DE19633530A1 - Medizinisches Hochdruckinjektionssystem - Google Patents
Medizinisches HochdruckinjektionssystemInfo
- Publication number
- DE19633530A1 DE19633530A1 DE19633530A DE19633530A DE19633530A1 DE 19633530 A1 DE19633530 A1 DE 19633530A1 DE 19633530 A DE19633530 A DE 19633530A DE 19633530 A DE19633530 A DE 19633530A DE 19633530 A1 DE19633530 A1 DE 19633530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- injection
- shut
- injection system
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 100
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 100
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 10
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 26
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 5
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/14546—Front-loading type injectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/242—Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/2473—Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M39/00—Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
- A61M39/22—Valves or arrangement of valves
- A61M39/24—Check- or non-return valves
- A61M2039/2473—Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
- A61M2039/2486—Guided stem, e.g. reciprocating stopper
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Hochdruckinjektionssystem, bei dem
mittels eines Injektors, beispielsweise Kontrastmittel, über einen mit dem Injektor
verbundenen Katheter in einen Patienten injiziert wird.
Derartige medizinische Hochdruckinjektionssysteme werden bevorzugt in der
Angiographie, speziell in der digitalen Subtraktionsangiographie, eingesetzt. Hierbei
handelt es sich um ein Verfahren der radiologischen Diagnostik zur Darstellung der
Blutgefäße. Bei solchen Untersuchungen wird in das aterielle Gefäßsystem
Röntgenkontrastmittel durch spezielle, hochflexible Katheter injiziert, dessen
Austrittsöffnung im Bereich des interessierenden Areals plaziert wird. Damit solche
Katheter auch in kleinere Blutgefäße eingeführt werden können, müssen
Außendurchmesser und damit auch der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt
relativ klein sein. Beispielsweise weisen solche Katheter für kleinere Blutgefäße einen
Außendurchmesser zwischen ca. 1,0 bis 2,1 mm und einen Innendurchmesser
zwischen 0,4 bis 1,2 mm auf. Da das Kontrastmittel mit Förderraten von bis zu 30 ml/s zu
injizieren ist, werden kurzzeitig sehr hohe Injektionsdrücke von bis über 80 bar benötigt.
Hierfür werden üblicherweise automatisch arbeitende, maschinelle, medizinische
Hochdruckinjektionsgeräte verwendet, die eine Voreinstellung von Injektionsvolumen,
Förderrate und maximalem Injektionsdruck zulassen. Es handelt sich dabei beispielsweise
um Kolbeninjektoren mit austauschbaren Injektionszylindern aus Polyethylen. Diese
Zylinder werden üblicherweise in eine Druckmanschette eingesetzt, die den Zylinder
nahezu vollständig umschließt und ihn bei den hohen Betriebsdrücken gegen Bersten
schützt. Um einen problemlosen Austausch zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser der
Druckmanschette etwa 0,5 mm größer als der Außendurchmesser des Injektionszylinders.
Injektionszylinder und Katheter sind für die Injektion des Kontrastmittels in den Patienten
über einen flexiblen Schlauch miteinander verbunden.
Unter der hohen Druckbelastung, wie sie während der Injektion auftritt, weitet sich der
verwendete Injektionszylinder im Sinne einer elastischen Verformung so weit auf, bis
seine Mantelfläche an der Innenseite der Druckmanschette fest anliegt. Auch an
Verbindungsschlauch und Katheter kommt es zu elastischen Aufweitungen, wobei
aufgrund der höheren Materialfestigkeit und des geringeren Durchmessers die Verformung
des Katheters vernachlässigt werden kann.
Messungen haben ergeben, daß unter dem Druckeinfluß das von Injektionszylinder und
Verbindungsschlauch eingeschlossene Volumen um bis zu 10 ml zunehmen kann. Während
des Druckaufbaus zu Beginn der Injektion wird daher ein entsprechender Anteil des am
Injektor eingestellten Injektionsvolumens zunächst zur Aufweitung von Injektionszylinder
und Verbindungsschlauch verbraucht, bevor sich am Katheteraustritt der gewünschte
Volumenstrom einstellt. Am Ende der Injektion sinkt der Injektionsdruck bei
herkömmlichen Hochdruckinjektionssystemen kontinuierlich auf den Wert des
Umgebungsdruckes ab. In gleicher Weise geht auch die elastische Verformung von
Injektionszylinder und Zuleitungsschlauch zurück.
Nachteilig an derartigen medizinischen Hochdruckinjektionssystemen ist, daß der aufgrund
der Materialaufweitung gespeicherte Volumenanteil des Injektionsmittels beim Rückgang
der elastischen Verformung nach der Injektion, wenn kein Druck am Kontrastmittel
anliegt, verdrängt wird und am Katheterende ausgetrieben wird. Durch dieses Nachlaufen
bzw. Nachtropfen kommt es bei der Verwendung von Kontrastmitteln in der Angiographie
bei den Röntgenaufnahmen zu Bewegungsunschärfen. Hierdurch wird die Bildqualität
erheblich beeinträchtigt und eine sichere Diagnose erschwert.
Ferner ist bei derartigen Hochdruckinjektionssystemen nachteilig, daß bei der
Untersuchung kleinerer Arterien, wo Kontrastmittelvolumina zwischen 4 und 10 ml und
Förderraten von etwa 15 ml/s benötigt werden, die am Injektor eingestellte Förderrate am
Katheteraustritt praktisch nie erreicht wird, da die Kolbenbewegung am Injektor bereits
beendet ist, bevor die Materialaufweitung von Zylinder und Verbindungsschlauch ihr
Endstadium erreicht hat. Somit folgt in diesem Fall der Volumenstrom des am
Katheterende austretenden Kontrastmittels in erster Linie den Rückstellkräften des sich
kontrahierenden Injektionszylinders bzw. des Verbindungsschlauches, nicht aber der am
Injektor eingestellten Förderrate. Unter diesen Voraussetzungen ist es daher kaum
möglich, bei kleineren Blutgefäßen die angestrebte rasche Anflutung von Kontrastmittel zu
realisieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches
Hochdruckinjektionssystem zu schaffen, bei dem ein Nachlaufen oder Nachtropfen von
Injektionsmittel in den Patienten verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelost, wobei sich
weitere Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen ergeben.
Gemäß der Erfindung weist das medizinische Hochdruckinjektionssystem einen Injektor
und einen mit dem Injektor verbundenen Katheter auf. Erfindungsgemäß ist zwischen dem
Injektor und dem Katheter ein Absperrorgan vorgesehen. Durch dieses Absperrorgan kann
der Fluß des Injektionsmittels vom Injektor zum Katheter unterbrochen werden.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystem ist, daß
durch das Absperrorgan nach erfolgter Injektion ein Nachlaufen bzw. Nachtropfen von
Injektionsmittel verhindert werden kann.
Gemäß der Erfindung kann des Absperrorgan als Ventil, Druckventil oder
Rückschlagventil ausgebildet sein. Dabei kann das Rückschlagventil auf verschiedene
Drücke einstellbar sein. Vorteilhafterweise ist das Ventil derart ausgebildet, daß es beim
Überschreiten eines bestimmten Injektionsdruckes an seiner Einlauföffnung öffnet und
beim Unterschreiten dieses Injektionsdruckes schließt. Ferner kann zwischen dem Injektor
und dem Absperrorgan ein Verbindungsschlauch vorgesehen sein. Vorteilhaft an diesen
Ausbildungen ist, daß auf diese Weise im Injektionszylinder und im Verbindungsschlauch
stets ein dem Öffnungsdruck des Ventils entsprechender Systemdruck aufrechterhalten
wird, durch den beide Teile im aufgeweiteten Zustand verbleiben. Da dieser Zustand
bereits beim Entlüften von Zylinder und Verbindungsschlauch erreicht wird, kann bei der
Injektion das voreingestellte Volumen bei annähernd konstanter Förderrate vom
Injektionsbeginn bis zum Injektionsende exakt eingehalten werden.
Ferner ist es bei der Ausbildung des Absperrorgans als Rückschlagventil vorteilhaft, daß
das Ventil gegenüber Rückströmungen entgegen der Durchflußrichtung des
Injektionsmittels in den Patienten dichtet, wodurch ein versehentliches Ansaugen von
Patientenblut beim Zurückfahren des Kolbens des Injektionszylinders zuverlässig
verhindert wird und damit die Kontamination von Verbindungsschlauch und
Injektionszylinder vermieden wird.
Das Rückschlagventil kann auf verschiedene Drücke, zum Beispiel über eine Variation von
Federvorspannung und/oder Federrate eingestellt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil,
daß dem Anwender ein Sortiment von Ventilsystemen unterschiedlicher Öffnungsdrücke
angeboten werden kann, so daß dieser je nach Anwendung den Öffnungsdruck dem jeweils
benötigten Injektionsdruck anpassen kann.
In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen medizinischen
Hochdruckinjektionssystemes ist die Ablauföffnung des Absperrorgans direkt mit dem
Katheter verbunden. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß bezüglich der
Injektionsrichtung des Injektionsmittels hinter dem Absperrorgan keine Teile mehr
vorgesehen sind, die sich unter hohen Drücken wesentlich aufweiten könnten. Hierdurch
wird wiederum ein Nachlaufen bzw. Nachtropfen von Injektionsmittel aus der
Austrittsöffnung des Katheters verhindert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Absperrorgan ein Auf-Zu-Ventil.
Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß die Konstruktion des Ventils in diesem Fall sehr
einfach ist.
In einer weiteren Ausbildung des Absperrorgans des erfindungsgemäßen medizinischen
Hochdruckinjektionssystemes weist die Einlauföffnung und/oder die Ablauföffnung des
Absperrorgans einen Luer-Lock-Anschluß auf. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß
das Absperrorgan durch diese Anschlüsse problemlos an handelsübliche Schlauchleitungen
und Katheter angeschlossen werden kann. Ferner ist an Luer-Lock-Anschlüssen
vorteilhaft, daß sie den hier auftretenden hohen Drücken Stand halten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Absperrorgan ein Einwegartikel.
Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß hierdurch Kontaminationen des Injektionsmittels
wirkungsvoll verhindert werden können.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug zu den Figuren anhand eines
Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das erfindungsgemäße medizinische
Hochdruckinjektionssystem,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Absperrorgan des
erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystems
im geschlossenen Zustand und
Fig. 2a einen Querschnitt durch das Absperrorgan in einem
geöffneten Zustand.
Das erfindungsgemäße Hochdruckinjektionssystem weist einen Injektor 6 mit einem
Injektionszylinder 4 und einer Druckmanschette 5 auf. Der Innendurchmesser der
Druckmanschette 5 ist etwa 0,5 mm größer als der Außendurchmesser des
Injektionszylinders 4, so daß ein problemloser Austausch des Injektionszylinders 4 möglich
ist. Die Austrittsöffnung des Injektionszylinders 4 ist über einen Verbindungsschlauch 2
mit der Einlauföffnung 7 des Absperrorgans 1 verbunden. Das Absperrorgan 1 ist in
diesem Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil ausgebildet. Jedoch ist als
Absperrorgan 1 auch jede Vorrichtung möglich, durch die der Durchfluß von
Injektionsmittel auch bei hohen Drücken abrupt unterbrochen werden kann. Dies ist zum
Beispiel auch bei anderen Ventilen als einem Rückschlagventil möglich, beispielsweise bei
einem Auf-Zu-Ventil. An die Auslauföffnung 9 des Absperrorgans 1 ist ein Katheter 3
angeschlossen, dessen Austrittsöffnung in den Patienten eingeführt wird, um das
Injektionsmittel in den Patienten zu injizieren.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten
Rückschlagventils als Absperrorgan 1. Dieses Rückschlagventil weist an seiner
Einlauföffnung 7, welche über den Verbindungsschlauch 2 mit dem Injektionszylinder 4
verbunden wird, einen weiblichen Luer-Lock-Ansatz auf. Der Verbindungsschlauch 2
weist zur Verbindung mit dem Rückschlagventil an dem entsprechenden Ende einen
männlichen Luer-Lock-Ansatz auf. An der Ablauföffnung 9 des Rückschlagventils weist
dieses einen männlichen Luer-Lock-Ansatz 10 zur Verbindung mit einem weiblichen
Luer-Lock-Ansatz des Katheters 3 auf. Ferner weist das Rückschlagventil einen
Ventilkörper 11 auf, der in dem in Fig. 2 gezeigten Ruhezustand durch die Feder 12 auf
die Anlagefläche 13 des Ventilgehäuses gedrückt wird und so mit seiner Dichtlippe die
Einlauföffnung 7 gegen die Ablauföffnung 9 für den Durchfluß von Injektionsmittel
abdichtet. Hierzu findet die Feder 12 mit ihrem einen Ende einen Ansatz im Ventilgehäuse
im Bereich der Ablauföffnung 9 und mit ihrem anderen Ende einen Ansatz am
Ventilkörper 11. Der durch die Feder 12 bedingte Öffnungsdruck des Ventils ist dabei so
gewählt, daß wenn von der Einlauföffnung 7 aus gegen den Ventilkörper 11 ein Druck
vorbestimmter Größe überschritten wird, die Feder 12 zusammengedrückt wird. Dadurch
wird der Ventilkörper 11 von seiner Anlagefläche abgehoben und soweit zurückgeschoben,
daß seine Dichtlippe den Durchgang für das Injektionsmittel in Richtung der
Ablauföffnung freigibt. Die Injektionsdrücke, bei denen das Rückschlagventil öffnet,
können bis über 80 bar liegen. Jedoch kann bei entsprechender Wahl der Feder 12 das
Rückschlagventil auch bei niedrigeren Drucken öffnen. Die Einstellung des
Rückschlagventils kann dabei über verschiedene Federn erfolgen oder durch eine Variation
der Federvorspannung und/oder der Federrate.
Fig. 2a zeigt das Rückschlagventil der Fig. 2 in einem geöffneten Zustand. In diesem
Fall wird von dem Injektionsmittel gegen den Ventilkörper 11 ein Druck in Richtung der
Ablauföffnung 9 aufgebracht, der groß genug ist, um die Feder 12 zusammenzudrücken,
so daß die Dichtlippe des Ventilkörpers 11 nicht mehr an der Anlageflache 13 des
Ventilgehauses anliegt, so daß das Injektionsmittel von der Einlauföffnung 7 an dem
Ventilkörper 11 vorbei durch die Federwindungen der Feder 12 zur Ablauföffnung 9
fließen kann. Zwischen den Federwindungen der Feder 12 bleibt also auch im geöffneten
Zustand des Rückschlagventils genügend Platz für einen Durchfluß des Injektionsmittels.
Im folgenden wird der Einsatz des erfindungsgemäßen medizinischen
Hochdruckinjektionssystems beschrieben:
Für den Injektionsvorgang ist der Katheter 3 in den Patienten derart eingeführt, daß die Austrittsöffnung des Katheters 3 im beispielsweise für die Angiographie interessierenden Bereich plaziert ist. Der Luer-Lock-Anschluß der Eintrittsöffnung des Katheters ist mit dem Luer-Lock-Anschluß 10 der Ablauföffnung 9 des Rückschlagventils 1 verbunden. Der Luer-Lock-Anschluß 8 der Einlauföffnung 7 ist mit einem Luer-Lock-Anschluß eines Verbindungsschlauches verbunden, der wiederum mit seinem anderen Ende mit der Austrittsöffnung des Injektionszylinders 4 verbunden ist. Nach der Entlüftung befindet sich in dem Injektionszylinder 4, dem Verbindungsschlauch 2 und der Einlauföffnung 7 des Rückschlagventils 1 beispielsweise das für die Angiographie benötigte Kontrastmittel. Mittels eines Kolbens des Injektors 6 wird nun ein Druck gegen das in dem Injektionszylinder 4 befindliche Kontrastmittel aufgebracht. Das Kontrastmittel überträgt den Druck auf den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2, wodurch diese sich aufweiten. Gleichzeitig erhöht sich der Druck, der von dem Kontrastmittel in der Einlauföffnung 7 gegen den Ventilkörper 11 aufgebracht wird. Übersteigt der Druck einen bestimmten Wert, beispielsweise 120 bar, öffnet das Rückschlagventil 1. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Injektion des Kontrastmittels über den Katheter 3 in den Patienten. Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckinjektionssystem befinden sich somit sowohl der Injektionszylinder 4 als auch der Verbindungsschlauch 2 bereits zu Beginn der Injektion in einem aufgeweitetem Zustand, so daß das gesamte Kontrastmittelvolumen innerhalb der Injektionsdauer, das heißt während der Kolbenbewegung am Injektor 6, am Katheterende ausgetrieben wird und nicht erst ein Teil des Kontrastmittelvolumens den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2 aufweitet. Ferner wird die interstationäre Phase bis zum Erreichen der gewählten Förderrate am Katheteraustritt auf ein Minimum verkürzt, so daß auch bei kleinen Injektionsvolumina eine rasche Anflutung von Kontrastmittel erzielt wird.
Für den Injektionsvorgang ist der Katheter 3 in den Patienten derart eingeführt, daß die Austrittsöffnung des Katheters 3 im beispielsweise für die Angiographie interessierenden Bereich plaziert ist. Der Luer-Lock-Anschluß der Eintrittsöffnung des Katheters ist mit dem Luer-Lock-Anschluß 10 der Ablauföffnung 9 des Rückschlagventils 1 verbunden. Der Luer-Lock-Anschluß 8 der Einlauföffnung 7 ist mit einem Luer-Lock-Anschluß eines Verbindungsschlauches verbunden, der wiederum mit seinem anderen Ende mit der Austrittsöffnung des Injektionszylinders 4 verbunden ist. Nach der Entlüftung befindet sich in dem Injektionszylinder 4, dem Verbindungsschlauch 2 und der Einlauföffnung 7 des Rückschlagventils 1 beispielsweise das für die Angiographie benötigte Kontrastmittel. Mittels eines Kolbens des Injektors 6 wird nun ein Druck gegen das in dem Injektionszylinder 4 befindliche Kontrastmittel aufgebracht. Das Kontrastmittel überträgt den Druck auf den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2, wodurch diese sich aufweiten. Gleichzeitig erhöht sich der Druck, der von dem Kontrastmittel in der Einlauföffnung 7 gegen den Ventilkörper 11 aufgebracht wird. Übersteigt der Druck einen bestimmten Wert, beispielsweise 120 bar, öffnet das Rückschlagventil 1. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Injektion des Kontrastmittels über den Katheter 3 in den Patienten. Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckinjektionssystem befinden sich somit sowohl der Injektionszylinder 4 als auch der Verbindungsschlauch 2 bereits zu Beginn der Injektion in einem aufgeweitetem Zustand, so daß das gesamte Kontrastmittelvolumen innerhalb der Injektionsdauer, das heißt während der Kolbenbewegung am Injektor 6, am Katheterende ausgetrieben wird und nicht erst ein Teil des Kontrastmittelvolumens den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2 aufweitet. Ferner wird die interstationäre Phase bis zum Erreichen der gewählten Förderrate am Katheteraustritt auf ein Minimum verkürzt, so daß auch bei kleinen Injektionsvolumina eine rasche Anflutung von Kontrastmittel erzielt wird.
Ist genügend Kontrastmittel mit einer bestimmten Förderrate in dem Patienten injiziert
worden, wird kein weiterer Druck vom Kolben des Injektors 6 gegen das Kontrastmittel
aufgebracht. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Rückschlagventil 1 einem Abfallen des
Druckes entgegen, in dem es sofort nach Unterschreiten des Injektionsdruckes schließt.
Hierdurch wird verhindert, daß aufgrund einer Kontraktion des elastisch unter dem Druck
des Kontrastmittels verformten Injektionszylinders 4 und des Verbindungsschlauches 2
weiter Kontrastmittel aus der Austrittsöffnung des Katheters 3 in den Patienten nachlaufen
oder nachtropfen kann. Ferner wird durch das Rückschlagventil 1 bewirkt, daß der
Injektionszylinder 4 und der Verbindungsschlauch 2 weiterhin im aufgeweiteten Zustand
verbleiben. Dieses ist für einen weiteren, sich anschließenden Injektionsvorgang
vorteilhaft. Ist das Rückschlagventil 1 in seinem geschlossenen Zustand und verhindert es
dadurch ein Nachlaufen oder Nachtropfen von Kontrastmittel, werden die erforderlichen
Röntgenaufnahmen durchgeführt. Die Bildqualität dieser Röntgenaufnahmen werden durch
das erfindungsgemäße Hochdruckinjektionssystem wesentlich verbessert, da sich keine
Bildungsschärfen durch die Bewegung des Kontrastmittels ergeben. Sind die erforderlichen
Bilder aufgenommen, kann nochmals Kontrastmittel injiziert werden. Hierzu wird wieder
der Druck auf das Kontrastmittel von dem Kolben des Injektors 6 erhöht, so daß beim
Überschreiten des eingestellten Werts an dem Rückschlagventil 1 dieses öffnet und
Kontrastmittel mit dem gewünschten Injektionsdruck in den Katheter 3 und von diesem in
den Patienten injiziert wird.
Claims (11)
1. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem mit
- - einem Injektor (6) und
- - einem mit dem Injektor (6) verbundenen Katheter (3),
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwischen dem Injektor (6) und dem Katheter (3) ein Absperrorgan (1) vorgesehen ist.
2. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrorgan (1) ein Ventil ist.
3. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (1) ein Druckventil ist.
4. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckventil ein Rückschlagventil ist.
5. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückschlagventil auf verschiedene Drücke einstellbar ist.
6. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil derart ausgebildet ist, daß es beim Überschreiten eines
bestimmten Injektionsdruckes an seiner Einlauföffnung (7) öffnet und beim Unterschreiten
dieses Injektionsdruckes schließt.
7. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (1) ein Auf-Zu-Ventil ist.
8. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (7) des Absperrorgans (1) über einen
Verbindungsschlauch (2) mit dem Injektor (6) verbunden ist und daß die
Ablauföffnung (9) des Absperrorgans (1) direkt mit dem Katheter (3) verbunden ist.
9. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (7) und/oder Ablauföffnung (9) des
Absperrorgans (1) einen Luer-Lock-Anschluß (8, 10) aufweist.
10. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (1) ein Einwegartikel ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633530A DE19633530A1 (de) | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Medizinisches Hochdruckinjektionssystem |
EP97941944A EP0929332A1 (de) | 1996-08-20 | 1997-08-18 | Medizinisches hochdruckinjektionssystem |
PCT/EP1997/004502 WO1998007462A1 (de) | 1996-08-20 | 1997-08-18 | Medizinisches hochdruckinjektionssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633530A DE19633530A1 (de) | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Medizinisches Hochdruckinjektionssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19633530A1 true DE19633530A1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=7803121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19633530A Withdrawn DE19633530A1 (de) | 1996-08-20 | 1996-08-20 | Medizinisches Hochdruckinjektionssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0929332A1 (de) |
DE (1) | DE19633530A1 (de) |
WO (1) | WO1998007462A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0882466A2 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-09 | Disetronic Licensing AG | Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit |
WO2001074421A1 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Acist Medical Systems, Inc. | Angiographic injector subassembly |
WO2001041835A3 (en) * | 1999-12-07 | 2002-01-03 | Medrad Inc | Syringes, syringe tubing and fluid transfer systems |
US6652489B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-11-25 | Medrad, Inc. | Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith |
US6733478B2 (en) | 1992-08-17 | 2004-05-11 | Medrad, Inc. | System and method for providing information from a syringe to an injector |
US6808513B2 (en) | 1992-08-17 | 2004-10-26 | Medrad, Inc. | Front loading medical injector and syringe for use therewith |
US6958053B1 (en) | 1999-11-24 | 2005-10-25 | Medrad, Inc. | Injector providing drive member advancement and engagement with syringe plunger, and method of connecting a syringe to an injector |
US7419478B1 (en) | 2003-06-25 | 2008-09-02 | Medrad, Inc. | Front-loading syringe for medical injector having a flexible syringe retaining ring |
US7553294B2 (en) | 2002-05-30 | 2009-06-30 | Medrad, Inc. | Syringe plunger sensing mechanism for a medical injector |
WO2010108289A1 (fr) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Jean-Denis Rochat | Dispositif de perfusion |
US9108047B2 (en) | 2010-06-04 | 2015-08-18 | Bayer Medical Care Inc. | System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors |
US9480797B1 (en) | 2015-10-28 | 2016-11-01 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US9694131B2 (en) | 2003-11-25 | 2017-07-04 | Bayer Healthcare Llc | Medical injector system |
US9744305B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-29 | Bayer Healthcare Llc | Quick release plunger |
JP2017528234A (ja) * | 2014-09-11 | 2017-09-28 | オスプレイ メディカル インコーポレイテッド | アジャスタブル媒体ダイバータ |
US9844622B2 (en) | 2000-07-10 | 2017-12-19 | Bayer Healthcare Llc | Syringes for medical injector systems |
US9855390B2 (en) | 2006-03-15 | 2018-01-02 | Bayer Healthcare Llc | Plunger covers and plungers for use in syringes |
USD847985S1 (en) | 2007-03-14 | 2019-05-07 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger cover |
US10806852B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-10-20 | Bayer Healthcare Llc | System for syringe engagement to an injector |
USD942005S1 (en) | 2007-03-14 | 2022-01-25 | Bayer Healthcare Llc | Orange syringe plunger cover |
USD1002840S1 (en) | 2007-03-14 | 2023-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
US11883636B2 (en) | 2018-02-27 | 2024-01-30 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger engagement mechanism |
US11969582B2 (en) | 2017-01-06 | 2024-04-30 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger with dynamic seal |
US11998718B2 (en) | 2020-06-18 | 2024-06-04 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
USD1031029S1 (en) | 2003-11-25 | 2024-06-11 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833841C (de) * | 1949-01-01 | 1952-03-13 | Bernh Draeger | Injektionsverfahren |
DE4434114A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Siemens Elema Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel |
US5533978A (en) * | 1994-11-07 | 1996-07-09 | Teirstein; Paul S. | Method and apparatus for uninterrupted delivery of radiographic dye |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE866987C (de) * | 1951-08-24 | 1953-02-12 | Wolfgang Dr Med Gercke | Medizinische Injektionsspritze |
US2999499A (en) * | 1958-07-11 | 1961-09-12 | Cutter Lab | Flexible check valve |
GB1192986A (en) * | 1967-08-31 | 1970-05-28 | Eschmann Bros & Walsh Ltd | Intravenous Valve Assembly |
US3557778A (en) * | 1968-11-18 | 1971-01-26 | Elbert L Hughes | Blood specimen collection assembly |
US4346704A (en) * | 1980-09-09 | 1982-08-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Sleeve valve for parenteral solution device |
US4681132A (en) * | 1986-05-23 | 1987-07-21 | Halkey-Roberts Corporation | Check valve with preset cracking pressure |
US5039279A (en) * | 1990-03-15 | 1991-08-13 | Abbott Laboratories | Sensor for detecting fluid flow from a positive displacement pump |
-
1996
- 1996-08-20 DE DE19633530A patent/DE19633530A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-18 EP EP97941944A patent/EP0929332A1/de not_active Withdrawn
- 1997-08-18 WO PCT/EP1997/004502 patent/WO1998007462A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833841C (de) * | 1949-01-01 | 1952-03-13 | Bernh Draeger | Injektionsverfahren |
DE4434114A1 (de) * | 1993-10-22 | 1995-04-27 | Siemens Elema Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel |
US5533978A (en) * | 1994-11-07 | 1996-07-09 | Teirstein; Paul S. | Method and apparatus for uninterrupted delivery of radiographic dye |
Cited By (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7081105B2 (en) | 1992-08-17 | 2006-07-25 | Medrad, Inc. | Injector system having a front loading pressure jacket assembly |
US6733478B2 (en) | 1992-08-17 | 2004-05-11 | Medrad, Inc. | System and method for providing information from a syringe to an injector |
US6808513B2 (en) | 1992-08-17 | 2004-10-26 | Medrad, Inc. | Front loading medical injector and syringe for use therewith |
EP0882466A3 (de) * | 1997-06-05 | 1999-07-07 | Disetronic Licensing AG | Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit |
EP0882466A2 (de) * | 1997-06-05 | 1998-12-09 | Disetronic Licensing AG | Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit |
US7291133B1 (en) | 1997-06-05 | 2007-11-06 | Disetronic Licensing Ag | Device for the metered administration of a fluid drug |
US7465290B2 (en) | 1999-11-24 | 2008-12-16 | Medrad, Inc. | Injector system including an injector drive member that automatically advances and engages a syringe plunger |
US6958053B1 (en) | 1999-11-24 | 2005-10-25 | Medrad, Inc. | Injector providing drive member advancement and engagement with syringe plunger, and method of connecting a syringe to an injector |
US7029459B2 (en) | 1999-11-24 | 2006-04-18 | Medrad, Inc. | Injector system including a powered loading device for connecting a syringe to an injector |
WO2001041835A3 (en) * | 1999-12-07 | 2002-01-03 | Medrad Inc | Syringes, syringe tubing and fluid transfer systems |
US6733477B2 (en) | 1999-12-07 | 2004-05-11 | Medrad, Inc. | Syringes, syringe tubing and fluid transfer systems |
US6652489B2 (en) | 2000-02-07 | 2003-11-25 | Medrad, Inc. | Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith |
US9636452B2 (en) | 2000-02-07 | 2017-05-02 | Bayer Healthcare Llc | Front-loading medical injector adapted to releasably engage a syringe regardless of the orientation of the syringe with respect to the injector |
US7540856B2 (en) | 2000-02-07 | 2009-06-02 | Medrad, Inc. | Front-loading medical injector adapted to releasably engage a syringe regardless of the orientation of the syringe with respect to the injector |
US8721596B2 (en) | 2000-02-07 | 2014-05-13 | Bayer Medical Care Inc. | Front-loading syringe adapted to releasably engage a medical injector regardless of the orientation of the syringe with respect to the injector |
US6626862B1 (en) | 2000-04-04 | 2003-09-30 | Acist Medical Systems, Inc. | Fluid management and component detection system |
WO2001074421A1 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Acist Medical Systems, Inc. | Angiographic injector subassembly |
US9844622B2 (en) | 2000-07-10 | 2017-12-19 | Bayer Healthcare Llc | Syringes for medical injector systems |
US7553294B2 (en) | 2002-05-30 | 2009-06-30 | Medrad, Inc. | Syringe plunger sensing mechanism for a medical injector |
US8133203B2 (en) | 2002-05-30 | 2012-03-13 | Medrad, Inc. | Method of injecting fluids from a dual syringe injector system |
US8574200B2 (en) | 2002-05-30 | 2013-11-05 | Medrad, Inc. | Dual syringe injector system |
US7419478B1 (en) | 2003-06-25 | 2008-09-02 | Medrad, Inc. | Front-loading syringe for medical injector having a flexible syringe retaining ring |
US9694131B2 (en) | 2003-11-25 | 2017-07-04 | Bayer Healthcare Llc | Medical injector system |
US10434249B2 (en) | 2003-11-25 | 2019-10-08 | Bayer Healthcare Llc | Medical injector system |
USD1031029S1 (en) | 2003-11-25 | 2024-06-11 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
US11596735B2 (en) | 2003-11-25 | 2023-03-07 | Bayer Healthcare Llc | Medical injector system |
US10894124B2 (en) | 2003-11-25 | 2021-01-19 | Bayer Healthcare Llc | Medical injector system |
US9855390B2 (en) | 2006-03-15 | 2018-01-02 | Bayer Healthcare Llc | Plunger covers and plungers for use in syringes |
US10668221B2 (en) | 2006-03-15 | 2020-06-02 | Bayer Healthcare Llc | Plunger covers and plungers for use in syringes |
USD942005S1 (en) | 2007-03-14 | 2022-01-25 | Bayer Healthcare Llc | Orange syringe plunger cover |
USD847985S1 (en) | 2007-03-14 | 2019-05-07 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger cover |
USD1030052S1 (en) | 2007-03-14 | 2024-06-04 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
USD1002840S1 (en) | 2007-03-14 | 2023-10-24 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
USD1030051S1 (en) | 2007-03-14 | 2024-06-04 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger |
WO2010108289A1 (fr) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Jean-Denis Rochat | Dispositif de perfusion |
US9463335B2 (en) | 2010-06-04 | 2016-10-11 | Bayer Healthcare Llc | System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors |
US9108047B2 (en) | 2010-06-04 | 2015-08-18 | Bayer Medical Care Inc. | System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors |
US10286152B2 (en) | 2012-09-28 | 2019-05-14 | Bayer Healthcare Llc | Quick release plunger |
US9744305B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-29 | Bayer Healthcare Llc | Quick release plunger |
US11103637B2 (en) | 2014-03-19 | 2021-08-31 | Bayer Healthcare Llc | System for syringe engagement to an injector |
US11383029B2 (en) | 2014-03-19 | 2022-07-12 | Bayer Healthcare Llc | System for syringe engagement to an injector |
US10806852B2 (en) | 2014-03-19 | 2020-10-20 | Bayer Healthcare Llc | System for syringe engagement to an injector |
JP2017528234A (ja) * | 2014-09-11 | 2017-09-28 | オスプレイ メディカル インコーポレイテッド | アジャスタブル媒体ダイバータ |
US10512721B2 (en) | 2015-10-28 | 2019-12-24 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US11547794B2 (en) | 2015-10-28 | 2023-01-10 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US9480797B1 (en) | 2015-10-28 | 2016-11-01 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US12102793B2 (en) | 2015-10-28 | 2024-10-01 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
US11969582B2 (en) | 2017-01-06 | 2024-04-30 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger with dynamic seal |
US11883636B2 (en) | 2018-02-27 | 2024-01-30 | Bayer Healthcare Llc | Syringe plunger engagement mechanism |
US11998718B2 (en) | 2020-06-18 | 2024-06-04 | Bayer Healthcare Llc | System and method for syringe plunger engagement with an injector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998007462A1 (de) | 1998-02-26 |
EP0929332A1 (de) | 1999-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19633530A1 (de) | Medizinisches Hochdruckinjektionssystem | |
DE3809127C1 (de) | ||
DE69720744T2 (de) | Ventil zum gebrauch mit einer intravenösen vorrichtung | |
DE69409587T2 (de) | Verfahren zum Spülen eines Katheters und Katheter | |
DE4331658B4 (de) | Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre | |
DE69010896T2 (de) | Kugelventil. | |
DE3913392C2 (de) | ||
DE2830800A1 (de) | Ventil, insbesondere miniaturventil fuer medizinische zwecke | |
DE3732515A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen und/oder entnehmen von fluessigkeiten | |
DE9015529U1 (de) | Implantierbare Penisprothese | |
EP2596769A1 (de) | Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinisches Implantats von einen Katheter sowie Katheter mit einer Freigabevorrichtung | |
DE69232487T2 (de) | Rotierbarer, medizinaler ventilverschluss | |
EP2008681B1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung eines freien Katheterdurchflusses | |
DE102014112324A1 (de) | Schlauchpumpe | |
DE19831698C2 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase | |
EP2349092A1 (de) | Vorrichtung zum implantieren einer intraokularlinse in ein auge | |
DE2759119A1 (de) | Reglerventil | |
DE2942801A1 (de) | Regler fuer eine fluessigkeits-dosiervorrichtung | |
DE112005001566T5 (de) | Einführungseinrichtung für endoluminale Eingriffe | |
DE60311557T2 (de) | Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung | |
DE2057181C3 (de) | Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes mit einem ausdehnbaren Verstopfungskörper | |
EP2866727B1 (de) | Inkontinenzimplantat | |
EP0989881B1 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens | |
DE102009033525A1 (de) | Druckgasbetriebenes Instrument, insbesondere chirurgisches Instrument | |
EP3810220A1 (de) | Implantat zur bereitstellung eines shunts mit verstellbarem durchfluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |