[go: up one dir, main page]

DE19632630C2 - Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19632630C2
DE19632630C2 DE19632630A DE19632630A DE19632630C2 DE 19632630 C2 DE19632630 C2 DE 19632630C2 DE 19632630 A DE19632630 A DE 19632630A DE 19632630 A DE19632630 A DE 19632630A DE 19632630 C2 DE19632630 C2 DE 19632630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
cover
door
holding rod
door holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632630A1 (de
Inventor
Guenther Braeuherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19632630A priority Critical patent/DE19632630C2/de
Priority to DE59710295T priority patent/DE59710295D1/de
Priority to EP97111588A priority patent/EP0824176B1/de
Publication of DE19632630A1 publication Critical patent/DE19632630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632630C2 publication Critical patent/DE19632630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellvorrichtung der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 genannten und aus dem DE 296 06 304 U1 hervorgehenden Art.
Bei der aus dieser Druckschrift bekannten Feststellvorrichtung hat die aus Kunststoff bestehende Abdeckung ein hohles, rechteckförmiges Querschnittsprofil. Dabei be­ finden sich im Hohlraum der Abdeckung zwei Druckfedern, die jeweils gegen eine in die Rastausnehmungen der Türhaltestange eingreifende Lagerrolle wirken. Ferner sind die offenen Stirnseiten der Abdeckung sowie deren Oberseite von einem U- förmigen Aufnahmeteil überdeckt, wobei sich die beiden Druckfedern stirnseitig an den Schenkeln des U-förmigen Aufnahmeteils abstützen. Schließlich befindet sich am freien Endabschnitt der Türhaltestange ein einen U-förmigen Querschnitt auf­ weisendes Anschlagelement, das ein Auflageteil aus dämpfungselastischem Mate­ rial umgibt. Zur Fertigung und Montage von Auflageelement und Auflageteil sind spezielle Fertigungs- und Montagevorgänge erforderlich. Nachdem darüber hinaus die Abdeckung an ihren Stirnseiten nicht flüssigkeitsdicht vom Aufnahmeteil über­ deckt ist, kann vom Innenraum einer Fahrzeugtür Wasser in die Abdeckung eindrin­ gen und dadurch das in den Druckfedern und in den Lagerrollen vorhandene Schmierfett auswaschen, wodurch sich an den Metallteilen Korrosion bilden kann und bei Längsverschiebungen der Türhaltestange unangenehme Klappergeräusche entstehen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei der Feststellvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art die Abdeckung derart auszubilden, daß für das Auflageteil kein spezieller Fertigungs- und Montagevorgang erforderlich ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Patentanspruch 1 dargelegten Merkmale vor­ gesehen.
Da das Auflageteil erfindungsgemäß einstückig an der Abdeckung ausgebildet ist, wird es in rationeller Weise, nämlich mit der Fertigung der Abdeckung erzeugt und zusammen mit dieser montiert, so daß es sehr kostengünstig, nämlich ohne nennenswerten Mehraufwand, vorzusehen ist. Schließlich wird auch die Lagerhal­ tung vereinfacht.
Zweckmäßigerweise ragen die Endabschnitt des Lagerbolzens der unterschiebba­ ren Lagerrolle über das Aufnahmeteil hinaus, so daß über den Lagerbolzen zwei, in parallelem Abstand zueinander verlaufende Auflageteile in einem einzigen Monta­ gevorgang montiert werden können. Schließlich ist auch die Abdeckung derart ge­ staltet, daß die Federn von ihr kappenartig überdeckt werden, so daß diese gegen das Eindringen von Nässe geschützt sind und damit ein Auswaschen von Schmier­ fett weitgehend vermieden wird (Merkmale der Patentansprüche 2 und 3).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der Feststellvorrichtung mit einer Türhaltestange,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Feststellvorrichtung im Schnitt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Feststellvorrichtung 1 weist eine Türhalte­ stange 2 auf, die über eine Lagerbohrung 3 an einer Tragsäule einer Personen­ kraftwagenkarosserie schwenkbar gelagert ist. Ferner ist am gegenüberliegenden Endabschnitt der Türhaltestange 2 ein rechtwinklig zur ihrer Längserstreckung verlaufender Anschlag 4 ausgebildet. Darüber hinaus weist die Türhaltestange 2 zwei, im Abstand voneinander liegende Rastausnehmungen 5 auf.
Die Feststellvorrichtung 1 weist ferner ein am Türkörper einer nicht dargestellten Fahrzeugtür befestigtes Aufnahmeteil 7 auf, das mit zwei, abstandsparallel zuein­ ander verlaufenden Lagerbolzen 8 und 9 versehen ist, auf denen jeweils eine aus Kunststoff bestehende Lagerrolle 10 und 11 drehbar gelagert ist. Dabei befindet sich der Lagerbolzen 8 in einem Schwenkteil 12, das seinerseits über eine Lager­ welle 13 am Aufnahmeteil 7 schwenkbar gelagert ist. Wie in Fig. 1 ersichtlich, erstrecken sich die Endabschnitte der Lagerwelle 13 beidseits weit über das Auf­ nahmeteil 7 hinaus, wobei jeder Endabschnitt der Lagerwelle 13 von einer schrau­ benartigen Feder 14 umgeben ist. Diese stützen sich jeweils mit einem Federend­ abschnitt 14' am Aufnahmeteil 7 mit Vorspannung ab, während die beiden schrau­ benartigen Federn 14 durch einen mittigen Verbindungsabschnitt 14'' (Fig. 2) miteinander verbunden sind, der federnd gegen das Schwenkteil 12 wirkt, wodurch die von diesem getragene Lagerrolle 10 mit hoher Anpreßkraft gegen die Türhalte­ stange 2 gepreßt wird. Bei Schwenkbewegungen der Fahrzeugtür wird die Tür­ haltestange 2 unter Durchsetzung der Feststellvorrichtung 1 in den Richtungen des Doppelpfeils a längsverlagert, wodurch die Lagerrolle 11 aufgrund der erwähnten, federbelasteten Anpreßung der Lagerrolle 10 an die Türhaltestange 2 in deren Rastausnehmungen 5 verrastend eingreift.
Wie in den Fig. 1 und 2 ferner ersichtlich, sind die beiden schraubenartigen Federn 14 von einer aus Kunststoff bestehenden Abdeckung 15 kappenartig über­ deckt. Dabei sind an der Abdeckung 15 einstückig zwei, in parallelem Abstand voneinander liegende Auflageteile 16 ausgebildet, die an den gegenüberliegenden Außenwänden eines in Draufsicht U-förmigen Lagerteils 7' anliegen, das am Aufnahmeteil 7 einstückig ausgebildet ist. Die beiden am Lagerteil 7' anliegenden und über dessen Höhenerstreckung hinausragenden Auflageteile 16 weisen miteinander fluchtende Aufnahmebohrungen auf, die von den über das Lagerteil 7' beidseits hinausragenden Endabschnitten des Lagerbolzens 9 durchsetzt sind, so daß über diesen auch die an den Auflageteilen 16 einstückig ausgebildete Ab­ deckung 15 an der Feststellvorrichtung 1 angebracht ist. In der maximalen Offen­ stellung der Fahrzeugtür wirkt der an der Türhaltestange 2 vorgesehene Anschlag 4 mit den Auflageschultern 16' der Auflageteile 16 geräuschdämpfend zusammen. Die Abdeckung 15 und die an diesem ausgebildeten Auflageteile 16 sind als ein einstückiges Kunststoffteil durch Spritzgießen oder dergleichen hergestellt.

Claims (3)

1. Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, im wesentlichen bestehend aus einer fahrzeugaufbauseitig oder am schwenkba­ ren Teil angelenkten Türhaltestange mit Rastausnehmungen sowie einem endseitigen Anschlag und ferner einem Aufnahmeteil mit zwei drehbar gela­ gerten, an der Türhaltestange anliegenden Lagerrollen, von denen wenigstens eine durch die Wirkung von Federn gegen die Türhaltestange gepreßt wird, wobei die Federn wenigstens teilweise von einer mit dem Aufnahmeteil in Verbindung stehenden Abdeckung aus Kunststoff überdeckt sind, während der Anschlag der Türhaltestange in deren Endlage mit mindestens einem dämpfungselastischen Auflageteil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (16) einstückig an der Ab­ deckung (15) ausgebildet ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten des Lagerbolzens (9) der sich am Aufnahmeteil (7) befindenden, unverschiebbaren Lagerrolle (11) jeweils ein Auflageteil (16) angebracht ist, die in parallelem Abstand zueinan­ der verlaufen und einstückig an der durch Spritzgießen erzeugten Abdeckung (15) ausgebildet sind.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) so gestaltet ist, daß die Federn (14) von ihr kappenartig überdeckt werden.
DE19632630A 1996-08-13 1996-08-13 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19632630C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632630A DE19632630C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE59710295T DE59710295D1 (de) 1996-08-13 1997-07-09 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP97111588A EP0824176B1 (de) 1996-08-13 1997-07-09 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632630A DE19632630C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632630A1 DE19632630A1 (de) 1998-02-19
DE19632630C2 true DE19632630C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7802536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632630A Expired - Fee Related DE19632630C2 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE59710295T Expired - Fee Related DE59710295D1 (de) 1996-08-13 1997-07-09 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710295T Expired - Fee Related DE59710295D1 (de) 1996-08-13 1997-07-09 Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0824176B1 (de)
DE (2) DE19632630C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800678A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-22 Scharwaechter Ed Gmbh Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10025185C2 (de) 2000-05-20 2002-12-19 Edscha Ag Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE10062277A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Edscha Ag Türfeststeller
KR100448766B1 (ko) * 2001-08-22 2004-09-16 현대자동차주식회사 자동차의 도어체커
DE10302549B4 (de) 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE10302552A1 (de) 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag Türfeststeller
DE102004015793B4 (de) * 2004-03-29 2006-04-13 Edscha Ag Türfeststeller
FR2874051B1 (fr) * 2004-08-05 2006-09-08 Andre Prieur Arret de porte a positions de maintien indeterminees
FR2956430B1 (fr) * 2010-02-17 2012-03-02 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte pour vehicule automobile, avec boitier moule
CN111827814A (zh) * 2020-08-13 2020-10-27 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种侧向滑动车门限位器
CN113958211B (zh) * 2021-11-12 2024-09-17 赢技汽车技术(上海)有限公司 一种车门限位器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204812A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Daimler Benz Ag Kugelrasteinrichtung fuer tueraufsteller von fahrzeugen
DE29606304U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-27 Friedr. Fingscheidt GmbH, 42551 Velbert Türhalter für Fahrzeugtüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160063A (en) * 1966-04-01 1969-07-30 William Tyers & Company Ltd Improvements relating to Door Check Arms
GB9203601D0 (en) * 1992-02-20 1992-04-08 Bloxwich Eng Door checks for vehicles
DE4325550C2 (de) * 1993-03-29 2003-03-27 Scharwaechter Gmbh Co Kg Haltergehäuse für Kraftwagentürfeststeller
US5474344A (en) * 1994-03-30 1995-12-12 Bloxwich Korea Co., Ltd. Multi-stage door opening device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204812A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Daimler Benz Ag Kugelrasteinrichtung fuer tueraufsteller von fahrzeugen
DE29606304U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-27 Friedr. Fingscheidt GmbH, 42551 Velbert Türhalter für Fahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710295D1 (de) 2003-07-24
EP0824176A1 (de) 1998-02-18
DE19632630A1 (de) 1998-02-19
EP0824176B1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632630C2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE29500632U1 (de) Wischblatt
DE102006039505B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE1655059A1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
DE10326883A1 (de) Pompadourtasche
DE102020214770A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007058331A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2751077A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE19735439A1 (de) Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug
DE9015816U1 (de) Schließvorrichtung für Türen an Kraftfahrzeugen o.dgl.
DE2256487A1 (de) Dichtungsformeinbau
DE3045391C2 (de)
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP1134334A1 (de) Schliessbügel mit einer Eingriffsöffnung für ein Sperrglied eines Schlosses
DE3343903A1 (de) Weitwinkelscharnier
EP3418479B1 (de) Türfeststeller-einheit mit zumindest einer haltestange, rastschwinge für eine solche türfeststeller-einheit sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einer solchen türfeststeller-einheit
DE29711572U1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren, insbesondere zur Anwendung mit Drehschwenkscharnieren
DE4006572C1 (en) Motor vehicle door stop - has clamping sleeve acting on bearing bolt longitudinally of arm
DE10163299A1 (de) Scharnier an einer klappbaren Haube, insbesondere Gepäckraumdeckel, eines Kraftfahrzeugs
EP0567001B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2914429C2 (de) Ausstellvorrichtung mit Kniehebelverschluß für ein Fenster eines Kraftfahrzeuges od.dgl.
DE29703408U1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesonderefür Kombinations-Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee