[go: up one dir, main page]

DE19635826A1 - Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient - Google Patents

Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient

Info

Publication number
DE19635826A1
DE19635826A1 DE1996135826 DE19635826A DE19635826A1 DE 19635826 A1 DE19635826 A1 DE 19635826A1 DE 1996135826 DE1996135826 DE 1996135826 DE 19635826 A DE19635826 A DE 19635826A DE 19635826 A1 DE19635826 A1 DE 19635826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
adapter
adapter according
load
load switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996135826
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Pint
Peter Dipl Ing Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE29622965U priority Critical patent/DE29622965U1/de
Priority to DE1996135826 priority patent/DE19635826A1/de
Publication of DE19635826A1 publication Critical patent/DE19635826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwischenstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle, insbesondere einer Netzsteckdose, dient, und der mit einem Last­ schalter versehen ist, durch den der Stromverbraucher von der Spannungsquelle ge­ trennt werden kann.
Es ist bekannt, Zwischenstecker dieser Art z. B. in Verbindung mit einem Fehlerstrom­ schutzschalter einzusetzen. Mit Hilfe einer Meßschaltung wird der Fehlerstrom gemes­ sen und bei Überschreiten eines zulässigen Grenzwertes ein im Laststromkreis liegen­ der Schutzschalter abgeschaltet. Es handelt sich dabei also um eine übliche Schutz­ schalterfunktion, die auch in anderer Form, z. B. zur Absicherung gegen Leitungsüber­ lastungen, zur Anwendung gelangt.
Mit einer völlig andersartigen Problematik setzt sich die Erfindung auseinander. Das zu lösende Problem besteht nicht darin irgend eine Schutzfunktion bereitzustellen, sondern es soll elektrische Energie gespart werden. Nahezu alle heute im Handel erhältlichen Geräte der Video- und HiFi-Branche sind serienmäßig mit IR-Fernbedienungen zur Steuerung der verschiedenen Bedienfunktionen ausgestattet. Beim Ausschalten der Geräte über die IR-Fernbedienung wird der Versorgungsstrom nicht komplett abge­ schaltet, sondern die Geräte gehen in den Stand-by-Betrieb. Dieser bietet den Komfort, daß das Gerät problemlos jederzeit über die Fernsteuerung wieder einschaltbar ist.
Der für den Stand-by-Betrieb erforderliche Stromverbrauch ist bei vielen Geräten be­ achtlich hoch, so daß die Bequemlichkeit, das Gerät mittels Fernsteuerung ein- und ausschalten zu können, relativ teuer bezahlt werden muß. Als Ausweg bleibt hier ledig­ lich die Betätigung des im Gerät integrierten Netzschalters oder eines anderen Schal­ ters zur Unterbrechung des vom Netz kommenden Versorgungsstromes, z. B. mittels einer Zeitschaltuhr oder eines separaten IR-Schaltempfängers. Doch dadurch würde ein wesentlicher Teil des durch die Fernsteuerung erlangten Komforts wieder verlorenge­ hen, denn selbst die Verwendung eines separaten IR- Schaltempfängers ermöglicht keine wesentliche Verbesserung der Situation, da eine zusätzliche Fernsteuerung be­ nötigt wird und das Abschalten leicht vergessen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Zwischenstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem es möglich ist einen Stand-by-Betrieb von fern­ steuerbaren Geräten zu vermeiden, und den dadurch in Kauf zu nehmenden Verzicht auf Bequemlichkeit möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
Der wesentliche Vorteil den der erfindungsgemäße Zwischenstecker bietet, besteht darin, daß er eine automatische Beendigung des Stand-by-Betriebes ermöglicht und ein problemloses Wiedereinschalten des Gerätes mit allen herkömmlichen Varianten einer Schalterbetätigung erlaubt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Auswertelektronik vor­ gesehen ist, die zwischen einem von der Meßschaltung erfaßten Laststrom und einem während eines Stand-by-Betriebes des angeschlossenen Verbrauchers erfaßten Hal­ testrom unterscheiden kann. Die Unterscheidung gelingt der Auswertelektronik, indem sie eine Änderung des den Verbraucher durchfließenden Stromes vom Laststrom zum Haltestrom, oder das Unterschreiten eines den Haltestrom repräsentierenden unteren Grenzwertes erfaßt. Sobald eines dieser beiden Kriterien erfüllt ist, bewirkt sie eine Un­ terbrechung des Stromkreises durch den Lastschalter. Damit der Lastschalter bei Be­ darf wieder einschaltbar ist, sind geeignete Reversiermittel vorgesehen.
Der als Abschaltkriterium nutzbare untere Grenzwert des Laststromes ist von dem indi­ viduellen Strom im Stand-by-Betrieb des jeweils am Zwischenstecker angeschlossenen Gerätes abhängig. Es ist deshalb von Vorteil, wenn die Auswertelektronik zur Vorgabe des den Haltestrom repräsentierenden unteren Grenzwertes ein Potentiometer oder eine automatische Stelleinheit besitzt, mit deren Hilfe der Grenzwert nach Bedarf ein­ stellbar ist. Mit einer solchen individuellen Einstellbarkeit bietet sich auch die Möglichkeit mehrere Geräte gleichzeitig an einen Zwischenstecker anzuschließen, wobei sich dann der jeweilige Strom im Stand-by-Betrieb und damit auch der einzustellende Grenzwert erhöht.
Als Reversiermittel zum Wiedereinschalten eines automatisch abgeschalteten Last­ schalters eignen sich im Prinzip alle bekannten Betätigungsmittel. So ist es im einfach­ sten Fall auch möglich, daß die Reversiermittel von Hand betätigbare Stellelemente sind, mit deren Hilfe der Lastschalter von seiner Ausschaltstellung in seine Einschalt­ stellung rückführbar ist. Eine andere Variante sieht vor, daß der Lastschalter über einen elektronischen Schaltinitiator in seine Einschaltstellung bringbar ist. Der Schaltinitiator kann dabei einen am Gehäuse des Zwischensteckers zugänglichen Taster oder Schal­ ter besitzen und dadurch von Hand aktivierbar sein. Er kann aber auch mit einem Empfänger ausgestattet sein und dann eine ferngesteuerte Aktivierung ermöglichen.
Als Empfänger eignen sich wiederum alle üblicher Weise einsetzbaren Systeme. Der Empfänger kann somit zur Aufnahme drahtgebundener, insbesondere netzgebundener Steuersignale und/oder drahtloser Steuersignale, insbesondere Ultraschall- und Infra­ rotsignale, geeignet sein. Bei einem drahtlosen Empfänger ist es wichtig, daß dieser selbst oder sein Empfangssensor mit dem Zwischenstecker über eine flexible Leitung verbunden und in entsprechendem Abstand vom Zwischenstecker in eine günstige Empfangsposition bringbar ist. Vorzugsweise wird man einen drahtlosen Empfänger wählen, der mittels üblicher Video- und/oder HiFi- Fernbedienungen ansteuerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Blockschaltbild darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Ein Zwischenstecker Z, dessen mechanischer Aufbau im wesentlichen dem Aufbau be­ kannter Zwischenstecker entspricht, kontaktiert eingangsseitig mit seinen hier nicht dar­ gestellten Steckerstiften Netzsteckanschlüsse 3a, 3b einer Netzspannungsquelle 3. Ausgangsseitig besitzt der Zwischenstecker Z selbst Steckanschlüsse 2a, 2b zum An­ stecken eines Stromverbrauchers 1, der ein beliebiges Gerät ist, das nach dem Ab­ schalten durch eine Fernsteuerung in einen Stand-by-Betrieb geht.
Die von der Spannungsquelle (3) kommende Netzspannung ist über einen Lastschalter (4) an die Steckanschlüsse (3a, 3b) geführt. Der Lastschalter (4) ermöglicht im Beispiel nur eine einpolige Unterbrechung des Stromkreises zum Steckanschluß 3b, könnte aber auch die Spannungsquelle (3) zweipolig von dem Stromverbraucher (1) trennen. Seine Aufgabe ist es, den Laststrom IL zu unterbrechen, sobald dieser einen Wert erreicht, der dem Stand-by-Betrieb entspricht.
Der Zwischenstecker Z besitzt hierzu eine Meßschaltung (5), die den jeweils fließenden Strom IL mit Hilfe des Spannungsabfalls am Stromverbraucher 1 mißt und mit einem unteren Grenzwert vergleicht, der mit Hilfe eines Grenzwertgebers (11), vorzugsweise einem Potentiometer, einstellbar ist. Eine mit der Meßschaltung (5) verbundene Auswer­ telektronik (6) kann nun das Ergebnis dieser Messung auswerten und den nachgeschal­ teten Lastschalter (4) öffnen, sobald der eingestellte untere Grenzwert unterschritten wird. Selbstverständlich kann das Erreichen des Stand-by-Betriebes auch auf andere Weise erfaßt werden. Eine dieser Möglichkeiten sieht vor, das Umschalten vom Last­ zustand in den Stand-by-Betrieb zu erfassen und entsprechend auszuwerten. Für diese und andere Aufgaben kann es zweckmäßig sein, wenn der Auswertelektronik (6) ein Mikroprozessor (10) zugeordnet ist.
Der automatisch abgeschaltete Lastschalter 4 muß bei Bedarf selbstverständlich wieder einschaltbar sein, um das angeschlossene Gerät mit dem erforderlichen Laststrom IL versorgen zu können. Hierzu sind sog. Reversiermittel 7 vorgesehen, die im einfachsten Fall als mechanische Betätigungsmittel gestaltet sind und eine unmittelbar von Hand ausgelöste Betätigung des Lastschalters ermöglichen. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Betätigung jedoch mit Hilfe einer IR-Fernsteuerung, deren Empfänger 8 das Steu­ ersignal zum Wiedereinschalten über eine Empfangssonde 9 erhält. Diese ist durch eine flexible Verbindungsleitung mit dem Empfänger 8 verbunden und kann dadurch in einer günstigen Empfangsposition angeordnet werden, während der im Zwischenstecker Z integrierte Empfänger bezüglich seiner Lage mit der jeweils benutzten, oft etwas ver­ deckt liegenden Steckdose korrespondiert.
Das von einem üblichen IR-Fernsteuersender abgestrahlte Einschaltsignal erreicht also über die Empfangssonde 9 den Empfänger 8 und gelangt von diesem zu den Rever­ siermitteln 7, die in diesem Fall als Schaltinitiator ausgebildet sind und ein gesteuertes Einschalten des Lastschalters 4 bewirken. Der gleiche IR-Fernsteuersender (übliche Fernbedienung) kann auch zum Ein- und Ausschalten des fernsteuerbaren Gerätes 1 dienen, so daß der volle Bedienungskomfort zur Verfügung steht, ohne dabei den Energie verschwendenden Stand-by-Status benutzen zu müssen.
Nicht übersehen werden soll, daß der Zwischenstecker zur Wahrnehmung seiner Funk­ tion ein Stromversorgungsteil 11 zur Stromversorgung seiner Funktionseinheiten 4 bis 10 benötigt und damit auch Energie verbraucht. Die hierdurch in Kauf zu nehmenden Verluste liegen jedoch weitaus niedriger als im Stand-by-Betrieb üblicher Geräte.
Bezugszeichenliste
1 Stromverbraucher
2a, 2b Laststeckanschlüsse
3 Spannungsquelle
3a, 3b Steckanschlüsse
4 Lastschalter
5 Meßschaltung
6 Auswertelektronik
7 Reversiermittel
8 Empfänger
9 Empfangssonde
10 Mikroprozessor
11 Grenzwertgeber
Z Zwischenstecker

Claims (10)

1. Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers (1) mit den Steckanschlüssen (3a, 3b) einer elektrischen Spannungsquelle (3), insbesondere einer Netzsteckdose, dient, und der mit einem Lastschalter (4) versehen ist, durch den der Stromverbraucher (1) von der Spannungsquelle (3) getrennt werden kann, und mit einer Meßschaltung (5), die den Strom des Stromverbrauchers (1) mißt und den Lastschalter (4) bei Erreichen eines vorgegebenen Kriteriums abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertelektronik (6) vorgesehen ist, die zwischen einem von der Meßschal­ tung (5) erfaßten Laststrom und einem während eines Stand-by-Betriebes des ange­ schlossenen Stromverbrauchers (6) erfaßten Haltestrom derart unterscheidet, daß sie nach einer Änderung des den Stromverbraucher (1) durchfließenden Stromes (IL) vom Laststrom zum Haltestrom, oder bei Unterschreiten eines den Haltestrom repräsentie­ renden unteren Grenzwertes, eine Unterbrechung des Stromkreises durch den Last­ schalter (4) bewirkt, und daß Reversiermittel (7) vorgesehen sind, über die der Last­ schalter (4) bei Bedarf wieder einschaltbar ist.
2. Zwischenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ wertelektronik (6) zur Vorgabe des den Haltestrom repräsentierenden unteren Grenz­ wertes ein Potentiometer (8) oder eine automatische Stelleinheit besitzt, mit deren Hilfe der Grenzwert nach Bedarf einstellbar ist.
3. Zwischenstecker nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reversiermittel (7) von Hand betätigbare Stellelemente sind, mit deren Hilfe der Lastschalter (4) von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung rückführbar ist.
4. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Reversiermittel (7) ein aus elektronischen Bauelementen aufge­ bauter Schaltinitiator dient, mit dem der Lastschalter (4) in seine Einschaltstellung bringbar ist.
5. Zwischenstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schal­ tinitiator (7) einen am Gehäuse des Zwischensteckers zugänglichen Taster oder Schal­ ter besitzt, über den er von Hand aktivierbar ist.
6. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltinitiator (7) über einen Empfänger (8) ansteuerbar ist, der ihn ferngesteuert aktiviert.
7. Zwischenstecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Empfänger (8) zur Aufnahme drahtgebundener, insbesondere netzgebundener Steuer­ signale und/oder drahtloser Steuersignale, insbesondere Ultraschall- oder Infrarotsigna­ le, eignet.
8. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der drahtlose Empfänger (8) selbst oder nur eine Emp­ fangssonde (9) mit dem Zwischenstecker über eine flexible Leitung verbunden und in entsprechendem Abstand vom Zwischenstecker in eine günstige Empfangsposition bringbar ist.
9. Zwischenstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der drahtlose Empfänger (8) mittels üblicher Video­ und/oder HiFi-Fernbedienungen ansteuerbar ist.
10. Zwischenstecker einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertelektronik (6) mit einem Mikroprozessor (10) ausgestattet ist.
DE1996135826 1996-09-04 1996-09-04 Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient Withdrawn DE19635826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622965U DE29622965U1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE1996135826 DE19635826A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135826 DE19635826A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635826A1 true DE19635826A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135826 Withdrawn DE19635826A1 (de) 1996-09-04 1996-09-04 Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635826A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048186A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Robert Bosch Gmbh Netzwerkankopplungsvorrichtung und -verfahren
DE19816560A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Andrzej Nieduzak Master-Slave-Steckdosenleiste mit einstellbarer Schaltschwelle
DE19824168A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE19936983A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Eltako Gmbh Schaltgeraete Schaltgerät
WO2007128414A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Giuliano Gaiotti Safety device particularly for electrical appliances
WO2007136213A1 (en) * 2006-05-20 2007-11-29 Seong-Kyu Lim Electric outlet device
DE102007019894A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Abb Ag Steckdose mit Standby-Abschaltung
WO2008142173A1 (es) * 2007-05-18 2008-11-27 Good For You Good For The Planet, S.L. Método y sistema para la detección de estado de 'standby' en cargas lineales y no lineales conectadas a la red eléctrica y su desconexión automática
DE102010012311A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
US8653789B2 (en) 2009-10-28 2014-02-18 Superior Communications, Inc. Method and apparatus for recharging batteries in a more efficient manner
EP2639929A3 (de) * 2012-03-15 2016-09-21 Siemens Schweiz AG Busgerät für ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik sowie Verfahren zum Betreiben eines Busgerätes für ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009634A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Em Evolution Ab Device for connection and disconnection of an apparatus to a current source
DE4217650C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens AG, 80333 München Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE9410498U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-15 Marschik, Werner, 57223 Kreuztal Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Lehmann, Franz, 77723 Gengenbach Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen
DE9417175U1 (de) * 1994-10-26 1995-01-26 Marschik, Werner, 57223 Kreuztal Automatischer Netzschalter mit Master-Slave-Funktion und Infrarot-Fernsteuerung
DE4334461A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Wolfgang Heich Elektrischer Leistungsschalter
DE4439057A1 (de) * 1994-03-04 1995-11-02 Insys Gmbh Einschaltbox

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009634A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-13 Em Evolution Ab Device for connection and disconnection of an apparatus to a current source
DE4217650C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE9309814U1 (de) * 1993-07-01 1993-09-02 Siemens AG, 80333 München Standby-Schaltung für elektrische Verbraucher
DE4334461A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Wolfgang Heich Elektrischer Leistungsschalter
DE9319690U1 (de) * 1993-12-21 1994-12-15 Lehmann, Franz, 77723 Gengenbach Steuerbare Schalteinrichtung für elektrische Leitungen
DE4439057A1 (de) * 1994-03-04 1995-11-02 Insys Gmbh Einschaltbox
DE9410498U1 (de) * 1994-06-29 1994-09-15 Marschik, Werner, 57223 Kreuztal Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung
DE9417175U1 (de) * 1994-10-26 1995-01-26 Marschik, Werner, 57223 Kreuztal Automatischer Netzschalter mit Master-Slave-Funktion und Infrarot-Fernsteuerung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048186A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Robert Bosch Gmbh Netzwerkankopplungsvorrichtung und -verfahren
DE19816560A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Andrzej Nieduzak Master-Slave-Steckdosenleiste mit einstellbarer Schaltschwelle
DE19824168A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE19936983A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Eltako Gmbh Schaltgeraete Schaltgerät
WO2007128414A3 (en) * 2006-05-05 2008-01-03 Giuliano Gaiotti Safety device particularly for electrical appliances
WO2007128414A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Giuliano Gaiotti Safety device particularly for electrical appliances
WO2007136213A1 (en) * 2006-05-20 2007-11-29 Seong-Kyu Lim Electric outlet device
DE102007019894A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Abb Ag Steckdose mit Standby-Abschaltung
WO2008142173A1 (es) * 2007-05-18 2008-11-27 Good For You Good For The Planet, S.L. Método y sistema para la detección de estado de 'standby' en cargas lineales y no lineales conectadas a la red eléctrica y su desconexión automática
US8249757B2 (en) 2007-05-18 2012-08-21 Good For You Good For The Planet, S.L. Method and system for detection of standby status in linear and non-linear charges connected to the electricity mains and automatic disconnection thereof
US8653789B2 (en) 2009-10-28 2014-02-18 Superior Communications, Inc. Method and apparatus for recharging batteries in a more efficient manner
US8836282B2 (en) 2009-10-28 2014-09-16 Superior Communications, Inc. Method and apparatus for recharging batteries in a more efficient manner
DE102010012311A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2639929A3 (de) * 2012-03-15 2016-09-21 Siemens Schweiz AG Busgerät für ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik sowie Verfahren zum Betreiben eines Busgerätes für ein Bussystem der Gebäudeinstallationstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059384B4 (de) Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
DE19635826A1 (de) Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE3151261A1 (de) Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE9410498U1 (de) Automatischer Netzfreischalter für Fernsehgeräte mit Infrarot-Fernbedienung
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE3240868A1 (de) Leckwassersicherung
DE3141736C2 (de) "Temperaturregelvorrichtung für eine Anlage, insbesondere Kälteanlage"
DE3214156C2 (de)
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE29917323U1 (de) Steckdose
DE3606350C2 (de)
DE3879641T2 (de) Statischer Auslöser mit externer Versorgung.
DE29622965U1 (de) Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE3439875C2 (de)
DE3343270A1 (de) Schaltbare einphasenwechselspannung-steckdose
WO1998001994A1 (de) Stromsparschaltung für ein elektronisches gerät und verfahren zur steuerung derselben
EP3079215A1 (de) Verfahren zur verbesserten absicherung eines elektronischen gerätes gegen überstrom und überspannung, sowie nachrüstsatz zur umsetzung dieses verfahrens
EP0685975A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb
DE19523534A1 (de) Netzspannungsabhängige Fehlerstromschutzeinrichtung
DE4429950A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE10222108B4 (de) Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
EP2899738A1 (de) Externe Ansteuerung eines elektromagnetischen Auslösers
DE4308307C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lautsprecheranlage
DE202017103672U1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE19913223C2 (de) Verbrauchskorrelierte Anzeige für Netzabkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee