DE19634728C1 - Fahrzeuglenkung - Google Patents
FahrzeuglenkungInfo
- Publication number
- DE19634728C1 DE19634728C1 DE19634728A DE19634728A DE19634728C1 DE 19634728 C1 DE19634728 C1 DE 19634728C1 DE 19634728 A DE19634728 A DE 19634728A DE 19634728 A DE19634728 A DE 19634728A DE 19634728 C1 DE19634728 C1 DE 19634728C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- input
- vehicle wheels
- signal
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/002—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuglenkung mit elektroni
scher Regelstrecke zur Kopplung von Lenkhandhabe und Fahrzeug
lenkrädern, wobei eine zur Erzeugung eines Lenkwinkel-Soll
wertsignales dienende Signalauswerteschaltung, welche mit
einem Eingang an einen von der Lenkhandhabe betätigten Geber
angeschlossen ist und die Eingangssignale mit vorgegebener
Progressivität zwischen eingangsseitiger und ausgangsseitiger
Signaländerung in Ausgangssignale umsetzt, ein Filter auf
weist bzw. als solches arbeitet, welches im wesentlichen für
Frequenzen unterhalb einer parameterabhängig veränderbaren
Eckfrequenz durchlässig ist.
Derzeit sind bei üblichen Straßenfahrzeugen die Lenkhandhabe
bzw. ein als solche angeordnetes Lenkhandrad und die Fahr
zeuglenkräder mechanisch zwangsgekoppelt, wobei in der Regel
ein Servoaggregat zur Verminderung der notwendigen Handkräfte
vorgesehen ist.
Es werden jedoch bereits Fahrzeuglenkungen konzipiert, bei
denen die Lenkhandhabe und die Fahrzeuglenkräder lediglich
über eine elektronische Regelstrecke wirkungsmäßig miteinan
der gekoppelt sind, welche einen mit der Lenkhandhabe vorge
gebenen Lenkwinkel-Sollwert mit dem entsprechenden Istwert an
den Fahrzeuglenkrädern vergleicht und dieselben entsprechend
dem jeweiligen Sollwert einstellt. Derartige Konzepte ähneln
elektronischen Steuersystemen, wie sie für Flugzeuge bekannt
sind. Diese im Falle von Flugzeugen als "Fly by wire" be
zeichneten Systeme sind inzwischen derart sicher, daß sie
auch in Passagierflugzeugen serienmäßig eingesetzt werden.
Bei Lenkungen mit elektronischer Regelstrecke zur Kopplung
von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern wird in beson
ders einfacher Weise die Möglichkeit geboten, das Überset
zungsverhältnis zwischen dem Stellhub der Lenkhandhabe und
der Lenkwinkeländerung der Fahrzeuglenkräder parameterabhän
gig zu verändern. Derartiges ist zwar auch bei herkömmlichen
mechanischen Lenkungen grundsätzlich bekannt, vgl. beispiels
weise die DE 41 34 390 A1. Jedoch ist dazu ein vergleichswei
se großer konstruktiver Aufwand notwendig, welcher im Falle
der zwischen Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern zur
Kopplung vorgesehenen Regelstrecke durch entsprechende Re
chenoperationen ersetzt werden kann, für die sich die Elek
tronik bei entsprechender Auslegung ohne weiteres programmie
ren läßt. Im Ergebnis kann also mit geringem Aufwand in
zweckmäßiger und vorteilhafter Weise ermöglicht werden, bei
sehr geringer Fahrgeschwindigkeit, wie sie für Rangiermanöver
typisch ist, mit hoher Übersetzung zu arbeiten, so daß eine
geringe Stellbewegung der Lenkhandhabe genügt, um den Lenk
winkel der gelenkten Fahrzeugräder erheblich zu ändern.
Ein weiterer Vorteil von Lenkungen mit elektronischer Regel
strecke zur Kopplung von Lenkhandhabe und gelenkten Fahr
zeugrädern liegt darin, daß es vergleichsweise leicht möglich
ist, eine automatische Lenkkorrektur vorzunehmen, wenn auf
das Fahrzeug unerwartete Störkräfte, z. B. Seitenwind, einwir
ken. In diesem Zusammenhang kann auf die DE 42 32 256 C2 ver
wiesen werden.
Aus der DE 43 00 366 A1 ist eine als Hinterrad-Zusatzlenkung
ausgebildete Fahrzeuglenkung der eingangs angegebenen Art be
kannt, wobei das vom Regler erzeugte Stellgrößen-Signal einen
Tiefpaßfilter durchläuft.
Aus der DE 195 47 176 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung ei
ner an das tatsächliche Fahrverhalten angepaßten Regelgröße
in einer Regelung zur Fahrstabilität eines Fahrzeuges be
kannt, wobei eine zur Erzeugung eines Sollwert-Signales die
nende Schaltungsstufe eingangsseitig mit Tiefpaßfiltern be
schaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Lenkung der eingangs
angegebenen Art eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störbe
aufschlagungen der Lenkhandhabe zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Filter
- - mit niedriger Eckfrequenz arbeitet, wenn für die Lenkung eine direkte Übersetzung zwischen dem Stellhub der Lenk handhabe und der Lenkwinkeländerung der gelenkten Fahrzeug räder vorgesehen ist, und
- - mit hoher Eckfrequenz arbeitet, wenn für die Lenkung eine indirekte Übersetzung zwischen Stellhub der Lenkhandhabe und der Lenkwinkeländerung der gelenkten Fahrzeugräder vorgesehen ist.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer
sprunghaften Änderung des durch die Handhabe sowie den davon
betätigten Meßgeber erzeugten Eingangssignales das Ausgangs
signal lediglich mit einer vorgebbaren Progressivität - je
doch nicht sprunghaft - um ein zur sprunghaften Änderung des
Eingangssignales analoges Maß zu verändern. Dies kann in ein
facher Weise durch Einsatz des genannten Filters erreicht
werden. Eine sprunghafte Signaländerung läßt sich
(mathematisch) mit prinzipiell beliebiger Genauigkeit als
Überlagerung sehr vieler - d. h. bei mathematischer Exaktheit
als Überlagerung abzählbar unendlich vieler - Wellenpakete
mit unterschiedlichen Frequenzen darstellen. Indem nun das
Filter die höherfrequenten Wellenpakete oberhalb der vorgeb
baren Eckfrequenz ausschaltet, können nur noch Wellenpakete
mit relativ geringen Frequenzen bei der Überlagerung berück
sichtigt werden, mit der Folge, daß sich anstelle einer
sprunghaften Signaländerung ein mehr oder weniger steiler An
stieg oder Abfall des Signales ergibt. Dies führt im Ergebnis
dazu, daß im Falle einer Fahrzeuglenkung eine gegenüber der
Stellgeschwindigkeit der Handhabe verminderte Stellgeschwin
digkeit der Fahrzeuglenkräder gegeben wird und sehr schnelle
Pendelbewegungen der Lenkhandhabe nur zu vergleichsweise ge
ringfügigen Pendelbewegungen der Fahrzeuglenkräder führen
können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung wird das Filter dann auf eine niedrige Eckfrequenz ein
gestellt, wenn - etwa bei geringer Fahrgeschwindigkeit - auf
grund entsprechend hoher Übersetzung ein geringer Stellhub
der Lenkhandhabe zu großen Lenkwinkeländerungen der Fahr
zeuglenkräder führen soll. Solange dagegen - etwa bei höherer
Fahrgeschwindigkeit - zwischen Lenkhandhabe und Fahrzeuglenk
rädern eine geringe Übersetzung vorliegt, arbeitet das Filter
mit hoher Eckfrequenz. Im letzteren Falle werden dann Bewe
gungen der Lenkhandhabe direkt und ohne merkliche Verzögerung
auf die Fahrzeuglenkräder übertragen, während im ersteren
Falle eine verzögerte Übertragung, ähnlich wie bei einer me
chanischen Zwangskopplung mit größerer Elastizität, auftritt.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale auf die An
sprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung ver
wiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung beschrieben wird.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Fahrzeuglenkung der eingangs angegebenen Art
mit erfindungsgemäßer Signalauswerteschaltung,
Fig. 2 einen beispielhaften Aufbau des Filters mit veränder
barer Eckfrequenz,
Fig. 3 ein Diagramm, welches das Durchlaßverhalten des
Filters wiedergibt, und
Fig. 4 ein Diagramm, welches die von der Signalauswerte
schaltung erzeugten Ausgangssignale bei einer
sprunghaften Änderung des Eingangssignales für
zwei verschiedene Eckfrequenzen des Filters dar
stellt.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein nicht näher dargestelltes Kraftfahr
zeug zwei vordere Fahrzeuglenkräder 1, die zu ihrer Lenkbetä
tigung über Spurstangen 2 mit einer in Fahrzeugquerrichtung
verschiebbaren Zahnstange 3 gekoppelt sind, d. h. bei Ver
schiebung der Zahnstange 3 in der einen oder zur Zahnstangen
achse parallelen Richtung werden die Fahrzeuglenkräder 1 nach
rechts oder links gelenkt. Die Zahnstange 3 kämmt mit einem
Ritzel 4, welches von einem Stellmotor 5 grundsätzlich belie
biger Art angetrieben wird; im dargestellten Fall ist der
Stellmotor 5 als Elektromotor ausgebildet.
Zur Betätigung der Fahrzeuglenkung durch den Fahrer ist ein
sogenannter Hornlenker 6 oder eine sonstige Lenkhandhabe,
z. B. ein Lenkhandrad (nicht dargestellt), vorgesehen. Der
Hornlenker 6 ist mit einer sehr kurzen Welle 7 drehfest ver
bunden, welche ihrerseits bei Drehung des Hornlenkers 6 um
die Wellenachse einen Geber 8 betätigt, welcher ein den Dreh
winkel des Hornlenkers 6 wiedergebendes Signal erzeugt. Der
Geber 8 ist mit einem Eingang einer elektronischen Regel
schaltung 9 verbunden, welche eingangsseitig des weiteren mit
einem Geber 10 für den Istwert des Lenkwinkels sowie weiteren
Gebern für weitere Parameter, z. B. einem Geber 11 für die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges, verbunden ist. Ausgangs
seitig ist die Regelschaltung mit dem elektrischen Stellmotor
5 verbunden.
Bei dem erfindungsgemäßen Lenksystem ist vorgesehen, das
Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehwinkeländerung des
Hornlenkers 6 und der Lenkwinkeländerung der Fahrzeuglenkrä
der 1 parameterabhängig zu verändern. Beispielsweise kann
vorgesehen sein, in einem Mittelbereich in der Umgebung der
Geradeausstellung der Fahrzeuglenkräder 1 eine indirekte
Übersetzung vorzusehen, derart, daß der Hornlenker 6 für re
lativ kleine Lenkwinkeländerungen der Fahrzeuglenkräder 1 re
lativ große Drehwinkeländerungen ausführen muß. Dagegen kann
im Bereich größerer Lenkwinkel der Fahrzeuglenkräder 1 vorge
sehen sein, daß das Lenksystem vergleichsweise direkt arbei
tet und kleine Drehwinkeländerungen des Hornlenkers 6 große
Lenkwinkeländerungen an den Fahrzeuglenkrädern bewirken. Des
weiteren kann vorgesehen sein, daß sich die Übersetzungsver
hältnisse auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit,
d. h. in Abhängigkeit von den Signalen des Gebers 11, ändern.
Der jeweils parameterabhängig bestimmte Sollwert des Lenkwin
kels wird von einem als Teil der Regelschaltung 9 angeordne
ten Sollwertrechner 9′, im dargestellten Beispiel aus den Si
gnalen der Geber 8 und 11, ermittelt.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung liegt nun darin,
daß die Regelschaltung 9 eine Filteranordnung 9′′ umfaßt, wel
che nur für Frequenzen unterhalb einer parameterabhängig ver
änderbaren Eckfrequenz durchlässig ist. Diese Filteranordnung
9′′ filtert im dargestellten Beispiel die Ausgangssignale des
Sollwertrechners 9′. Erst der Ausgang der Filteranordnung 9′′
wird im Sinne eines Soll-Istwert-Vergleiches verarbeitet,
d. h. es wird die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des
Gebers 10 und dem Ausgang der Filteranordnung 9′′ ermittelt,
um in Abhängigkeit von dieser Soll-Istwert-Abweichung den
Stellmotor 5 zu steuern.
Die Fig. 3 zeigt das Durchlaßverhalten der Filteranordnung
9′′. Dabei zeigt die Kurve K₀ die Amplitude A eines an der Ein
gangsseite der Filteranordnung 9′′ anstehenden Signales in Ab
hängigkeit von der Frequenz f, während die Kurve K₁ die Ampli
tude A des zugehörigen Ausgangssignales in Abhängigkeit von
der Frequenz f für eine Eckfrequenz des Filters von f₁ zeigt.
Die Kurve K₂ zeigt dann die Verhältnisse für das Ausgangs
signal bei einer Eckfrequenz f₂ usw.
Während das Eingangssignal für alle Frequenzen eine gleiche
Amplitude hat, hat das Ausgangssignal jeweils nur für Fre
quenzen unterhalb der Eckfrequenz eine gleichbleibende Ampli
tude; oberhalb der Eckfrequenz hat die Amplitude praktisch
den Wert 0, d. h. in diesem Bereich ist die Filteranordnung
undurchlässig. In der Umgebung der jeweiligen Eckfrequenz
fällt die Amplitude des Ausgangssignales mit höher werdenden
Frequenzen steil ab.
Die Fig. 4 zeigt nun die Auswirkungen der Filteranordnung 9′′.
Dabei zeigt die Kurve S₀ einen beispielhaften Verlauf des Pe
gels P des vom Sollwertrechner 9′ ermittelten Sollwertes in
Abhängigkeit von der Zeit t. Im dargestellten Beispiel wird
der Sollwert zu einem Zeitpunkt t₁ sprunghaft erhöht und zu
einem Zeitpunkt t₂ entsprechend sprunghaft abgesenkt. Die Kur
ven S₁ und S₂ zeigen nun das daraus resultierende Signal am
Ausgang der Filteranordnung 9′′, wobei im einen Falle die Eck
frequenz den Wert f₁ und im anderen Falle die Eckfrequenz den
Wert f₂ hat.
Es ist erkennbar, daß bei vergleichsweise hoher Eckfrequenz f₂
das Ausgangssignal bei sprunghafter Erhöhung des Eingangs
signales relativ steil, wenn auch nicht sprunghaft, ansteigt
und beim sprunghaften Abfall des Eingangssignales entspre
chend steil abfällt.
Besitzt die Filteranordnung 9′′ dagegen eine niedrige Eckfre
quenz, sind der Anstieg und der Abfall des Ausgangssignales
vergleichweise flach.
Im Ergebnis führt dies dazu, daß bei einer Stellbewegung des
Hornlenkers 6 die Verstellung der Fahrzeuglenkräder 1 mit
verminderter Schnelligkeit erfolgt, der Hornlenker 6 also der
Lenkverstellung der Fahrzeuglenkräder "vorauseilt". Dies hat
des weiteren zur Folge, daß schnelle Pendelbewegungen des
Hornlenkers 6 nur zu stark verminderten Pendelbewegungen der
Fahrzeuglenkräder 1 führen können bzw. die Fahrzeuglenkrä
der 1 von Pendelbewegungen des Hornlenkers 6 "nichts merken".
Die Filteranordnung 9′′ wird zweckmäßigerweise dann auf eine
niedrige Eckfrequenz geschaltet, wenn das Lenksystem in einem
Betriebszustand ist, bei dem eine sehr direkte Übersetzung
zwischen den Drehbewegungen des Hornlenkers und den Lenkbewe
gungen der Fahrzeuglenkräder 1 vorliegt, d. h. wenn relativ
kleine Drehhübe des Hornlenkers 6 vergleichsweise große Lenk
winkeländerungen der Fahrzeuglenkräder 1 bewirken.
Das Filter 9′′ kann die in der Fig. 2 beispielhaft dargestell
te Struktur aufweisen, durch die ein Filter erster Ordnung
gebildet wird.
Das vom Sollwertrechner 9′ kommende Sollwertsignal wird einem
Signaleingang 12 zugeführt, welcher unmittelbar mit einem
Eingang eines Multipliziergliedes 13 und über eine Verzöge
rungsstrecke 14 mit einem Eingang eines weiteren Multipli
ziergliedes 15 verbunden ist. Die Ausgänge der Multiplizier
glieder 13 und 15 sind mit jeweils einem Eingang eines Sum
mierers 16 verbunden, dessen Ausgang einerseits den Ausgang
des Filters 9′′ bildet und andererseits über eine Verzöge
rungsstrecke 17 mit einem Eingang eines Multipliziergliedes
18 verbunden ist, dessen Ausgang mit einem weiteren Eingang
des Summierers 16 gekoppelt ist.
Die Multiplizierglieder 13, 15 und 18 sind eingangsseitig des
weiteren jeweils mit der Ausgangsseite eines Umschaltgliedes
19, 20 bzw. 21 verbunden. Die Umschaltglieder 19 bis 21 werden
über einen Steuereingang 22 betätigt, so daß sie die zugeord
neten Eingänge der Multiplizierglieder 13, 15 und 18 jeweils
entweder mit Speicherplätzen 23′, 24′ und 25′ bzw. mit Speicher
plätzen 23′′, 24′′ und 25′′ verbinden. Die Speicherplätze 23′, 24′
und 25′ enthalten Festwerte, welche der Eckfrequenz f₁ zuge
ordnet sind, während die Speicherplätze 23′′, 24′′ und 25′′ der
Eckfrequenz f₂ zugeordnete Festwerte enthalten. Je nachdem, ob
an den zugeordneten Eingängen der Multiplizierglieder 13, 15
und 18 die einen oder anderen Festwerte anliegen, arbeitet
also das Filter 9′′ mit der Eckfrequenz f₁ oder der Eckfrequenz
f₂.
Wenn für größere Lenkwinkel der Lenkräder 1 eine direkte
Übersetzung und für kleinere Lenkwinkel der Lenkräder 1 eine
indirekte Übersetzung zwischen dem Stellhub des Lenkers 6 und
der Lenkwinkeländerung der Lenkräder 1 vorgesehen ist, kann
ein die Umschaltung der Umschaltglieder 19 bis 21 bewirkendes
Steuersignal, welches dem Steuereingang 22 zugeführt wird,
aus den Lenkwinkel-Istwerten abgeleitet werden, die vom Geber
10 ermittelt werden. Wenn der Betrag des Lenkwinkels oberhalb
eines Schwellwertes liegt, wird ein Steuersignal erzeugt,
welches die Umschaltglieder mit den Speicherplätzen 23′, 24′
und 25′ verbindet. Unterhalb des Schwellwertes liegt ein Si
gnal vor, durch das die Umschaltglieder 19 bis 21 mit den
Speicherplätzen 23′′, 24′′ und 25′′ verbunden werden.
Berechnet man die Inhalte der Speicherplätze 23′ bis 25′′ onli
ne abhängig von einem kontinuierlichen Steuersignal, so kann
die Grenzfrequenz auch kontinuierlich verändert werden.
Claims (2)
1. Fahrzeuglenkung mit elektronischer Regelstrecke zur Kopp
lung von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern, wobei ei
ne zur Erzeugung eines Lenkwinkel-Sollwertsignales dienende
Signalauswerteschaltung, welche mit einem Eingang an einem
von der Lenkhandhabe betätigten Geber angeschlossen ist und
die Eingangssignale mit vorgegebener Progressivität zwischen
eingangsseitiger und ausgangsseitiger Signaländerung in Aus
gangssignale umsetzt, ein Filter aufweist bzw. als solches
arbeitet, welches im wesentlichen nur für Frequenzen unter
halb einer parameterabhängig veränderbaren Eckfrequenz durch
lässig ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (9′′)
- - mit niedriger Eckfrequenz (f₁) arbeitet, wenn für die Lenkung eine direkte Übersetzung zwischen dem Stellhub der Lenkhandhabe (6) und der Lenkwinkeländerung der gelenkten Fahrzeugräder (1) vorgesehen ist, und
- - mit hoher Eckfrequenz (f₂) arbeitet, wenn für die Lenkung eine indirekte Übersetzung zwischen dem Stell hub der Lenkhandhabe (6) und der Lenkwinkeländerung der gelenkten Fahrzeugräder (1) vorgesehen ist.
2. Fahrzeuglenkung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei geringen Lenkwinkeln der gelenkten Fahrzeugräder (1)
eine indirekte und bei größeren Lenkwinkeln der gelenkten
Fahrzeugräder (1) eine direkte Übersetzung zwischen dem
Stellhub der Lenkhandhabe (6) und der Lenkwinkeländerung der
gelenkten Fahrzeugräder (1) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634728A DE19634728C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Fahrzeuglenkung |
IT97RM000518A IT1294255B1 (it) | 1996-08-28 | 1997-08-25 | Sterzo per veicoli a controllo elettronico con relativo generatore di segnali |
GB9718008A GB2316377B (en) | 1996-08-28 | 1997-08-26 | Vehicle steering |
FR9710649A FR2752810B1 (fr) | 1996-08-28 | 1997-08-26 | Direction de vehicule a circuit electronique de reglage pour coupler l'element de commande manuelle de direction aux roues directrices |
JP09246254A JP3079141B2 (ja) | 1996-08-28 | 1997-08-27 | 車輛のステヤリング装置 |
US08/919,236 US5944137A (en) | 1996-08-28 | 1997-08-28 | Vehicle steering system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634728A DE19634728C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Fahrzeuglenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634728C1 true DE19634728C1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7803899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634728A Expired - Fee Related DE19634728C1 (de) | 1996-08-28 | 1996-08-28 | Fahrzeuglenkung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5944137A (de) |
JP (1) | JP3079141B2 (de) |
DE (1) | DE19634728C1 (de) |
FR (1) | FR2752810B1 (de) |
GB (1) | GB2316377B (de) |
IT (1) | IT1294255B1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014392A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Lenksystem mit variabler Lenkübersetzung |
DE102010005527A1 (de) * | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromotorischen Feedback-Aktuators in einem Lenksystem sowie Tiefpassfilter für das Signal eines Querbeschleunigungssensors eines Fahrzeugs |
US9409595B2 (en) * | 2014-09-15 | 2016-08-09 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Providing assist torque without hand wheel torque sensor for zero to low vehicle speeds |
US9540040B2 (en) | 2014-06-26 | 2017-01-10 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Phase plane based transitional damping for electric power steering |
US9540044B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-01-10 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Hand wheel angle from vehicle dynamic sensors or wheel speeds |
US9676409B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-06-13 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Road wheel disturbance rejection based on hand wheel acceleration |
US10144445B2 (en) | 2014-09-15 | 2018-12-04 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds |
US10155534B2 (en) | 2016-06-14 | 2018-12-18 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Driver intent estimation without using torque sensor signal |
US10155531B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-12-18 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Providing assist torque without hand wheel torque sensor |
US10336363B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-07-02 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error |
US10464594B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-11-05 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Model based driver torque estimation |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812236C2 (de) * | 1998-03-20 | 2001-10-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Unterdrückung hochfrequenter Schwingungen an gelenkten Achsen eines Fahrzeugs |
US6834218B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-12-21 | Ford Global Technologies, Llc | Roll over stability control for an automotive vehicle |
JP4152556B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2008-09-17 | 三菱電機株式会社 | 電動式パワーステアリング制御装置及びその制御方法 |
US6904350B2 (en) | 2000-09-25 | 2005-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining the wheel grounding and wheel lifting conditions and their applications in roll stability control |
US7132937B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lift identification for an automotive vehicle using passive and active detection |
US7233236B2 (en) | 2000-09-25 | 2007-06-19 | Ford Global Technologies, Llc | Passive wheel lift identification for an automotive vehicle using operating input torque to wheel |
US7109856B2 (en) | 2000-09-25 | 2006-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Wheel lifted and grounded identification for an automotive vehicle |
US6654674B2 (en) | 2001-11-21 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function |
US6556908B1 (en) | 2002-03-04 | 2003-04-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
DE10232295A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahrmanövern |
US6941205B2 (en) | 2002-08-01 | 2005-09-06 | Ford Global Technologies, Llc. | System and method for deteching roll rate sensor fault |
US7194351B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-03-20 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system |
US7003389B2 (en) * | 2002-08-01 | 2006-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing vehicle body to road angle for vehicle roll stability control |
US7079928B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-07-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining a wheel departure angle for a rollover control system with respect to road roll rate and loading misalignment |
US7302331B2 (en) | 2002-08-01 | 2007-11-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7085639B2 (en) | 2002-08-01 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control |
US6961648B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-01 | Ford Motor Company | System and method for desensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US7085642B2 (en) | 2002-08-05 | 2006-08-01 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for correcting sensor offsets |
US7430468B2 (en) | 2002-08-05 | 2008-09-30 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for sensitizing the activation criteria of a rollover control system |
US6963797B2 (en) | 2002-08-05 | 2005-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining an amount of control for operating a rollover control system |
US20040024504A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system during an elevated condition |
US20040024505A1 (en) | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Salib Albert Chenouda | System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition |
US7653471B2 (en) | 2003-02-26 | 2010-01-26 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7239949B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated sensing system |
US9162656B2 (en) | 2003-02-26 | 2015-10-20 | Ford Global Technologies, Llc | Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle |
US7136731B2 (en) | 2003-06-11 | 2006-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | System for determining vehicular relative roll angle during a potential rollover event |
FR2857930B1 (fr) * | 2003-07-25 | 2006-02-03 | Renault Vehicules Ind | Procede de gestion de la commande de l'angle de braquage d'un systeme de direction d'un vehicule |
US7308350B2 (en) | 2004-05-20 | 2007-12-11 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for determining adaptive brake gain parameters for use in a safety system of an automotive vehicle |
US7249650B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-31 | Alps Electric Co., Ltd. | Vehicle steering device |
US7451032B2 (en) | 2004-06-02 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system |
DE102004028826A1 (de) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Zf Lenksysteme Gmbh | Servounterstütztes Lenksystem eines Kraftfahrzeugs |
US7640081B2 (en) | 2004-10-01 | 2009-12-29 | Ford Global Technologies, Llc | Roll stability control using four-wheel drive |
US7715965B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-05-11 | Ford Global Technologies | System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions |
US7668645B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-02-23 | Ford Global Technologies | System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system |
US7660654B2 (en) | 2004-12-13 | 2010-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system |
US7480547B2 (en) | 2005-04-14 | 2009-01-20 | Ford Global Technologies, Llc | Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road |
US9809248B2 (en) * | 2005-08-18 | 2017-11-07 | Danfoss Power Solutions Aps | Steering system |
US7590481B2 (en) | 2005-09-19 | 2009-09-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions |
US7600826B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-10-13 | Ford Global Technologies, Llc | System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls |
US8121758B2 (en) | 2005-11-09 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies | System for determining torque and tire forces using integrated sensing system |
FR2903952B1 (fr) * | 2006-07-21 | 2009-06-12 | Renault Sas | Dispositif et procede de surveillance de la commande du braquage de roue arriere directrice. |
EP2492168B1 (de) * | 2009-10-21 | 2016-03-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektrische servolenkung für ein fahrzeug |
DE102012219539B4 (de) * | 2012-10-25 | 2016-07-21 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer dynamisch geregelten, elektrisch servounterstützten Lenkvorrichtung für Fahrzeuge |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134390A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Mitsubishi Motors Corp | Steuereinrichtung fuer die lenkanlage eines fahrzeugs |
DE4300366A1 (en) * | 1992-01-09 | 1993-07-15 | Nissan Motor | Servo system regulator for robust control of motor vehicle rear wheel steering - has compensating filter stage that adjusts to block disturbance effects generated mechanically or electrically. |
DE19547176A1 (de) * | 1994-12-31 | 1996-07-04 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung einer an das tatsächliche Fahrverhalten angepaßten Regelgröße in einer Regelung zur Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
DE4232256C2 (de) * | 1991-09-27 | 1996-07-18 | Honda Motor Co Ltd | Lenksystem |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2517613A1 (fr) * | 1981-12-03 | 1983-06-10 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif perfectionne d'assistance de direction pour vehicule automobile |
US5307892A (en) * | 1990-08-03 | 1994-05-03 | Techco Corporation | Electronically controlled power steering system |
US5181173A (en) * | 1991-07-23 | 1993-01-19 | Raymond Corporation | Variable ratio steering system for a motor vehicle |
US5528497A (en) * | 1992-09-16 | 1996-06-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle steering control system |
JP3028012B2 (ja) * | 1992-10-19 | 2000-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車速感応型電動式パワーステアリング装置 |
JP3098124B2 (ja) * | 1992-11-05 | 2000-10-16 | 本田技研工業株式会社 | 後輪転舵装置の制御方法 |
JP3172333B2 (ja) * | 1993-06-04 | 2001-06-04 | 本田技研工業株式会社 | 車輌用操舵装置 |
US5703775A (en) * | 1993-09-16 | 1997-12-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle steering control system |
JP3179271B2 (ja) * | 1993-12-01 | 2001-06-25 | 本田技研工業株式会社 | 前後輪操舵装置の制御方法 |
JP2982595B2 (ja) * | 1993-12-27 | 1999-11-22 | 日産自動車株式会社 | 車両用実舵角制御装置 |
JP3034430B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2000-04-17 | 本田技研工業株式会社 | 車両用操舵装置の操舵反力制御装置 |
US5475289A (en) * | 1994-11-04 | 1995-12-12 | Trw Inc. | Method and apparatus for controlling an electric assist steering system using two-dimensional interpolation for current commands |
JPH0966841A (ja) * | 1995-09-04 | 1997-03-11 | Honda Motor Co Ltd | 車両の自動走行装置 |
DE19546943C1 (de) * | 1995-12-15 | 1997-06-19 | Daimler Benz Ag | Lenkung für nicht spurgebundenes Fahrzeug |
US5742918A (en) * | 1996-04-26 | 1998-04-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for dynamically compensating a lateral acceleration of a motor vehicle |
US5743351A (en) * | 1996-05-29 | 1998-04-28 | Trw Inc. | Method and apparatus for controlling an electric assist steering sysem by linearizing system input-output torque gain |
-
1996
- 1996-08-28 DE DE19634728A patent/DE19634728C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-25 IT IT97RM000518A patent/IT1294255B1/it active IP Right Grant
- 1997-08-26 GB GB9718008A patent/GB2316377B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-26 FR FR9710649A patent/FR2752810B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-27 JP JP09246254A patent/JP3079141B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-28 US US08/919,236 patent/US5944137A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134390A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Mitsubishi Motors Corp | Steuereinrichtung fuer die lenkanlage eines fahrzeugs |
DE4232256C2 (de) * | 1991-09-27 | 1996-07-18 | Honda Motor Co Ltd | Lenksystem |
DE4300366A1 (en) * | 1992-01-09 | 1993-07-15 | Nissan Motor | Servo system regulator for robust control of motor vehicle rear wheel steering - has compensating filter stage that adjusts to block disturbance effects generated mechanically or electrically. |
DE19547176A1 (de) * | 1994-12-31 | 1996-07-04 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Bestimmung einer an das tatsächliche Fahrverhalten angepaßten Regelgröße in einer Regelung zur Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014392A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Volkswagen Ag | Lenksystem mit variabler Lenkübersetzung |
DE102009014392B4 (de) | 2008-03-27 | 2018-11-22 | Volkswagen Ag | Lenksystem mit variabler Lenkübersetzung |
DE102010005527A1 (de) * | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 | Verfahren zur Ansteuerung eines elektromotorischen Feedback-Aktuators in einem Lenksystem sowie Tiefpassfilter für das Signal eines Querbeschleunigungssensors eines Fahrzeugs |
US9676409B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-06-13 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Road wheel disturbance rejection based on hand wheel acceleration |
US10155531B2 (en) | 2013-04-30 | 2018-12-18 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Providing assist torque without hand wheel torque sensor |
US9540044B2 (en) | 2013-11-15 | 2017-01-10 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Hand wheel angle from vehicle dynamic sensors or wheel speeds |
US9540040B2 (en) | 2014-06-26 | 2017-01-10 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Phase plane based transitional damping for electric power steering |
US9409595B2 (en) * | 2014-09-15 | 2016-08-09 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Providing assist torque without hand wheel torque sensor for zero to low vehicle speeds |
US10144445B2 (en) | 2014-09-15 | 2018-12-04 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds |
US10336363B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-07-02 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error |
US10464594B2 (en) | 2015-09-03 | 2019-11-05 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Model based driver torque estimation |
US10155534B2 (en) | 2016-06-14 | 2018-12-18 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Driver intent estimation without using torque sensor signal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9718008D0 (en) | 1997-10-29 |
GB2316377A (en) | 1998-02-25 |
US5944137A (en) | 1999-08-31 |
FR2752810B1 (fr) | 2000-11-10 |
ITRM970518A1 (it) | 1997-11-25 |
FR2752810A1 (fr) | 1998-03-06 |
JP3079141B2 (ja) | 2000-08-21 |
JPH10114275A (ja) | 1998-05-06 |
IT1294255B1 (it) | 1999-03-24 |
GB2316377B (en) | 1998-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634728C1 (de) | Fahrzeuglenkung | |
DE69113065T2 (de) | Elektronisches lenkungssystem. | |
DE68919491T2 (de) | Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge. | |
DE3610461C2 (de) | Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19833487B4 (de) | Elektrische Lenkvorrichtung | |
DE3831932C2 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3602142C2 (de) | Allrad-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3510536C2 (de) | ||
WO2020002204A1 (de) | Steer-by-wire-lenksystem mit kennlinien für eine der lenksituation angepasste lenkübersetzung | |
EP0803427B1 (de) | Fahrzeuglenkung | |
DE9208595U1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Lenkung eines Zugfahrzeuges mit Anhänger | |
EP1236638B1 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Fahrzeuglenkung | |
DE19601826A1 (de) | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3446881A1 (de) | Lenksystem fuer fahrzeuge | |
DE3520225A1 (de) | Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge | |
DE102019202003A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4106400C2 (de) | ||
DE4229463B4 (de) | Lenksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021202343A1 (de) | Straßenverlaufsberücksichtigung beim Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems | |
DE3910002C2 (de) | ||
EP0416263B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer Servounterstützung und Lenksystem mit einer Servounterstützung | |
DE3438019A1 (de) | Steuervorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE102019214894A1 (de) | Lenksteuervorrichtung und servolenkvorrichtung | |
DE3807101C1 (de) | ||
EP3932777B1 (de) | Endanschlags-rückstellfunktion für eine fahrzeuglenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |