DE19632063C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine GlastafelInfo
- Publication number
- DE19632063C1 DE19632063C1 DE19632063A DE19632063A DE19632063C1 DE 19632063 C1 DE19632063 C1 DE 19632063C1 DE 19632063 A DE19632063 A DE 19632063A DE 19632063 A DE19632063 A DE 19632063A DE 19632063 C1 DE19632063 C1 DE 19632063C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- strand
- mouth
- plane
- glass sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 107
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 29
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67326—Assembling spacer elements with the panes
- E06B3/6733—Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C5/0212—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
- B05C5/0216—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Auftragen eines Strangs aus
einer plastischen Substanz auf eine Glastafel zur Ausbildung eines Abstandhal
ters mit vorgegebener Solldicke für eine Isolierglasscheibe mit Hilfe einer Düse,
welche längs des Randes der Glastafel um diese herum bewegt wird und dabei
den aus der Düse austretenden Strang auf die Glastafel so ablegt, daß Anfang
und Ende des Strangs zusammenstoßen, indem die Dicke des Strangs beim Aus
treten aus der Düse am Anfang auf einer Strecke mit vorbestimmter Länge von
Null auf die Solldicke gesteigert und komplementär dazu am Ende des Strangs
auf derselben Strecke von der Solldicke auf Null verringert wird. Ein solches Ver
fahren ist aus der WO 96/09456 bekannt. Nach dem bekannten Verfahren wird
der plastische Strang derart extrudiert und auf die Glastafel gelegt, daß Anfang
und Ende des Stranges nicht stumpf zusammenstoßen, sondern über eine
Schrägfläche, welche in einem von 90° verschiedenen Winkel zur Ebene der
Glastafel verläuft. Das Verfahren wird durchgeführt mit Hilfe einer Düse, deren
Austrittsquerschnitt durch einen Schieber veränderlich ist und vollständig ge
schlossen werden kann und die, während sie an der Glastafel entlang bewegt
wird, von dieser auch abgehoben werden kann. Zwischen Anfang und Ende des
Strangs entsteht bei der bekannten Arbeitsweise eine Fuge, welche beim Zusam
menbau und beim anschließenden Verpressen der Isolierglasscheibe unter Druck
gesetzt wird. Dadurch werden die beiden am Anfang und am Ende des Stranges
gebildeten Schrägflächen gegeneinander gepreßt und verkleben dicht miteinan
der. Dabei gibt es jedoch eine Problemzone an der Spitze der am Anfang des
Strangs gebildeten Schrägfläche: Der Winkel zwischen der Glasplatte und der
Spitze der Schrägfläche am Beginn des Stranges muß von der plastischen Sub
stanz am Ende des Strangs vollständig ausgefüllt werden. Gelingt das nicht,
dann verbleibt im Bereich der Stoßstelle zwischen der Glastafel und dem extru
dierten Abstandhalter ein - wenn auch hauchfeiner Kanal, der zwar durch die
nachfolgende Versiegelung der Randfuge der Isolierglasscheibe überdeckt wird,
dennoch aber eine das Eindiffundieren von Wasserdampf erleichternde
Schwachstelle der Dichtung ist und die Lebensdauer der Isolierglasscheibe ver
kürzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme anzugeben, mit wel
cher dem Entstehen einer solchen Schwachstelle in der Dichtung von Isolierglas
scheiben, deren plastischer Abstandhalter nach dem eingangs genannten Ver
fahren gebildet wird, entgegengewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 an
gegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 8
angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge
genstand der abhängigen Ansprüche.
Um den Winkel zwischen der Glastafel und der Spitze der Schrägfläche des pla
stischen Strangs mit der plastischen Substanz ausfüllen zu können, wenn sich
die Düse am Ende ihres Umlaufs um die Glastafel der Spitze des darauf bereits
abgelegten Stranges wieder nähert, müßte die Substanz mit hinreichend hohem
Druck in diesen Winkel gespritzt werden. Das ist jedoch deshalb schwierig, weil
die Mündung der Düse in einer zur Ebene der Glastafel senkrechten Ebene liegt,
um mit der Düse, welche um eine in dieser Ebene liegende, zur Glastafel senk
rechte Achse drehbar ist, unterbrechungsfrei eine einwandfrei geformte Ecke ex
trudieren zu können. Die Folge davon ist, daß der Strang parallel oder allenfalls
in einem spitzen Winkel zur Glastafel austritt und nur mit geringem Druck auf die
Glastafel trifft. Es ist deshalb schwierig, den an der Spitze des anfänglichen keil
förmigen Abschnitts des plastischen Strangs im Fließschatten des aus der Düse
austretenden Materials liegenden Winkel zwischen der Spitze und der Glastafel
lückenlos mit dem plastischen Material zu füllen, wenn die Düse am Ende ihres
Umlaufs um die Glastafel wieder zum Anfang des Strangs zurückkehrt. Verbleibt
dort eine Lücke, und sei es auch nur eine enge Kapillare, dann kann man leider
nicht erwarten, daß diese während des nachfolgenden Verpressens der Isolier
glasscheibe, bei weichem der plastische Abstandhalter gestaucht wird, in jedem
Fall verschwindet. Die im Abstandhalter herrschende Kohäsion bewirkt nämlich,
daß trotz des Verpressens das plastische Material im Grenzbereich zu der
Glastafel, auf die es extrudiert wurde, nicht mehr oder kaum noch fließt, zumal
wenn es sich nach dem Auftragen in heißem Zustand (wie es bei thermoplasti
schem Polyisobutylen üblich ist) im Kontakt mit der kalten Glastafel abgekühlt
und verfestigt hat.
Erfindungsgemäß wird diesen Problemen dadurch begegnet, daß mit der Düse
zuerst ein Film aus der plastischen Substanz mit einer gewissen Länge aufgetra
gen und erst daran anschließend weiterverfahren wird, wie es in der
WO 96/09456 offenbart wurde, indem anschließend an das Auftragen des Films
die Dicke des Strangs beim Austreten aus der Düse auf einer Strecke mit vorbe
stimmter Länge L von der Dicke des Films ausgehend auf die Solldicke D des
Strangs gesteigert und komplementär dazu am Ende des Strangs dieser auf der
selben Strecke L von der Solldicke D auf Null verringert wird, was durch fort
schreitendes Schließen der Düse erreichbar ist.
Am Anfang des Strangs setzt sich dessen Spitze also in einen Film fort. Der
Übergang von diesem Film in die Schrägfläche am Anfang des Strangs erfolgt
durch das fortschreitende Öffnen der sich an der Glastafel entlangbewegenden
Düse nicht abrupt, sondern fließend und kann beim Extrudieren des Endes des
Strangs durch die pastöse Substanz viel leichter vollständig und dicht überdeckt
werden als der Übergang von der Schrägfläche an der Spitze des Strangs zur
Glastafel beim Stand der Technik gemäß der WO 96/09456. An der Spitze des
Films sind die geometrischen Bedingungen für eine absolut dichte Verbindung
des Endes des Stranges mit der Glastafel viel günstiger als beim Stand der Tech
nik an der durch eine Schrägfläche begrenzten Spitze des Strangs, und zwar um
so günstiger, je dünner der Film ist, der auf die Glastafel aufgetragen wird.
Zweckmäßigerweise wird der Film in einer Dicke von nicht mehr als 0,3 mm, vor
zugsweise in einer Dicke von nur 0,1 mm bis 0,2 mm aufgetragen. Die Mindestdic
ke des Films sollte danach bemessen werden, daß der Film unterbrechungsfrei
aufgetragen werden kann.
Die Länge des Films ist nicht sonderlich kritisch. Mit einem Film, welcher einige
wenige Zentimeter lang ist, kommt man zum Ziel. Bevorzugt wird eine Länge des
Films von 0,5 cm bis 1 cm.
Wenn die Schrägfläche am Ende des Strangs gebildet und auf die am Beginn
des Strangs gebildete Schrägfläche gelegt wird, um Anfang und Ende des
Strangs dicht miteinander zu verbinden, dann ist es nicht erforderlich, die am En
de des Strangs gebildete Schrägfläche in einen Film fortzusetzen, welcher auf
den bereits auf der Glastafel liegenden Strang gelegt würde. An dieser von der
Glastafel abgewandten Stelle der Verbindung von Anfang und Ende des Strangs
ist die Wahrscheinlichkeit, daß zwischen dem Strang und der zweiten, noch an
zufügenden Glastafel ein die Wasserdampfdiffusion erleichternder Kanal ver
bleibt, außerordentlich gering, weil sich das Andrücken der zweiten Glastafel un
mittelbar auf die angrenzende Oberfläche des Strangs auswirkt und zu einer
lückenlosen Verbindung mit der zweiten Glastafel führt, im Gegensatz zur Klebe
fläche zwischen der gegenüberliegenden ersten Glastafel und dem Strang, wel
che durch das Andrücken der zweiten Glastafel nicht mehr in dem Ausmaß beein
flußbar ist wie die Klebefläche zwischen dem Strang und der zweiten Glastafel.
Es ist aber durchaus möglich, auch beim Schließen der Düse einen dünnen, kur
zen Film zu bilden, welcher auf den bereits gebildeten Strang abgelegt und mit
ihm verpreßt wird.
Aus der WO 96/09456 ist es bereits bekannt, daß es vorteilhaft ist, die Oberseite
des Strangs, welche mit der zweiten Glastafel verklebt wird, schwach konvex ge
wölbt auszubilden. Dadurch lassen sich Lufteinschlüsse in der Klebefläche beim
Verpressen mit der zweiten Glastafel vermeiden.
An der Unterseite des Strangs wird statt dessen eine gegenteilige Maßnahme be
vorzugt, indem die Kontur der Mündung der Düse so gestaltet wird, daß der
Strang mit einer schwach konkaven Unterseite auf die erste Glastafel aufgetra
gen wird. Unerwarteterweise hat sich nämlich gezeigt daß sich dadurch eine op
timale Haftung des Strangs auf der ersten Glastafel erreichen läßt. Das liegt dar
an, daß in dem plastischen Material, insbesondere wenn es sich um ein Polyiso
butylen handelt, innere Spannungen herrschen, die bestrebt sind, eine konvex
gespritzte Oberfläche stärker zu krümmen oder eine eben gespritzte Oberfläche
zu krümmen. Die inneren Spannungen in dem plastischen Material sind bestrebt,
die Krümmung einer schwach konkav gespritzten Oberfläche zu verringern, so
daß sie durch den Abbau der inneren Spannungen zu einer ebenen Oberfläche
werden kann, was für die Haftung auf der ersten Glastafel optimal ist und - wenn
wie bevorzugt mit annähernd senkrecht angeordneten Glastafeln gearbeitet wird -
einem Abkippen des Strangs von der Glastafel infolge Schwerkrafteinwirkung
wirksam begegnet.
Zur Durchführung des Verfahrens ist die aus der WO 96/09456 bekannte Düse
geeignet. Um einen Film aus der plastischen Substanz auf die Glastafel
aufzutragen, öffnet man die Düse zunächst nur einen schmalen Spalt breit, um
sie danach, wenn ein Film von etwa 5 mm bis maximal einigen cm Länge auf die
Glastafel aufgetragen worden ist, durch Betätigen des Schiebers stetig bis auf
den im Einzelfall gewünschten Mündungsquerschnitt zu öffnen.
Vorteilhafter ist es, eine Düse zu verwenden, die gegenüber der aus der WO
96/109456 bekannten Düse dahingehend abgewandelt ist, daß sie nicht nur der
Bewegungsrichtung des zweiten Antriebs entgegengesetzt ausgerichtet ist, son
dern zusätzlich mit einem kleineren Teil ihrer Mündung jener Ebene, in welche
die Glastafel liegt, auf die der Strang aufgetragen werden soll, zugewandt ist. Ei
ne solche Düse hat den Vorteil, daß der sich beim Öffnen zunächst bildende
Spalt der Glastafel zugewandt ist, so daß das aus dem Spalt austretende plasti
sche Material mit wesentlich höherem Druck auf die Glastafel trifft als bei einer im
wesentlichen tangential zur Glastafeloberfläche verlaufenden Fließrichtung der
Substanz. Mit der neuen Düse erreicht man deshalb, daß der zunächst gebildete
Film sich erstklassig mit der Glastafeloberfläche verbindet, ohne Luftanschlüsse
und Kapillaren, durch die andernfalls später Wasserdampf diffundieren könnte.
Die neue Düse bewährt sich aber nicht nur beim Auftragen des Films, sondern
beim Auftragen des Strangs auf seiner gesamten Länge, denn auch dann, wenn
sich der Schieber weiter öffnet, um den Strang in seinem gewünschten Quer
schnitt auf die Glastafel aufzutragen, hat die Fließrichtung der Substanz aus der
Mündung der Düse heraus eine stärkere Komponente in Richtung auf die Glasta
fel als im Falle der aus der WO 96/09456 bekannten Düse, so daß die Qualität
der Verklebung des Strangs mit der Glastafel insgesamt verbessert wird.
In Bewegungsrichtung des zweiten Antriebs der Düse gemessen sollte sich der
gegen die Glastafel gerichtete Abschnitt der Mündung zweckmäßigerweise über
nicht mehr als 3 mm Länge, vorzugsweise über nicht mehr als 2 mm Länge er
strecken. Bei einer solchen Beschränkung des gegen die Glastafel gerichteten
Teils des Mündungsquerschnitts kann man noch eine hervorragende Eckenaus
bildung erzielen, wenn man die Düse im Bereich der Ecken der Glastafel um eine
zu dieser senkrechte Achse verschwenkt, welche in dem ebenen, größeren Teil
der Mündung liegen soll, welcher der Bewegungsrichtung des zweiten Antriebs
der Düse entgegengesetzt ausgerichtet ist.
Die die Mündung der Düse begrenzenden Seitenwände erstrecken sich zweck
mäßigerweise rechtwinklig zu jener Ebene, in welcher die Glastafel liegt bis zum
Boden der Düse, damit die Dicke des Films zu seinen beiden Rändern hin nicht
zunimmt. Vorzugsweise nimmt die Dicke des Films zu seinen beiden Rändern hin
ab.
Um einen möglichst dünnen, geschlossenen Film zu erzielen, sollte der der
Glastafel zugewandte Teil der Mündung der Düse einen zur Glastafel parallelen
Rand haben, wobei jedoch der Boden der Düse im übrigen mit der Glastafel ei
nen spitzen Winkel einschließen sollte, um das Auftragen des Endabschnitts des
Stranges auf die Schrägfläche des Anfangsabschnitts des Stranges zu
erleichtern.
Die Wand an der Spitze des Schiebers, welche beim Schließen der Düse in den
der Glastafel zugewandten Teil der Mündung taucht, schließt mit der Glastafel
vorzugsweise einen sich in die Bewegungsrichtung des zweiten Antriebs der Dü
se öffnenden spitzen Winkel ein. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß
diese Wand an der Spitze des Schiebers beim Auftragen des Films wie ein
Spachtel wirkt, welcher den Film an die Glastafel drückt. Ein günstiger Winkel für
diese Aufgabe ist 4°.
Der kleinere Teil der Mündung, welcher der zu beschichtenden Glastafel zuge
wandt ist, kann durch eine Ausnehmung im Boden der Düse, aber auch durch ei
ne Ausnehmung an der Spitze des Schiebers gebildet sein, welche erst dann
wirksam wird, wenn der Schieber ein klein wenig zurückgezogen ist. Die beiden
Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden. Befindet sich die Aus
nehmung im Boden der Düse, dann hat das den Vorteil, daß man beim
Extrudieren des Stranges über dessen gesamte Länge einen höheren Druck auf
die Glastafel bringt. Sieht man die Ausnehmung im Schieber vor, dann hat das
den Vorteil, daß der Verlauf des Stranges beim Bilden von Ecken durch Drehen
der Düse um eine zur Glastafel senkrechte, in der Mündung liegende Achse et
was günstiger ist.
Statt die Düse entlang einer ruhenden Glastafel zu bewegen, kann man auch die
Düse ruhen lassen und statt dessen die Glastafel an der Düse entlangbewegen.
Diese beiden Bewegungsarten können auch miteinander kombiniert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeich
nungen dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den ver
schiedenen Beispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Düse zum Auftragen eines
plastischen Strangs auf eine Glastafel,
Fig. 2 zeigt die Ansicht II der Düse aus Fig. 1,
Fig. 3 zeigt als vergrößertes Detail einen Schnitt durch die Spitze der
Düse aus Fig. 1,
Fig. 4 zeigt die Ansicht auf die Unterseite der Düse gemäß Fig. 3,
Fig. 5 zeigt die Ansicht V der Düse gemäß Fig. 3, die
Fig. 6-9 zeigen in vereinfachtem Längsschnitt die Düse in verschiede
nen Arbeitsphasen, die
Fig. 10-12 zeigen eine zweite Ausführungsform der Düse in Darstellungen
entsprechend den Fig. 3 bis 5,
Fig. 13 zeigt eine dritte Ausführungsform der Düse in einer Darstellung
entsprechend der Fig. 3,
Fig. 14 zeigt den Querschnitt XIV-XIV durch die Düse in Fig. 13, die
Fig. 15-18 zeigen in einem vereinfachten Längsschnitt die Düse aus den
Fig. 13 und 14 in unterschiedlichen Arbeitsphasen
entsprechend den Fig. 6 bis 9,
Fig. 19 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer der
vorstehend dargestellten Düsen in der Vorderansicht,
Fig. 20 zeigt dieselbe Vorrichtung in einer teilweise geschnittenen
Seitenansicht,
Fig. 21 zeigt einen Längsschnitt durch eine Düse gemäß dem Stand
der Technik,
Fig. 22 zeigt die Verbindungsstelle zwischen Anfang und Ende des
Strangs in einem plastischen Abstandhalter für Isolierglas, und
Fig. 23 zeigt als Detail aus Fig. 22 die für die Dichtheit einer
Isolierglasscheibe kritische Stelle in einem plastischen
Abstandhalter.
Die in den Fig. 19 bis 21 dargestellte Vorrichtung ist aus der WO 96/09456
bekannt und kann in ihrem Grundaufbau auch für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung verwendet werden.
Die Vorrichtung hat einen Träger 1, welcher längs einer Traverse 2 durch einen
Antrieb 3 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 20 verschiebbar ist. Die Traver
se selbst ist parallel zu einer Ebene 4, in welcher bei der Bearbeitung die Ober
fläche einer Glastafel liegt, rechtwinklig zur Längserstreckung der Traverse 2 ver
schiebbar. Am Träger 1 ist ferner ein Block 5 angebracht, welcher von einem
Drehzylinder 6 um eine zur Ebene 4 parallele, in der Zeichenebene der Fig. 20
liegende Achse 7 verschiebbar und durch einen aus einem Elektromotor 8 und
einer Spindel 9 bestehenden Antrieb senkrecht zur Ebene 4 verschiebbar ist. Um
diese Bewegung in kontrollierbarem Ausmaß und mit kontrollierbarer Geschwin
digkeit durchführen zu können, ist der Motor 8 mit einem Rotorlage- und Ge
schwindigkeitsgeber 10 verbunden.
Der Block 5 trägt zwei im Wechsel betriebene nachfüllbare Kolben-Zylinder-Ein
heiten 11 und 12 für das Zwischenspeichern und Abgeben der plastischen Sub
stanz, aus welcher Abstandhalter gebildet werden sollen. Die Kolben-Zylinder-Einheiten
11 und 12 sind jeweils mit einem Füllstandsanzeiger 13,14 mit End
schalter ausgerüstet. Die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und 12 fußen auf
einem gemeinsamen Ventilblock 15, in welchen ein beheizter Druckschlauch 16
mündet, durch welchen die Zylinder mit der plastischen Substanz versorgt wer
den. Im Ventilblock 15 befindet sich ein Drehschieber, welcher abwechselnd die
eine Kolben-Zylinder-Einheit 11 oder 12 mit dem Druckschlauch 16 und die ande
re Kolben-Zylinder-Einheit 12 bzw. 11 mit einer Düse 17 verbindet.
Die Düse 17 befindet sich an der Spitze einer hohlen Düsenwelle 18, welche
drehbar in einer Halterung 19 gelagert ist, in welcher über eine an sich bekannte
Drehkupplung das von einer der Kolben-Zylinder-Einheiten 11, 12 ausgepreßte
plastische Material in die hohle Düsenwelle 18 gelangt.
Zum Drehen der Düsenwelle 18 in ihrer Halterung 19 ist am Block 5 ein Drehan
trieb 20 mit Schleifringübertrager 21 sowie Rotorlage- und Tachogeber 22
angebracht.
Die Düse 17 hat einen schräg zur Ebene 4 verlaufenden Boden 23, welcher spitz
zuläuft und unmittelbar eine senkrecht zur Ebene 4 orientierte Mündung 24 der
Düse begrenzt. Die Mündung 24 hat einen im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt. In der Mitte der Mündung läuft die Drehachse 25 der Düsenwelle 18
senkrecht zur Ebene 4.
Zum Verschließen der Mündung 24 ist ein Schieber 26 vorgesehen, welcher aus
wechselbar zwischen einer parallel zur Achse 25 verlaufenden Wand 27 der Dü
senwelle und einem abnehmbaren Gegenhalter 28 angeordnet ist. Zwischen der
Wand 27 und dem Gegenhalter 28 ist der Schieber 26 parallel zur Achse 25 ver
schiebbar geführt. Um ihn verschieben zu können, ist er mit einer Verzahnung 29
versehen, welche mit einem Ritzel 30 kämmt, welches durch einen an der Düsen
welle 18 angebrachten, kleinen Elektromotor 31 kontrolliert antreibbar ist. Die
Schieberstellung ist durch ein Potentiometer 32 beeinflußbar.
Der Elektromotor 31 und der Motor 8 sind elektronisch miteinander
synchronisiert.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung wird auf die Fig. 22 Bezug
genommen:
Eine Glastafel 33, auf welche ein plastischer Strang 35 als Abstandhalter aufge tragen werden soll, liegt in der Ebene 4. An die Glastafel wird die Düse 17 durch Betätigen des Motors 8 zugestellt, wobei sich der Schieber 26 zunächst in seiner Schließstellung befindet. Die Düse wird dann durch Bewegen längs der Traverse 2 und/oder durch Bewegen der Traverse 2 parallel zur Glastafel 33 in Richtung des Pfeils 34 bewegt, in einer der Mündung 24 entgegengesetzten Richtung. In der Startphase der Bewegung wird über eine Strecke der Länge L der Schieber 26 stetig geöffnet, bis er eine vorgegebene Stellung erreicht, in welcher der aus der Düse 17 austretende Strang 35 seine Solldicke D erreicht hat. Durch das ste tige Öffnen des Schiebers 26 erhält der Strang 35 in der Startphase auf der Strecke L eine stetig zunehmende Dicke, so daß die Oberseite des Strangs dort durch eine Schrägfläche 36 gebildet ist.
Eine Glastafel 33, auf welche ein plastischer Strang 35 als Abstandhalter aufge tragen werden soll, liegt in der Ebene 4. An die Glastafel wird die Düse 17 durch Betätigen des Motors 8 zugestellt, wobei sich der Schieber 26 zunächst in seiner Schließstellung befindet. Die Düse wird dann durch Bewegen längs der Traverse 2 und/oder durch Bewegen der Traverse 2 parallel zur Glastafel 33 in Richtung des Pfeils 34 bewegt, in einer der Mündung 24 entgegengesetzten Richtung. In der Startphase der Bewegung wird über eine Strecke der Länge L der Schieber 26 stetig geöffnet, bis er eine vorgegebene Stellung erreicht, in welcher der aus der Düse 17 austretende Strang 35 seine Solldicke D erreicht hat. Durch das ste tige Öffnen des Schiebers 26 erhält der Strang 35 in der Startphase auf der Strecke L eine stetig zunehmende Dicke, so daß die Oberseite des Strangs dort durch eine Schrägfläche 36 gebildet ist.
Die Düse 17 wird nun parallel zur Glastafel 33 längs deren Randes um sie her
umgeführt und legt dabei einen Strang von gleichbleibendem Querschnitt und
gleichbleibender Dicke D auf der Glastafel 33 ab. Schließlich nähert sich die Dü
se 17 wieder ihrer Ausgangslage. Sie fährt unverändert weiter, bis sie mit ihrer
Unterkante 37 die Spitze 38 des Anfangsabschnitts des Strangs 35 erreicht. We
gen des schrägen Verlaufs des Bodens 23 der Düse, deren Winkel etwas größer
gewählt ist als der Winkel der Schrägfläche 36 mit der Glastafel 33, kommt es
nicht zu einer flächigen Berührung des Bodens 23 mit der Schrägfläche 36. Im
weiteren Verlauf der Bewegung der Düse 17 in Richtung des Pfeils 34 wird die
Düse nun durch Betätigen des Motors 8 kontrolliert so angehoben, daß sich ihre
Unterkante 37 längs der Schrägfläche 36 bewegt. Gleichzeitig und synchron dazu
wird der Schieber 26 stetig vorgeschoben; er verschließt die Mündung, wenn die
Unterkante 37 der Düse den oberen Rand 39 der Schrägfläche 36 erreicht hat
(Fig. 22). Auf diese Weise wird ein keilförmiger Endabschnitt 40 des Strangs
gebildet, welcher komplementär zum Anfangsabschnitt des Strangs ausgebildet
ist und auf ihm liegt.
Eine kritische Stelle für die Dichtheit der Isolierglasscheibe liegt an der Spitze 38
der Schrägfläche 36, wo eine schwer zu schließende Kapillare zwischen der Spit
ze 38, dem gegenüberliegenden Endabschnitt 40 und der Glastafel 33 auftreten
kann. Dem Auftreten einer solchen Kapillare kann durch eine erfindungsgemäß
ausgebildete Düse wirksam begegnet werden.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Düse 17, in welcher der Kanal 41
durch welchen das plastische Material zur Mündung 24 strömt, zur Bildung eines
schräg gegen die Glastafel 33 gerichteten Endabschnittes 42 im Gegensatz zur
Fig. 21 abgewinkelt ausgebildet ist, ist an der Spitze des Schiebers 26 eine klei
ne, aber wichtige Ausnehmung 43 vorgesehen, welche deutlicher in den Fig.
3 und 4 dargestellt ist. Die Ausnehmung 43 ist sehr schmal und in der Höhe so
klein, daß sie bei geschlossenem Schieber 26 - in Fig. 3 gestrichelt dargestellt -
durch den Boden 23 der Düse vollständig abgedeckt ist, so daß in der
geschlossenen Stellung des Schiebers auch durch die Ausnehmung 43 kein Ma
terial austreten kann. Wird jedoch der Schieber 26 geringfügig vom Boden 23 an
gehoben, dann ergibt sich eine Verbindung mit spaltförmigem Querschnitt vom
Endabschnitt 42 des Kanals in die Ausnehmung 43 hinein, so daß durch die Aus
nehmung 43 hindurch ein dünner Film des plastischen Materials gegen die Ebe
ne 4 gerichtet, in welcher die Glastafel 33 liegt, austreten kann. Die Querschnitts
gestalt der Ausnehmung 43 sieht man in Fig. 4: Die Ausnehmung 43 ist im
Querschnitt ein Kreisabschnitt mit geringer Höhe, so daß die Dicke des gebilde
ten Films von der Mitte des Films zu seinen beiden Rändern hin abnimmt.
In einem geringen Abstand von der Mündung 24 ist der Boden 23 mit einer Wöl
bung 44 versehen, welche dann wirksam wird, wenn der Schieber 26 so weit an
gehoben ist, daß nicht nur ein Film durch die Ausnehmung 43 hindurch gebildet
wird. Die Wölbung 44 hat die Wirkung, daß der Strang 35 an seiner der Glastafel
33 zugewandten Seite schwach konkav austritt und sich dann unter der Wirkung
innerer Materialspannungen satt und vollflächig mit der Glastafel 33 verbindet.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Düse ist in den Fig. 6 bis 9 darge
stellt. Fig. 6 zeigt die Düse 17 an eine Glastafel 33 zugestellt vor Beginn des
Auftragens der plastischen Substanz; der Schieber 26 hält die Düse 17 vollstän
dig geschlossen. Mit Beginn der Bewegung der Düse 17 längs der Glastafel 33 in
Richtung des Pfeils 34 (oder im Falle einer ruhenden Düse 17 bei Bewegung der
Glastafel 33 in einer der Pfeilrichtung 34 entgegengesetzten Richtung) wird der
Schieber 26 zunächst nur so wenig geöffnet, daß das plastische Material nur
durch die Ausnehmung 43 austreten kann. Diese Stellung des Schiebers wird für
eine Wegstrecke der Düse 17, welche vorzugsweise nur 0,5 cm bis höchstens ei
nige cm beträgt beibehalten. Die Fließrichtung des Materials ist senkrecht ge
gen die Glastafel gerichtet und bewirkt eine gute Haftung des Films 45 auf der
Glastafel 33 (Fig. 7). Hat der Film 45 die gewünschte Länge erreicht, wird der
Schieber stetig fortschreitend vom Boden 23 entfernt, wodurch ein keilförmig an
steigender Anfangsabschnitt des Strangs 35 mit einer Schrägfläche 36 gebildet
wird (Fig. 8). Ist die gewünschte Höhe D des Stranges 35 erreicht (Fig. 9),
bleibt der Schieber 26 in seiner Stellung stehen und der Strang 35 wird längs des
Randes der Glastafel 33 auf diese aufgetragen, bis sich die Düse 17 dem An
fangsabschnitt mit der Schrägfläche 36 nähert. Bevor die Schrägfläche 36 er
reicht wird, wird der Strang 35 auf den Film 45 gelegt, mit welchem er sich dicht
verbindet. Das Verbinden von Anfang und Ende des Strangs erfolgt dann längs
der Schrägfläche 36, wie zuvor schon anhand der Fig. 22 beschrieben. Anders
als beim Stand der Technik, wo an der Spitze 38 der Schrägfläche 36 die Gefahr
einer Undichtigkeit bestand, ist eine solche Gefahr durch die Erfindung beseitigt,
weil sich die Spitze der Schrägfläche 36 in den dünnen Film 45 fortsetzt. An der
Spitze des dünnen Films 45 sind die Voraussetzungen für eine lückenlose Ver
bindung mit dem daraufgelegten Strang 35 ungleich besser als beim Stand der
Technik.
Das in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung un
terscheidet sich von dem in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
darin, daß die Ausnehmung 43 nicht im Schieber 26, sondern im Boden 23 vorge
sehen ist. Verschließbar ist die Ausnehmung 43 in diesem Fall durch eine an der
Innenseite des Schiebers ausgebildete Stufe 46, deren Neigung mit der Neigung
des Bodens 23 übereinstimmt und in Schließstellung des Schiebers 26 die Aus
nehmung 43 überdeckt. Die Arbeitsweise dieser Düse entspricht der Arbeitsweise
der Düse aus den Fig. 3 bis 5; es wird dazu auf die Fig. 6 bis 9
verwiesen.
Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung
unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Ausneh
mung 43 im Boden 23 der Düse größere Abmessungen hat als im Ausführungs
beispiel gemäß den Fig. 10 bis 12: Die Ausnehmung 43 erstreckt sich in Be
wegungsrichtung 34 der Düse 17 über eine Länge von 2 mm bis 3 mm. Um sie ver
schließen zu können, hat der Schieber 26 einen einwärts gerichteten Fortsatz 47
mit einer Stufe 46, welche bei geschlossenem Schieber 26 auf dem Boden 23 am
Rand der Ausnehmung 43 sitzt. An der Spitze des Schiebers 26 ist eine Schräg
fläche 48 ausgebildet, welche gegenüber der Glastafel 33 schwächer geneigt ist
als der Boden 23, vorzugsweise einen Winkel von 4° gegenüber der Glastafel 33
aufweist und beim Auftragen des Films 45 wie ein Spachtel wirkt, der den Film
zusätzlich an die Glastafel 33 drückt.
Im Boden 23 ist am Rand der Ausnehmung 43 eine weitere Schrägfläche 49 vor
gesehen, welche einen fließenden Übergang vom Boden 23 in die Ausnehmung
43 ermöglicht. Der Schrägfläche 49 gegenüber liegt der Schieber 26 mit seinem
Fortsatz 47 und zwingt dem zur Mündung 24 fließenden Material eine Änderung
der Fließrichtung in Richtung auf die Ausnehmung 43 auf. Das plastische Materi
al tritt deshalb nicht nur beim Auftragen des Films 45, sondern auch beim Auftra
gen des Strangs 35 mit einer verstärkt gegen die Glastafel 33 gerichteten Bewe
gungskomponente aus der Düse 17 aus und haftet dadurch besser an der
Glastafel 33.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen für die Düse aus den Fig. 13 und 14 die Arbeits
phasen entsprechend den Fig. 6 bis 9.
In allen Ausführungsbeispielen liegt die Drehachse 25 der Düse, welche sen
recht zur Glastafel 33 verläuft, in der Ebene des Hauptteiles der Mündung 24,
welcher wie beim Stand der Technik der Bewegungsrichtung 34 entgegengerich
tet ist, so daß ein Abstandhalter mit einwandfrei konturierten Ecken unterbre
chungsfrei extrudiert werden kann. Die seitlichen Wände 50 der Düse, welche
deren Mündung seitlich begrenzen, verlaufen mit ihrem Rand 51 zunächst senk
recht zur Glastafel 33 und dann parallel zur Glastafel 33. Der erfindungsgemäß
vorgesehene, durch die Ausnehmung 43 gebildete zusätzliche Mündungsquer
schnitt ist ausschließlich gegen die Glastafel 33 gerichtet.
Claims (17)
1. Verfahren zum Auftragen eines Strangs (35) aus einer plastischen Substanz
auf eine Glastafel (33) zur Bildung eines Abstandhalters mit vorgegebener
Solldicke D für eine Isolierglasscheibe
mit Hilfe einer Düse (17) welche längs des Randes der Glastafel (33) um die se herumbewegt wird und dabei den aus der Düse (17) austretenden Strang so auf die Glastafel (33) legt, daß Anfang und Ende des Strangs (35) zusammenstoßen,
indem mit der Düse (17) zuerst ein Film (45) aus der plastischen Substanz auf einer Länge (l) auf die Glastafel (33) aufgetragen und anschließend die Dicke des Strangs (35) beim Austreten aus der Düse (17) auf einer Strecke mit vorbestimmter Länge L von der Dicke des Films (45) auf die Solldicke D gesteigert und komplementär dazu am Ende des Strangs (35) über die am An fang des Strangs gebildete Schrägfläche (36) hinweg von der Solldicke D wieder auf Null verringert wird.
mit Hilfe einer Düse (17) welche längs des Randes der Glastafel (33) um die se herumbewegt wird und dabei den aus der Düse (17) austretenden Strang so auf die Glastafel (33) legt, daß Anfang und Ende des Strangs (35) zusammenstoßen,
indem mit der Düse (17) zuerst ein Film (45) aus der plastischen Substanz auf einer Länge (l) auf die Glastafel (33) aufgetragen und anschließend die Dicke des Strangs (35) beim Austreten aus der Düse (17) auf einer Strecke mit vorbestimmter Länge L von der Dicke des Films (45) auf die Solldicke D gesteigert und komplementär dazu am Ende des Strangs (35) über die am An fang des Strangs gebildete Schrägfläche (36) hinweg von der Solldicke D wieder auf Null verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (45)
nicht dicker als 0,3 mm ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (45)
0,1 mm bis 0,2 mm dick ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Film (45) nicht mehr als einige wenige cm lang ausgebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (45)
0,5 cm bis 1 cm lang ausgebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Strang (35) durch die Düse (17) so geformt wird, daß beim Aus
treten aus der Düse (17) seine Oberfläche, welcher der Glastafel (33) zuge
wandt ist, auf welche der Strang (35) gelegt wird, schwach konkav ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber
liegende Oberfläche des Strangs (35) schwach konvex geformt wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorstehenden
Ansprüche mit einer Düse (17), deren Mündung (24) einen annähernd recht
eckigen Querschnitt hat und durch einen Schieber (26) verschließbar ist,
mit einem ersten Antrieb (31) zum Betätigen des Schiebers (26),
mit einem zweiten Antrieb (3) zum Bewegen der Düse (17) in einer Ebene (4),
und mit einem dritten Antrieb (8) zum Bewegen der Düse (17) quer zu jener Ebene (4),
wobei die Mündung (24) der Düse (17) im wesentlichen der Bewegungsrich tung (34) des zweiten Antriebs (3) entgegengesetzt ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (24) der Düse (17) an ihrem je ner Ebene (4) am nächsten liegenden Ende, nachfolgend als der Boden (23) der Düse bezeichnet, zusätzlich mit einem kleineren Teil (43) ihres Quer schnitts jener Ebene (4) zugewandt ist.
mit einem ersten Antrieb (31) zum Betätigen des Schiebers (26),
mit einem zweiten Antrieb (3) zum Bewegen der Düse (17) in einer Ebene (4),
und mit einem dritten Antrieb (8) zum Bewegen der Düse (17) quer zu jener Ebene (4),
wobei die Mündung (24) der Düse (17) im wesentlichen der Bewegungsrich tung (34) des zweiten Antriebs (3) entgegengesetzt ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (24) der Düse (17) an ihrem je ner Ebene (4) am nächsten liegenden Ende, nachfolgend als der Boden (23) der Düse bezeichnet, zusätzlich mit einem kleineren Teil (43) ihres Quer schnitts jener Ebene (4) zugewandt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung
(24) der Düse (17) durch Seitenwände (50) begrenzt ist, deren Ränder (51)
sich rechtwinklig zu jener Ebene (4) bis zum Boden (23) erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden
(23) mit jener Ebene (4) einen sich in die Bewegungsrichtung (34) des zweiten An
triebs (3) öffnenden, ersten spitzen Winkel einschließt, wobei aber der der Ebene (4)
zugewandte Teil (43) der Mündung (24) einen zur Ebene (4) parallelen Rand hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand (48) an der Spitze des Schiebers (26), welche beim Schließen der Düse (17)
in den der Ebene (4) zugewandten Teil (43) der Mündung (24) taucht, mit der Ebene
(4) einen sich in die Bewegungsrichtung (34) des zweiten Antriebs (3) öffnenden,
zweiten spitzen Winkel einschließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite spitze
Winkel 4° beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Hauptteil der Mündung (24) der Düse (17) begrenzenden Seitenwände (50) ei
nen ebenen Rand (51) des Hauptteils der Mündung (24) bilden und daß die Düse
(17) um eine senkrecht zu jener Ebene (4) verlaufende, im ebenen Hauptteil
der Mündung (24) liegende Achse (25) drehbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Boden (23) der Düse (17) in der Nähe ihrer Mündung (24) nach innen konvex ge
wölbt ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der jener Ebene (4) zugewandte kleinere Teil (43) der Mündung in Bewegungs
richtung (34) des zweiten Antriebs (3) über nicht mehr als 3 mm, vorzugsweise 2 mm,
erstreckt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der jener Ebene (4) zugewandte Teil (43) der Mündung der Düse (17)
durch eine im Boden (23) der Düse (17) vorgesehene Ausnehmung gebildet
ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der jener Ebene (4) zugewandte Teil (43) der Mündung der Düse (17) durch
eine an der Spitze des Schiebers (26) vorgesehene Ausnehmung gebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632063A DE19632063C1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
EP97113811A EP0823531B1 (de) | 1996-08-09 | 1997-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
DE59704843T DE59704843D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
AT97113811T ATE206797T1 (de) | 1996-08-09 | 1997-08-09 | Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines plastischen abstandhalters auf eine glastafel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632063A DE19632063C1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632063C1 true DE19632063C1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=7802161
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632063A Expired - Fee Related DE19632063C1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
DE59704843T Expired - Lifetime DE59704843D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59704843T Expired - Lifetime DE59704843D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-08-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0823531B1 (de) |
AT (1) | ATE206797T1 (de) |
DE (2) | DE19632063C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809483U1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-10-21 | Nordson Corp., Westlake, Ohio | Vorrichtung zum wahlweisen Schließen einer Öffnung sowie Auftragskopf |
EP0999331A2 (de) | 1998-11-06 | 2000-05-10 | Peter Lisec | Verfahren zum Auftragen von Abstandhaltern für Isolierglasscheiben aus thermoplastischem Werkstoff |
WO2020201287A1 (de) | 2019-04-03 | 2020-10-08 | IGK Isolierglasklebstoffe GmbH | System zur herstellung eines dichtmassenverbunds für isolierglas |
IT201900016250A1 (it) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Forel Spa | Dispositivo e procedimento per l'estrusione e l'applicazione di profilo distanziatore del vetro isolante |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236559A1 (de) | 2001-03-02 | 2002-09-04 | SOCIETA' ITALIANA VETRO- SIV-SpA | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren eines Profils auf den Umfang einer Glasscheibe und Glasscheibe mit umgebender Profilleiste |
DE102006051321A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Lenhardt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe |
DE102007045104A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-04-02 | Kömmerling Chemische Fabrik GmbH | Dichtungsmasse zur Herstellung von Zwei- oder Mehrscheiben-Isolierglas oder Solarmodulen |
DE102009035002A1 (de) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bystronic Lenhardt Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe |
DE102013011390A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Maschinenbau Gerold GmbH | Auftragsvorrichtung und -verfahren sowie Scheibe mit Strang |
IT201600082108A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Forel Spa | Dispositivo dosatore per la estrusione di un sigillante bicomponente o monocomponente. |
IT201600082082A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Forel Spa | Dispositivo dosatore per la estrusione continua e la applicazione di un profilo distanziatore di un vetro isolante. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433749A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Lenhardt Maschinenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957406A (en) * | 1971-04-26 | 1976-05-18 | Usm Corporation | Hot melt applicators |
US4581276A (en) * | 1984-05-25 | 1986-04-08 | Saint-Gobain Vitrage | Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture |
DE4031236A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Vorrichtung zum formen eines profilstrangs durch extrudieren unmittelbar auf dem rand einer glasscheibe |
DE9415335U1 (de) * | 1994-09-22 | 1995-02-23 | Lenhardt Maschinenbau GmbH, 75242 Neuhausen | Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
-
1996
- 1996-08-09 DE DE19632063A patent/DE19632063C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-09 AT AT97113811T patent/ATE206797T1/de active
- 1997-08-09 EP EP97113811A patent/EP0823531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-09 DE DE59704843T patent/DE59704843D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4433749A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Lenhardt Maschinenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809483U1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-10-21 | Nordson Corp., Westlake, Ohio | Vorrichtung zum wahlweisen Schließen einer Öffnung sowie Auftragskopf |
EP0999331A2 (de) | 1998-11-06 | 2000-05-10 | Peter Lisec | Verfahren zum Auftragen von Abstandhaltern für Isolierglasscheiben aus thermoplastischem Werkstoff |
WO2020201287A1 (de) | 2019-04-03 | 2020-10-08 | IGK Isolierglasklebstoffe GmbH | System zur herstellung eines dichtmassenverbunds für isolierglas |
DE102019204773B4 (de) | 2019-04-03 | 2023-02-09 | IGK Isolierglasklebstoffe GmbH | System zur Herstellung eines Dichtmassenverbunds für Isolierglas, dessen Verwendung, Randverbund zur Herstellung von Isolierglas oder Solarmodulen und Isolierglaseinheit |
US12359100B2 (en) | 2019-04-03 | 2025-07-15 | IGK Isolierglasklebstoffe GmbH | System for producing a sealing compound for insulating glass |
IT201900016250A1 (it) | 2019-09-13 | 2021-03-13 | Forel Spa | Dispositivo e procedimento per l'estrusione e l'applicazione di profilo distanziatore del vetro isolante |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0823531A2 (de) | 1998-02-11 |
EP0823531A3 (de) | 1999-05-06 |
DE59704843D1 (de) | 2001-11-15 |
EP0823531B1 (de) | 2001-10-10 |
ATE206797T1 (de) | 2001-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4433749C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
DE69629929T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben | |
DE19632063C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
CH638763A5 (de) | Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben. | |
EP0297268A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat | |
DE10054900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel | |
EP0258801B1 (de) | Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben | |
DE19632062C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
EP0805254A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter | |
EP2961907B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen einer randfuge eines isolierglaselements mit einer versiegelungsmasse | |
EP1897625A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material | |
DE2947755A1 (de) | Spritzkabine | |
DE29613761U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
DE29613762U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
DE3802548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen viskoser massen auf ortsfeste unterlagen | |
DE2206824B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von distanzprofilen fuer mehrscheibenisolierglas mit dicht- bzw. klebemitteln | |
DE9415335U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines plastischen Abstandhalters auf eine Glastafel | |
AT406979B (de) | Verfahren zum auftragen eines thermoplastischen abstandhalters auf eine glasscheibe im zuge der herstellung von isolierglasscheiben und zum durchführen des verfahrens verwendbare düse | |
DE4327421A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen | |
DE9214293U1 (de) | Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer | |
DE3438181A1 (de) | Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
EP1793036B1 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür | |
DE9302207U1 (de) | Vorrichtung zum breitenverteilenden Auftragen fließfähiger Substanzen | |
WO2024218216A1 (de) | Vorrichtung zum selektiven auftragen von haftmitteln, verfahren zum beschichten von werkstücken, beschichtetes werkstück und verwendung davon | |
WO2013030271A2 (de) | Applikatorkopf und anlage sowie verfahren zur herstellung von verglasungselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |