DE19633533A1 - Taumelscheibenkompressor unter Verwendung von Einzelkopfkolben - Google Patents
Taumelscheibenkompressor unter Verwendung von EinzelkopfkolbenInfo
- Publication number
- DE19633533A1 DE19633533A1 DE19633533A DE19633533A DE19633533A1 DE 19633533 A1 DE19633533 A1 DE 19633533A1 DE 19633533 A DE19633533 A DE 19633533A DE 19633533 A DE19633533 A DE 19633533A DE 19633533 A1 DE19633533 A1 DE 19633533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- channel
- swash plate
- compressor
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title description 8
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 41
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/03—Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kompressoren der
Taumelscheibenbauart und insbesondere auf Kompressoren der
Taumelscheibenbauart welche Monokopfkolben verwenden.
Kompressoren werden in Kühlkreisläufen von Fahrzeugklimaanla
gen eingebaut. Ein typischer Kompressor ändert dessen Kompres
sorverdrängung im Ansprechen auf die Temperatur innerhalb der
Fahrgastzelle. Es existiert eine Art eines Kompressors, wel
cher Taumelscheiben verwendet. Die Taumelscheibe neigt sich,
um den Hub der Kolben einzustellen und folglich die Kompres
sorverdrängung zu steuern.
Die EP 0 628 722 A1 beschreibt einen Kompressor der Taumel
scheibenbauart. Wie in der Fig. 5 dargestellt wird hat der
Kompressor ein Gehäuse 100. Zylinderbohrungen 101 sind in dem
Gehäuse 100 definiert. Jede Zylinderbohrung 101 nimmt einen
hin- und herbewegbaren Kolben 102 auf. Eine Drehwelle 104 er
streckt sich durch eine Kurbelkammer 103, welche in dem Gehäu
se 100 definiert ist. Eine Stützplatte 105 ist auf der Welle
104 befestigt. Eine Taumelscheibe 106 ist an der Welle 104
montiert und wird durch die Stützplatte 105 in einer solchen
Weise abgestützt, daß es der Taumelscheibe 106 ermöglicht
wird, sich mit Bezug zu der Welle 104 zu neigen. Die Drehung
der Taumelscheibe 104 verursacht die Hin- und Herbewegung der
Kolben 102. Ein Druckkanal 108 verbindet eine Auslaßkammer 107
mit der Kurbelkammer 103. Der Kanal 108 ist mit einem elektro
magnetischem Ventil 109 versehen, welches durch einen Schalter
für die Klimaanlageneinrichtung tätig wird.
Falls keine Kühlung notwendig ist, wird das Ventil 109 selek
tiv geöffnet, um die Taumelscheibe 106 auf eine minimale Nei
gungsposition zu Verschwenken unter Verwendung der erhaltenen
Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 103 und dem
Druck in den Zylinderbohrungen 101 (oder den Kompressionskam
mern 113, welche darin ausgeformt werden). In dieser Position
ist die Taumelscheibe 106 unter einem Winkel geneigt, welcher
geringfügig größer ist, als 0° mit Bezug zu einer Richtung
senkrecht zu der Achse der Welle 104. Darüber hinaus ist die
Verdrängung des Kompressors minimal, wenn die Taumelscheibe
106 sich in dieser Position befindet. In diesem Zustand wird
ein Ansaugkanal 111 durch einen Verschluß 112 geschlossen.
Diese bewirkt, daß eine geringe Menge an Kühlgas in dem Kom
pressor verbleibt, um darin zu zirkulieren und die Gleitteile
wie beispielsweise die Taumelscheibe 106 zu schmieren. Falls
eine Kühlleistung erforderlich ist, schließt der Schalter se
lektiv das Ventil 109, um die Druckdifferenz zu verringern und
die Neigung der Taumelscheibe 106 zu erhöhen. Wenn die Taumel
scheibe 106 auf eine maximale Neigungsposition verschwenkt
ist, wird die Kompressorverdrängung maximal.
Der Kompressor gemäß vorstehender Beschreibung erfordert keine
Kupplung, um den Kompressor an eine externe Antriebsquelle
(beispielsweise ein Fahrzeugmotor) anzuschließen. Dies redu
ziert sowohl die Herstellungskosten als auch das Gesamtgewicht
der Klimaanlageneinrichtung. Die Eliminierung der Kupplung un
terdrückt desweiteren Stöße, welche erzeugt werden, wenn
plötzlich Drehmomentschwankungen entstehen infolge des Erre
gens und Entregens des elektromagnetischen Ventils. Kühlgas
wird zuerst in den Kompressor aus einem externen Kühlkreislauf
eingesaugt und anschließend durch die Kolben 102 komprimiert.
Die Kompression verursacht, daß die Temperatur des Kühlgases
extrem hoch wird. Das hochtemperierte Kühlgas wird von der
Auslaßkammer 107 ausgelassen und anschließend durch einen Ver
dampfer oder ähnliches gekühlt, der in dem externen Kühlkreis
lauf vorgesehen ist. Wenn der Kompressor in einem Zustand be
trieben wird, in dem die Kompressorverdrängung sich auf einem
hohen Niveau befindet, dann erhöht die Kompression des Kühlga
ses die Temperatur sowie den Druck des Gases in jeder Kompres
sionskammer 113. Als ein Ergebnis hiervon leckt Gas in die
Kurbelkammer 103 aus. Dieses sogenannte durchblasende Gas er
höht die Temperatur in der Kurbelkammer 103. Darüber hinaus
verursacht das Öffnen des Ventils 109, daß das hochtemperier
te, hochkompremierte Gas in der Auslaßkammer 107 in die Kur
belkammer 103 eingesaugt wird. Dies erhöht die Differenz zwi
schen dem Druck in der Kurbelkammer 107 und dem Druck in der
Ansaugkammer 110 und verringert folglich die Kompressorver
drängung. Der konstante Hochtemperatur-, Hochdruckzustand in
der Kurbelkammer 103 ist nicht vorteilhaft mit Rücksicht auf
die Haltbarkeit der Gleitteile, welche darin angeordnet sind,
wie beispielsweise die Taumelscheibe 106 oder eine Lippendich
tung 114. Zur Steigerung der Haltbarkeit der Lippendichtung
114 ist es notwendig, eine Dichtung bestehend aus einem teue
ren Material zu verwenden. Um die Haltbarkeit der Taumelschei
be 106 zu steigern, ist es notwendig, ein Material mit einer
besseren Schmiereigenschaft, wie beispielsweise Kupfer oder
Blei, auf die Oberfläche der Taumelscheibe, welcher aus einem
Eisenmaterial gefertigt ist, thermisch aufzuspritzen. Dies er
höht jedoch die Herstellungskosten.
Folglich ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, einen Kompressor der Kolbenbauart bereitzustellen, wel
cher die Haltbarkeit einer Lippendichtung und einer Taumel
scheibe verbessert.
Zur Erreichung dieser vorstehend genannten Aufgabe wird eine
Verbesserung für einen Kompressor der Taumelscheibenbauart be
reitgestellt. Der Kompressor hat eine Taumelscheibe, die
schwenkbar auf einer Antriebswelle innerhalb einer Kurbelkam
mer montiert ist. Die Taumelscheibe ist dafür vorgesehen, sich
zwischen einem maximalen Neigungswinkel und einem minimalen
Neigungswinkel zu verschwenken und zwar basierend auf der
Druckdifferenz zwischen einer Kurbelkammer und einer Ansaug
kammer. Es ist zumindest ein Einzelkopfkolben in einer zugehö
rigen Zylinderbohrung angeordnet. Der Kolben ist an die Tau
melscheibe gekoppelt und bewegt sich entsprechend dem Nei
gungswinkel der Taumelscheibe in einem Hub hin und her, um
Kühlgas, das in die Zylinderbohrung aus einem externen Kühl
kreislauf über die Ansaugkammer eingeströmt ist, zu komprimie
ren. Ein Druckförderkanal verbindet eine Auslaßkammer mit der
Kurbelkammer, um das Kühlgas von der Auslaßkammer in die Kur
belkammer zu fördern, um den Druck in der Kurbelkammer zu er
höhen. Ein Strömungskanal erlaubt eine Strömung an Kühlgas von
der Kurbelkammer zur Ansaugkammer. Ein Einströmkanal leitet
Kühlgas mit niedriger Temperatur von dem externen Kühlkreis
lauf ein, um die Drücke in der Kurbelkammer und der Ansaugkam
mer im wesentlichen zu vergleichmäßigen. Bewegbare Elemente
öffnen und schließen in selektiver Weise den Einström- bzw.
Einlaßkanal in Verbindung mit dem maximalen Neigungswinkel und
minimalen Neigungswinkel der Taumelscheibe.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neu be
trachtet werden, werden insbesondere in den anliegenden Pa
tentansprüchen beschrieben. Im nachfolgenden wird die Erfin
dung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die
begleitenden Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen
Kompressor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung darstellt, der in einem Zustand betätigt wird, in
welchem dessen Verdrängung maximal ist,
Fig. 2 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsan
sicht, die einen Ansaugventilmechanismus und einen Auslaßven
tilmechanismus zeigt,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, wel
che den Kompressor in der Nähe bzw. in dem Bereich der Spule
zeigt,
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Kompressors,
der den Kompressor in einem Betriebszustand zeigt, in welchem
die Verdrängung den minimalen Wert annimmt und
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen
Kompressor gemäß dem Stand der Technik zeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im
nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Die linke Seiten der Zeichnungen entsprechen der vorderen Sei
te des Kompressors, wohingegen die rechte Seiten der Zeichnun
gen der Rückseite des Kompressors entsprechen.
Wie in der Fig. 1 gezeigt wird, ist ein vorderes Gehäuse 12
an das vordere Ende eines Zylinderblocks 11 angeschlossen. Ein
hinteres Gehäuse 13 ist an das hintere Ende des Zylinderblocks
11 angeschlossen, wobei eine Ventilplatte 14 dazwischen ange
ordnet ist. Der Zylinderblock 11 bildet einen Teil eines Kom
pressorgehäuses. D.h., daß das Kompressorgehäuse durch das
vordere Gehäuse 12, dem Zylinderblock 11 und das hintere Ge
häuse 13 ausgebildet wird. Das vordere Gehäuse 12 und das hin
tere Gehäuse 13 werden an den jeweiligen Enden des Zylinder
blocks 11 über eine Vielzahl von Schraubenbolzen 15 befestigt.
Eine Drehwelle 16 ist drehbar in der Mitte des Zylinderblocks
11 und dem vorderen Gehäuse 12 durch vordere und hintere Ra
diallager 17, 18 gelagert. Eine Lippendichtung 19 ist zwischen
dem vorderen Ende der Welle 16 und dem vorderen Gehäuse 12
vorgesehen. Eine Riemenscheibe 20 ist am vorderen Ende der
Welle 16 außerhalb des vorderen Gehäuses 12 montiert und un
mittelbar mit einem Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) durch einen
Riemen 21 verbunden.
Eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 23 erstrecken sich durch
den Zylinderblock 11. Ein Einzelkopfkolben 24 ist in jeder
Bohrung 23 untergebracht. Eine Kurbelkammer 25 wird in dem
vorderen Gehäuse 12 vor dem Zylinderblock 11 ausgebildet. Eine
Träger- oder Stützplatte 26 ist an der Welle 16 innerhalb der
Kurbelkammer 25 befestigt, und rotiert integral mit der Welle
26. Ein Schub- oder Axiallager 27 ermöglicht der Stützplatte
26, sich entlang der inneren Wand des vorderen Gehäuses 12 zu
drehen. Ein Stütz- bzw. Lagerarm 28 steht von der Stützplatte
26 aus vor. Ein Paar von Führungseinrichtungen 29 sind in dem
äußeren bzw. entfernten Ende der Stützplatte 26 ausgeformt.
Eine im wesentlichen scheibenförmige Taumelscheibe 30, welche
aus einem Aluminiummaterial gefertigt ist, ist auf die Welle
16 aufgesetzt. Die Taumelscheibe 30 ist mit Bezug zur Welle 16
verschwenkbar. Ein Paar von Verbindungsstücken 31, welche dem
Paar von Führungseinrichtungen 29 in der Abstützplatte 26 ent
sprechen, stehen von der Vorderseite der Taumelscheibe 30 aus
vor. Das sphärische Ende jedes Verbindungsstücks 31 ist in die
zugehörige Führungseinrichtung 29 in einer solchen Weise ein
gesetzt, daß das Verbindungsstück 31 während der Drehung der
Welle 16 darin gleitfähig ist. Dieses Scharnier verbindet die
Taumelscheibe 30 mit der Abstützplatte 26 und ermöglicht der
Taumelscheibe 30, sich sowohl in die vorwärtige als auch in
die rückwärtigen Richtungen mit Bezug zu der Welle 16 zu nei
gen. Jeder Kolben 24 ist mit der Taumelscheibe 30 durch ein
Paar von semisphärischen bzw. semikugeligen Schuhen 32 gekop
pelt. Die Rotation der Welle 16 verursacht, daß die Abstütz
platte 26 sich mit der Taumelscheibe 30 dreht. Dies wiederum
bewirkt ein hin- und herbewegen jedes Kolbens 24 innerhalb je
der zugehörigen Bohrung 23. Eine Feder 33 ist zwischen der Ab
stützplatte 26 und der Taumelscheibe 30 angeordnet, um die
Taumelscheibe 30 in Richtung zu einer minimalen Verschwenkpo
sition zu verschwenken. Eine Verschlußkammer 34 erstreckt sich
durch die Mitte des Zylinderblocks 11. Die Achse der Ver
schlußkammer 34 stimmt mit der Achse der Welle 16 überein. Ein
Verschluß 44 ist in der Verschlußkammer 34 aufgenommen. Ein
Ansauganschluß 35 ist vorgesehen, welcher sich durch den mitt
leren Bereich des hinteren Gehäuses 13 und die Ventilplatte 14
erstreckt. Der Ansauganschluß 35 ist mit der Verschlußkammer
34 verbunden. Die Verschlußkammer 34 ist mit der Kurbelkammer
25 durch einen Verbindungskanal 48 verbunden. Folglich wird
ein erster Kanal 47, der den Ansauganschluß 35 mit der Kurbel
kammer 35 verbindet, durch die Verschlußkammer 34 und den Ver
bindungskanal 48 ausgebildet.
Eine Ansaugkammer 38 wird in dem mittleren Abschnitt des hin
teren Gehäuses 13 in einer solchen Weise ausgebildet, daß sie
den Ansauganschluß 35 umgreift. Eine Auslaßkammer 40 ist in
dem peripheren Abschnitt des hinteren Gehäuses 13 ausgebildet.
Wie in der Fig. 2 dargestellt wird, ist ein Ansaugventilme
chanismus 42 in der Ventilplatte 14 vorgesehen. Eine Hin- und
Herbewegung eines jeden Kolbens 24 bewirkt, daß das Kühlgas in
der Ansaugkammer 38 in die Kompressionskammer 41 eingesaugt
wird, welche in der zugehörigen Bohrung 23 ausgebildet ist.
Ein Auslaßventilmechanismus 43 ist ebenfalls in der Ventil
platte 14 vorgesehen. Die Hin- und Herbewegung eines jeden
Kolbens 24 bewirkt, daß das hochtemperierte Kühlgas in der
Kompressionskammer 41 einer jeden zugehörigen Bohrung 23 kom
primiert wird, um in die Auslaßkammer 40 durch den Auslaßme
chanismus 43 ausgestoßen zu werden.
Der Verschluß bzw. die Klappe 44 ist in der Klappen- bzw. Ver
schlußkammer 34 derart vorgesehen, daß sie sich in Axialrich
tung der Kammer 34 bewegen läßt. Das Verschlußelement 44 öff
net und schließt den ersten Kanal 47. Eine Feder 45 spannt das
Verschlußelement 44 nach vorne vor. Dies bewirkt, daß das Ver
schlußelement 44 gegen einen beulenförmigen Vorsprung 30a an
stößt, der in dem mittleren Bereich der hinteren Seite der
Taumelscheibe 30 ausgebildet ist. Das Verschlußelement 44 ge
leitet entlang der peripheren Oberfläche des hinteren Endes
der Welle 16 mittels des Radiallagers 18. Eine Radialkraft,
welche durch die Umdrehung der Welle 16 erzeugt wird, wird
durch das Radiallager 18 aufgenommen. Ein Axial- bzw. Schubla
ger 46, welches gleitfähig entlang der Welle 16 angeordnet
ist, ist zwischen dem Verschlußelement 44 und der Taumelschei
be 30 vorgesehen. Die Axial- bzw. Schubkraft, welche durch das
Verschwenken und Drehen der Taumelscheibe 30 erzeugt wird,
wird durch das Schublager 46 aufgenommen.
Eine Verschlußfläche 49, welche dem Ansauganschluß 35 ent
spricht, ist an der hinteren Endfläche des Verschlußelements
44 ausgebildet. Wie in der Fig. 4 dargestellt wird, bewegt
sich der Vorsprung 30a zu einer hinteren Position, wenn sich
die Taumelscheibe 30 in Richtung zu deren minimalen Neigungs
position verschwenkt. Diese bewegt das Verschlußelement 44
rückwärts entgegen der Vorspannkraft der Feder 45 und bewirkt,
daß die Verschlußfläche 49 die vordere Öffnung des Ansaugan
schlusses 35 verschließt. Als ein Ergebnis hiervon wird der
Ansauganschluß 35 vom ersten Kanal 47 getrennt. Dies hindert
die Strömung an Kühlgas von dem Ansauganschluß 35 zur Kurbel
kammer 25. Der Winkel der Taumelscheibe 30 mit Bezug zur Senk
rechten auf die Achse der Welle 16 ist geringfügig größer als
0°, wenn die Taumelscheibe 30 sich in der minimalen Neigungs
position befindet. Die minimale Neigungsposition, welche einer
Schließposition des Verschlußelements 44 entspricht, wird
durch den Eingriff zwischen dem Verschlußelement 44 und der
Ventilplatte 14 beschränkt.
Wenn, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, die Taumelscheibe 30
in eine vorwärtige Richtung zu einer maximalen Neigungspositi
on verschwenkt wird, dann bewegt sich das Verschlußelement 44
durch die Feder 45 nach vorne. Wenn das Verschlußelement 44
vorwärts bewegt wird, dann bewegt sich die Verschlußfläche 49
von der Öffnung des Ansauganschlusses 35 weg. Wenn sich die
Taumelscheibe in der maximalen Neigungsposition befindet, dann
ermöglicht das Verschlußelement 44 dem Kühlgas in dem An
sauganschluß 35, in die Kurbelkammer 25 einzuströmen. Die Dre
hung der Taumelscheibe 30, welche sich in der maximalen Nei
gungsposition befindet, bewirkt, daß der Kompressor mit einer
Kompressorverdrängung betrieben wird, welche sich auf einem
maximalen Niveau befindet. Die maximale Neigungsposition der
Taumelscheibe 30 wird begrenzt durch den Anschlag zwischen ei
nem Begrenzungsvorsprung 50, welcher von der Taumelscheibe 30
aus vorsteht und der Stützplatte 26.
Ein Druckkanal 61 wird durch einen Durchgangskanal 62, welcher
sich durch das hintere Gehäuse 13 erstreckt und einen Durch
gangskanal 63 ausgebildet, welcher sich durch den Zylinder
block 11 von dem hinteren Gehäuse 13 aus erstreckt. Der Druck
kanal 61 dient als ein zweiter Kanal und verbindet die Auslaß
kammer 40 mit der Kurbelkammer 25. Die Kurbelkammer 25 ist an
die Ansaugkammer 38 durch einen dritten Kanal 51 angeschlos
sen. Ein längs sich erstreckender Kanal 52 wird entlang der
Achse der Welle 16 ausgebildet. Der Kanal 52 erstreckt sich im
wesentlichen durch die gesamte Welle 16. Die stromaufwärtige
Seite (vorderes Ende) des Kanals 52 ist an eine Dichtungskam
mer 53 durch einen transversalen Kanal 52a angeschlossen, der
sich in die radiale Richtung der Welle 16 erstreckt. Die Dich
tungskammer 53 ist an die Kurbelkammer 25 durch den Hohlraum
angeschlossen, der in den Radial- und Axiallagern 17, 27 aus
gebildet ist. Eine Öffnung 52b an der stromabwärtigen Seite
(hinteres Ende) des Kanals 52 ist an eine Verbindungskammer 54
angeschlossen, die in dem Verschlußelement 44 ausgebildet ist.
Ein Spalt 56 ist in der Wand der Verschlußkammer 34 ausgebil
det. Wie in der Fig. 3 dargestellt wird, ist der Spalt 56 an
die Verbindungskammer 54 durch Bohrungen 55 angeschlossen,
welche sich durch die Wand des Verschlußelements 44 er
strecken. Die Bohrungen 55 dienen dazu, die Strömungsrate des Kühl
gases zu beschränken und einzustellen, welches von der Verbin
dungskammer 44 zum Spalt 56 hier hindurch strömt, wenn das
Verschlußelement 44 sich zwischen den Positionen gemäß der
Fig. 1 und der Fig. 4 bewegt. Ein Führungskanal 57, der in dem
Zylinderblock 11 ausgebildet ist, verbindet den Spalt 56 mit
der Ansaugkammer 38.
Wenn, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, die Kompressionsver
drängung maximal ist, dann wird das Kühlgas in der Kurbelkam
mer 25 in die Ansaugkammer 38 über den dritten Kanal 51 einge
saugt. Der dritte Kanal 51 wird durch den Raum zwischen den
Lagern 27, 17, die Dichtungskammer 53, den transversalen Kanal
52a, den Längskanal 52, die Öffnung 52b, die Verbindungskammer
54, die Bohrungen 55, den Spalt 56 und den Führungskanal 57
gebildet.
Der Durchgangskanal 62 ist mit einem Schalter SW für die Kli
maanlageneinrichtung und mit einem elektromagnetischen Ventil
64 versehen. Das Ventil 64 wird in selektiver Weise erregt und
entregt im Ansprechen auf Signale von einem Temperatursensor
76. Das Ventil 64 hat einen Ventilkörper 56, Federn 66, 68,
eine Stange 67 und ein Solenoid 69. Die Feder 66 spannt den
Ventilkörper 56 in eine Richtung permanent vor, in der das
Ventil 64 verschlossen wird. Die Stange 67 bewegt den Ventil
körper 65 und verschließt das Ventil 64, wenn das Ventil 64
erregt wird. Die Feder 68 bewirkt, daß der Ventilkörper 65 das
Ventil 64 öffnet, wenn das Ventil 64 entregt wird. Das So
lenoid 69 bewegt den Ventilkörper 65 mit der Stange 67 wenn es
erregt wird. Das Solenoid 69 ist an den Schalter SW und den
Temperatursensor 76 mittels eines Steuerkreises C angeschlos
sen. Der Steuerkreis C erregt und entregt das Solenoid 69 in
selektiver Weise im Ansprechen auf Signale vom Schalter SW und
von dem Temperatursensor 76. Das Ventil 64 öffnet den Druckanal
61, wenn es entregt wird und schließt den Kanal 61, wenn es
erregt wird. In dem Zustand, welcher in Fig. 1 dargestellt
wird, ist das Ventil 64 erregt und der Druckkanal 61 somit ge
schlossen.
Ein externer Kühlkreislauf 72 verbindet einen Auslaßanschluß
71, durch den das Kühlgas in der Auslaßkammer 40 ausgelassen
wird, mit dem Ansauganschluß 35 durch den das Kühlgas, wel
ches zu der Ansaugkammer 38 strömt, angesaugt wird. Der Kühl
kreislauf 72 hat einen Kondensor 73, ein Expansionsventil 74
und einen Verdampfer 75. Das Expansionsventil 74 regelt die
Strömungsrate des Kühlgases im Ansprechen auf die Fluktuation
des Gasdrucks an der Auslaßseite des Verdampfers 75. Der Tem
peratursensor 76 mißt die Temperatur an der Auslaßseite des
Verdampfers 75. Der Sensor 76 entregt das Ventil 64, um die
Kompressorverdrängung zu verringern, falls der Temperatursen
sor 76 feststellt, daß die Temperatur an der Auslaßseite des
Verdampfers 75 niedriger wird als ein vorbestimmter unterer
Grenzwert. Die Verringerung der Temperatur zeigt an, daß das
Erfordernis für eine Kühlleistung gering ist. Im Gegensatz
hierzu erregt der Sensor 76 das Ventil 64, um die Kompressor
verdrängung zu erhöhen, falls der Temperatursensor 76 fest
stellt, daß die Temperatur an der Auslaßseite des Verdampfers
75 höher wird als ein vorbestimmter oberer Grenzwert. Die Er
höhung der Temperatur zeigt an, daß das Erfordernis für eine
Kühlleistung hoch ist.
Der Betrieb des bevorzugten und beschriebenen Ausführungsbei
spiels gemäß der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden
näher beschrieben.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Zustand nimmt die Kompres
sorverdrängung ein Maximum ein. In diesem Zustand ist der
Schalter SW für die Klimaanlageneinrichtung eingeschaltet, wo
bei das Ventil 64 erregte ist. Folglich wird der Druckkanal 61
geschlossen. Dies verhindert die Strömung an Hochdruckgas von
der Auslaßkammer 40 in die Kurbelkammer 25. Da das Verschluße
lement 44 vom ersten Kanal 47 weg bewegt wird, wird das Kühl
gas aus dem externen Kühlkreislauf 72 in die Kurbelkammer 25
über den Ansauganschluß 35 und den ersten Kanal 47 einge
saugt. Folglich wird die Temperatur in der Kurbelkammer 25
nicht erhöht.
Die Bohrungen 25 sind vollständig durch den Spalt 56 geöffnet.
Das bedeutet, daß der dritte Kanal 51 die Kurbelkammer 25 mit
der Ansaugkammer 38 in einem Zustand frei von einer Strömungs
beschränkung, d. h., ohne Strömungsbeschränkung verbindet. Aus
diesem Grunde strömt das Kühlgas in der Kurbelkammer 25 wider
standslos in die Ansaugkammer 38 durch den dritten Kanal 51.
Dies hält den Druck in der Kurbelkammer 25 auf einem Wert, der
im wesentlichen gleich dem unteren Ansaugdruck in der Ansaug
kammer 38 ist. In diesem Zustand wird die Taumelscheibe 30 in
der maximalen Neigungsposition durch eine Druckdifferenz ΔP
gehalten, welche sich zwischen dem Druck Pc in der Kurbelkam
mer 25 und dem Druck Ps in den Zylinderbohrungen 23 einstellt,
und durch die Vorspannkraft der Federn 33, 45. Dies hält die
Kompressorverdrängung auf einem maximalen Niveau.
Die Fortsetzung des Kompressorbetriebes in einem maximalen
Verdrängungszustand kühlt die Fahrgastzelle ausreichend und
verringert folglich das Erfordernis für eine weitere Kühllei
stung. Wenn die Temperatur des Verdampfers 75 niedriger wird
als eine vorbestimmte Temperatur, welche der Temperatur ent
spricht, welche die Bildung von Frost bewirkt, dann sendet der
Temperatursensor 76 ein Signal aus, um das Ventil 64 zu entre
gen. Dies öffnet den Druckkanal 61 oder den zweiten Kanal, und
verbindet die Auslaßkammer 40 mit der Kurbelkammer 25. Folg
lich wird hochtemperiertes, hochkompremiertes Gas in der Aus
laßkammer 40 zur Kurbelkammer 25 über den Druckkanal 61 gelei
tet. Dies erhöht den Druck in der Kurbelkammer 25 und bewirkt
eine Erhöhung der Druckdifferenz ΔP. Folglich schwenkt die
Taumelscheibe 30 in Richtung zur minimalen Neigungsposition,
wie in der Fig. 4 dargestellt wird. Wenn die Taumelscheibe 30
sich in Richtung zur minimalen Neigungsposition verschwenkt,
dann bewirkt der Vorsprung 30a, daß das Verschlußelement 44 in
Richtung zum Ansauganschluß 35 verschoben wird, während es die
Feder 45 zusammendrückt. Das Anschlagen der Verschlußfläche 49
gegen die Wand, welche die Öffnung des Ansauganschlusses 35
umgibt, begrenzt die Taumelscheibe 30 an der minimalen Nei
gungsposition. Das Anschlagen trennt ferner die Verschlußkam
mer 34 vom Ansauganschluß 35 und schließt den ersten Kanal 47.
Folglich wird die Strömung an Kühlgas von dem externen Kühl
kreislauf 72 zu der Kurbelkammer 25 unterbunden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Niedertemperatur-Kühl
gas zu der Kurbelkammer 25 von dem externen Kühlkreislauf
72 über den ersten Kanal 47 geleitet, wenn die Kompressorver
drängung sich auf einen hohen Niveau befindet. Folglich wird
das Kühlgas mit niederer Temperatur in der Kurbelkammer 25
eingefangen, wenn die Kompressorverdrängung minimal wird. Dies
verhindert eine Verschlechterung der Lippendichtung 19 und der
Taumelscheibe 30 und ermöglicht der Taumelscheibe 30, aus ei
nem leichtgewichtigen Material wie beispielsweise Aluminium
gefertigt zu werden. Als ein Ergebnis hiervon kann das Gewicht
des Kompressors verringert werden. Darüber hinaus erleichtert
sich die Herstellung des Kompressors, wobei die Produktionsko
sten folglich verringert werden.
Da der Winkel der Taumelscheibe 30 in der minimalen Neigungs
position nicht 0° beträgt, bewegen sich die Kolben 24 inner
halb eines bestimmten Hubes hin und her, wenn die Kompressor
verdrängung minimal ist. In anderen Worten ausgedrückt, ist
der Hub der Kolben 24 nicht 0, wenn die Kompressorverdrängung
minimal ist. Folglich wird das Kühlgas in der Kompressionskam
mer 41, welche durch jede Bohrung 23 ausgebildet wird, in die
Auslaßkammer 40 verdrängt. Der Unterschied zwischen dem Druck
in der Auslaßkammer 40 und der Kurbelkammer 25 bewirkt, daß
das Kühlgas in die Auslaßkammer 40 ausgelassen wird und folg
lich in dem Kompressor zirkuliert. Die Zirkulation findet
statt zwischen dem Druckkanal 61, der Kurbelkammer 25, dem
dritten Kanal 51, der Ansaugkammer 38, den Kompressionskammern
41 und der Auslaßkammer 40. Die Zirkulation des Kühlgases in
dem Kompressor schmiert die Gleitteile innerhalb des Kompres
sors mit dem Schmieröl, welches unter das Kühlgas gemischt
ist. Wenn, wie in der Fig. 4 dargestellt wird, der Kompressor
in dem Zustand betrieben wird, in welchem die Kompressorver
drängung minimal ist, dann nähert sich das Verschlußelement 44
der Öffnung zwischen den Bohrungen 55 und dem Spalt 56. Dies
beschränkt den dritten Kanal 51. Als ein Ergebnis hiervon wird
der Druck Pc in der Kurbelkammer 25 auf einem Wert gehalten,
der höher ist, als der Wert des Drucks Ps in den Zylinderboh
rungen 23. Die Druckdifferenz ΔP, welche sich zwischen dem
Druck Pc in der Kurbelkammer 25 und dem Druck Ps in den Zylin
derbohrungen 23 einstellt, hält die Taumelscheibe 30 in stabi
ler Weise auf der minimalen Neigungsposition. Diese ermöglicht
dem Kompressor, einen stabilen Betrieb in dem Zustand vorzu
führen, in welchem die Kompressorverdrängung minimal ist.
Wenn die Kompressorverdrängung minimal wird, dann wird hoch
kompremiertes Gas, welches in die Auslaßkammer 40 ausgestoßen
wurde, durch den Druckkanal 61 in die Kurbelkammer 25 geför
dert, worin ein Druck herrscht, der im wesentlichen der glei
che ist, wie der Ansaugdruck und folglich niedrig ist. Der
Druck des ausgestoßenen Gases verschwenkt die Taumelscheibe 30
zur minimalen Neigungsposition. Im Stand der Technik war der
Druck Pc in der Kurbelkammer 25 hoch und die Druckdifferenz ΔP
bezüglich des Druckes Ps war folglich ebenfalls hoch. Dement
sprechend war es notwendig, das die Feder 45 eine große Vor
spannkraft hat, um die Neigung der Taumelscheibe 30 zu ändern.
Im Vergleich hierzu ermöglicht der Aufbau gemäß der vorliegen
den Erfindung, daß die Feder 45 eine geringere Vorspannkraft
annimmt. Dies wiederum ermöglicht, das die Taumelscheibe 30 in
Richtung zur minimalen Neigungsposition mit Hilfe einer gerin
gen Druckdifferenz ΔP verschwenkt wird. Folglich ist die not
wendige Gasmenge, die in die Kurbelkammer 25 gefördert werden
soll, gering. Aus diesem Grunde ist die in der Kurbelkammer 25
eingefangene Menge an Kühlgas verhältnismäßig klein im Ver
gleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Kompresso
ren. Dies verhindert ein sich Verflüssigen des Kühlgases und
verringert die Menge an Schmieröl, welche durch die Verflüssi
gung verloren gehen würde. Folglich wird die Schmierungsfähig
keit des Kompressor verbessert.
Wenn der Kompressor in einem minimalen Verdrängungszustand be
trieben wird und das Erfordernis für eine Kühlleistung sich
erhöht, dann erregt ein Signal von dem Temperatursensor 76 das
Ventil 64, wobei der Druckkanal 61 verschlossen wird. Der
Druck in der Kurbelkammer 25 verringert sich, da der Druck in
der Kurbelkammer 25 in die Ansaugkammer 38 durch den dritten
Kanal 51 freigegeben wird. Die Druckverringerung verschwenkt
die Taumelscheibe 30 in Richtung zur maximalen Neigungspositi
on ausgehend von der minimalen Neigungsposition. Das Ver
schwenken der Taumelscheibe 30 drückt das Verschlußelement 44
mit der Feder 45 nach vorne. Dies öffnet den ersten Kanal 47
und ermöglicht dem Kühlgas, aus dem externen Kühlkreislauf 72
in die Kurbelkammer 25 durch den ersten Kanal 47 eingesaugt zu
werden. Darüber hinaus wird das ausgelassene Gas, dessen Volu
men groß ist, in den externen Kühlkreislauf 72 von der Auslaß
kammer 40 aus ausgestoßen. Das Schließen des Druckkanals 61
beendet ferner die Zirkulation des Kühlgases in dem Kompres
sor. Da die Bohrungen 55 in dem Verschlußelement 44 vollstän
dig geöffnet werden, wird der dritte Kanal 51 frei von einer
Strömungsbeschränkung gemacht. Folglich strömt das Kühlgas in
nerhalb der Kurbelkammer 25 in die Ansaugkammer 38 durch den
dritten Kanal 51 ohne irgendeinen Druckverlust, wenn der Kom
pressor betrieben wird, während dessen Verdrängung auf einem
hohen Niveau gehalten wird.
Wenn der Kompressor, dessen Verdrängung auf einem hohen Niveau
gehalten wird, dessen Betrieb weiterführt, dann wird das Er
fordernis für eine Kühlleistung gering. Dies bewirkt, daß der
Temperatursensor 76 das Ventil 64 erregt, wobei der Druckkanal
61 geöffnet wird. Dies erhöht die Druckdifferenz ΔP, welche
sich zwischen dem Druck Pc in der Kurbelkammer 25 und dem
Druck Ps in den Zylinderbohrungen 23 einstellt. Als ein Ergeb
nis hiervon verschwenkt die Taumelscheibe 30 in Richtung zur
minimalen Neigungsposition ausgehend von der maximalen Nei
gungsposition. Da der Kompressor betrieben worden ist mit ei
ner Verdrängung, welche sich auf einem hohen Niveau befand,
ist die Temperatur und der Druck innerhalb der Kurbelkammer 25
gering. Folglich werden die Lippendichtung 19 und die Taumel
scheibe 30 nicht einem Kühlgas ausgesetzt, dessen Temperatur
und Druck hoch ist. Dies verbessert die Haltbarkeit der Lip
pendichtung 19 und der Taumelscheibe 30.
Der Betrieb des Kompressors wurde vorstehend für den Fall be
schrieben, in welchem der Schalter SW für die Klimaanlagenein
richtung eingeschaltet ist. Wenn der Schalter SW ausgeschaltet
wird, dann wird das Ventil 64 entregt, ungeachtet dem Erfor
dernis für eine Kühlleistung. In diesem Zustand wird die Kom
pressorverdrängung minimal.
Wenn der Motor gestoppt wird, dann endet der Betrieb des Kom
pressors, wobei das Ventil 64 entregt wird. Folglich wird die
Taumelscheibe 30 auf die minimale Neigungsposition ver
schwenkt, wenn der Kompressor nicht betätigt wird. Dies unter
drückt Stöße, welche erzeugt werden, wenn der Motor erneut ge
startet wird. In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbei
spiel bewegt sich das Verschlußelement 44, welches als ein
Schließmittel dient, zusammen mit der Verschwenkung der Tau
melscheibe 30. Dies vereinfacht den Aufbau des Kompressor.
Darüber hinaus hat der dritte Kanal 51 eine stromaufwärtige
Öffnung, die mit der Dichtungskammer 53 verbunden ist. Dies
gibt die Dichtungskammer 53 für ein Einsaugen von Kühlgas
frei, wobei die Schmierung der Lager 17, 27 und der Lippen
dichtung 19 verbessert wird.
Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch modifiziert werden,
wie nachfolgend beschrieben wird.
- (1) Eine elektromagnetische Kupplung kann zwischen der Welle 16 und der Riemenscheibe 20 angeordnet werden, um in selektiver Weise den Kompressor an eine externe Antriebsquelle anzuschließen und davon abzukoppeln. In diesem Fall wird die Kupplung erregt, wenn der Schalter SW für die Klimaanlagenein richtung eingeschaltet wird. Die Kompressorverdrängung vari iert zwischen dem maximalen Niveau und dem minimalen Niveau durch selektives Öffnen und Schließen des Ventils 64 in Über einstimmung mit einem Signal von dem Sensor 76. Durch Aus schalten des Schalters SW wird die Kupplung entregt, wobei der Betrieb des Kompressors beendet wird. In solch einer Modifika tion wird die Kurbelkammer 25 in einem Zustand gehalten, der im wesentlichen gleich ist, wie die Ansaugkammer 38. Dies ver bessert die Haltbarkeit der Taumelscheibe 30, der Lippendich tung 19 usw.
- (2) Der dritte Kanal 51 kann in dem Zylinderblock 11 ausgebildet werden, um die Kurbelkammer 25 mit der Ansaugkam mer 38 zu verbinden. In diesem Fall wird das Ventilbauteil in dem Verschlußelement 44 verbessert, um als eine Beschränkung (Drossel) für den Kanal 51 zu dienen. Diese Modifikation er möglicht die gleichen Vorteile, wie sie mit dem vorstehend be schriebenen Ausführungsbeispiel erhalten werden können.
- (3) Das Öffnen und Schließen des ersten Kanals 47 un ter Verwendung der Verschlußfläche 49 kann durch ein Ventil ersetzt werden, welches mit dem Öffnen und Schließen des Ven tils 64 synchronisiert ist.
- (4) Ein elektromagnetisches Ventil, welches den Quer schnittsbereich des dritten Kanals 51 beschränkt und welches mit dem Öffnen und Schließen des Ventils 64 synchronisiert ist, kann ferner verwendet werden.
Eine Taumelscheibe ist schwenkbar zwischen einem maximalen
Schwenkwinkel und einem minimalen Schwenkwinkel basierend auf
einer Druckdifferenz zwischen einer Kurbelkammer und einer An
saugkammer gelagert. Zumindest ein Einzelkopfkolben, der mit
der Taumelscheibe wirkverbunden ist, ist in einer zugehörigen
Zylinderbohrung aufgenommen und in einem Hub entsprechend dem
Neigungswinkel der Taumelscheibe hin- und herbewegbar, um
Kühlgas zu komprimieren, das in die Zylinderbohrung von einem
externen Kühlkreislauf über die Einsaugkammer eingeströmt ist.
Ein Druckzuführkanal verbindet eine Auslaßkammer mit der Kur
belkammer, um das Kühlgas aus der Auslaßkammer in die Kurbel
kammer zu fördern, um den Druck in der Kurbelkammer zu erhö
hen, wobei ein Strömungskanal vorgesehen ist, der die Strömung
des Kühlgases von der Kurbelkammer zur Ansaugkammer zuläßt.
Ein Einlaßkanal läßt das Kühlgas mit niederem Druck von dem
externen Kühlkreislauf ein, um die Drücke in der Kurbelkammer
und der Ansaugkammer im wesentlichen zu vergleichmäßigen. Be
wegbare Elemente Öffnen und Schließen den Einlaßkanal in se
lektiver Weise in Übereinstimmung mit dem maximalen Neigungs
winkel und dem minimalen Neigungswinkel der Taumelscheibe.
Claims (7)
1. Taumelscheibenkompressor mit einer Taumelscheibe,
die schwenkbar auf einer Antriebswelle in einer Kurbelkammer
montiert ist, wobei die Taumelscheibe für ein Verschwenken
zwischen einem maximalen Neigungswinkel und einem minimalen
Neigungswinkel angeordnet ist, basierend auf einer Druckdiffe
renz zwischen einer Kurbelkammer und einer Ansaugkammer, wobei
zumindest ein Einzelkopfkolben in einer zugehörigen Zylinder
bohrung angeordnet ist, wobei der Kolben mit der Taumelscheibe
gekoppelt und bei einem Hub entsprechend dem Neigungswinkel
der Taumelscheibe hin- und herbewegbar ist um Kühlgas zu kom
primieren, das in die Zylinderbohrung von einem externen Kühl
kreislauf über eine Ansaugkammer einströmt, mit
einem Druckzuführkanal, der eine Auslaßkammer mit der Kur belkammer verbindet, um das Kühlgas aus der Auslaßkammer in die Kurbelkammer zu fördern, um den Druck in der Kurbelkammer zu erhöhen und mit
einem Strömungskanal, der eine Strömung an Kühlgas von der Kurbelkammer zur Ansaugkammer erlaubt, wobei der Kompressor gekennzeichnet ist durch
einen Einströmkanal, der das Kühlgas mit niederer Tempera tur vom externen Kühlkreislauf einläßt, um die Drücke in der Kurbelkammer und der Ansaugkammer im wesentlichen zu ver gleichmäßigen und
bewegbare Elemente, die in selektiver Weise den Einström kanal in Übereinstimmung mit dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel der Taumelscheibe öffnen und schließen.
einem Druckzuführkanal, der eine Auslaßkammer mit der Kur belkammer verbindet, um das Kühlgas aus der Auslaßkammer in die Kurbelkammer zu fördern, um den Druck in der Kurbelkammer zu erhöhen und mit
einem Strömungskanal, der eine Strömung an Kühlgas von der Kurbelkammer zur Ansaugkammer erlaubt, wobei der Kompressor gekennzeichnet ist durch
einen Einströmkanal, der das Kühlgas mit niederer Tempera tur vom externen Kühlkreislauf einläßt, um die Drücke in der Kurbelkammer und der Ansaugkammer im wesentlichen zu ver gleichmäßigen und
bewegbare Elemente, die in selektiver Weise den Einström kanal in Übereinstimmung mit dem maximalen Neigungswinkel und dem minimalen Neigungswinkel der Taumelscheibe öffnen und schließen.
2. Kompressor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einströmkanal folgende Teile hat:
einen Ansauganschluß, der mit dem externen Kühlkreislauf und der Ansaugkammer verbunden ist,
eine Aufnahmekammer, welche in selektiver Weise mit dem Ansauganschluß durch die bewegbaren Elemente verbindbar und von diesem trennbar ist und
ein Ende der Antriebswelle aufnimmt und
einen Führungskanal für das Verbinden der Aufnahmekammer mit der Kurbelkammer.
einen Ansauganschluß, der mit dem externen Kühlkreislauf und der Ansaugkammer verbunden ist,
eine Aufnahmekammer, welche in selektiver Weise mit dem Ansauganschluß durch die bewegbaren Elemente verbindbar und von diesem trennbar ist und
ein Ende der Antriebswelle aufnimmt und
einen Führungskanal für das Verbinden der Aufnahmekammer mit der Kurbelkammer.
3. Kompressor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die bewegbaren Elemente eine Spule oder Kolben aufweisen, die
an dem Ende der Antriebswelle in der Aufnahmekammer montiert
ist und eine Endfläche hat, die dem Ansauganschluß gegenüber
liegt
eine Feder haben, welche die Spule in Richtung zur Taumel scheibe vorspannt, um die Aufnahmekammer mit dem Ansaugan schluß zu verbinden, sowie
eine Ausbauchung bzw. einen Vorsprung aufweisen, der mit einer Taumelscheibe versehen ist, um die Spule von der Taumel scheibe entgegen der Kraft der Feder wegzudrücken, um den An sauganschluß mit der Endfläche zu verschließen.
eine Feder haben, welche die Spule in Richtung zur Taumel scheibe vorspannt, um die Aufnahmekammer mit dem Ansaugan schluß zu verbinden, sowie
eine Ausbauchung bzw. einen Vorsprung aufweisen, der mit einer Taumelscheibe versehen ist, um die Spule von der Taumel scheibe entgegen der Kraft der Feder wegzudrücken, um den An sauganschluß mit der Endfläche zu verschließen.
4. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckzuführkanal ein elektromagnetisches Ventil hat, für
das selektive Öffnen und Schließen des Druckzuführkanals.
5. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Strömungskanal eine Beschränkung (Drossel) hat, die die
Strömung des Kühlgases begrenzt bzw. einengt, wenn die Endflä
che der Spule den Ansauganschluß schließt.
6. Kompressor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Strömungskanal folgende Teile hat:
einen Längskanal, der sich in der Antriebswelle entlang deren im wesentlichen gesamten Länge erstreckt, wobei der Längskanal sich in die Spule öffnet,
einen transversalen Kanal, der sich in der Antriebswelle in deren radialer Richtung erstreckt,
eine Verbindungskammer, die zwischen der Spule und dem En de der Antriebswelle ausgebildet ist,
eine Durchgangsbohrung, die mit der Spule ausgebildet ist,
ein zwischenverlaufender Kanal, der in Übereinstimmung mit der Durchgangsbohrung außerhalb der Spule angeordnet ist, wo bei der dazwischen verlaufende Kanal derart angeordnet ist, daß er mit der Verbindungskammer über die Durchgangsbohrung verbunden ist, so daß der dazwischenlaufende Kanal relativ zu der Durchgangsbohrung basierend auf einer Bewegung der Spule bewegt wird, um in Verbindung mit der Durchgangsbohrung als die Beschränkung zu dienen, und
einen Verbindungskanal für das Verbinden des dazwischen laufenden Kanals mit der Ansaugkammer.
einen Längskanal, der sich in der Antriebswelle entlang deren im wesentlichen gesamten Länge erstreckt, wobei der Längskanal sich in die Spule öffnet,
einen transversalen Kanal, der sich in der Antriebswelle in deren radialer Richtung erstreckt,
eine Verbindungskammer, die zwischen der Spule und dem En de der Antriebswelle ausgebildet ist,
eine Durchgangsbohrung, die mit der Spule ausgebildet ist,
ein zwischenverlaufender Kanal, der in Übereinstimmung mit der Durchgangsbohrung außerhalb der Spule angeordnet ist, wo bei der dazwischen verlaufende Kanal derart angeordnet ist, daß er mit der Verbindungskammer über die Durchgangsbohrung verbunden ist, so daß der dazwischenlaufende Kanal relativ zu der Durchgangsbohrung basierend auf einer Bewegung der Spule bewegt wird, um in Verbindung mit der Durchgangsbohrung als die Beschränkung zu dienen, und
einen Verbindungskanal für das Verbinden des dazwischen laufenden Kanals mit der Ansaugkammer.
7. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Taumelscheibe aus einem leichten Material wie beispiels
weise Aluminium gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21220895A JP3282457B2 (ja) | 1995-08-21 | 1995-08-21 | 片頭ピストン型圧縮機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19633533A1 true DE19633533A1 (de) | 1997-02-27 |
DE19633533C2 DE19633533C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=16618723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19633533A Expired - Fee Related DE19633533C2 (de) | 1995-08-21 | 1996-08-20 | Taumelscheibenkompressor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5842834A (de) |
JP (1) | JP3282457B2 (de) |
KR (1) | KR100203971B1 (de) |
DE (1) | DE19633533C2 (de) |
FR (1) | FR2738600B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760793A1 (fr) * | 1997-02-28 | 1998-09-18 | Toyoda Automatic Loom Works | Compresseur a refrigerant pour conditionnement d'air de vehicule, a capacite variable |
EP0881386A2 (de) † | 1997-05-26 | 1998-12-02 | Zexel Corporation | Schiebscheibenverdichter |
EP0952343A3 (de) * | 1998-04-17 | 2000-05-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verstellkompressor |
EP0926342A3 (de) * | 1997-12-26 | 2000-05-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor |
EP0928897A3 (de) * | 1998-01-13 | 2004-01-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Gelenkvorrichtung für eine Taumelscheibe |
DE10152205B4 (de) * | 2000-10-24 | 2004-09-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Verdrängungssteuerungsgerät für einen Verdichter mit veränderlicher Verdrängung |
DE10195089B4 (de) * | 2000-11-23 | 2013-07-11 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Verdichter |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3820766B2 (ja) * | 1998-03-06 | 2006-09-13 | 株式会社豊田自動織機 | 圧縮機 |
JPH11287181A (ja) * | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
DE19954570A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-08-02 | Zexel Valeo Compressor Europe | Axialkolbenverdichter |
JP2001304108A (ja) | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Toyota Industries Corp | 圧縮機 |
EP1164289A3 (de) * | 2000-06-13 | 2003-09-24 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Taumelscheibenkompressor |
JP2002021720A (ja) * | 2000-07-06 | 2002-01-23 | Toyota Industries Corp | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
ATE361463T1 (de) | 2002-02-06 | 2007-05-15 | Univ Akron | Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien |
DE10219667A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Egelhof Fa Otto | Expansionsventil |
JP2006022785A (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Toyota Industries Corp | 容量可変型圧縮機 |
JP2009203888A (ja) * | 2008-02-28 | 2009-09-10 | Toyota Industries Corp | 可変容量型斜板式圧縮機 |
WO2014157208A1 (ja) * | 2013-03-29 | 2014-10-02 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
KR102082010B1 (ko) * | 2013-07-04 | 2020-02-27 | 학교법인 두원학원 | 용량 가변형 사판식 압축기 |
JP2016014343A (ja) * | 2014-07-01 | 2016-01-28 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP6256236B2 (ja) * | 2014-07-22 | 2018-01-10 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP2016151188A (ja) * | 2015-02-16 | 2016-08-22 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628722A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-14 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Taumelscheibenverdichter |
DE4446832A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Toyoda Automatic Loom Works | Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62674A (ja) * | 1985-06-27 | 1987-01-06 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 角度可変揺動斜板型可変容量圧縮機の容量制御装置 |
JP2555026B2 (ja) * | 1986-05-23 | 1996-11-20 | 株式会社日立製作所 | 容量可変型圧縮機 |
US5173032A (en) * | 1989-06-30 | 1992-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-clutch compressor |
JP3152015B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2001-04-03 | 株式会社豊田自動織機製作所 | クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機及びその容量制御方法 |
JP3254853B2 (ja) * | 1993-11-05 | 2002-02-12 | 株式会社豊田自動織機 | クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機 |
US5603610A (en) * | 1993-12-27 | 1997-02-18 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Clutchless piston type variable displacement compressor |
US5584670A (en) * | 1994-04-15 | 1996-12-17 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Piston type variable displacement compressor |
US5681150A (en) * | 1994-05-12 | 1997-10-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Piston type variable displacement compressor |
US5624240A (en) * | 1994-06-27 | 1997-04-29 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Piston type variable displacement compressor |
-
1995
- 1995-08-21 JP JP21220895A patent/JP3282457B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-14 KR KR1019960033654A patent/KR100203971B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-08-16 US US08/698,921 patent/US5842834A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-20 DE DE19633533A patent/DE19633533C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-20 FR FR9610306A patent/FR2738600B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628722A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-14 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Taumelscheibenverdichter |
DE4446832A1 (de) * | 1993-12-27 | 1995-06-29 | Toyoda Automatic Loom Works | Kupplungsloser verdrängungsvariabler Kolbenkompressor |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2760793A1 (fr) * | 1997-02-28 | 1998-09-18 | Toyoda Automatic Loom Works | Compresseur a refrigerant pour conditionnement d'air de vehicule, a capacite variable |
EP0881386A2 (de) † | 1997-05-26 | 1998-12-02 | Zexel Corporation | Schiebscheibenverdichter |
EP0881386B2 (de) † | 1997-05-26 | 2010-11-24 | Zexel Valeo Climate Control Corporation | Schiebscheibenverdichter |
EP0926342A3 (de) * | 1997-12-26 | 2000-05-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor |
EP0928897A3 (de) * | 1998-01-13 | 2004-01-21 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Gelenkvorrichtung für eine Taumelscheibe |
EP0952343A3 (de) * | 1998-04-17 | 2000-05-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verstellkompressor |
US6192699B1 (en) | 1998-04-17 | 2001-02-27 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable capacity compressor |
DE10152205B4 (de) * | 2000-10-24 | 2004-09-30 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya | Verdrängungssteuerungsgerät für einen Verdichter mit veränderlicher Verdrängung |
DE10195089B4 (de) * | 2000-11-23 | 2013-07-11 | Ixetic Bad Homburg Gmbh | Verdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970011396A (ko) | 1997-03-27 |
US5842834A (en) | 1998-12-01 |
JPH0960587A (ja) | 1997-03-04 |
KR100203971B1 (ko) | 1999-06-15 |
DE19633533C2 (de) | 2001-02-22 |
JP3282457B2 (ja) | 2002-05-13 |
FR2738600B1 (fr) | 1999-07-23 |
FR2738600A1 (fr) | 1997-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19633533C2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE19644431C2 (de) | Verstellkompressor | |
DE3614430C2 (de) | ||
DE69925526T2 (de) | Druckpulsationsdämpfer für das Auslassventil eines Kompressors | |
DE19810789C2 (de) | Kompressorvorrichtung und Kompressor | |
DE19723628C2 (de) | Schmiermechanismus in einem Kompressor | |
DE69600451T2 (de) | Schmiervorrichtung für Kolbenverdichter | |
DE60113597T2 (de) | Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter | |
DE19713414A1 (de) | Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung | |
DE4034686A1 (de) | Kuehlkompressor der taumelscheiben-bauart | |
DE69407226T2 (de) | Lageranordnung zur Verwendung in einem Kompressor | |
DE4446087C2 (de) | Kompressor | |
DE19716089A1 (de) | Verdrängungsvariabler Kompressor und Verfahren für dessen Steuerung | |
DE69225146T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubveränderung | |
DE19527675C2 (de) | Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes | |
DE19709935C2 (de) | Verdrängungsvariabler Kompressor | |
DE19612384A1 (de) | Kompressor variabler Verdrängung | |
DE112008002333T5 (de) | Kompressor mit variabler Verdrängung | |
DE10222388A1 (de) | Kompressor mit veränderbarer Verdrängung | |
DE19711274C2 (de) | Schmierungsstruktur für einen Kompressor | |
DE19706587A1 (de) | Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung | |
DE69500320T2 (de) | Kolbenverdichter mit Schmiersystem | |
DE19840768A1 (de) | Kompressor mit veränderlichem Hubraum | |
DE69834067T3 (de) | Schiebscheibenverdichter | |
DE19814116B4 (de) | Verdichter mit veränderlicher Verdrängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |