DE19632540C2 - Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus CelluloseInfo
- Publication number
- DE19632540C2 DE19632540C2 DE1996132540 DE19632540A DE19632540C2 DE 19632540 C2 DE19632540 C2 DE 19632540C2 DE 1996132540 DE1996132540 DE 1996132540 DE 19632540 A DE19632540 A DE 19632540A DE 19632540 C2 DE19632540 C2 DE 19632540C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- microfibers
- production
- methylmorpholine
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 30
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 30
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 title claims description 23
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 238000004807 desolvation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 5
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- WAZPLXZGZWWXDQ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-4-oxidomorpholin-4-ium;hydrate Chemical compound O.C[N+]1([O-])CCOCC1 WAZPLXZGZWWXDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000011173 biocomposite Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- -1 cyclic amine Chemical class 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/40—Formation of filaments, threads, or the like by applying a shearing force to a dispersion or solution of filament formable polymers, e.g. by stirring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist es ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von
Cellulosemikrofasern welche vielfältig, zum Beispiel als Bindefasern für die
Vliesverfestigung, als Eindickungsmittel, als Armierung in Biocompositen und dünnen.
Polymerfolien sowie als alleinige oder zumischbare Ausgangsmaterialien für die
Erzeugung von Fäden, textilen Flächengebilden, Lederimitaten, Papier, Filtern und
Absorptionsmaterialien sowie Hygieneartikeln und Wundbehandlungsmaterialien, genutzt
werden können.
Als Mikrofasern werden nach M. Matsui (Chemiefasern/Textiltechnik, 43./95. Jahrgang,
April 1993, S. 223) solche superfeinen Fasern bezeichnet, deren Titer sich im Bereich
kleiner/gleich 0,3 dtex bewegen.
Mikrofasern aus synthetischen Polymeren werden seit langem durch Schmelzeverspin
nung von Bi- oder Mehrkomponentensystemen (W. Albrecht, Melliand Textilberichte
2/1982, S. 95) technisch erzeugt.
Die bei der Koagulation von Lösungen synthetischer Polymerer in einem Scherfeld entste
henden sogenannten "Fibrids" können anteilig ebenfalls Mikrofasern enthalten. (H. Mark,
"Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von Fibrids", Lenzinger Berichte, Folge 23,
April 1967, S. 5). Eine Trennung dieser Mikrofasern von den gröberen Bestandteilen der
"Fibrids" ist wirtschaftlich jedoch zu aufwendig.
Der Nachteil der aus synthetischen Polymeren hergestellten Mikrofasern besteht in ihrer
materialbedingten unzureichenden biologischen Abbaubarkeit sowie der Tatsache, daß
sie aus nichtnachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
Mikrofasern aus Cellulose besitzen diese Nachteile nicht. Sie sind jedoch auf direktem
Wege durch Verspinnung von Celluloselösungen nach den bekannten Verfahren der
Cellulosefaserherstellung technisch nicht zugänglich.
Dagegen können, wie in WO 95/35399 A1 und WO 95/35400 A1 beschrieben, Mikrofasern aus
Cellulose relativ leicht durch Naßmahlung von Lyocell-Fasern, die hochorientiert eine
ausgeprägte Feinstfibrillenstruktur besitzen, hergestellt werden.
Die auf diesem indirekten Weg erhaltenen Mikrofasern besitzen, bedingt durch den wäh
rend des Naßmahlvorganges eintretenden Faserbruchs, eine für ihre technische Anwen
dung nachteilig kurze Stapellänge. Besonders nachteilig ist, daß die Lyocell-Fasern erst
aufwendig als Zwischenprodukt nach einem an sich sehr vorteilhaften, umweltfreundlichen
CS2-freien Naßspinnverfahren aus Lösungen von Cellulose in hydratisierten cyclischen
Aminoxiden, insbesondere N-Methylmorpholin-N-Oxid-Monohydrat, hergestellt werden
müssen.
Es ist weiterhin bekannt, wie in der DE 196 22 476 A1 be
schrieben, Cellulosemikrofasern durch Scherung eines Gemisches bestehend aus einer
Lösung von Cellulose in hydratisierten cyclischen Aminoxyden und einer viskosen Lösung
eines Polymeren in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder N-Methylpyrolidon, herzustellen. Nachteilig ist, daß diese Lö
sungsmittel die Umwelt belasten und deshalb Kosten verursachend rückgewonnen wer
den müssen.
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen und kostengünstigen Ver
fahrens zur direkten Herstellung vielfaltig verwendbarer und biologisch abbaubarer
Mikrofasern aus Cellulose durch intensive Scherung eines Gemisches bestehend aus
einer Lösung von Cellulose in hydratisiertem N-Methylmorpholin-N-Oxid und einem
lösungsmittelfreien viskosen Desolvatationsmedium.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als viskoses Desolvatationsmedium Polymere, die
bei einer Temperatur von 70 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 110°C fließfähige
Schmelzen bilden und deren Makromoleküle Urethan- und/oder Amid- und/oder
Harnstoffgruppen enthalten, verwendet werden.
Die verfahrensgemäße Polymerschmelze fungiert im Gemisch mit der Celluloselösung als
viskose, flüssige Matrix, in der nach Abschluß des Faserbildungsprozeßes die
Cellulosemikrofasern dispergiert vorliegen.
Der Anteil der Celluloselösung im Gemisch kann bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu
30 Gew.-% betragen.
Werden bei der Scherkoagulation von Lösungen aus Cellulose in N-Methylmorpholin-N-
Oxid-Monohydrat die bei der Lyocell-Faserherstellung gebräuchlichen schnellwirkender
Fällmittel, wie Wasser, Alkohol oder deren Gemische mit den in der Celluloselösung ent
haltenen Aminoxiden, eingesetzt, so entstehen grobtitrige und nur teilweise faserförmige
Produkte. Dieses Bild ändert sich auch nicht wesentlich, wenn die Viskosität des
Fällmittels durch Zusatz polymerer Eindickungsmittel angehoben wird.
Die in der DE-Patentanmeldung Aktenzeichen 196 22 476.4 zur Herstellung von Cellu
losemikrofasern nach dem Prinzip der Scherkoagulation verwendeten Desolvatationsme
dien enthalten zur Verfestigung der Cellulosemikrofasern und zur Aufnahme des
Celluloselösers ebenfalls niedermolekulare organische Lösungsmittel, die in der Lage sind
in die Celluloselösung einzudringen und damit den Koagulationsprozeß wesentlich zu
beeinflussen.
Polymere sind dagegen auch im geschmolzenen d. h. flüssigen Zustand aufgrund ihrer
Molekülgröße nicht in der Lage in einer ausreichend kurzen Zeit in die vikose
Celluloselösung einzudringen und in der Solvathülle die für die Cellulosefällung
erforderliche Lockerung bzw. Eliminierung der zwischen den Cellulosemakromolekülen
und dem N-Methylmorpholin-N-Oxid-Monohydrat bestehenden Wasserstoff
brückenbindungen herbeizuführen.
Überraschenderweise und nicht vorhersehbar entstehen jedoch bei der
verfahrensgemäßen Verwendung von geschmolzenen d. h. flüssigen Polymern, deren
Makromoleküle Urethan- und/oder Amid- und/oder Harnstoffgruppen enthalten, als
Desolvatationsmedium, stabile Cellulosemikrofasern.
Die Schmelzen der verfahrensgemäßen Polymeren mit Urethan- und/oder Amid- und/oder
Harnstoffgruppen besitzen die Fähigkeit den Celleluloselösungen das N-Methylmorpholin-
N-Oxid-Hydrat zu entziehen und so die Celluloselösung in einem dünnen
Oberflächenbereich zu koagulieren und zu verfestigen. Diese Fähigkeit ist die
Voraussetzung für die Ausbildung der Cellulosemikrofasern im Scherfeld.
Besonders geeignet im Sinne des Verfahrens sind solche Polymere die, insbesondere zur
Erreichung einer ausreichend niedrigen Aufschmelztemperatur, in ihren Makromolekülen
Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolblöcke enthalten.
Die Herstellung der Desolvatationspolymeren erfolgt vorteilhaft durch Umsetzung von
Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol und/oder Polyethylenglykoldisäure
und/oder Polyethylenglykoldiamin mit Diisocyanaten oder durch Polykondensation von
Polyethylenglykoldisäure mit Diaminen oder durch Polykondensation von Polyethylengly
koldiamin mit Disäuren.
Aus der bei der Mikrofaserausbildung entstandenen Dispersion können die Mikrofasern
zum Beispiel durch Filtration abgetrennt werden, wobei es jedoch ggf. vorteilhaft sein
kann die Fließfähigkeit der Dispersion durch die Zugabe von Verdünnungsmitteln, in
denen N-Methylmorpholin-N-Oxid und das Matrixpolymere löslich sind, zu verbessern.
Durch mehrfaches Waschen des Mikrofaservlieses mit einer Waschflüssigkeit, die mit dem
ggf. verwendeten Verdünnungsmittel identisch sein sollte, werden noch anhaftendes N-
Methylmorpholin-N-Oxid sowie die Matrixpolymerreste ausgewaschen.
Als Verdünnung und Waschflüssigkeit sind Wasser, Methanol und Äthanol sowie deren
Gemische besonders geeignet.
Die im Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Mikrofasern aus Cellulose
sind vielfältig, zum Beispiel als Bindefasern für die Vliesverfestigung, als Eindickungsmit
tel, als Armierung in Biocompositen und dünnen Polymerfolien sowie als alleinige oder
zumischbare Ausgangsmaterialien für die Erzeugung von Fäden, textilen
Flächengebilden, Lederimitaten, Papier, Filtern und Absortionsmaterialien sowie
Hygieneartikeln und Wundbehandlungsmaterialien, einsetzbar.
In einem Glaskolben werden unter Rühren 64 g Polyethylenglykoldicarbonsäure Mn640
mit 17 g Toluylendiisocyant bei Raumtemperatur gemischt und vorsichtig unter
Luftabschluß erwärmt bis eine stetige Kohlendioxidentwicklung einsetzt. Nachdem die
Hauptmenge an Kohlendioxid abgespalten worden ist, wird die Temperatur auf 180°C
erhöht, 2 Stunden dort belassen und anschließend 30 Minuten evakuiert. Es entsteht ein
bei Raumtemperatur noch fließfähiges Polyethylenglykolpolyamid.
4 g einer geschmolzenen 8%igen Cellulose - N-Methylmorpholin-N-Oxid-Monohydrat -
Lösung werden in einem 100 ml Becherglas 36 g des Polyetherpolyamids zugesetzt und
anschließend sofort 5 Sekunden mit einem Turbinenrührer (Durchmesser 30 mm) bei einer
Drehzahl von ca. 2000 U/min unter intensiver Scherung gemischt. Die entstandene
Mikrofaserdispersion wird mit 100 ml Wasser verdünnt und anschließend über ein Sieb mit
einer Maschenweite von 0,5 mm abgesaugt, der Filterkuchen abgepreßt und zur Eluation
des Polyetherpolyamids und des N-Methylmorpholin-N-Oxid-Monohydrat mehrfach mit
Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wird ein aus Cellulosemikrofasern, deren
Durchmesser mikroskopisch bestimmt durchschnittlich kleiner 0,001 mm ist, was einem
Titer von kleiner 0,3 dtex entspricht, bestehendes angenehm griffiges Vlies erhalten.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose durch intensive Scherung
eines Gemisches bestehend aus einer Lösung von Cellulose in hydratisiertem
N-Methylmorpholin-N-Oxid und einem lösungsmittelfreien viskosen
Desolvatationsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß als Desolvatationsmedium
Polymere, die bei einer Temperatur von 70 bis 120°C, vorzugsweise 80 bis 110°C
fließfähige Schmelzen bilden und deren Makromoleküle Urethan- und/oder Amid-
und/oder Harnstoffgruppen enthalten, verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132540 DE19632540C2 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132540 DE19632540C2 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632540A1 DE19632540A1 (de) | 1998-02-19 |
DE19632540C2 true DE19632540C2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7802472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132540 Expired - Fee Related DE19632540C2 (de) | 1996-08-13 | 1996-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632540C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT506268B1 (de) | 2008-01-11 | 2014-08-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Mikrofaser |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995035399A1 (en) * | 1994-06-22 | 1995-12-28 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Lyocell fibre and a process for its manufacture |
WO1995035400A1 (en) * | 1994-06-22 | 1995-12-28 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Process for the manufacture of lyocell fibre |
DE19622476A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose |
-
1996
- 1996-08-13 DE DE1996132540 patent/DE19632540C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995035399A1 (en) * | 1994-06-22 | 1995-12-28 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Lyocell fibre and a process for its manufacture |
WO1995035400A1 (en) * | 1994-06-22 | 1995-12-28 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Process for the manufacture of lyocell fibre |
DE19622476A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemiefasern/Textiltechnik, 43./95. Jg. April 1993, S.223 * |
Lenzinger Berichte Folge 23, April 1967, S.5 * |
Melliand Textilberichte 2/1982, S.95 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19632540A1 (de) | 1998-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023726C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filamenten | |
DE69033492T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kunstharz, von ultrafeinen Fasern und von Vliesstoffen mit ultrafeinen Fasern | |
DE19882319B4 (de) | Fasern, Folien und ihre Herstellung | |
DE1494546A1 (de) | Ein Polyamid enthaltende Massen sowie daraus hergestellte Faeden und Garne | |
DE60125964T2 (de) | Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung | |
EP4101976B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines cellulosischen papierstoffes aus alttextilien | |
WO2019138094A1 (de) | Verfahren zum wiederverwenden eines cellulose und synthetischen kunststoff aufweisenden mischtextils | |
DE4327204C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffasern | |
DE19622476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose | |
WO2002026865A1 (de) | Verfahren zur verminderung des caprolactamgehaltes von polyamid 6, ein polyamid 6 und dessen verwendung | |
DE19632540C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose | |
EP0726974B1 (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
DE2732152C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern, Filmen oder Membranen aus Celluloselösungen | |
DE2253898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff äden | |
DE1469547A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Ledern und aehnlichen Formkoerpern unterVerwendung von besonderen hochmolekularen Loesungen | |
WO2012107362A1 (de) | Verfahren zur verformung von cellulosecarbamat und produkte, die nach diesem verfahren hergestellt werden | |
DE69327075T2 (de) | Faser mit verbesserten Eigenschaften, Zusammensetzung zur Herstellung solcher Fasern und Verfahren zur Verbesserung von Fasereigenschaften | |
WO1998055673A1 (de) | Regenerierter cellulosischer formkörper | |
DE19915683A1 (de) | Polyesterfasern und -filamente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10101627B4 (de) | Textilfasermaterial mit permanenter Phobierwirkung | |
DE1952388C3 (de) | stoff- bzw. Graphitfasern | |
DE2063440A1 (de) | Mischkomponentenfasern aus Polymermischungen nach dem Schmelzspinnverfahren | |
DE10146932B4 (de) | Verfahren zur Verminderung des Caprolactamgehaltes von Polyamid 6, ein Polyamid 6 und dessen Verwendung | |
DE19524356C1 (de) | Kunststoff-Fibride aus Polyurethan | |
AT234373B (de) | Neue thermoplastische Zusammensetzungen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |