DE10062277A1 - Türfeststeller - Google Patents
TürfeststellerInfo
- Publication number
- DE10062277A1 DE10062277A1 DE10062277A DE10062277A DE10062277A1 DE 10062277 A1 DE10062277 A1 DE 10062277A1 DE 10062277 A DE10062277 A DE 10062277A DE 10062277 A DE10062277 A DE 10062277A DE 10062277 A1 DE10062277 A1 DE 10062277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- housing part
- housing
- plastic
- door lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 42
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 10
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0045—Silencing devices; Noise reduction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/42—Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0041—Damping means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1635—Use of special materials for parts of locks of plastics materials
- E05B2015/1664—Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/28—Extension link
- Y10T292/285—Notched bar
- Y10T292/288—Swinging catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/28—Extension link
- Y10T292/305—Swinging catch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller für Kraftwagentüren, umfassend ein Haltergehäuse (3) mit einer Durchtrittsöffnung (7) für eine Haltestange (2), ein Schwingelement (15), das relativ zu der Durchtrittsöffnung (7) verschwenkbar ist, und ein Federglied (14) zum Beaufschlagen des Schwingelements (15). Eine preiswerte und zuverlässige Feststellung einer Kraftwagentür wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß wenigstens ein erstes Gehäuseteil (4) des Gehäuses (3) im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 für Kraftwagentüren, umfassend ein Haltergehäuse mit einer
Durchtrittsöffnung für eine Haltestange, ein Schwingelement, das relativ zu der
Durchtrittsöffnung verschwenkbar ist, und ein Federglied zum Beaufschlagen
des Schwingelements
DE-A-41 23 775 beschreibt einen Türfeststeller, bei dem eine mit
Rastmarkierungen versehene Türhaltestange mit ihrem einen Ende an einem
der Türanordnungsteile Tür und Türsäule schwenkbar angeschlagen ist und mit
ihrem anderen Ende in einem Haltergehäuse aus Metall, welches an dem
entsprechenden anderen Türanordnungsteil festlegbar ist, hindurchführbar ist.
Hierbei ist in dem Haltergehäuse einerseits der Haltestange eine
Widerlagerwalze drehbar angeordnet, die mit einer ohne Rastmarkierungen
ausgebildeten Fläche der Haltestange in Berührung steht, und auf der anderen
Seite ein als Käfig ausgestaltetes Schwingelement auf einem metallischen Stift
gelagert, der das Haltergehäuse parallel zur Widerlagerwalze durchsetzt. Der
Käfig weist eine Belastungswalze auf, die mit der Türhaltestange in Anlage
gelangt und durch die Vorspannung einer als Wickelfeder ausgebildeten
Torsionsfeder den Käfig belastet. Die Torsionsfeder ist mit ihren beiden
gewickelten Abschnitten auf dem Stift gelagert, wobei sich die Enden der
Torsionsfeder gegen das Haltergehäuse abstützen und ein die beiden
Wickelabschnitte verbindender Belastungsarm den Käfig beaufschlagt. Der
bekannte Türfeststeller weist eine Reihe von Unzulänglichkeiten auf,
insbesondere sind der Montageaufwand und die Teilevielfalt für hohe
Fertigungskosten verantwortlich. Die Geometrie des Haltergehäuses ist, da
eine Vielzahl von Teilen hieran vorzusehen ist, aufwendig, wodurch die
Fertigung der entsprechenden Blechzuschnitte entsprechend hohe Kosten mit
sich bringt. Das Einführen und Festlegen der Schwenkachsen des Käfigs und
der Belastungswalze bzw. der Widerlagerwalze bildenden Stifte erfordert das
fertigungstechnisch aufwendige Vorsehen von Löchern und Langlöchern in
dem Blechzuschnitt, die aufgrund von Toleranzproblemen zu unerwünschten
Schwankungen der Haltekräfte der Türfeststeller führen. Die Lagerung der
Torsionsfeder auf dem Stift erfordert eine Fettung der beiden Teile, um
Quietschgeräusche zu vermeiden, wobei die Wirkung der Fettung bei längerem
Gebrauch oder wenn ein Fahrzeug aufgrund Sonneneinstrahlung hohe
Temperaturen annimmt, rasch nachläßt. Desweiteren erzeugen die Rollen,
wenn ihre Rollfähigkeit nachläßt, störende Quietschgeräusche, die
unerwünscht sind und die zugleich zu einem erhöhten Verschleiß an Rolle und
Haltestange führen, da die Teile für ein gegenseitiges Abrollen und nicht für ein
Gleiten ausgelegt sind. Außerdem dringen die Quietschgeräusche ungedämpft
nach außen. Der Betätigungswiderstand des Türfeststellers ändert sich über
seine Lebensdauer, wodurch ein zunächst als angenehm empfundenes
Feststellverhalten allmählich als störend empfunden wird. Die Montage der
Teile muß aufgrund der Vorspannung der Torsionsfedern in einer Reihenfolge
erfolgen, bei der die Türhaltestange zunächst durch eine entsprechende
Öffnung im Haltergehäuse eingesetzt wird und anschließend die Torsionsfeder
und der Käfig von dem Stift durchsetzt werden, wodurch die hieraus
resultierende Einbaueinheit beim Einbau in ein Kraftfahrzeug schwierig zu
handhaben ist. Der bekannte Türfeststeller ist schwer und trägt zu einer
Erhöhung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs bei. Schließlich wird der
bekannte Türfeststeller wegen seiner unschönen äußeren Erscheinung und der
von außen zugänglichen Komponenten sowie wegen seiner
Korrosionsempfindlichkeit nur auf der Innenseite eines Türanordnungsteils
montiert, wodurch die Zugänglichkeit schlecht und der Montageaufwand
erheblich sind.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 zu schaffen, der eine preiswerte und zuverlässige Feststellung
einer Kraftwagentür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Türfeststeller
erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Türfeststeller wirken die in dem Haltergehäuse
angeordneten Schwingelement und Federglied zusammen, um die durch die
Durchtrittsöffnung hindurchtretende Haltestange zu beaufschlagen und in
bevorzugten Raststellungen derart festzulegen, daß eine erhöhte Zugkraft auf
die mit der Haltestange verbundene Tür aufgebracht werden muß, um diese
aus der Raststellung unter Spannung des Federglieds herauszuverlagern. Der
erfindungsgemäße Türfeststeller läßt sich leicht zusammenbauen, hat ein
reduziertes Gewicht und verbesserte Schalldämpfungseigenschaften. Ferner
geht praktisch keine Geräuschentwicklung mehr von ihm aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der
Türfeststeller ein erstes Gehäuseteil des Gehäuses, das im Spritzgußverfahren
aus Kunststoff hergestellt ist. Die Herstellung des ersten Gehäuseteils aus
Kunststoff ermöglicht vorteilhaft eine Gestaltung des Gehäuses derart, daß
dessen äußere Kontur unabhängig vom Innenleben gestaltbar ist, wobei ferner
die innere Aufteilung des ersten Gehäuseteils in Anpassung an die aufzu
nehmenden Teile des Türfeststellers ausgestaltbar ist, wodurch der ästhetische
Gesamteindruck des Türfeststellers in Bezug auf die optische Erscheinungs
weise verbessert wird. So können beispielsweise die Gehäuseteile stapelbar
ausgebildet werden. Des Weiteren ermöglicht die Herstellung der Kunststoff
teile im Spritzgußverfahren eine weitestgehende Kapselung des Innenlebens
des Türfeststellers, der damit für Verunreinigungen und Feuchteangriff weniger
empfindlich wird, wodurch das Gehäuse auf einer Außenseite eines
Türanordnungsteils montiert werden kann. Insbesondere kann ein Gehäuse in
dem Türanordnungsteil in einer in dessen Außenseite ausgebildeten
Einsenkung aufgenommen werden, die an die äußere Kontur des Gehäuses
angepaßt ist und insbesondere bei farblicher Abstimmung des Kunststoffs mit
der späteren Lackierung, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Lackierung mit dem
Türanordnungsteil, optisch unauffällig plazierbar ist. Ein weiterer Vorteil der
Ausgestaltung des Gehäuses aus im wesentlichen Kunststoff besteht darin,
daß durch mechanische Verformungen die Funktion des Haltergehäuses nicht
unerwünscht beeinträchtigt werden kann. Es ist sowohl möglich, das Federglied
in dem Gehäuseteil aus Kunststoff bereits während des Spritzgußvorgangs
einzulagern und zu umspritzen als auch dieses nachträglich in das
Haltergehäuse einzusetzen.
Vorzugsweise umfaßt das erste Gehäuseteil Aussparungen, in denen das
Federglied umfangsmäßig aufnehmbar ist, so daß beispielsweise ein
Federglied aus Metall oder einem anderen Federspeichermaterial in die hierfür
vorgesehene Aussparung des ersten Gehäuseteils eingepaßt werden kann
oder bei Defekt auch ausgewechselt werden kann. Besonders bevorzugt ist
eine Ausbildung der Aussparungen, bei der in den Aussparungen Rillen
vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, benachbarte Windungen des
Federglieds aufzunehmen und diese durch einen zwischen benachbarten
Vertiefungen der Rille vorstehenden Steg auf Abstand zu halten. Hierdurch wird
die Gefahr des Quietschens von Wicklungen des Federglieds bei dessen
Betätigung herabgesetzt, und zugleich kann eine schwer dosierbare
Schmierung entfallen. Vorzugsweise sind die Rillen durch die Formgebung des
Gehäuseteils bereits vorgegeben und an den Durchmesser der Windungen
oder Wicklungen des Federglieds angepaßt, wobei es wahlweise möglich ist,
die Rillen dadurch herzustellen, daß das Federglied bei der Formgebung des
ersten Gehäuseteils im Spritzgußverfahren bereits in die Form eingelegt ist.
Vorzugsweise wird das Federglied jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt in
das erste Gehäuseteil eingefügt. Es ist möglich, im Bereich der Stege, die
innenseitig in Richtung auf das Innere der Aussparungen vorstehen,
entsprechende Einsenkungen auf der Außenseite des ersten Gehäuseteils
vorzusehen. Vorzugsweise ist für jede Wicklung des Federglieds eine
imaginäre schraubenförmige Rille vorgesehen, wobei durch die nicht
vollständig umfangsmäßige Umgebung des Federglieds diese Rille außerhalb
der Bereiche der Aussparung im ersten Gehäuseteil unterbrochen ist. Durch die
vorteilhafte Ausgestaltung der Aussparungen mit den Rillen ist es insbesondere
günstig möglich, ein Federglied mit bereits auf Abstand gewickelten Windungen
einzusetzen, das den Vorteil einer besonderen Geräuscharmut aufweist.
Das erste Gehäuseteil weist ferner vorzugsweise eine Aufnahme für das
Schwingelement auf, in dem dieses derart eingesetzt werden kann, daß es
schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das
Schwingelement an bestimmte Dimensionen der Haltestange anzupassen, und
in demselben Gehäuse unterschiedlich große Paarungen von Schwingelement
und Haltestange anzuordnen. Insbesondere ist vorteilhaft die Aufnahme für das
Schwingelement räumlich von den Aussparungen für das Federglied
abgegrenzt, beispielsweise sind die Aufnahmen in einem zentralen Abschnitt
und die beiden Aussparungen in den zentralen Abschnitt seitlich verlängernden
äußeren Abschnitten des Gehäuses angeordnet.
Die Aufnahme für das Schwingelement lagert einen zylindrischen Bereich
desselben umfangsmäßig, wobei der umgriffene Umfang ca. 180° ausmacht.
Bei einem größeren Umfang wird vorteilhaft ein wenigstens teilweise
umfangsmäßig zylindrisch ausgestalteter Abschnitt des Schwingelements
klemmend gehalten, wobei durch die Auswahl des Kunststoffmaterials eine
klemmende federnde Halterung geschaffen wird.
Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil ferner vorstehende Rippen auf, die
ein Verschieben in Richtung der Achse des zylindrischen Abschnitts des
Schwingelements in der Art von Anschlägen begrenzen, wobei die Rippen
vorzugsweise mit geringem Spiel einen Anschlag für den über den
zylindrischen Umfang des Schwingelements vorstehenden Abschnitt bilden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse ein als Deckel ausgestaltetes zweites
Gehäuseteil auf, das das erste Gehäuseteil des Gehäuses in derjenigen
Ebene, beispielsweise durch Verschrauben oder durch Verclipsen, verschließt,
durch die die weiteren Bestandteile des Haltergehäuses in das erste
Gehäuseteil eingesetzt werden, wodurch der Schutz gegen Verunreinigungen
und Eintritt von Wasser weiter verbessert wird. Zweckmäßigerweise wird
hierbei der Deckel diejenige Fläche des Türfeststellers umfassen, die gegen
das Türanordnungsteil in Anlage gelangt, so daß der Türfeststeller im
eingebauten Zustand nicht durch Entfernen des Deckels geöffnet werden kann.
Es ist möglich, das Federglied körperlich mit dem zweiten Gehäuseteil zu
verbinden, so daß die Vorspannung des Schwingelements durch das Einsetzen
des zweiten Gehäuseteils erst eingeleitet wird. Hierbei kann das Federglied ein
von dem zweiten Gehäuseteil vorspringendes Nasenelement sein, welches bei
Ausgestaltung des Deckels aus Metall oder aus Kunststoff durch Verbiegen
aus seiner Lage weggedrückt und dadurch in Gegenrichtung vorgespannt wird.
Besonders vorteilhaft kann dann ein Spiel für die Aufnahme des zweiten
Gehäuseteils in einem entsprechenden Rücksprung des ersten Gehäuseteils
vorgesehen sein, so daß durch Anziehen einer Verschraubung des
Türanordnungsteils die Vorspannung des Schwingelements erhöht und damit
die Wirkung des Federglieds veränderlich einstellbar ist. Alternativ kann auch
eine Metallfeder an dem zweiten Gehäuseteil integriert oder eingesetzt sein, die
beispielsweise in der Art einer Schraubenfeder die der Haltestange
abgewandte Fläche des Schwingelements beaufschlagt. Vorzugsweise ist das
zweite Gehäuseteil aus demselben Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt
wie das erste Gehäuseteil, und gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung
können die beiden Teile sogar miteinander zusammenhängend, in der Art eines
Schmetterlingsscharniers, ausgebildet und aufeinander zusammenklappbar
hergestellt sein. In diesem Fall ist lediglich eine Rasteinrichtung an einem der
beiden Gehäuseteile, die in eine Rastausnehmung des anderen Teils eingreift,
zur gegenseitigen Verriegelung erforderlich.
Gemäß einer bevorzugten Variante einer Erfindung kann auch das
Schwingelement einstückig im Spritzgußverfahren mit dem ersten Gehäuseteil
hergestellt sein, wobei ein ein Schmetterlingsscharnier definierender schmaler
Steg die beiden Teile unter Definition einer Schwenkachse miteinander
verbindet.
Vorzugsweise sind an einem der ersten und zweiten Gehäuseteile
Federauflagen zur Abstützung von Federschenkeln eines als Torsionsfeder
ausgebildeten Federglieds vorgesehen, die bei einer besonders preiswerten
Ausgestaltung einstückig aus dem Material des jeweiligen Gehäuseteils
hergestellt sind, beispielsweise durch einen Kunststoffvorsprung in dem ersten
Gehäuseteil oder durch eine Einsenkung in einem aus Blech gebildeten Deckel
des zweiten Gehäuseteils. Alternativ können in dem Gehäuseteil
Gewindebohrungen vorgesehen sein, in denen die Auflagen durch Schrauben
verwirklicht sind und in Richtung der Gewindebohrung axial verlagerbar sind, so
daß die Vorspannung des Federglieds vorzugsweise von außerhalb des
Gehäuses einstellbar ist. Alternativ ist es möglich, die Auflagen in bestimmten,
z. B. durch Schwächungslinien von dem zweiten Gehäuseteil ausgewiesenen
Blechabschnitten vorzusehen, die durch ein Stemmwerkzeug oder dgl. von
außen entlang der Schwächungslinie verbogen und so in Ihrer Neigung und
damit der Beaufschlagung der Torsionsfeder veränderbar sind. Schließlich
kann vorgesehen werden, daß die Auflagen nach Zusammenbau des
Gehäuses durch ein stempelförmiges Werkzeug unter bleibender Verformung
des Gehäuseteils in dessen Wand, ggf. unter Wärmezufuhr, vorgesehen
werden. Bis zu dieser Maßnahme kann das Federglied ungespannt bleiben, so
daß z. B. ein Einschieben der Haltestange mit geringer Kraft möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist die Durchtrittsöffnung des Gehäuses derart bemessen,
daß die Haltestange wenigstens mit einem Ihrer Enden durch die
Durchtrittsöffnung durchführbar ist, so daß die Haltestange und das mit
Innenleben ausgestattete Gehäuse auch nachträglich miteinander in Eingriff
gebracht werden können, ohne daß das Gehäuse bzw. die in dem Gehäuse
vorgesehenen Teile demontiert werden müssen. Vorzugsweise ist die
Haltestange auf die durch das Federglied und das Schwingelement
vorgegebenen Haltekräfte angepaßt und weist an den Umfang der Kontur eines
entsprechenden Abschnitts des Schwingelements angepaßte Konturen von
Rastvertiefungen auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schwingelement
als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet, welches als Vollmaterialteil im
Spritzgußverfahren hergestellt ist. Das Schwingelement kann unabhängig von
dem gewählten Gehäusematerial in das Gehäuse eingesetzt werden, wobei es
vorzugsweise einen zylindrischen Zapfenabschnitt aufweist, dessen Achse mit
der Schwenkachse des Schwingelements zusammenfällt. Der zylindrische
Zapfenabschnitt kann umfangsmäßig gelagert werden, wobei die
Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffteils, insbesondere bei einer
Gleitbewegung in einer entsprechend ausgeformten Aufnahme des Gehäuses
aus Kunststoff, günstige Oberflächenpaarungseigenschaften aufweist, die ein
geräuschfreies und schmierungsfreies gegenseitiges Verschwenken
ermöglichen, wodurch auch bei einer großen Anzahl von Bewegungen in der
Aufnahme praktisch kein Verschleiß und auch keine Geräuschentwicklung
auftritt. Zweckmäßigerweise seht wenigstens ein Führungsabschnitt von dem
Zapfenabschnitt radial ab, der dazu bestimmt ist, die Haltestange zu führen
bzw. mit einer Oberfläche der Haltestange in Anlage zu gelangen, wobei die
Haltestange an ihrer entsprechenden Seite wahlweise mit oder ohne
Rastvertiefungen ausgestaltet sein kann. Hierfür weist der Führungsabschnitt
vorzugsweise eine abgerundete Kontur auf, die auch bei Verschwenken um
den Zapfenabschnitt eine Berührung der Haltestange zumindest außerhalb von
Rastpositionen entlang einer Linie ermöglicht. Alternativ ist es möglich, im
Führungsabschnitt ein Lager vorzusehen, in dem eine Rolle drehbar gelagert
ist, wobei die Rolle dann mit wenigstens einem Teil Ihrer Manteloberfläche mit
der Haltestange zusammenwirkt. Die Rolle besteht vorzugsweise aus
Kunststoff oder aus Metall und weist koaxial angeordnete Zylinderabschnitte
auf, die in entsprechenden Lagerausnehmungen drehbar gehalten sind,
während der Mantelumfang der Rolle einen Abstand von dem
Führungsabschnitt des Schwingelements einhält. Alternativ können umgekehrt
Zapfenabschnitte des Führungsabschnitts in entsprechenden Bohrungen in der
Stirnfläche der Rolle eingreifen und diese auf diese Weise lagern.
Zweckmäßigerweise wird ein dem Führungsabschnitt abgewandter Bereich des
Schwingelements durch das Federglied in Richtung auf die Haltestange
beaufschlagt, wodurch die Vorspannung des Führungsabschnitts und somit die
für die Feststellung einer Kraftwagentür entsprechende Rastkraft eingeleitet
werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greift das
Federglied, beispielsweise eine zwischen zwei Wickelabschnitten vorgesehene
Federgabel einer Torsionsfeder, an dem Führungsabschnitt des Schwing
elements auf dessen der Haltestange abgewandter Seite an, wobei der
Abstand zur Schwenkachse des Schwingelements den Hebelarm der durch das
Federglied eingeleiteten Kraft definiert. Alternativ ist es möglich, das Federglied
an einem in der Art eines von dem Zylinderabschnitt starr abstehenden
weiterem Führungsabschnitt angreifen zu lassen, wodurch die Vorspannung
des Federglieds über den weiteren Führungsabschnitt und den Zapfenabschnitt
auf den ersten Führungsabschnitt übertragen wird. Alternativ ist es ferner
möglich, federnde oder vorspannende Teile in den Zapfenabschnitt des
Schwingelements einzuführen und über diese die Vorspannung des Schwing
elements vorzunehmen. Diese Möglichkeit ist z. B. dann günstig, wenn die in
den Zapfenabschnitt eindringenden Teile mit einem später anzubringenden
Deckelteil oder dgl. zusammenwirken. Es ist vorteilhaft möglich, das Schwing
element mit dem Belastungsarm des Federglieds, z. B. die Federgabel einer
Torsionsfeder, einstückig auszubilden, z. B. durch Einlegen in die Spritzform,
und dann gemeinsam in das Gehäuse des Türfeststellers einzusetzen.
Vorzugsweise ist das Federglied als Torsionsfeder ausgestaltet, die wenigstens
zwei Wickelabschnitte aufweist, die jeweils in einer Aussparung der ersten
Gehäuseteils umfangsmäßig abgestützt sind, wobei vorzugsweise eine mit dem
Schwingelement in Eingriff stehende Federgabel die beide Wickelabschnitte
miteinander verbindet und die beiden der Federgabel abgewandten Enden der
Wickelabschnitte als sich gegen Teile des Gehäuses abstützende Schenkel die
Spannung der Torsionsfeder aufbauen. Durch die umfangsmäßige Aufnahme
der Wickelabschnitte ist es nicht erforderlich, einen diese durchsetzenden Stift
vorzusehen, es ist aber möglich, gleichwohl Kerne, vorzugsweise aus einem
Leichtmaterial, jeweils in einem der Wickelabschnitte einzulagern, um die
Torsionsbeanspruchung der Wickelabschnitte herabzusetzen oder wahlweise
sogar einen durchgehenden Lagerstift derart anzuordnen, daß dieser auch den
Zapfenabschnitt des Schwingelements durchsetzt, wobei die beiden Teile
Lagerstift und Schwingelement zueinander drehbeweglich angeordnet sind. In
diesem Fall ist eine Umfangslagerung des Schwingelements nicht zusätzlich
erforderlich. Alternativ können die Kerne als Verlängerungen des
Zapfenabschnitts des Schwingelements ausgestattet sein. Vorzugsweise wird
jedoch der Wickelabschnitt überhaupt nicht ausgefüllt. Alternativ dazu ist es
ferner möglich, zwei Stiftstummel vorzusehen, die beide gegebenenfalls
wenigstens teilweise in den Zapfenabschnitt des Schwingelements eingreifen
und diesen dadurch sowohl axial festlegen als auch schwenkbar lagern. Diese
Ausgestaltung kann vorzugsweise auch durch Eintreiben der Stiftstummel
durch das Gehäuse und ggf. durch die Wickelabschnitte hindurch von außen
erfolgen. Vorzugsweise sind die Windungen der Wickelabschnitte auf Abstand
gewickelt, um Geräuschentwicklung zu vermeiden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Kerne besteht darin, daß diese umfangs
mäßig wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einer Rille versehen sind,
bei der benachbarte Windungen der Rille durch einen radial vorstehenden Steg
begrenzt sind, wobei die Rille vorzugsweise schraubenförmig am Umfang des
Kerns vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise weisen die Kerne im Bereich der
Stege ein bestimmtes Übermaß zum Innendurchmesser einer Windung des
Federglieds auf, so daß die vorstehenden Stege benachbarte Windungen der
Wickelabschnitte des Federglieds auseinander drücken. Dann ist es möglich,
die Kerne in den Wickelabschnitt einzuschrauben, wobei die Wicklungen des
Federglieds in die Rille gezwungen werden und durch die vorstehenden Stege
des Kerns voneinander beabstandet werden. Hierdurch werden vorteilhaft bei
Betätigung des Federglieds entstehende Quietschgeräusche durch Reiben
benachbarter Windungen des Federglieds vermieden. Alternativ zum
Einschrauben ist es möglich, die Kerne in den Wickelabschnitt einzuspritzen.
Es ist möglich, daß aus Gründen der Gewichtsersparnis die Kerne als hohle
Kerne ausgebildet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse
eine in Bezug auf die Haltestange einem Führungsabschnitt des
Schwingelements gegenüberliegend angeordnete Steuernocke auf, welche
vorzugsweise in in der Haltestange vorgesehene Rastvertiefungen eingreift und
hierzu fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Vorzugsweise ist die Steuernocke
als einstückige Erhebung im Gehäuse ausgestaltet, beispielsweise durch
Herstellung im Spritzgußverfahren, wobei der mit der Haltestange in Eingriff
gelangende Umfangsbereich der Steuernocke aus einem festeren Material als
das übrige Gehäuse ausgebildet sein kann. Ein besonderer Vorteil der
Steuernocke besteht darin, daß diese nicht nur in der Bewegungsrichtung der
Haltestange abgerundet, sondern auch quer hierzu leicht gewölbt sein kann,
wodurch anstelle einer Berührungslinie nur ein Berührungspunkt vorgesehen
ist. Alternativ kann die Steuernocke eine als Platte ausgebildete zentrale
Abflachung aufweisen, die eine vergrößerte Reibung und damit einen erhöhten
Bremswiderstand für die Haltestange darstellt. Durch die Ausgestaltung der in
Richtung auf die Haltestange vorstehende Nocke werden die lästigen
Quietschgeräusche, die durch bisher an dieser Stelle vorgesehene Metallrolle
erzeugt werden, vorteilhaft vermieden. Bei einer Ausgestaltung des Gehäuses
im Spritzguß aus Kunststoff kann die Nocke stabil mit geringem
Materialaufwand ausgestaltet werden und erfordert keine stabilisierten
Randlappen, an denen ein Schaft für eine drehbare Rolle sonst gelagert
werden muß.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Türfeststeller
einen Anschlagdämpfer auf, der die Durchtrittsöffnung für eine Haltestange
begrenzt, wobei der Anschlagdämpfer das Aufprallen eines an der Haltestange
ausgebildeten Anschlags in dem Stirnbereich der Durchtrittsöffnung abmildert
und in dem letzten Verlagerungsabschnitt bei Öffnung einer Kraftwagentür
abbremst und zugleich den Aufprall klanglich abdämpft. Der Anschlagdämpfer
kann einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein, oder aber als Aufsetzteil
mit dem Gehäuse verclipst oder verschraubt sein. Vorzugsweise umfaßt der
Anschlagdämpfer ein umlaufendes Kunststoffgerüst, in dem diejenigen in der
Regel gegenüberliegend auf zwei Seiten der Durchtrittsöffnung angeordneten
Partien, die mit dem Anschlag der Haltestange in Kontakt gelangen, zur
Dämpfung ausgebildet sind. Durch das Vorsehen des umlaufenden Gerüstes,
das vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, bei einem
Metallgehäuse aber auch durch ein aufgeclipstes Kunststoffteil, das im
Spritzgußverfahren gefertigt wurde, gebildet sein kann, ist sichergestellt, daß
auch bei ungleichförmiger Belastung, z. B. wenn der Anschlag auf einer Seite,
insbesondere einer der Schwenkachse einer Kraftwagentür zugewandt,
einseitig auftritt, gleichwohl die Last gleichmäßig aufgenommen wird und
nachhaltig, auch nach einer Vielzahl von Abbremsvorgängen gedämpft wird.
Die Ausgestaltung als von dem Gehäuse trennbares Teil hat den Vorteil, daß
der Anschlagdämpfer als preiswertes Verschleißteil ausgebildet werden kann,
welches bei Nachlassen der Dämpfungsfunktion gegen ein identisches,
Ersatzteil ausgetauscht werden kann.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung eines Anschlagdämpfers
umfaßt dieser einen zusammenpreßbaren Elastomerkörper, der aus einem mit
einer inneren Rückstellkraft versehenen Elastomerwerkstoff hergestellt ist und
zur Dämpfung des Aufpralls zusammenpreßbar ist, um die Aufprallenergie in
elastische Deformation umzuwandeln. Der Aufprall auf einen Elastomerkörper,
bei dem es sich beispielsweise um einen Polyurethanschaumstreifen handeln
kann, läßt sich preiswert durch Umspritzen in einen Anschlagdämpfer aus
Kunststoff einfügen, ohne daß unter Sonneneinstrahlung ein Verrutschen einer
Klebefläche des Elastomerkörpers erfolgt. Ferner weist der Elastomerkörper
auch eine innere Deformation auf, die ein Ausweichen in andere, nicht durch
den Anschlag der Haltestange belastete Bereiche zuläßt und dadurch eine
wirksame Bremsung ermöglicht.
Vorzugsweise steht der wenigstens eine Elastomerkörper über den Stirnbereich
der Durchtrittsöffnung vor und definiert so einen den Stirnbereich überragenden
Abbremsbereich, in dem die Aufprallenergie in elastische Deformationsenergie
des Elastomerkörpers umgewandelt wird, bis der den Elastomerkörper
umgebende Bereich erreicht wird, welcher wahlweise einen Endanschlag
definiert oder selbst wiederum nach einer anderen, z. B. einer nachstehend
dargelegten Weise nachgiebig zur Umwandlung in Deformationsenergie
ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist je ein Elastomerkörperstreifen
beiderseits der Durchtrittsöffnung spiegelsymetrisch angeordnet, so daß bei
einem zwei Flügel aufweisenden Anschlag der Haltestange jeder der Flügel von
einem Elastomerkörper abgebremst wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Anschlagdämpfers sieht ein mit
dem Gehäuse bzw. dem Gerüst des Anschlagdämpfers einstückig
angespritztes Führungselement vor, das über eine deformierbare Verbindung
oder seine eigene deformierbare Ausgestaltung in seiner relativen Lage und
Ausgestaltung zum Gehäuse veränderbar ist, wobei in der Ausgangsgestaltung
der Anschlagdämpfer in Richtung auf eine angehobene Lage vorgespannt bzw.
entspannt ist. Zweckmäßigerweise sind beiderseits der Durchtrittsöffnung
spiegelsymetrisch je ein Führungselement angeordnet, die an einem
gemeinsamen Gerüst, das auch einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein
kann, angeordnet sind, wodurch die beiden Führungselemente jeweils einem
der Flügel des Anschlags der Haltestange zugeordnet sein können. Es versteht
sich, daß die Führungselemente selbst wiederum mit einem vorstehend
beschriebenen Elastomerkörper ausgerüstet sein können.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung ist das Führungselement in
einer Aussparung einer Wandung der Durchtrittsöffnung angeordnet und gegen
einen dort vorgesehenen Boden anschlagbar, wobei das Führungselement
über wenigstens zwei, eine primäre Verformungsenergie aufnehmende
Verbindungen mit der Wandung verbunden ist. Diese Verbindungen sind
vorzugsweise Kunststoffstege, die durch ausreichende Dicke gegen Abreißen
gesichert sind, zugleich aber eine bevorzugte elastische Deformation zulassen,
wodurch der zwischen den Stegen definierte Anschlagbereich des Führungs
elements in Richtung auf den Boden verlagerbar ist. Die Verbindung kann auch
einseitig vorgesehen sein, in dem Fall kommt es allerdings unter der Belastung
des Anschlags zu einem Wegknicken und der Boden in der Wandung definiert
dann den Endanschlag des Anschlags der Haltestange. Bei einer beidseitigen
Anbindung wird dagegen das Führungselement in Bewegungsrichtung der
Haltestange verlagert, und es kommt zu einen mittelbaren Anschlag der Halte
stange an den Boden, der durch das dazwischen angeordnete Führungs
element abgepuffert ist. Hierzu kann das Führungselement in seinem
Aufschlagbereich linsenartig verdickt sein, wobei durch das Andrücken des
linsenartigen Körpers an den Boden durch den Druck des Anschlags der
Haltestange die Linse abgeflacht wird und eine elastische Formänderung durch
vorübergehende Materialverschiebung erfolgt, so daß die aufpralldämpfende
Wirkung durch die elastische Formänderung des linsenförmigen Körpers und
entsprechend die Energieumwandlung weiter unterstützt wird. Es ist möglich,
zu diesem Zweck eine nur in Richtung auf den Boden oder auf den Anschlag
gerichtete linsenartige Ausbauchung vorzusehen, alternativ kann auch in beide
Richtungen eine kalottenartige Gestalt vorgesehen werden. Es ist ferner
möglich, den linsenförmigen Körper mit einem Hohlraum zu versehen, der eine
zusätzliche Abfachung des linsenförmigen Körpers bei Druckbeaufschlagung
zuläßt und dadurch noch mehr Deformation zuläßt. In diesem Fall ist der
linsenförmige Körper als Blase ausgestaltet. Durch die Formgebung des als
Deformationskörper ausgestalteten Führungselements kann eine Dämpfungs
kennlinie über den Aufprallweg definiert weden, die unterschiedlich steil ist und
in Anpassung an gewünschte Geräuschsentwicklung und andere zu
dämpfende Eigenschaften sowie in Anpassung an das Gewicht der Tür
optimiert werden kann.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Anschlagdämpfers sieht ein
Führungselement vor, das über eine federnde einfaltbare Verbindung in eine
angehobene Stellung verlagerbar ist, die durch den Aufprall des Anschlags der
Haltestange in eine abgesenkte Position unter Speicherung von Energie
zurückgedrängt werden kann, wobei zum Spannen der federnden Verbindung
eine entsprechende Umwandlung der Aufprallenergie eintritt und der Aufprall
hierdurch gedämpft wird. Auch hier ist es möglich, das Führungselement mit
Dämpfungsmitteln der vorstehend beschriebenen Art zu kombinieren,
beispielsweise durch Ausgestaltung als linsenförmiger Körper oder durch
vorsehen von Elastomerdämpfern wahlweise auf einer oder beide Seiten des
Führungskörpers zusätzlich zu dämpfen. Ferner ist es möglich, das
Dämpfungselement als selbständig auf ein Gehäuse aufsetzbares Gerüst aus
zubilden, das wenigstens teilweise umlaufend die Durchtrittsöffnung begrenzt
und damit auch bei einem Metallgehäuse eine wirksame Dämpfung bewirkt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfest
stellers.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Türfeststeller entlang der
Linie II-II aus Fig. 1 in einer Rastposition.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Türfeststeller aus Fig. 2
außerhalb einer Rastposition.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Türfeststeller entlang der
Linie IV-IV aus Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Türfeststeller entlang der
Linie V-V aus Fig. 1.
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Federauflage zu
der Ausgestaltung aus Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfest
tellers.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Türfeststeller entlang der
Linie VIII-VIII aus Fig. 7.
Fig. 9 zeigt Einzelheiten der die Haltestange beaufschlagenden
Teile des Türfeststellers aus Fig. 1 bzw. aus Fig. 7.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteils, das
für die Türfeststeller aus Fig. 1 oder Fig. 7 einsetzbar ist.
Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch ein Gehäuseteil vergleichbar
zu Fig. 8, das keinen Deckel aufweist.
Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch eine alternative Ausge
staltung zu den Gehäusen aus Fig. 1 bis 10.
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse aus Fig. 12.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV durch das
Gehäuse aus Fig. 13.
Fig. 15 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Türfeststellers.
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteils des
Türfeststellers aus Fig. 15.
Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht des Türfeststellers aus Fig. 17.
Fig. 19 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse des Türfeststellers
aus Fig. 17 und 18.
Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht des Türfeststellers aus Fig. 20.
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse des Türfeststellers
aus Fig. 20 und 21.
Fig. 23 zeigt eine Draufsicht auf ein sechstes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
Fig. 24 zeigt eine Seitenansicht des Türfeststellers aus Fig. 23.
Fig. 25 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse des Türfeststellers
aus Fig. 23 und 24.
Der in Fig. 1 bis 6 dargestellte Türfeststeller, der insgesamt mit Bezugszeichen
1 bezeichnet ist, umfaßt eine Haltestange 2 und ein Gehäuse 3, das aus einem
ersten Gehäuseteil 4 und einem zweiten Gehäuseteil 5, die beide aus
Kunststoff bestehen und miteinander verclipst sind, zusammengesetzt ist.
Die Haltestange 2 weist an ihrem einen Ende ein Lagerauge 6 zum
schwenkbeweglichen Anschlagen an einem Türanordnungsteil, beispielsweise
an eine Tür eines Kraftfahrzeugs, auf und ist durch eine Öffnung 7 des
Gehäuses 3 hindurchgeführt, wobei ein Anschlag 8, der das andere Ende der
Haltestange 2 durchsetzt, ein Ausreißen der Haltestange 2 aus dem Gehäuse 3
unterbindet und den Schwenkweg der Tür begrenzt. Die Haltestange 2 ist
beispielsweise als metallischer Flachmaterialzuschnitt ausgestaltet, der durch
Stanzen oder Schmieden hergestellt sein kann, wobei hierzu auch mehrere,
beispielsweise zwei, Flachmaterialzuschnitte aufeinandergelegt sein und im
Bereich des Lagerauges 6 und des Anschlags 8 derart miteinander verbunden
sein können, daß sie wie ein Teil wirken. Alternativ kann zumindest die
Oberfläche des Haltestange aus einem Kunststoff bestehen. Die Haltestange 2
weist eine leicht gekrümmte Form auf, wobei in dem nach innen weisenden
Rand 9 der Haltestange 2 zwei Rastvertiefungen 10 und 11 vorgesehen sind,
während in dem nach außen weisenden Rand 12 der Haltestange 2 eine der
Schließstellung der Tür entsprechende Rastvertiefung 13 ausgestaltet ist.
In dem ersten Gehäuseteil 4 des Gehäuses 3 ist ein als Wickel- oder
Torsionsfeder 14 mit zwei Wickelabschnitten 14a, 14b ausgestaltetes
Federglied angeordnet, deren die Wickelabschnitte 14a, 14b verbindende, als
Belastungsarm wirkende Federgabel 14c sich gegen einen eine entsprechende
Nut aufweisenden Abschnitt eines Schwingelements 15 abstützt, während die
beiden Federschenkel 14d, 14e, die sich an die Wickelabschnitte 14a, 14b
anschließen, in dem Gehäuse 3 abgestützt sind, wie weiter unten noch näher
erläutert wird.
Die beiden Wickelabschnitte 14a, 14b sind in entsprechend ausgebildeten
Aussparungen 16a, 16b des ersten Gehäuseteils 4 aufgenommen. Durch die
umfangsmäßige Lagerung der Torsionsfeder 14 mit ihren Wickelabschnitten
14a, 14b in den Aussparungen 16a, 16b ist es nicht erforderlich, die
Wickelabschnitte 14a, 14b durch ein Lagerglied zu durchsetzen.
In Fig. 9 (a) ist das Schwingelement 15 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das
Schwingelement 15 ist einstückig aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren
hergestellt, wobei das Schwingelement 15 einen Zapfenabschnitt 17 umfaßt,
der im wesentlichen einen kreiszylinderischen Querschnitt aufweist und der in
der Art eines oberen Teils eines T-Stücks mit einem an dem Zapfenabschnitt
17 starr anschließenden, den Aufstrich des T-Stücks bildenden Führungs
abschnitt 18 versehen ist, dessen eine, der Haltestange 2 zugewandte Kontur
abgerundet ausgebildet ist und dessen andere, der Haltestange 2 abgewandte
Kontur mit einer Nut 18a für die Anlage der Federgabel 14c ausgebildet ist. Der
Zapfenabschnitt 17 des Schwingelements 15 ist in einer an den Zylinder
durchmesser des Zapfenabschnitts 17 angepaßten Aufnahme 19 des ersten
Gehäuseteils 4, die ebenfalls im Querschnitt kreiszylindrisch ausgebildet ist,
schwenkbar geführt, wie insbesondere in Fig. 2 und 3 zu erkennen, wobei die
Achse des Zapfenabschnitts 17 im eingebauten Zustand mit der Achse der
Wickelabschnitte 14a und 14b, die in Fig. 1 mit 20 bezeichnet ist, koaxial
ausgefluchtet ist, um ein möglichst günstiges Moment der Beaufschlagung der
Federgabel 14c auf das Schwingelement 15 zu erlangen.
Bezugnehmend auf Fig. 1, 2 und 4 erkennt man, daß in dem zweiten Gehäuse
teil 4 Rippen 27 ausgebildet sind, die die Aufnahme 19 für den Zapfenabschnitt
17 des Schwingelements 15 umfangsmäßig verlängern und derart vorstehen,
daß sie den Führungsabschnitt 18 des Schwingelements 15 beidseitig
umfassen und damit sicherstellen, daß dieser nicht seitlich auswandert.
Das erste Gehäuseteil 4 umfaßt ferner eine Steuernocke 21, die relativ zur
Öffnung 7 des Gehäuses 3 in ihrer Lage unveränderbar angeordnet ist und mit
dem die Rastvertiefungen 10, 11 aufweisenden Rand 9 der Haltestange 2
zusammenwirkt. Da die Lage der Steuernocke 21 nicht verschiebbar ist, erfolgt
beim Vorbeigleiten der Vertiefungen 10 oder 11 an der Steuernocke 21 eine
Verlagerung der Haltestange 2 in Richtung auf die die Steuernocke 21
aufweisende Wandung des ersten Gehäuseteils 3 unter der Vorspannung des
von der Federgabel 14c belasteten Schwingelements. Die Steuernocke 21 ist
an einem vorstehenden Wandlungsabschnitts 22 des ersten Gehäuseteils 4
angeordnet, und begrenzt zugleich die Öffnung 7. Beiderseits der Steuernocke
21 sind ferner Seitenwandungen 23 vorgesehen, die die Öffnung 7 ebenfalls
begrenzen, und die einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 4 aus Kunststoff
hergestellt sind. Die Stirnseiten der Seitenwandung 23 begrenzen vorliegend
den möglichen Verlagerungsweg für die Haltestange 2 bzw. für den Anschlag
8. Außerhalb der seitlichen Wandungen 23 weist das erste Gehäuseteil 4 zwei
flache Bereiche 24 auf, die durch Löcher 25 zum Befestigen an einem
Türanordnungsteil durchbrochen sind, wobei die flachen Bereiche zusammen
mit den Wandungen 22, 23, der Steuernocke 21 und den übrigen Teilen des
ersten Gehäuseteils 4 einstückig hergestellt sind, wodurch eine hohe Festigkeit
und Torsionssteifigkeit des ersten Gehäuseteils 4 gegeben ist.
In einer rückspringenden Stufe des ersten Gehäuseteils 4 ist das zweite
Gehäuseteil 5 eingelassen, welches als Deckel ausgebildet ist, der zumindest
denjenigen Bereich des ersten Gehäusesteils 4 verschließt, in dem die
Torsionsfeder 14 und das Schwingelement 15 angeordnet sind, und im
Ausführungsbeispiel darüber hinaus auch unterhalb der flachen Bereiche 25
des ersten Gehäuseteils 4 vorgesehen ist. Es versteht sich, daß die Bohrungen
für die Löcher 25 dann fluchtend auch in dem zweiten Gehäuseteil 5
vorzusehen sind. Es versteht sich ferner, daß der Bereich der Öffnung 7, durch
den die Haltestange 2 hindurchtritt, in dem zweiten Gehäuseteil 5 ausgespart
bleibt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist einstückig mit dem
zweiten Gehäuseteil 5, welches ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial
einstückig hergestellt ist, eine Federauflage 26 gebildet, auf der sich jeweils
einer der Schenkel 14d, 14e der Torsionsfeder 14 abstützt. Es ist möglich, das
zweite Gehäuseteil 5 bei der Montage des Türfeststellers 1, z. B. durch die
Löcher 25, mit dem ersten Gehäuseteil 4 zu verbinden, wodurch über die
Federauflagen 26 eine Vorspannung auf die Feder 14 und damit auf das
Schwingelement 15 aufgebracht wird; vorliegend weist das zweite Gehäuseteil
5 Rastnadeln auf, die mit entsprechenden Öffnungen im ersten Gehäuseteil 4
vorzugsweise fluchtend zusammengreifen und das erste Gehäuseteil 4 und das
zweite Gehäuseteil 5 gegenseitig verclipsen. Alternativ ist es möglich, andere
Fügeverfahren wie z. B. Kleben oder dgl. vorzusehen.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung der Federauflage beschrieben, bei
der ein verstellbares Federauflageglied 26' in der Art einer Schraube in einem
entsprechenden Gewinde des zweiten Gehäuseteils 5 vorgesehen ist, welches
über einen Innensechskant oder einen Schraubendreher in seiner Lage derart
veränderbar ist, daß die auf die Torsionsfeder 14 wirkende Vorspannung
entsprechend einstellbar ist.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tür
feststellers 1', bei dem dieselben bzw. funktional vergleichbare Teile wie in dem
vorherigen Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind,
soweit nichts anderes hierzu erwähnt ist.
Der Aufbau des Türfeststellers 1' gemäß Fig. 7 entspricht im wesentlichen
demjenigen des Türfeststellers 1 gemäß Fig. 1, wobei anstelle der als Gleiter
ausgestalteten Steuernocke 21 und Führungsabschnitt 18 die Ausgestaltung
gemäß Fig. 9 (b) vorgesehen ist, wonach die Nocke 21' gebildet ist durch eine
Walze 21a, die über seitlich vorstehende Zapfen 21b in zwei entsprechenden
Lagern 21c des ersten Kunststoffteil 4 drehbar aufgenommen ist, wodurch die
Walze 21a durch das Vorbeigleiten der Haltestange 2 in die eine oder in die
andere Richtung bei geringem Drehwiderstand drehbar ist. Die Walze 21a kann
wahlweise aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, wobei die Aufnahme in die
Lagerung 21c des ersten Gehäuseteils 4 keine Schmierung erfordert.
Auch der Führungsabschnitt 18' des Schwingelements 15 weist eine Nut 18a
für die Federgabel 14c der Torsionsfeder 14 auf. An der der Federgabel 14c
abgewandten Seite ist eine Rolle 18b über koaxial vorstehende Rollenzapfen
18c in entsprechenden Lagerungen 18d des Führungsabschnitts 18' des
Schwingelements 15 schwenkbeweglich aufgenommen. Die Führung der Haltestange
2 erfolgt dabei entlang der Rolle 18b, welche durch die Verlagerung der
Haltestange 2 gedreht wird. Die Rolle 18b kann aus Kunststoff oder aus Metall
ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Walze 21a und die Rolle 18b aus
demselben Material bestehen und auch identische Abmessungen aufweisen,
so daß dasselbe Teil beliebig diesseits und jenseits der Haltestange 2
eingesetzt werden kann. Hierdurch wird die Lagerhaltung und die Montage
fehleranfälligkeit vorteilhaft reduziert. Es versteht sich, daß die Ausgestaltungen
21, 21' der Nocke bzw. 18, 18' des Führungsabschnitts der Ausgestaltungen
gemäß Fig. 9(a) und (b) auch über Kreuz kombinierbar sind, also daß
beispielsweise der Führungsabschnitt 18 mit der Steuernocke 21' oder die
Steuernocke 21 mit dem Führungsabschnitt 18' kombinierbar sind.
Fig. 10 zeigt perspektivisch das Gehäuse 3 für den Türfeststeller gemäß Fig. 1
oder Fig. 7.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Gehäuses 3', welches
ausschließlich aus einem ersten Gehäuseteil 4 besteht, und ohne Deckel oder
zweites Gehäuseteil ausgebildet ist. Zur besseren Veranschaulichung sind die
Torsionsfeder 14 und das Schwingelement 15 nicht gezeigt. Hierbei ist die
Federauflage 26 einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 4 ausgebildet, indem
sie beispielsweise als seitlich vorstehender Steg mit der Wandung des ersten
Gehäuseteils 4 verbunden ist. Man erkennt, daß der untere, dem Tür
anordnungsteil zugekehrte Bereich des ersten Gehäuseteils 4 im wesentlichen
offen verbleibt, damit die hier nicht dargestellten Torsionsfeder 14 und
Schwingelement 15 einsetzbar sind, wobei Teile des Deckels 5 aus Fig. 1
durch einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 4 hergestellte Kunststoff
wandungen ersetzbar sind. Hierbei ist es gegebenenfalls erforderlich, das
Spritzgußverfahren mit entfernbaren Kernen in mehreren Schritten vorzusehen.
Fig. 12 bis 14 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für ein
Gehäuse 3", bei dem das einzige Gehäuseteil 4 hierbei im wesentlichen als an
das Türanordnungsteil anlegbares Deckelteil ausgebildet ist, während der die
Steuernocke 21 überspannende Bereich freigespart bleibt und somit eine dem
Türanordnungsteil abgekehrte Öffnung für das Einsetzen von Federglied 14
und Schwingelement 15 aufweist.
In Fig. 15 und 16 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Türfeststellers 1" dargestellt, dessen Aufbau im
wesentlichen mit demjenigen der Fig. 1 bis 5 übereinstimmt und bei dem
dieselben Bezugszeichen daher dieselben oder funktional vergleichbare Teile
bezeichnen. Nachstehend wird also im wesentlichen auf die Unterschiede
Bezug genommen.
Der Türfeststeller 1" weist ebenfalls ein Gehäuse 3 mit einem ersten Gehäuse
teil 4 und einem als Deckei ausgebildeten zweiten Gehäuseteil 5 auf, ferner ein
Schwingelement 15, das in einer der vorstehend beschriebenen Weisen
ausgebildet sein kann. In entsprechenden Aussparungen 16a, 16b des ersten
Gehäuseteils 4 ist eine Torsionsfeder 14" mit ihren Wickelabschnitten 14a",
14b" aufgenommen, deren Federgabel 14c sich gegen das Schwingelement 15
abstützt und deren der Federgabel 14c abgewandten Enden 14d", 14e" der
Wickelabschnitte 14a", 14b" auf entsprechenden Federauflagen 26 abgestützt
sind. Die Wickelabschnitte 14a", 14b" der Torsionsfeder 14" sind derart auf
Abstand gewickelt, daß die benachbart zueinander angeordneten Windungen
einen Abstand zueinander aufweisen, der in etwa dem Durchmesser des
Federdrahts bzw. der Breite einer Windung entspricht. Dadurch ist
gewährleistet, daß bei Spannen und entspannen der Torsionsfeder 14" keine
Quietschgeräusche durch Aneinanderreiben benachbarter Windungen
entstehen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft möglich, die Wickelabschnitte
14a", 14b" auf Abstand zu wickeln, wodurch die Torsionsfeder 14 bereits beim
Einsetzen entsprechend geräuscharm ausgestaltet ist.
Vorliegend weist das erste Gehäuseteil 4 darüber hinaus im Bereich der
Aussparungen 16a, 16b eine rillenartige, schraubenförmig ausgebildete
Profilierung auf, die in dem konkaven Bereich, in dem die Wickelabschnitte
14a", 14b" umfangsmäßig umgriffen sind, Rillen 30 für die Wicklungen definiert,
die an den Durchmesser der Wicklungen angepaßt sind und in den Bereichen,
in denen Lücken zwischen benachbarten Windungen vorgesehen sind, einen
vorstehenden Steg 31 aufweisen, der im Verhältnis zum Grund der Rille 30
etwas höher als die Hälfte der Dicke des Drahtes der Torsionsfeder ist und so
benachbarte Wicklungen auf Abstand hält. Dadurch ist in besonders
zuverlässiger Weise sichergestellt, daß auch bei besonders ungünstigen
Beanspruchungen des Türfeststellers 1" keine Geräuschentwicklung durch das
gegenseitige Reiben der Windungen entsteht. Wenn in die Hohlräume der
Wickelabschnitte 14a", 14b" Kerne eingesetzt werden, kann ebenfalls
vorgesehen werden, diese mit einer eingelassenen Rille für die Aufnahme der
Wicklungen und mit einem zwischen erhaben verlaufenen Steg, um
benachbarte Wicklungen zu trennen, auszubilden.
Man erkennt in Fig. 15 und 16, daß die Wickelabschnitte 14a", 14b" vorliegend
dreimal gewickelt sind, und entsprechend zwei Stegbereiche 31 in Richtung auf
das Innere des ersten Gehäuseteils 4 vorstehen. In dem Bereich der Stege 31
ist, wie in Fig. 16 besonders zu sehen, die äußere Seite des ersten
Gehäuseteils 4, das aus Kunststoff besteht und im Spritzgußverfahren
hergestellt ist, eingezogen, wodurch sich eine besonders charakteristische und
ästhetische ansprechende Gehäusegestalt ergibt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 17 bis 19 wird ein weiteres bevorzugtes
Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers, der im Bereich der Durchtrittsöffnung
7 des Gehäuses 3 für eine (nicht dargestellte) Haltestange einen insgesamt mit
40 bezeichneten Anschlagdämpfer umfaßt, der die dem Anschlag 8 der
Haltestange 2 zugekehrte Stirnseife der Durchtrittsöffnung 7 gegen die
Geräuschentwicklung beim Aufprallen des Anschlages 8 und gegen ein
unbeabsichtigtes Rückprallen sichert.
Der Anschlagdämpfer 40 ist vorliegend einstückig mit dem ersten Gehäuseteil 4
im Spritzgußverfahren ausgebildet, es ist aber möglich, den Anschlagdämpfer
40 in einem separaten Gerüstteil auszubilden, das mit einem entsprechenden
Gehäuse eines Türfeststellers, wahlweise auch aus Metall oder auch in
konventioneller Grundplattenausgestaltung in geeigneter Weise verbunden
wird, beispielsweise durch Kleben, Löten, Schweißen, Verclipsen,
Verschrauben, Fügen oder dergleichen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 bis 19 umfaßt der Anschlagdämpfer
40 zwei streifenförmig ausgebildete und parallel zueinander, spiegelbildlich zur
Halbierenden der Durchtrittsöffnung 7 angeordnete und bei der Herstellung des
ersten Gehäuseteils 4 bereits mit eingespritzte und damit fest in dem Material
des ersten Gehäuseteils 4 eingesetzte Elastomerkörperstreifen 41, die mit etwa
der Hälfte ihrer Höhe (vgl. Fig. 19) über die Stirnseite der Durchtrittsöffnung 7
vorstehen und somit vor dem Auftreffen auf die Stirnseite der Durchtrittsöffnung
7 einen elastisch deformierbaren Widerstand für den Anschlag 8 der
Haltestange 2 bilden. Bei Auftreffen der beiden Flügel des Anschlags 8 der
Haltestange 2 auf die Elastomerkörper 41 werden diese unter der Last des
Anschlags in den die Stirnseite überragenden Bereichen deformiert, wobei
aufgrund der Ausgestaltung des Elastomerkörpers, beispielsweise aus
Polyurethanschaum oder dergleichen, ein reversibles Verdrängen bzw.
Ausweichen der Elastomerkörperstreifen 41 erfolgt, welches aufgrund der
Zähigkeit des Materials erhebliche Deformationsenergie aufnimmt und damit
die Wucht eines Aufpralls und dessen Geräuschs entsprechend dämpft.
Durch die feste Verankerung der Elastomerstreifen 41 in den Seitenwandungen
23 der Durchtrittsöffnung 7 ist zugleich sichergestellt, daß bei Sonnen
einstrahlung oder anderer Temperaturbelastung ein Wandern der Elastomerstreifen
und damit das außer Funktion setzen der Anschlagdämpfung
vermieden ist. Man erkennt insbesondere in Fig. 17, daß die im Grundriß
rechteckigen Elastomerstreifen 41 von allen vier Seiten im Bereich ihrer
unteren Hälfte von dem Kunststoffmaterial der Wandungen 23 umgeben sind
und darüber hinaus im Bereich ihrer vorstehenden Hälfte abgeschrägte Ecken
bzw. Kanten aufweisen, so daß die mechanische Beanspruchung in diesen
Bereichen von vornherein herabgesetzt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türfeststellers mit einem gegenüber
Fig. 17 bis 19 verändert ausgebildeten Anschlagdämpfer 40' ergibt sich aus
Fig. 20 bis 22, in denen dieselben Bezugszeichen wie in den vorherigen Aus
führungsbeispielen dieselben oder funktional vergleichbare Teile bezeichnen.
Auch hier ist das erste Gehäuseteil 4 des Gehäuses 3 aus Kunststoff im
Spritzgußverfahren ausgebildet, wobei in den seitlichen Wandungen 23, die die
Durchtrittsöffnung 7 für eine Haltestange 2 mit ihrem Anschlag 8 seitlich
begrenzen, ein Führungselement 42 ausgebildet ist, daß im Auftreffbereich des
Anschlags 8 in etwa bündig mit der Stirnseite der Durchtrittsöffnung 7 eine
flache Oberseite 42a aufweist. Die der Oberseite 42a abgekehrte Unterseite
42b des Führungselementes 42 ist ballig nach unten hin abgerundet und weist
auf einen Boden 43, der in der Wandung, 23 ausgebildet ist. Das Führungs
element 42 ist beiderseits mit der Wandung 23 über biegsame Kunststoffstege
44 verbunden, die dem Führungselement 42 einen Verlagerungsweg gestatten,
um das Auftreffen der Unterseite 42b des Führungselementes 42 auf den
Boden 43 zu gestatten. Eine erste Anschlagdämpfung erfolgt durch die
Deformation der Stege 44, die das Absenken des Führungsglieds 42
ermöglichen. Nachdem die Unterseite 42b des Führungsglieds 42 in Anlage auf
den. Boden 43 gelangt ist, kann das Führungselement 42 unter der Einwirkung
des Aufpralls des Anschlags 8 noch eine elastische Deformation ausführen
dergestalt, daß statt einer Berührungslinie zwischen Boden 43 und Unterseite
42b das Führungselement 42 plattgedrückt wird, so daß es zu einer flächigen
Berührung und Kraftübertragung kommt. Wenn die Oberseite 42a des Füh
rungselementes ebenfalls ballig ausgebildet ist, so daß das Führungselement
ein linsenartige Gestalt aufweist, kann auch an der Oberseite 42a noch eine
elastische Deformation erfolgen, die weitere Aufprallenergie in Deformations
energie umwandelt und den Aufprall dämpft.
Der Aufpralldämpfer 40' weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten je ein
Führungselement 42 auf, wobei jedes der beiden Führungselemente 42 jeweils
einem Flügel des Anschlags 8 der Haltestange 2 zugeordnet ist. Es ist möglich,
die Wandung 23 erhöht auszubilden, damit unter Berücksichtigung des
Verlagerungswegs des Führungselementes 42 in Richtung auf den Boden 43
das Endanschlagsmaß festgelegt werden kann wie bei einer starr
ausgebildeten Wandung 23.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Anschlagdämpfers 40" ist in Fig. 23 bis
25 dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen
Ausführungsbeispielen dieselben oder funktionell vergleichbare Teile
bezeichnen.
Der Anschlagdämpfer 40" ist gleichfalls einstückig mit dem ersten Gehäuseteil
4 des Gehäuses 3 im Spritzgußverfahren ausgebildet, und weist zwei als
Anschlagleisten 45 ausgebildete Führungselemente auf, gegen die die Flügel
des Anschlags 8 anschlagen. Die Anschlagleisten 45 sind über zwei doppelt
einfaltbare, aus demselben Kunststoff wie das Gehäuseteil 4 und die Leisten
45 ausgebildete, die Leisten 45 in einer angehobenen Stellung vorspannende
Kunststoffedern 46 mit den Seitenwandungen verbunden.
Die beiden Leisten 45 sind spielgelsymmetrisch beiderseits der Halbierenden
der Durchtrittsöffnung 7 angeordnet und sind vorliegend ferner über einen
Quersteg miteinander verbunden, wodurch das System mit den beiden Federn
46 und den beiden Leisten 45 mechanisch gekoppelt ist und auch eine
einseitige Belastung das Spannen beider Federn 46 zur Folge hat.
Bei Auftreffen des Anschlags 8 werden die beiden Leisten 45 durch
Zusammenfalten der Federn 46 in Richtung auf einen Rand der Wandung 23
vorgespannt, wobei durch die elastische Formänderung die Aufprallenergie
umgewandelt wird.
Vorstehend sind drei Ausgestaltungen von Anschlagdämpfern 40, 40', 40"
beschrieben worden, die jeweils unterschiedliche Mechanismen zum Dämpfen
eines Aufpralls umsetzen. Es versteht sich, daß auch zwei oder mehr der
vorstehend beschriebenen Ausführungsformen miteinander vorteilhaft
dahingehend kombiniert werden können, daß sie gemeinsam bei einem
Anschlagdämpfer realisiert werden.
Vorstehend sind drei Ausgestaltungen von bevorzugten Anschlagdämpfern 40,
40', 40" beschrieben worden, die jeweils einstückig mit einem ersten Gehäuse
teil 4 hergestellt worden sind. Es versteht sich, daß die beschriebenen
Anschlagdämpfer auch auf einem einen Rahmen definierenden Gerüstteil
losgelöst von dem Gehäuse herstellbar sind, und mit beliebigen Gehäusen von
Türfeststellern kombinierbar sind.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele haben verschiedene Ausgestaltungen
von Schwingelementen 15 und Steuernocken 21 beschrieben. Es versteht sich,
daß eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Türfeststellers dadurch
ausgezeichnet ist, daß sowohl die Steuernocke 21 als auch das
Schwingelement 15 als Gleitelemente ohne zusätzliche bewegliche Teile bei
Berührung mit der Haltestange ausgebildet sind, unabhängig von der
Ausgestaltung des Gehäuses.
Es versteht sich, daß auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 11 oder
12 die Varianten mit Rollen oder Walzen ebenso zum Einsatz gelangen können
wie bei Fig. 7.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von Türfeststellern beschrieben worden,
bei denen die Gehäuse 3 auf der Innenseite eines Türanordnungsteils,
insbesondere eines Türholms, festgelegt werden. Aufgrund der günstigen
akustischen und optischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Türfeststeller
kann diese auch auf der Außenseite des Türanordnungsteil angeordnet
werden. In diesem Fall wird die Haltestange 2 umgekehrt eingelegt
Claims (45)
1. Türfeststeller für Kraftwagentüren, umfassend
ein Haltergehäuse (3) mit einer Durchtrittsöffnung (7) für eine Haltestange (2),
ein Schwingelement (15), das relativ zu der Durchtrittsöffnung (7) verschwenkbar ist, und
ein Federglied (14) zum Beaufschlagen des Schwingelements (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein erstes Gehäuseteil (4) des Gehäuses (3) im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
ein Haltergehäuse (3) mit einer Durchtrittsöffnung (7) für eine Haltestange (2),
ein Schwingelement (15), das relativ zu der Durchtrittsöffnung (7) verschwenkbar ist, und
ein Federglied (14) zum Beaufschlagen des Schwingelements (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein erstes Gehäuseteil (4) des Gehäuses (3) im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt ist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Gehäuseteil (4) Aussparungen (16a, 16b) aufweist, in denen das
Federglied (14) umfangsmäßig aufgenommen ist.
3. Türfeststeller nach der Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussparungen (16a, 16b) Rillen (30) aufweisen, in die benachbarte
Windungen des Federglieds (14) eingreifen und diese auf Abstand
halten.
4. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) eine Aufnahme (19) aufweist, in
der das Schwingelement (15) schwenkbar gelagert ist.
5. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufnahme 19 in einem zentralen Abschnitt zwischen
zwei Aussparungen (16a, 16b) angeordnet ist.
6. Türfeststeller nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahme (19) das Schwingelement (15) umfangsmäßig lagert.
7. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) vorstehende Rippen (27)
aufweist, die ein Verschieben des Schwingelements (15) normal zu
seiner Schwingebene begrenzen.
8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (3) einen das erste Gehäuseteil (4) entlang
wenigstens einer Ebene verschließenden, als Deckel ausgestaltetes
zweites Gehäuseteil (5) umfaßt.
9. Türfeststeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Gehäuseteil (5) aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
10. Türfeststeller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Gehäuseteil (5) an dem ersten Gehäuseteil (4) durch Verclipsen
befestigt ist.
11. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (5) Auflagen (26) zur Abstützung
von Federschenkeln (14d, 14e) des als Torsionsfeder ausgebildeten
Federglieds (14) aufweist.
12. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) Auflagen (26) zur Abstützung
von Federschenkeln (14d, 14e) des als Torsionsfeder ausgebildeten
Federglieds (14) aufweist.
13. Türfeststeller nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflagen (26) einstückig aus Kunststoff mit dem Gehäuseteil (3; 4)
ausgebildet sind.
14. Türfeststeller nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auflagen (26) als in dem Gehäuseteil (3; 4) verstellbare Organe zur
Einstellung der Vorspannung der Torsionsfeder (14) ausgebildet sind.
15. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) in dem Kunststoff vorgesehene
Löcher (25) zur Befestigung an einem Türanordnungsteil aufweist.
16. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (7) derart bemessen ist, daß die
Haltestange (2) mit wenigstens einem ihrer Enden hindurch paßt.
17. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schwingelement (15) ein einstückiges Kunststoffteil
umfaßt, das an dem ersten Gehäuseteil (4) des Gehäuses (3)
schwenkbar angeordnet ist.
18. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schwingelement (15) einen zylindrischen Zapfen
abschnitt (17) aufweist, dessen Achse mit der Schwenkachse des
Schwingelements (15) zusammenfällt.
19. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schwingelement (15) einen Führungsabschnitt (18,
18') aufweist, der eine abgerundete Kontur für die Führung der Halte
stange (2) bildet.
20. Türfeststeller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Führungsabschnitt (18') eine Lagerung (18d) aufweist, in der eine Rolle
(18b) drehbar gelagert ist.
21. Türfeststeller nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle
(18b) aus Kunststoff hergestellt ist und seitliche Zylinderabschnitte
aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen der Lagerung (18d)
drehbar gehalten sind.
22. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der der abgerundeten Kontur gegenüberliegenden
Seite des Führungsabschnitts (18; 18') eine Nut (18a) für die
Einlagerung eines Belastungsarms (14c) des Federglieds (14)
vorgesehen ist.
23. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federglied (14) als Torsionsfeder (14) mit Wickel
abschnitten (14a, 14b) ausgebildet ist, die an den Wickelabschnitten
(14a, 14b) in einer Aussparung (16a, 16b) des ersten Gehäuseteils (4)
umfangsmäßig abgestützt sind.
24. Türfeststeller nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Torsionsfeder (14) zwei Wickelabschnitte (14a, 14b) umfaßt, die durch
eine mit dem Schwingelement (15) in Eingriff stehende Federgabel (14c)
miteinander verbunden sind.
25. Türfeststeller nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wickelabschnitte (14a, 14b) wenigstens Teile ihrer lichten Weite
durchsetzende Kerne aus biegefestem Leichtmaterial aufweisen.
26. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) des Gehäuses (3) eine in Bezug
auf die Haltestange (2) einem Führungsabschnitt (18, 18') des Schwing
elements (15) gegenüberliegend angeordnete Steuernocke (21) umfaßt.
27. Türfeststeller nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuernocke (21) mit einer abgerundeten Gleitoberfläche einstückig mit
dem ersten Gehäuseteil (4) aus Kunststoff ausgebildet ist.
28. Türfeststeller nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuernocke (21) als an dem ersten Gehäuseteil (4) gelagerte Walze
(21a) ausgebildet ist.
29. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haltestange (2) wenigstens an mit Teilen des
Gehäuses (3) in Berührung gelangenden Flächen mit einer Kunststoff
beschichtung versehen ist.
30. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Haltestange (2) einen Anschlag (8) aufweist, der an
dem seiner Lagerung (6) an einem Türanordnungsteil abgewandten
Ende vorgesehen ist.
31. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schwingelement (15) und das Federglied (14) aus
dem ersten Gehäuseteil (4) herausnehmbar ausgebildet sind.
32. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Federglied (14) zur Vorspannung des Schwing
elements (15) an einem zweiten Gehäuseteil (5) angeordnet ist.
33. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) eine dem Türanordnungsteil
zugekehrte Öffnung für den Einsatz von Schwingelement (15) und
Federglied (14) aufweist.
34. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (4) eine dem Türanordnungsteil
abgekehrte Öffnung für den Einsatz von Schwingelement (15) und
Federglied (14) aufweist.
35. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (7) an einem Stirnbereich
einen Anschlagdämpfer (40; 40'; 40") aufweist, der mit einem Anschlag
(8) der Haltestange (2) zusammenwirkt und die bewegte Haltestange (2)
in einem Wegstück nahe der Durchtrittsöffnung (7) abbremst.
36. Türfeststeller nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anschlagdämpfer (40) einen zusammenpressbaren Elastomerkörper
(41) umfaßt.
37. Türfeststeller nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elastomerkörper (41) über den Stirnbereich der Durchtrittsöffnung (7)
vorsteht und in den Kunststoff des Gehäuses (3) eingespritzt ist.
38. Türfeststeller nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß
der je ein Elastomerkörper (41) beiderseits der Durchtrittsöffnung (7)
spiegelsymmetrisch angeordnet ist.
39. Türfeststeller nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anschlagdämpfer (40'; 40") ein mit dem Gehäuse (3) einstückig
angespritztes Führungselement (41; 45) aufweist, das über eine
deformierbare Verbindung (44; 46) in seiner relativen Lage zum
Gehäuse (3) veränderbar ist und das in Richtung auf eine angehobene
Lage vorgespannt ist.
40. Türfeststeller nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß
beiderseits der Durchtrittsöffnung (7) spiegelsymmetrisch je ein
Führungselement (41; 45) angeordnet ist.
41. Türfeststeller nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement (41; 45) in einer Aussparung einer Wandung (23)
der Durchtrittsöffnung (7) angeordnet ist und gegen einen Boden (43)
der Wandung (23) anschlagbar ist, wobei für die Verlagerung in Richtung
auf den Boden (43) eine Energieumwandlung durch Spannen der
Verbindung (44; 46) erfolgt.
42. Türfeststeller nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungselement (41; 45) beiderseits eine Verbindung (44; 46) zu der
Wandung (23) aufweist.
43. Türfeststeller nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem Boden (43) zugewandte Seite des Führungselements (41) einen
konvexen Querschnitt aufweist.
44. Türfeststeller nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement (46) über eine federnde einfaltbare Verbindung
(44) in eine angehobene Stellung vorgespannt ist.
45. Türfeststeller nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung (44) eine wenigstens einfach einfaltbare Kunststoffeinheit ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062277A DE10062277A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Türfeststeller |
DE50103925T DE50103925D1 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
EP01989409A EP1343946B1 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
DE10195424T DE10195424D2 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
US10/450,798 US7552953B2 (en) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Door arrester |
AU2002227872A AU2002227872A1 (en) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Door arrester |
PCT/DE2001/004720 WO2002048489A2 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062277A DE10062277A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Türfeststeller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10062277A1 true DE10062277A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7667096
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10062277A Withdrawn DE10062277A1 (de) | 2000-12-14 | 2000-12-14 | Türfeststeller |
DE50103925T Expired - Lifetime DE50103925D1 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
DE10195424T Expired - Fee Related DE10195424D2 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50103925T Expired - Lifetime DE50103925D1 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
DE10195424T Expired - Fee Related DE10195424D2 (de) | 2000-12-14 | 2001-12-14 | Türfeststeller |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7552953B2 (de) |
EP (1) | EP1343946B1 (de) |
AU (1) | AU2002227872A1 (de) |
DE (3) | DE10062277A1 (de) |
WO (1) | WO2002048489A2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3742036B2 (ja) * | 2002-07-11 | 2006-02-01 | 理研化機工業株式会社 | 自動車用ドアチェッカ |
GB0403563D0 (en) * | 2004-02-18 | 2004-03-24 | Bloxwich Eng | Improvements in or relating to door checks |
WO2006076757A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-07-27 | M.T.M. Pty Ltd | Door check |
CA2501197A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-05-30 | Cristiaan Stefanus Lambertus Petrus Van Den Heuvel | Door retaining rod for a doorstop |
DE202005020452U1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-05-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102006006288A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Hte Ag The High Throughput Experimentation Company | Dosierstation und Verfahren zur Dosierung hochviskoser Flüssigkeiten |
DE102006011455A1 (de) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Stabilus Gmbh | Gelenkanordnung, insbesondere Mehrgelenkscharnier |
FR2914344A3 (fr) * | 2007-04-02 | 2008-10-03 | Renault Sas | Vehicule muni d'un dispositif d'arret de porte |
US7798557B2 (en) * | 2007-08-20 | 2010-09-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle unguided four-bar rear door articulating and sliding mechanism |
US7950109B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-05-31 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle 180 degree rear door articulating mechanism |
US7980621B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle rear door articulating mechanism |
US7950719B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-05-31 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle dual hinge rear door articulating and sliding system |
US7887118B2 (en) * | 2008-11-21 | 2011-02-15 | Ford Global Technologies, Llc | Simultaneous movement system for a vehicle door |
US7856759B2 (en) * | 2008-12-18 | 2010-12-28 | Ford Global Technologies, Llc | Dual action power drive unit for a vehicle door |
US20100295337A1 (en) * | 2009-05-22 | 2010-11-25 | Adrian Elliott | Simultaneous single rail movement system for a vehicle door ii |
US7896425B2 (en) * | 2009-07-15 | 2011-03-01 | Ford Global Technologies, Llc | Simultaneous movement system for a vehicle door II |
US8869350B2 (en) * | 2011-09-06 | 2014-10-28 | Multimatic Inc. | Torsion bar door check |
US20130055529A1 (en) * | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Rudolf Gruber | Torsion Bar Door Check |
JP6064239B2 (ja) * | 2012-08-10 | 2017-01-25 | 三井金属アクト株式会社 | チェックリンク装置 |
KR101428202B1 (ko) * | 2012-11-01 | 2014-08-07 | 현대자동차주식회사 | 스윙 타입 테일게이트 체커 구조 |
JP6450749B2 (ja) | 2013-10-01 | 2019-01-09 | ウォーレン インダストリーズ リミテッド | 車両ドア制御システム |
EP3099531B1 (de) | 2014-01-30 | 2021-04-14 | Warren Industries Ltd. | Fahrzeugtürsteuerungssystem mit dynamischer hinderniserkennung |
US9316032B2 (en) | 2014-03-04 | 2016-04-19 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle door checker |
GB2537615B (en) | 2015-04-20 | 2019-11-20 | Ford Global Tech Llc | A bump stop assembly |
US10487555B2 (en) * | 2017-08-10 | 2019-11-26 | GM Global Technology Operations LLC | Check link assembly and a vehicle that utilizes the check link assembly |
US11162290B2 (en) * | 2017-10-19 | 2021-11-02 | Ford Motor Company | Automatic bump stop assembly |
US11441342B2 (en) * | 2018-06-12 | 2022-09-13 | Innomotive Systems Hainichen Gmbh | Catch arm for a door locker unit, door locker unit with catch arm, vehicle door with door locker unit and vehicle with vehicle side doors with door locker unit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8509374U1 (de) * | 1985-03-29 | 1985-06-13 | Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert | Feststeller für Türen, Fenster od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
DE4423819A1 (de) * | 1993-09-11 | 1996-01-11 | Fingscheidt Gmbh Friedr | Türhalter für Fahrzeugtüren |
DE9417883U1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-03-07 | Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid | Kraftwagentürfeststeller |
DE19632630A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435037U (de) | 1975-02-13 | Gebr Happich Gmbh | Türfeststeller, insbesondere für Fahrzeugtüren | |
DE574787C (de) | 1929-07-10 | 1933-04-20 | Earhart Door Check Company | Anschlag fuer Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren |
US2266977A (en) * | 1939-06-13 | 1941-12-23 | George C Lynch | Portable mirror device |
US2506508A (en) * | 1947-01-21 | 1950-05-02 | Kmita Myros | Device for holding windows |
DE1459176C3 (de) | 1960-02-23 | 1973-09-20 | Ed. Scharwaechter Kg, 5630 Remscheidhasten | Feststeller für Türen, Fenster od. dgl |
DE2731731A1 (de) | 1977-07-13 | 1979-01-18 | Krosta Gmbh & Co Kg | Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren |
US4380848A (en) * | 1978-10-19 | 1983-04-26 | Paumellerie Electrique | Stop device for a pivotal door, in particular for an automobile vehicle door |
US4302045A (en) * | 1979-11-05 | 1981-11-24 | Mcadams Sr Luther J | Anti-theft mechanism for removable automobile roof panels |
DE2944766C2 (de) | 1979-11-06 | 1986-08-28 | Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid | Türfeststeller für Kraftwagentüren |
DE8626167U1 (de) * | 1986-10-01 | 1986-12-18 | Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim | Verriegelungsvorrichtung für eine Hintersitz-Rückenlehne |
DE8800883U1 (de) | 1988-01-26 | 1988-03-10 | Grothe, Hermann, 5630 Remscheid | Mechanischer Türfeststeller für Kraftwagentüren |
JPH02253912A (ja) | 1989-03-28 | 1990-10-12 | Aisin Chem Co Ltd | ドアチェック用レバーの製造方法 |
US5074010A (en) * | 1989-09-18 | 1991-12-24 | Thunderline Corporation | Vehicle door check mechanism |
EP0418783B1 (de) | 1989-09-18 | 1993-09-01 | Thunderline Corporation | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge |
DE4007338A1 (de) | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Kraftwagen - tuerfeststeller |
FR2666616A1 (fr) * | 1990-09-12 | 1992-03-13 | Coutier Moulage Gen Ind | Dispositif de retenue pour un element mobile pivotant, notamment pour une porte d'un vehicule. |
DE4123775A1 (de) | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Kraftwagen-tuerfeststeller |
US5183302A (en) * | 1991-08-06 | 1993-02-02 | General Motors Corporation | Door handle housing attachment for vehicle door |
DE4330828A1 (de) | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Fingscheidt Gmbh Friedr | Türhalter für Fahrzeugtüren |
FR2710364B1 (fr) | 1993-09-23 | 1995-12-08 | Coutier Moulage Gen Ind | Arrêt de porte, notamment pour véhicule automobile. |
US5474344A (en) * | 1994-03-30 | 1995-12-12 | Bloxwich Korea Co., Ltd. | Multi-stage door opening device |
GB9610046D0 (en) | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Bloxwich Eng | Door checks for vehicles |
FR2763092B1 (fr) | 1997-05-06 | 1999-07-30 | Joaquim Pereira | Boitier de montage pour un dispositif d'arret de porte pour vehicule automobile |
DE19822098A1 (de) | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Ernst Behm | Türfeststeller |
DE29814710U1 (de) | 1998-08-17 | 1998-12-17 | Vorwerk & Sohn GmbH & Co KG, 42287 Wuppertal | Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür, mit einer Feststellvorrichtung |
US6446305B1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-09-10 | Dura Global Technologies | Rollerless door check mechanism |
-
2000
- 2000-12-14 DE DE10062277A patent/DE10062277A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-14 AU AU2002227872A patent/AU2002227872A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-14 WO PCT/DE2001/004720 patent/WO2002048489A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-14 EP EP01989409A patent/EP1343946B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-14 DE DE50103925T patent/DE50103925D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-14 DE DE10195424T patent/DE10195424D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-14 US US10/450,798 patent/US7552953B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8509374U1 (de) * | 1985-03-29 | 1985-06-13 | Krosta GmbH & Co KG Nachfolger, 5620 Velbert | Feststeller für Türen, Fenster od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
DE4423819A1 (de) * | 1993-09-11 | 1996-01-11 | Fingscheidt Gmbh Friedr | Türhalter für Fahrzeugtüren |
DE9417883U1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-03-07 | Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid | Kraftwagentürfeststeller |
DE19632630A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002048489A2 (de) | 2002-06-20 |
EP1343946A2 (de) | 2003-09-17 |
WO2002048489A3 (de) | 2002-12-05 |
DE10195424D2 (de) | 2005-03-03 |
AU2002227872A1 (en) | 2002-06-24 |
EP1343946B1 (de) | 2004-09-29 |
DE50103925D1 (de) | 2004-11-04 |
US7552953B2 (en) | 2009-06-30 |
US20040049882A1 (en) | 2004-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1343946B1 (de) | Türfeststeller | |
EP3392438B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE112006003781B4 (de) | Einbaubereites Gedämpftes Scharniermodul | |
DE10062275B4 (de) | Türfeststeller | |
DE10302549B4 (de) | Türfeststeller | |
WO2009141044A1 (de) | Dämpfungseinrichtung für möbeltüren | |
EP1006251A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
EP1426535A2 (de) | Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren | |
EP3837411B1 (de) | Türfeststeller | |
WO2020236101A1 (de) | Beschlaganordnung | |
WO2020236099A1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE60110719T2 (de) | Befestigung für Haltegriff | |
EP3973130A1 (de) | Möbelbeschlag | |
WO2020236100A1 (de) | Möbelbeschlag | |
EP1304440A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
WO2016177559A1 (de) | Moebelscharnier mit einem dämpfer | |
DE102009031829B4 (de) | Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP2309086B1 (de) | Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels | |
DE10062276A1 (de) | Türfeststeller | |
DE10062274B4 (de) | Türfeststeller | |
AT523901B1 (de) | Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine | |
DE3120065A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE29617518U1 (de) | Türfeststeller | |
EP2307646A1 (de) | Dämpfungseinrichtung für möbeltüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |