[go: up one dir, main page]

DE19632980A1 - Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff

Info

Publication number
DE19632980A1
DE19632980A1 DE1996132980 DE19632980A DE19632980A1 DE 19632980 A1 DE19632980 A1 DE 19632980A1 DE 1996132980 DE1996132980 DE 1996132980 DE 19632980 A DE19632980 A DE 19632980A DE 19632980 A1 DE19632980 A1 DE 19632980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
building material
wooden
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996132980
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kleinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996132980 priority Critical patent/DE19632980A1/de
Publication of DE19632980A1 publication Critical patent/DE19632980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Holz jedweder Art zu einem Holzbaustoff, der insbesondere als Wand- und Deckenbaustoff zur Herstellung prak­ tisch massiver Holzwände und Decken verwendet wird.
Bei dem Verfahren wird Holz, und zwar Stammholz, Schwachholz, Holzabfälle wie Sägemehl und Hobelspäne, Holzreste, Altholz usw. durch mechanische Bearbeitung so zerkleinert, daß letztlich ein Gemisch aus Holzmehl, Holzhobelspänen und Holz­ stücken entsteht, das in entsprechenden Anteilen gemischt wird, um je nach Verwendungszweck ein mehr oder weniger hohlraumarmes Gemenge zu bilden.
Dabei ist von entscheidender Bedeutung, daß das Holz zu gleichermaßen kurzen wie dicken Stücken bis zu etwa 50 mm Ausdehnung in allen Richtungen verarbeitet wird. Dies wird z. B. in Hackschnitzelanlagen erreicht.
Zur Abtötung von Holzschädlingen wird das Holzgemenge entweder mit physikalischen oder mit chemischen Mitteln oder mit einer Kombination von beidem behandelt.
So vorbereitet wird das Holzteilegemenge mit einem Bindemittel, wie z. B. Holzleim, Zement oder anderem versetzt bzw. gleichmäßig benetzt und als so entstandenes Schüttgut verarbeitet.
Dieser Holzbaustoff wird vorzüglich im Holzhausbau eingesetzt. Er kann Füll- und Isoliermaterial zwischen den üblichen Außen- und Innenwandschalen von Wänden sein und dort die sonst eingesetzten Faser- und Leichtbauwärmedämmstoffe ganz oder teilweise ersetzen.
Ebenso ist es möglich, den Holzbaustoff ohne Außen- und Innenwandschale nur zwischen den Wandrahmenhölzern zu verwenden, wobei der erhärtete Holzbaustoff für die Stabilität der Wand sorgt.
Der Holzbaustoff kann bei der Fertighausherstellung zur Fertigung vorgefertigter Wände oder Wandelemente eingesetzt werden, er kann aber ebenso als abbindefähiges bzw. erhärtendes Schüttgut auf individuelle Baustellen transportiert und dort auf oder zwischen einer Schalung eingebaut werden.
Auch ist es möglich, den Holzbaustoff im Holzdeckenbau als Füllstoff auf einer Schalung zwischen die tragenden Balken einzubringen, wobei hier die Anlieferung im losen, noch nicht abgebundenen Zustand ebenso möglich ist, wie die Ver­ wendung von einlegefertigem, abgebundenem Material in Form von Platten unterschiedlicher Stärke.
Der Holzbaustoff kann auch zu klein- bis großformatigen Massivholzblöcken verarbeitet werden, die mit Hilfe eines speziellen Klebemörtels zu Wänden jedweder Gestalt zusammengefügt werden können. Solche Massivholzblöcke unterschied­ licher Breite, was zu unterschiedlich dicken Wänden führt, werden insbesondere zur Ausfachung von Holz-, Metall- oder auch Betonständerwänden (Fachwerkwände) eingesetzt oder ohne lastabtragende Mauerelemente zu wenig belasteten Wänden verarbeitet.
Aus bauphysikalischen Gründen können die Holzblöcke auch mit Hohlräumen versehen sein. Ebenso ist es möglich, die Stoßfugen oder die Lagerfugen oder die Stoß- und die Lagerfugen mit ineinandergreifenden Falzen zu versehen.
Die Erfindung wird anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Wandquerschnitt oder Wandgrundriß mit den tragenden Rahmenhölzern (2), den Innen- (3) und Außenschalen (4) und dem Holzbaustoff (1) als Füllmaterial, durch den eine massive Wand entsteht.
Fig. 2 den gleichen Wandquerschnitt bzw. -grundriß, jedoch ohne die Außen- und Innenwandschalen, so daß allein die Rahmenhölzer (2) zusam­ men mit dem erhärteten Holzbaustoff (1) die Wand bilden.
Fig. 3 den gleichen Wandquerschnitt bzw. -grundriß wie Fig. 1, jedoch mit zusätzlicher Einlage eines Dämmstoffes (5) zwischen den Rahmenhölzern (2), wodurch der Holzbaustoff (1) einen kleineren Teil des Wandquerschnittes einnimmt.
Fig. 4 einen Deckenquerschnitt, bei dem der Holzbaustoff (1) zwischen den lasttragenden Deckenbalken (6) auf einer Schalung (7) eingebracht wurde. Durch unterschiedliche Anordnung der Schalung (7) zwischen den Tragbalken (6) wird die Dicke des Holzbaustoffes (1) und damit des massiven Teils der gesamten Decke je nach gewünschten, bau­ physikalischen Eigenschaften verändert.
Fig. 5 vier verschiedene Massivholzblöcke im Grundriß. Seiten- und Vorder­ ansicht zuerst ohne Hohlraum, in der nächsten Zeile mit einem mittig angeordneten Hohlraum, in der dritten Zeile mit einer gefalzten Stoß­ fuge und zuletzt mit einer gefalzten Lagerfuge. Dabei sind die Darstel­ lungen lediglich als beispielhaft anzusehen. Andere Formen des oder der Hohlräume, sowie der Falze an der Stoßfuge und der Lagerfuge sind gleichfalls denkbar.
Der neue Holzbaustoff ist vielseitig einsetzbar. Die Erfindung hat zum Ziel, auch das vielfältige Schwachholzangebot zu nutzen und insbesondere im Fertighausbau, aber auch auf örtlichen Baustellen, bei denen Holz in Wänden und Decken verwandt wird, ein Material zur Verfügung zu haben, mit dem mit Holz als Grundbaustoff massive Wände und Decken erstellt werden können, ohne ausschließlich auf Schnittholz entsprechender Abmessungen angewiesen zu sein.
Mit diesem Holzbaustoff erstellte Wände, Decken und Häuser vereinigen in sich die Vorteile des Massivbaues mit denen des Holzbaues.
Die Erfindung hat zum Ziel, einerseits das vielfältige Schwachholzangebot zu nutzen und andererseits im Fertighaus- und Holzhausbau ein Material zur Verfügung zu haben, mit dem massive Wände und Decken erstellt werden können.
Mit diesem Holzbaustoff erstellte Wände und Häuser vereinigen in sich die Vorteile des Massivbaues mit denen des Holzbaues.
Bezugszeichenliste
1 eingebauter Holzbaustoff
2 Wandrahmenhölzer
3 Wandinnenschale
4 Wandaußenschale
5 Dämmstoff
6 Lasttragende Deckenbalden, Tragbalken
7 Schalung für Holzbaustoff
l Länge
b Breite
h Höhe

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Holzbaustoffes aus gewachsenem Holz als Grundbaustoff, dadurch gekennzeichnet, daß Holz jedweder Form zu Holzteilen unterschiedlichster Größe verarbeitet wird, wobei die Größenfraktionen vom Holzmehl bis zu Holzstücken in für die Verwendung geeigneten Anteilen gemischt werden, das Gemisch mit Bindemittel versetzt wird und als Füllbaustoff vorwiegend im Holzhausbau bei Wänden zwischen Außen- (4) und Innenwandschale (3), bei Decken auf Schalung (7) zwischen den lasttragenden Balken (6), eingebracht wird, dort erhärtet und mit den Außen- und Innenwandschalen bei Wänden, bzw. mit den lasttragenden Balken bei Decken, eine feste, stabile Holzkonstruktion bildet.
2. Verfahren zur Herstellung und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzbaustoff in Wänden auch ohne Außen- (4) und Innenwandschale (3) verwendet werden kann, wobei er als Ausfachung zwischen die Wandrahmenhölzer (2) eingefügt wird und allein mit diesen die nach dem Zweck notwendige Wandkonstruktion bildet.
3. Verfahren zur Herstellung und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzbaustoff nur den Raum zwischen Außen- und Innenwandschale von Wänden einnimmt, der aus bauphysikalischen und Gründen der Wärmedämmung nicht von anderen Dämmstoffen (5) beansprucht wird.
4. Verfahren zur Herstellung und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzbaustoff auch als Füll- und Dämmstoff in Holzdecken zwischen den einzelnen Tragebalken (6) eingebracht wird, wobei hier die lose Anlieferung mit der Abbindung und Erhärtung nach dem Einbau auf einer Schalung oder die Verwendung als einlegefertige Plattenware gleichermaßen möglich ist.
5. Verfahren zur Herstellung und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzbaustoff zu Massivholzblöcken ohne oder mit Hohlräumen, mit geraden oder gefalzten Stoß- und/oder Lagerfugen verarbeitet wird, die, mit Abmessungen wie Mauersteine aus anderen Materialien, mit Hilfe eines Klebemörtels zur Erstellung von Wänden und Wandausfachungen verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung und Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundbaustoff zur Erzielung besonderer Eigen­ schaften und Gewichte nur Holz jeweils einer bestimmten Baumart verwendet wird.
DE1996132980 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff Withdrawn DE19632980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132980 DE19632980A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132980 DE19632980A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19632980A1 true DE19632980A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996132980 Withdrawn DE19632980A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904341A1 (fr) * 2006-07-25 2008-02-01 Claude Blouet Paroi de mur autour de structures porteuses

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189340A (de) * 1936-02-12 1937-02-28 Ott Adolf Wandkonstruktion.
DE803128C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Hans Betz Deckenkonstruktion
DE804960C (de) * 1949-09-23 1951-05-04 Curt Neubauer Aus Holzabfaellen oder anderen Fuellstoffen gepresste Staebe fuer Fussboeden und andere Verwendungszwecke
DE888457C (de) * 1951-10-27 1953-09-03 Velox Holzverwertung J Vogt K Dachschalung und Leichtbauplatte zu ihrer Herstellung
DE910586C (de) * 1952-06-15 1954-05-03 Robert Binkle Speicherbodenbelag
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3627647A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-03 Leon Dipl Ing Pytlik Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE8807565U1 (de) * 1988-06-10 1988-07-21 Hebel Alzenau GmbH & Co, 8755 Alzenau Bauteilesatz zur Herstellung von Dach- und Deckenkonstruktionen
DE4202175A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Glesser Lott Erika Brigitta Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand
EP0572883A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 Hubert Fritz Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
DE9405728U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 HONKARAKENNE OY, Järvenpää Bauelement
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Domänenverwaltung, 97877 Wertheim Holzbauelement
DE4406065A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Inst En Und Umwelttechnik Bran Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE29509921U1 (de) * 1995-06-22 1995-10-19 Dennhardt, Hans, Prof. Dr.-Ing., 67657 Kaiserslautern Holzbaukonstruktion zur Errichtung von Gebäuden
DE29518554U1 (de) * 1995-11-23 1996-01-18 Saremo Bau-Generalübernehmer GmbH, 89233 Neu-Ulm Fertigbauteil zur Herstellung von Wänden und/oder Decken an Gebäuden
DE29506099U1 (de) * 1995-04-07 1996-08-08 Kroiß, Max, Dr., 93326 Abensberg Material zur Herstellung von Bauelementen
DE19506482A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-05 Wilfried Dr Pelizaeus Verfahren zur Herstellung von Fertighauselementen
DE19611834A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-24 Rainer Triem Dämm- bzw. Isolierschicht

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189340A (de) * 1936-02-12 1937-02-28 Ott Adolf Wandkonstruktion.
DE803128C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Hans Betz Deckenkonstruktion
DE804960C (de) * 1949-09-23 1951-05-04 Curt Neubauer Aus Holzabfaellen oder anderen Fuellstoffen gepresste Staebe fuer Fussboeden und andere Verwendungszwecke
DE888457C (de) * 1951-10-27 1953-09-03 Velox Holzverwertung J Vogt K Dachschalung und Leichtbauplatte zu ihrer Herstellung
DE910586C (de) * 1952-06-15 1954-05-03 Robert Binkle Speicherbodenbelag
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3627647A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-03 Leon Dipl Ing Pytlik Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE8807565U1 (de) * 1988-06-10 1988-07-21 Hebel Alzenau GmbH & Co, 8755 Alzenau Bauteilesatz zur Herstellung von Dach- und Deckenkonstruktionen
DE4202175A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Glesser Lott Erika Brigitta Wandaufbau einer nichttragenden gebaeude-aussenwand
EP0572883A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 Hubert Fritz Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
DE9405728U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 HONKARAKENNE OY, Järvenpää Bauelement
DE4406065A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Inst En Und Umwelttechnik Bran Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE9419703U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-16 Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Domänenverwaltung, 97877 Wertheim Holzbauelement
DE19506482A1 (de) * 1995-02-24 1996-09-05 Wilfried Dr Pelizaeus Verfahren zur Herstellung von Fertighauselementen
DE19611834A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-24 Rainer Triem Dämm- bzw. Isolierschicht
DE29506099U1 (de) * 1995-04-07 1996-08-08 Kroiß, Max, Dr., 93326 Abensberg Material zur Herstellung von Bauelementen
DE29509921U1 (de) * 1995-06-22 1995-10-19 Dennhardt, Hans, Prof. Dr.-Ing., 67657 Kaiserslautern Holzbaukonstruktion zur Errichtung von Gebäuden
DE29518554U1 (de) * 1995-11-23 1996-01-18 Saremo Bau-Generalübernehmer GmbH, 89233 Neu-Ulm Fertigbauteil zur Herstellung von Wänden und/oder Decken an Gebäuden

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauen mit Holz 9/86, S.600-606 *
Betonwerk + Fertigteil-Technik, H.10, 1992, S.79 *
Concrete Precasting Plant And Technology. In: ISSUE 10/1992, S.78 *
Holz als Roh- und Werkstoff 45, 1987, S.352-353 *
Wärmedammstoffe aus Holz? In: Bauen mit Holz, 10/92, S.820,821 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904341A1 (fr) * 2006-07-25 2008-02-01 Claude Blouet Paroi de mur autour de structures porteuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9408382U1 (de) Holzbauelement mit Holzlagen
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
CH709486A2 (de) Leichtbauelement, Herstellungsverfahren dafür, Verwendung desselben, sowie Leichtbauplatte und Dämmstoff.
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP1789640A1 (de) Baumodul
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE29603415U1 (de) Tafelelement
DE19632980A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE3025135A1 (de) Verbundbauelement aus beton, insbesondere deckenelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung im bauwesen
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
DE19812255C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wand
EP1664452A1 (de) Wandelement
AT3590U1 (de) Holzbauelement
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE802180C (de) Formbauplatte
DE4100796A1 (de) Leichtbauelement
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE10338794B4 (de) Fertigteil in Form eines Außenwandmoduls für den Lehmbau, Verfahren zur Herstellung desselben, Modulsystem, Aneinanderreihung von Außenwandmodulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2117166A1 (de) Vorgefertigte bauplatten und verfahren zum herstellen derselben
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee