gleichwohl ein einfaches Anschließen des Kabels an den dafür vorgesehenen Anschlüssen an den Steuereinheiten.
- Die Steckergehäuse sind zweckmäßig im Bereich ihrer Steckkupplungen mit einem Dichtring versehen, der ein Eintritt von Staub und Feuchtigkeit in die elektrische Steckverbindung zwischen Kabel und Steuereinheit sicher unterbindet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Die Fig. zeigt ein Verbindungskabel nach der Erfindung, teilweise im Schnitt.
- In der Zeichnung ist mit
10 ein Verbindungskabel bezeichnet, das zum Verbinden der Steuereinheiten zweier benachbarter Ausbaugestelle dient, wie sie im untertägigen Bergbau zum Abstützen des Hangenden im Bereich einer Gewinnungsmaschine und des zugehörigen Förderers seit langem bekannt sind. Mit fortschreitendem Abbau der zu fördernden Kohle od.dgl. rücken diese Ausbaugestelle nacheinander derart vor, daß erst ein Ausbaugestell seinen Stützzylinder einfährt und sich dann mit Hilfe seines Rückzylinders in Richtung auf den Abbaustoß vorzieht, um anschließend den Stützzylinder zum Abstützen des Hangenden wieder auszufahren. Anschließend wird das zum ersten Gestell benachbarte Ausbaugestell in der gleichen Weise vorgerückt. Um zu vermeiden, daß zwei benachbarte Ausbaugestelle gleichzeitig gerückt werden, stehen die Steuereinheiten mit dem Kabel10 für einen Datenaustausch untereinander in Verbindung. - Das Kabel
10 besteht im wesentlichen aus einem armierten Schutzschlauch11 , der mit seinen beiden Enden12 in Steckergehäuse13 ,14 einmündet. Die als Messingdrehteil ausgebildeten Stecker gehäuse13 ,14 sind an ihren vorderen Enden mit Steckkupplungen15 versehen, über die der elektrische Anschluß an die Steuereinheiten über daran angeordnete Anschlußbuchsen16 folgt. - Im Inneren der Steckergehäuse
13 ,14 ist eine Schaltplatine17 angeordnet, die an den Kontakten der Steckkupplung15 über elektrische Leitungen18 angeschlossen ist. Die Schaltplatine17 trägt eine – in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellte – Schaltelektronik19 sowie zwei opto-elektrische Wandler20 , nämlich einen optischen Sender20a mit einer (nicht dargestellten) Lumineszenzdiode (LED) und einen optischen Empfänger20b mit einer (ebenfalls nicht dargestellten) PIN-Avalanche-Fotodiode. Sender20a und Empfänger20b sind mit einer gemeinsamen Befestigungsschraube21 an der Schaltplatine befestigt und stehen über die Schaltelektronik19 und die elektrischen Leitungen18 mit den Kontakten der Steckkupplung15 in Verbindung. An den opto-elektrischen Wandlern20 sind je ein Lichtwellenleiter22a ,22b mittels Anschlußelementen23 angeschlossen. Die Lichtwellenleiter verlaufen im Schutzschlauch11 und verbinden die opto-elektrischen Wandler der beiden Steckgehäuse13 . - Die Schaltplatine
17 mit der daran angeordneten Schaltelektronik und dem optischen Sender und Empfänger ist im Steckergehäuse13 mit einer aushärtenden Vergußmasse24 , beispielsweise mit Kunstharz vergossen, so daß keinerlei Feuchtigkeit, Schmutz od.dgl. an die empfindlichen elektronischen und optischen Bauteile gelangen kann. Auch die Steckkupplung15 ist in ihrem Einbauzustand in der Anschlußbuchse16 mittels eines O-Rings25 angedichtet, so daß auch hier weder Schmutz noch Feuchtigkeit die Betriebssicherheit der Steckverbindung beeinträchtigen. - Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Kabel zusätzlich zu seinen beiden Lichtwellenleitern
22a , b noch mit einem Stromversorgungsleiter26 versehen, der ebenfalls im Schutzschlauch11 geführt ist und über die beiderseitigen Steckkupplungen15 auch eine Übertragung von Strom zwischen den beiden mit dem Kabel10 verbundenen Ausbausteuerungen erlaubt. - Das erfindungsgemäße Kabel weist nach außen lediglich elektrische Anschlüsse auf, wie sie auch bisher bei der Verwendung von Verbindungskabeln mit Kupferleitungen Verwendung fanden; die erfindungsgemäßen Kabel können daher die bisher üblichen Kupferkabel ohne irgendwelche Veränderung der Anschlußbuchsen an den Steuereinheiten ersetzen. Gleichwohl bieten sie gegenüber den bisher üblichen Kabeln eine wesentlich höhere Datensicherheit und Datenübertragungsrate mittels der verwendeten Lichtwellenleiter, die im Gegensatz zu den herkömmlichen Kupferdrahtleitern von elektromagnetischen Feldern, wie sie z.B. im Untertagebereich durch große Trossen erzeugt werden, nicht beeinflussbar sind. Die enormen Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch die Lichtwellenleiter erlauben es, zeitkritische Abläufe wesentlich besser zu kontrollieren, steuern und regeln, was einen vorteilhaften Einfluß bei sogenannten Echtzeitdarstellungen hat. Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Kabel den besonderen Vorteil, daß bei Beschädigungen der Lichtwellenleiter kein elektrischer Kurzschluß auftritt und es damit nicht zur Bildung von Funken kommt, die in explosionsgefährdeten Atmosphären wie z.B. im Untertage-Kohlebergbau unbedingt vermieden werden müssen.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind viele Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise auch der die Leiter umgebende Schutzschlauch zusätzlich mit einer weichelastischen Masse verfüllt sein, so daß die darin verlegten Leiter sich nicht berühren und aneinander scheuern können. Die opto-elektrischen Wandler können auch direkt an die elektrischen Leitungen
18 von der Steckkupplung15 angeschlossen sein, wobei sich dann die gesamte für die Ansteuerung des optischen Senders und Empfängers erforderliche Schaltelektronik an den Steuereinheiten befindet. Das Kabel kann auch zur Übermittlung von mittels Messfühlern ermittelten Messwerten zu einer Anzeige- und/oder Regeleinrichtung verwendet werden, beispielsweise zur Übermittlung von Druckmesswerten hydraulischer Drücke zu einem entfernt gelegenen Druckanzeigegerät.
Claims (5)
- Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlusselementen, die zur Übertragung von Daten an opto-elektrische Wandler angeschlossen sind, wobei die Anschlusselemente und die optoelektrischen Wandler in kabelendseitigen Steckergehäusen angeordnet sind, die mit elektrischen Steckkupplungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (
22a , b) von einem mit einer Armierung versehenen Schutzschlauch (11 ) umgeben ist, wobei der Schutzschlauch mit seinen beiden Enden (12 ) in die Steckergehäuse (13 ,14 ) einmündet und wobei die Anschlusselemente (23 ) und die opto-elektrischen Wandler (20 ) in den Steckergehäusen (13 ,14 ) vergossen sind. - Verbindungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltelektroniken (
19 ) für den Betrieb der optoelektrischen Wandler (20a , b) in den Steckergehäusen (13 ,14 ) angeordnet sind. - Verbindungskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Lichtwellenleiter (
22a , b) mindestens eine elektrische Leitung (26 ) zwischen den Steckkupplungen (15 ) angeordnet ist. - Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckergehäuse (
13 ,14 ) im Bereich ihrer Steckkupplungen (15 ) mit einem Dichtring (25 ) versehen sind. - Verbindungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei Lichtwellenleiter (
22a , b) für bidirektionalen Datenaustausch.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636162A DE19636162B4 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen |
AU36774/97A AU735370B2 (en) | 1996-09-06 | 1997-09-03 | Connecting cable for control units |
US08/923,569 US6078712A (en) | 1996-09-06 | 1997-09-04 | Connecting cable for control units |
GB9719053A GB2317061B (en) | 1996-09-06 | 1997-09-08 | Connecting cable for control units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636162A DE19636162B4 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636162A1 DE19636162A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19636162B4 true DE19636162B4 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=7804782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636162A Expired - Fee Related DE19636162B4 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6078712A (de) |
AU (1) | AU735370B2 (de) |
DE (1) | DE19636162B4 (de) |
GB (1) | GB2317061B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3954901B2 (ja) * | 2001-07-23 | 2007-08-08 | シャープ株式会社 | 光伝送用ジャックモジュールおよびプラグ・ジャック式光伝送装置 |
JP2004325783A (ja) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Sony Corp | 光電複合コネクタ、それを用いた光電複合ケーブルおよびネットワーク機器 |
US7130511B2 (en) * | 2004-03-30 | 2006-10-31 | Motorola, Inc. | Flexible active signal cable |
DE202004019051U1 (de) * | 2004-12-08 | 2005-03-10 | Dbt Gmbh | Schlauchkabel für den untertägigen Bergbau |
US7186144B1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-03-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Connector including media converter |
US7704463B2 (en) * | 2006-01-20 | 2010-04-27 | Willette Christopher A | Low voltage ultraviolet HVAC light |
AT503637B1 (de) * | 2006-04-28 | 2008-09-15 | I & T Innovation Tech Entw | Kabel mit steckverbinder, steckverbinder für ein kabel und verfahren zum verbinden eines kabels mit einem steckverbinder |
WO2009132706A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Device, system and method for optical fiber networks |
JP5071488B2 (ja) * | 2010-01-14 | 2012-11-14 | 住友電気工業株式会社 | 電気コネクタ付光電気複合ケーブル及びその製造方法 |
EP2530536A1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Stecker mit einem optischen - elektrischen Signalkonverter |
US9035270B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-05-19 | Honeywell International Inc. | Universal mount |
CN106099507B (zh) * | 2016-07-25 | 2018-09-21 | 常州市新盛电器有限公司 | 外螺纹光电混合连接器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053482A2 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Modul für einen fiberoptischen Anschluss |
DE3810746A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag | Kabel, insbesondere seekabel |
DE3935986A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Rheydt Kabelwerk Ag | Flexibles optisches kabel |
DE4101962A1 (de) * | 1991-01-24 | 1992-07-30 | Telefunken Systemtechnik | Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter |
DE4114156A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Burndy Deutschland | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790791A (en) * | 1972-07-20 | 1974-02-05 | Bunker Ramo | Optoelectronic cable assembly |
GB1444064A (en) * | 1973-06-29 | 1976-07-28 | Itt | Electro-optical transmission line |
US3878397A (en) * | 1973-06-29 | 1975-04-15 | Itt | Electro-optical transmission line |
GB2044949B (en) * | 1979-03-07 | 1983-04-20 | Vero Electronics Ltd | Terminating connector for a fibre optic cable |
GB2052785B (en) * | 1979-07-05 | 1983-10-19 | Burr Brown Res Corp | Low profile optical coupling to planarmounted optoelectronic device |
US4595839A (en) * | 1982-09-30 | 1986-06-17 | Tetra-Tech, Inc. | Bidirectional optical electronic converting connector with integral preamplification |
US4720630A (en) * | 1985-04-05 | 1988-01-19 | Hitachi, Ltd. | Active optical connector including an electronic circuit board and an optical fiber |
US4756593A (en) * | 1985-12-11 | 1988-07-12 | Hitachi, Ltd. | Connector comprising a plug having a built-in optoelectronic conversion means and a socket |
US4767168A (en) * | 1986-12-24 | 1988-08-30 | Prestolite Wire Corporation | Hybrid connector cable system |
US4944570A (en) * | 1987-02-18 | 1990-07-31 | Alcatel Na, Inc. | Fiber optic cable having an extended elongation window |
US4946237A (en) * | 1989-06-30 | 1990-08-07 | At&T Bell Laboratories | Cable having non-metallic armoring layer |
GB9000356D0 (en) * | 1990-01-08 | 1990-03-07 | Amphenol Corp | Electrical connector |
US5101467A (en) * | 1990-11-23 | 1992-03-31 | Siecor Corporation | Cable having embedded optical fiber |
US5666453A (en) * | 1994-07-15 | 1997-09-09 | Roy Witte | Fiber optic jumper cables and tracing method using same |
US5764043A (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-09 | Siecor Corporation | Traceable patch cord and connector assembly and method for locating patch cord ends |
-
1996
- 1996-09-06 DE DE19636162A patent/DE19636162B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-03 AU AU36774/97A patent/AU735370B2/en not_active Ceased
- 1997-09-04 US US08/923,569 patent/US6078712A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-08 GB GB9719053A patent/GB2317061B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053482A2 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Modul für einen fiberoptischen Anschluss |
DE3810746A1 (de) * | 1987-04-02 | 1988-10-20 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag | Kabel, insbesondere seekabel |
DE3935986A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Rheydt Kabelwerk Ag | Flexibles optisches kabel |
DE4101962A1 (de) * | 1991-01-24 | 1992-07-30 | Telefunken Systemtechnik | Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter |
DE4114156A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Burndy Deutschland | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6078712A (en) | 2000-06-20 |
GB2317061B (en) | 2000-12-13 |
AU735370B2 (en) | 2001-07-05 |
GB2317061A (en) | 1998-03-11 |
AU3677497A (en) | 1998-03-12 |
GB9719053D0 (en) | 1997-11-12 |
DE19636162A1 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636162B4 (de) | Verbindungskabel mit mindestens einem Lichtwellenleiter mit endseitig angeordneten Anschlußelementen | |
EP1390790B1 (de) | Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel | |
EP0620565B1 (de) | Koaxiales Hochfrequenzkabel | |
DE4118096C2 (de) | ||
EP0257297B1 (de) | Optische Verbindung und damit hergestellter Optokoppler | |
EP0824714B1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE102011006586A1 (de) | Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert | |
EP1455207B1 (de) | Lichtleiterkupplung | |
DE102008019758B3 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE8519788U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Schnittstellen insbesondere des Typs V24 selbständiger Schaltwerke von Datenverarbeitungsanlagen | |
WO1989006057A1 (en) | Coupling part | |
EP0113024A1 (de) | Steckverbindung | |
EP0771050B1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte | |
DE2707190A1 (de) | Anordnung zur kopplung von stromkreisen in schlagwetter- oder explosionsgeschuetzten anlagen, insbesondere von eigensicheren und nicht eigensicheren stromkreisen | |
DE3012292A1 (de) | Elektrisches kabel, insbesondere fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen in bergbau- untertagebetrieben | |
EP2075604A1 (de) | RJ-45 kompatible elektrooptische Hybrid-Steckverbindung | |
DE3303624C1 (de) | Steckbare Verbindungen für Lichtwellenleiter mit elektrischen Schnittstellen | |
DE202008005461U1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP0771049B1 (de) | Elektrische Anschlussvorrichtung für die Gebäudesystemtechnik | |
DE3048512C2 (de) | "Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen" | |
DE19733174A1 (de) | Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter | |
DE10217627A1 (de) | Umwandelnde Lichtleiterfaserverbindungsanordnung | |
DE4101962A1 (de) | Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter | |
DE3302373C2 (de) | ||
DE102008019757A1 (de) | Anschlussvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DBT AUTOMATION GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE Effective date: 20120718 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE Effective date: 20120718 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |