DE1963190B2 - Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE1963190B2 DE1963190B2 DE19691963190 DE1963190A DE1963190B2 DE 1963190 B2 DE1963190 B2 DE 1963190B2 DE 19691963190 DE19691963190 DE 19691963190 DE 1963190 A DE1963190 A DE 1963190A DE 1963190 B2 DE1963190 B2 DE 1963190B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- reaction
- polyisocyanates
- parts
- diisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/18—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
- C07C273/1809—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
- C07C273/1818—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
- C07C273/1827—X being H
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7806—Nitrogen containing -N-C=0 groups
- C08G18/7818—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
- C08G18/7831—Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen 1 und 2 näher gekennzeichneten Gegenstand.
Es ist bekannt. Polyisocyanate mit Biuretstruktur durch Einwirkung von Wasser auf Polyisocyanate
entstehen zu lassen. Ferner ist bekannt, Polyisocyanate mit Biuretstruktur durch Umsetzung von Monoaminen
mit Diisocyanaten unter gleichzeitiger Abspaltung des dem Monoamin entsprechenden Monoisocyanates zu
erhalten. Diese Verfahren haben alle den Nachteil, daß Nebenprodukte entstehen, die sich nur umständlich
beseitigen lassen.
In der GB-PS 10 78 390 werden Biurete direkt aus Diaminen und Polyisocyanaten gebildet, indem man
diese Reaktion in Lösungsmitteln, deren Siedepunkt unter dem Siedepunkt des Isocyanates liegt, wie z. B.
Chloroform, durchführt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß im Anschluß an die Reaktion das
Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt werden muß. Eine direkte Umsetzung der in den Beispielen
angeführten Diamine mit den beschriebenen Isocyanaten ist ohne Lösungsmittel nicht möglich, da die sofort
entstehenden schwerlöslichen Polyharnstoffe den weiteren Angriff des Isocyanates verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß auch die direkte Umsetzung von Polyaminen mit primären Amonogruppen
und Polyisocyanaten zu löslichen Biureten ohne Lösungsmittel gelingt, wenn man Polyamine mit
primären Aminogruppen und abgeschwächter Nucleophilie verwendet Die Reaktivität der Amine gegenüber
den Isocyanaten muß so weit abgeschwächt sein, daß eine homogene Vermischung von Amin und Isocyanat
möglich ist, bevor die Umsetzung der beiden Komponenten beginnt, bzw. daß die Reaktion auf einer
niedrigmolekularen Stufe festgehalten wird und so lösliche Produkte erhalten werden.
Hierbei geht man in der Regel so vor, daß man das Polyisocyanat vorlegt und das Polyamin unter Rühren
bei erhöhten Temperaturen zutropft Das Amin geht sofort in Lösung und bildet über nichtisolierte
Harnstoffverbindungen das Biuret. Die Ausbeuten sind Quantitativ. Das Verfahren ist so einfach zu handhaben.
HN
NH
C=O
O=C
Ν—R'— NCO OCN- R'— N
C=O O=C
HN-R—NCO OCN- R'—NH
erhalten wird, in welcher
R den dem Diamin entsprechenden Arylenrest und R' dem Arylen- oder Akylenrest des Diisocyanate entspricht.
In manchen Fällen empfiehlt es sich, durch Nacherhitzen
auf 160 bis 175" C den theoretisch berechneten NCO-Gehalt einzustellen. Wenn gewünscht kann die
Funktionalität der Isocyanat durch längeres Erhitzen auf 170° C weiter erhöht werden.
Eine besondere Durchführungsform besteht darin. Amine und Isocyanate aus getrennten Behältern einem
beheizbaren Reaktionsrohr zuzuführen, nachdem sie vor dem Rohr innig vermischt wurden. Nach kurzer
Verweilzeit im Reaktionsrohr tritt das lsocyanat-Biuret-Gemisch aus dem Rohr aus. Der Prozeß läßt sich
adiabatisch führen.
Als Amine werden beim erfindungsgemäßen Verfahren aromatische diprimäre Diamine eingesetzt deren
Reaktivität gegenüber Isocyanatgruppen durch elektrophile Substituenten oder durch die Aminogruppen
sterisch hindernder Substituenten so stark herabgesetzt ist daß ein inniges Vermischen der Reaktionspartner bei
Beginn der Reaktion möglich ist. Diese Voraussetzung erfüllen z. B. folgende Diamine:
S.S-Diamino-S-chlor-benzoesäureester,
2,4- Diamino-3,5-diäthy !toluol.
Äthylenglykol^'-diaminodiphenyläther, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-4-amino-3-chlorphenylester,
Äthylenglykol^'-diaminodiphenyläther, 4-Chlor-3-amino-benzoesäure-4-amino-3-chlorphenylester,
Bernsteinsäure^^'-diamino-S^'-dichlordiphenylester,
2,4-Diaminochlorbenzol,
1,5-Dichlor-2,4-diaminobenzol,
2,5-Dichlor-l,4-diaminobenzol,
2,6-Dichlor-1,4-diaminobenzol,
3,5-Diaminobenzoesäureester,
5-Nitro-2,4-diaminotoluol,
2,6-Dichlor-1,4-diaminobenzol,
3,5-Diaminobenzoesäureester,
5-Nitro-2,4-diaminotoluol,
ß.eDinitroAiamnoa^dirne
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl,
a^'-Dichlor-^'-diamino-diphenylmethan.
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl,
a^'-Dichlor-^'-diamino-diphenylmethan.
Als Polyisocyanate sind bevorzugt Diisocyanate geeignet, wie ζ. Β.
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendüsocyanat,
m-Xylendiisocyanat.p-Xylylendiisocyanat,
4,4'-Dimethyl-13-Xylylendiisocyanat,
Cyciohexan-l^diisocyanaL
Dicyclohexylmethan^^'-diisocyanat,
m-Phenyidiisocyanat.p-Phenylendiisocyanat,
Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat
sowie daraus bestehende Isomerengemische,
1 -Benzyl-benzol^G-diisocyanat,
2,6-Diäthylbenzol-l,4-düsocyanat,
Diphenylmethan^'-düsocyanat,
3,3'-Dimethoxydiphenyimethan-4,4'-diiso^yanat,
Naphthylen-1,5-düsocyanat
Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethylendüsocyanat,
m-Xylendiisocyanat.p-Xylylendiisocyanat,
4,4'-Dimethyl-13-Xylylendiisocyanat,
Cyciohexan-l^diisocyanaL
Dicyclohexylmethan^^'-diisocyanat,
m-Phenyidiisocyanat.p-Phenylendiisocyanat,
Toluylen-2,4- und -2,6-diisocyanat
sowie daraus bestehende Isomerengemische,
1 -Benzyl-benzol^G-diisocyanat,
2,6-Diäthylbenzol-l,4-düsocyanat,
Diphenylmethan^'-düsocyanat,
3,3'-Dimethoxydiphenyimethan-4,4'-diiso^yanat,
Naphthylen-1,5-düsocyanat
Auch tri- und rnehrfunktionelle Polyisocyanate können
verwendet weiden, z. B. Toluol-2,4,6-triisocyanat oder
durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung gewonnenes Polymethylen- Polyphenyl-
Polyisoeyanat Darüber hinaus können auch Isocyanate Verwendung finden, welche Carbodiimid,
Uretonimin- oder Isocyanural-Gruppierungen enthalten. Desgleichen lassen sich Mischungen der vorgenannten
Isocyanate einsetzen. Darüber hinaus kann man Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit
mehrwertigen Isocyanaten verwenden oder auch solche Polyisocyanate, wie sie z. B. in den DT-PS 10 22 789 und
10 27 394 genannt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate liegen
im allgemeinen in in den als Ausgangsmaterial verwendeten biuretgruppenfreien Polyisocyanaten gelöster
Form vor. Derartige Lösungen eignen sich hervorragend als Ausgangskomponente zur Herstellung
von Polyurethankunststoffen insbesondere Polyurethanschaumstoffen.
Bevorzugte Verwendung finden d:c nach dem oben
beschriebenen Verfahren hergestellten Lösungen von Biuretgruppen enthaltenden Polyisocyanaten in biuretgruppenfreien
Polyisocyanate bei der Herstellung von härten, halbharten und weichen Polyurethanschaumstoffen.
Insbesondere lassen sie sich bei dem bekannten Formverschäumungsverfahren vorteilhaft einsetzen.
Das letztgenannte Verfahren, d. h. die Reaktion von Polyolen, Polyisocyanaten und Zusatzstoffen findet in
geschlossenen Formen statt, wobei der Forminnenraum z. B. Vio bis 9/io des Raumes entspricht, den der
Schaumkörper bei der Expansion in offener Form einnehmen würde und wobei die Temperatur der
Forminnenfläche mindestens 200C tiefer als die Maximaltemperatur, die während der Reaktion innerhalb
der Reaktionsmasse auftritt, liegt.
Diesem Verfahren liegt die Feststellung zugrunde, daß die Verteilung der Dichte über den Querschnitt von
Schaumkörpern, die beim Verschäumen von oben beschriebenen Gemischen in geschlossenen Formen mit
eingeengtem Expansionsraum hergestellt werden, eine Funktion des Temperaturgradienten zwischen Formteiloberfläche
und Formteilkern ist, der sich während des Reaktionsablaufes einstellt. Dieser Temperaturgradient
ergibt sich aus der Maximaltemperatur im Innern der in der Form aufgeschäumten Masse und aus der
vorgegebenen Temperatur der Forminnenfläche.
Die das Verfahren kennzeichnende Einhaltung des Temperaturgradienten zwischen Oberflächen und Kern
der aufgeschäumten Massen hat daher zur Folge, daß die fertigen Schaumkörper massive Oberflächen besitzen
und daß ihre Dichte von den Oberflächen zur Mitte abnimmt, und zwar um so stärker, je größer die
Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen und dem Kern ist, wodurch gewisse Eigenschaften wie z. R.
Wärmestandfestigkeit, Steifigkeit und Biegefestigkeit,
im Vergleich zu entsprechenden Schaumkörpern mit
ι ο gleichmäßiger Dichte erheblich verbessert sind.
Da bei der Polyaddition erhebliche Wärmemengen frei werden, hat man für einen hinreichenden Wärmeabfluß
von den Oberflächen zu sorgen. Man verwendet daher vorzugsweise Formen aus einein Material mit
hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Metall. Es ist jedoch auch möglich, Formen aus anderen Materialien
zu verwenden, wie Kunststoffen (Epoxid und Polyester-Materialien) oder ggf. beschichtetem Holz, Glas oder
Beton. Die Formentemperatur kann zwischen 20 und 120° C gehalten werden, vorzugsweise zwischen 40 und
8O0C.
Das Verhältnis des der Schaummasse zur Verfügung stehenden Expansionsraumes in der geschlossenen
Form zu demjenigen, der vom Schaum bei der
•25 Expansion in offener Form eingenommen wurde, soll
mindestens etwa 9 :10, vorzugsweise von etwa 8 :10 bis
etwa 1 :10 betragen (Kompressionsfaktor γ mindestens
etwa 1,1 vorzugsweise etwa 1,25 bis etwa 10).
Bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen insbesondere Polyurethanschaumstoffen unter erfindungsgemäßer
Verwendung der Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate als Isocyanatkomponente können
alle in der Polyurethanchemie üblichen Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen wie z. B. Polyhydroxyverbindungen
verwendet werden. Außerdem können alle in der Polyurethanchemie üblichen Zusatzstoffe wie
Aktivatoren, Emulgatoren, Treibmittel oder flammhemmende
Substanzen mitverwendet werden.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen z. B. solche mit Molekulargewichte:: bis 35QQ in Frage. ■>■ R
niedermolekulare mehrwertige Alkohole, mehrere Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, PoIythioäther.
Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen als auch von
zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxypolyester sind z. B. Uinsetzungsprodukte von mehrwertigen Alkoholen mit
mehrwertigen Carbonsäuren, wie sie in der Polyurethanchemie in allen Variationen verwendet werden.
Anstelle der freien Carbonsäuren können jedoch auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride, Polycarbonsäureester
oder Gemische dieser Verbindungen zur Herstellung der Hydroxylpolyester verwendet
werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische
Verbindungen sein, die gegebenenfalls substituiert und/oder ungesättigt sind. Als einzelne Vertreter hierfür
seinen beispielsweise genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Phthalsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, monomere, dim.ere und trimere Fettsäuren,
Terephthaisäuredimethylester etc. Als Polyolkomponenten
kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-
f-5 (1,3), Butylenglykol-(1,4), und -(2,3), Glyzerin, Trimethyloläthan,
Pentaerythrit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole in Frage. Polyester mit endständi-
gen Carboxylgruppen eignen sich ebenfalls zur erfindungsgemäßen Umsetzung mit den Polyisocyanaten.
In Frage kommende Hydroxylpolylther sind solche
der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxyden wie Äthylenoxid, Propylenioxid, Butylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin,
gegebenenfalls an Startkomponerten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkoholen oder Aminen,
z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Äthylenglykol, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestallt. Auch
Sucrosepolyäther kommen erfindungsgemäß in Frage.
Weitere als Reaktionspartner für die erfindungsgemäß zu verwendenden Biuretpolyisocyanate in Frage
kommende Polyhydroxyverbindungen sind z. B. in Saunders-Frisch, »Polyurethanes,Chemistry and
Technology«, Band I und II, Interscience Publishers 1962
und 1964 (S?ite 32 f. Band I und Seite 5 und Seite 198 f. Band H) sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VlI,
Vieweg-Höchtlen, Carl-Han:er-Verlag, Mün
chen 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben,
Epoxyharze. Hydrierungsprodukte von Äthylen-, Olefin-, Kohlenoxid-Mischpolymerisaten, mit Alkylenoxid
<::n umgesetzte Phenol-Formaldehyd- wie auch Harnstoff-Formaldehydharze sind ebenfalls verwendbar.
Auch niedermolekulare Polyhydroxyverbindungen, z. B. der bereits genannten Art und/oder Kettenverläugerungsmittel
wie Glykole, Diamine oder Wasser, Aldimine und Ketimine können entweder rein oder
anteilmäßig mitverwendet werden.
Geeignete flammhemmende Substanzen jind nach dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt und
enthalten im allgemeinen Phosphor und Halogene. In Frage kommen auch Antimon-, Wismut- oder Borverbindungen.
Eine Übersicht über bekannte und vorteilhafte Flammschutzmittel gibt das Kapitel »Flammhemmende
Substanzen«, Seite 110 und 111 im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, von Vieweg-Höchtlen,
Carl-Hanser-Verlag, München 1966. Die fliammhemmenden Substanzen werden in der Regel in
Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Menge der verwendeten
P'olyisocyanatkombinationen, mitverwendet.
Als Treibmittel kommen z. B. Alkane, Halogenalkane oder allgemein niedrigsiedende Lösungsmittel in Frage,
z. B. Methylenchlorid, Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan,
Aceton oder Methylformid. Als Treibmittel kommen auch bei höherer Temperatur gasabspaltende Verbindungen wie Azoverbindungen
oder Diurethane von Bis-Halb-acetalen aus zwei Mol Formaldehyd und einem Mol Äthylenglykol in Frage.
Als Aktivatoren kommen z. B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Tetramethylälhylendiamin,
N-AIkylmorpholine, Endoäthylenpiperazin,
Urotropin, Hexahydrotriazine wie Trimethylhexahydrotriazin, 2,4,6-Dimethylaminomethylphenol oder organische
Metallsalze wie Zinn(II)-ac-ylate, z. B. Zinn(H)-Salze
der 2-Äthylcapronsäure, Dialkylzinn(IV)-acrylate wie Dibutylzinndilaurat oder Acetylacetonate von
Schwermetallen, z. B. von Eisen in Frage.
Als Emulgatoren können z. B. oxäthylierte Phenole, höhere Sulfonsäure, sulfoniertes Ricinusöl, oxäthyliertes
Ricinusöl, fulfonierte Ricinolsäure oder Animoniumsali'.e
der ölsäure verwendet werden. Als Schaumstabilisatoren sind z. B. so'che auf der Grundlage von
Polysiloxan-polyalkylenglykol-copolymerisaten oder basische Silikonöle zu nennen. Weitere in Frage
kommende Emulgatoren, Katalysatoren und Zusatzstoffe sind z.B. in »Polyurethanes, Chemistry and
Technology«, Band 1 und II, Saunders-Fnsch,
Interscience Publishers. 1962 und 1964 aufgeführt.
Die angewandte Menge an Biuretpolyisocyanat enthaltenden Polyisocyanatlösungen wird in der Regel
so gewählt, daß die Anzahl der vorhandenen Isocyaratgruppen der vorhandenen Summe an reaktiven
Wasserstoffatomen äquivalent ist, in besonderen Fällen kann jedoch auch ein Oberschuß oder Unterschuß an
Isocyanat zur Anwendung gelangen. Im Falle der Herstellung von Schaumstoffen wird man bei Verwen
dung von Wasser als Treibmittel entsprechende, dem Wassergehalt angemessene Überschüsse an Polyisocyar.at einsetzen. Überschüssige Anteile an Isocyanaten
können im Verlaufe des Schaumprozesses auch die Zugabe von 3- oder 5wertigen Phosphorverbindungen
wie Phospholidinen, Phospholinoxyden, tertiären Ester, Amiden oder Esteramiden der phosphorigen oder
Phosphorsäure als Isocyanuratgruppen, Uretdiongrup- pen und/oder Carbodiimidgruppen in den Schaumstoff
eingebaut werden.
Die Schaumstoffherstellung selbst erfolgt nach bekannten Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhten
Temperaturen durch einfaches Mischen der Polyisocyanatkombinationen mit den Hydroxyl-
und/oder Carboxylgruppenträgern, wobei gegebenenfalls Wasser, Beschleuniger, Emulgatoren und andere
Hilfsstoffe wie flammhemmende Substanzen und Treibmittel mitverwendet werden. Hierbei bedient man
sich vorteilhafterweise maschineller Einrichtungen, wie siez. B. in der FR-PS 10 74 713 beschrieben sind.
Die erhaltenen Schaumstoffe finden breite Anwendung z. B. im Bauwesen als Bauplatten, Sandwichelemente,
Decken, Brüstungsplatten, zur Wärmedämmung in Kühlmöbeln, Kühlhäusern, Kühlwagen und Kühlcontainern,
ferner im Straßen- und Schienenbau, zur technischen Isolierung von Rohren, zur Isolierung von
Tanklagern und im Schiffsbau, als Luftfilter und Filter für Kohlenwasserstoffe in Verbrennungskraftmaschinen,
als Verpackungsmaterial zum Schutz gegen Stöße. Die schaumförmigen Produkte können hart, halbhart
und weich sein, so daß sie auch als Polstermaterial Verwendung finden. Es ist auch möglich, unter
Verwendung der Biuretpolyisocyanate halbhartc und formgeschäumte Polyurethankunststoffe mit kompak
ter Oberfläche und zeiligen-, Kern herzustellen, wobei überraschend glatte, homogene und wärmestandfeste
Randzonen wie auch zellförmige Kerne erhalten werden. Derartige Schaumstoffe eignen sich z. B. zur
Herstellung von Armaturen von Kraftfahrzeugen und ähnliche Anwendungsgebiete.
Bei spiel 1
a) 243 g 3,5-Diamino 5-chlor-benzoesaureisopropylester
werden bei !3O0C mit 2086 g Toluylen-2,4-diisocyanat
umgesetzt. Hierbei wird das Diamin in einem Zeitraum von ca. 30 Minuten — die Temperatur sollte
1600C nicht übersteigen — zum Diisoxyanat zudosiert.
Nach dem Abkühlen erhält man ein Polyisocyanat mit 36,0 Gew.-% NCO und einer Viskosität von 297 cP
(25° C).
b) 100 g des im Beispiel la beschriebenen Polyisocyanates
werden mit 100 g eines auf Sorbit gestarteten Polypropylenpolyäthers der OH-Zahl 470, 0,6 g endo-Äthylenpiperazin,
Ig Silikonstabiüsator (S 1109 der
General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen Polyurethan-Hartschaum
von folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
25 kg/m3
2,5 kp/cm2
13O0C
2,5 kp/cm2
13O0C
Der Schaumstoff ist bei -30 und bei +10O0C
dimensionsstabil.
c) 100,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan/ Hexantriol gestarteten Polypropylenpolyäthers, der mit
Äthylenoxid so modifiziert wurde, daß endständig ca. 60% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von
35,0 resultieren, 3,0 Gewichtsteile Wasser, 0,2 Gewichtsteile Endoäthylenpiperazin, 1,0 Gewichtsteil Triäthylamin,
1,0 Gewichtsteil Triäthanolamin werden miteinander gemischt und mit 42,0 Gewichtsteilen eines nach
gemäß Beispiel la hergestellten Polyisocyanats aus 193 g S.S-Diamino-S-chlor-benzoesäureisopropylester
und 2086 g eines Isomerengemisches aus 80 Teilen 2,4- und 20 Teilen 2,6-Diisocyanatotouol (NCO-Gehalt
38,4%, Viskosität 62 cP bis 25° C) zur Reaktion gebracht. Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen
Eigenschaften:
Raumgewicht nach DIN 53 420 40 kg/m3
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,7 kp/cm2
Bruchdehnung nach DlN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 25 p/cm2
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,7 kp/cm2
Bruchdehnung nach DlN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 25 p/cm2
d) 40 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 650), 20
Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Triisopropanolamin (OH-Zahl 290), 40
Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid an Trimethylolpropan, das mit Äthylenoxid
derartig modifiziert wurde, daß ca. 60% primäre OH-Gruppen resultieren (OH-Zahl 28), 1 Gewichtsteil
Silikonstabilisator (OS 20 der Goldschmidt AG), 2 Gewichtsteile N-methylol-N'-(NN-dirnethylaminoäthyl)-piperazin
und 8 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan werden gemischt und die Mischung mit 102
Gewichtsteilen eines gemäß Beispiel la hergestellten Polyisocyanates aus 272 g S.S-Diamino-S-chlor-benzoesäureisopropylester
und 2086 g Toluylen-2,4-diisocyanat (Viskosität t?25=1818cP, NCO = 34,4%) 10 Sekunden
lang innig verrührt. Die Mischung wird in eine auf GO0C temperierte Metallform (300 χ 300 χ 10 mm)
eingefüllt. Nach 20 Sekunden beginnt die Reaktion unter Aufschäumen der Reaktionsmasse. Nach weiteren 12
Sekunden geliert das Reaktionsprodukt. Das Formteil wird nach 5 Minuten der Form entnommen. Das
Formteil hat eine Gesamtrohdichte von 0,66 g/cm3 und weist beiderseitig eine massive Randzone auf.
Mechanische Werte des hergestellten Kunststoffes:
Biegefestigkeit in Anlehnung
an DIN 53 423
Ε-Modul aus Biegeversuch
Praktische Formbeständigkeit
in der Wärme unter Biegebeanspruchung nach DIN 53 424,
Biegespannung
bei 10 mm Durchbiegung
in der Wärme unter Biegebeanspruchung nach DIN 53 424,
Biegespannung
bei 10 mm Durchbiegung
6bB = 300
kp · cm"2
Eb = 6500
kp · cm~2
kp · cm"2
Eb = 6500
kp · cm~2
ca. 3 kp/cm-2 WB10=SO0C
a) 243 g S.S-Diamoni-S-chlor-benzoesäureisopropylwerden
bei 1300C mit 2520 g Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat umgesetzt. Hierbei wird das Diamin in
einem Zeitraum von ca. 35 Minuten bei 150 bis 1600C
zum Diisocyanat getropft. Man erhält ein Polyisocyanat
mit 24,5% NCO und einer Viskosität von 5886 cP (bei 25° C). Das Produkt bleibt im Gegensatz zum gut
kristallisierenden Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat auch bei längerem Stehen bei Raumtemperatur flüssig.
b) 147 g des im Beispiel 2a beschriebenen Polyisocyanats werden mit 100 g eines auf Sorbit gestarteten
Polypropylenpolyäthers der OH-Zahl 470, 1,2 g endo-Äthylenpiperazin, Ig Silikonstabilisator (Sf 1109 der
General Electric) und 40 g Monofluqrtrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethan-Schaumstoff
mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
36 kg/m3
3,4 kp/cm2
125° C
3,4 kp/cm2
125° C
156 g 2,4-Diamino-chlorbenzol werden bei 1300C mit
2700 g 2,4'-/2,6-Toluylendiisocyanai (80 : 20) umgesetzt. Das Diamin wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu dem
Polyisocyanat zugegeben. Man erhält ein Polyisocyanat mit 39,1 Gew.-% NCO und einer Viskosität von 62 cP
(bei 25° C).
a) 270 g 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenylmethan werden wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 2850 g
2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80 :20) umgesetzt. Man erhält ein flüssiges Polyisocyanatgemisch mit einer
Viskosität von 52 cP (bei 25°C) und einem NCO-Gehalt von 38,55 Gew.-%.
b) 100,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenpolyäthers, der mit Äthylenoxid
so modifiziert wurde, daß endständig ca. 60% primäre Hydroxylgruppen resultierten bei einer OH-Zahl
von 35,0, 2,5 Gewichtsteilen Wasser, 0,2 Gewichtsteile Endo-äthylenpiperazin, 1,5 Gewichtsteilen Dimethylbenzylamin,
1,0 Gewichtsteil Ölsäurepolyglykolester des Molgewichts 2000 werden miteinander vermischt und mit 39,0 Gewichtsteilen des in Beispiel 4a
beschriebenen Polyisocyanats zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften und einem Brandverhalten nacr
ASTM D 1692-67 T als selbstverlöschend:
Raumgewicht nach DIN 53 420 46 kg/m3
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,5 kp/cm;
Bruchdehnung nach DlN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DlN 53 577 30 p/cm2
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,5 kp/cm;
Bruchdehnung nach DlN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DlN 53 577 30 p/cm2
c) 93 g des im Beispiel 4a beschriebenen Polyisocya nates werden mit 100 g eines auf Sorbit gestartete
Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 0,5 g ende
Äthylenpiperazin, 1 g Silikonstabilisator (Sf 1109 de
General Electric) und 40 g Monofluortrichlormetha innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethai
Schaumstoff mit folgenden physikalischen Eigenscha ten:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
25 kg/m3
2,2 kp/cm'
120° C
2,2 kp/cm'
120° C
709 524A
Der Schaumstoff ist bei -300C und bei +1000C
dimensionsstabil.
a) Wie unter Beispiel 2a beschrieben, werden 75 g a.a'-Dichlor-M'-diamino-diphenylmethan mit 1500 g
einem Gemisch aus 40 g 2,4'- und 60 g 4,4'Diisocyanatodiphenylmethan umgesetzt. Man erhält ein flüssiges
Polyisocyanat mit einer Viskosität von 132 cP(bei 25° C)
und einem Isocyanatgehalt von 29,1%.
b) 100,0 Gewichtsteile eines auf Glycerin gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert
wurde, daß endständig ca. 60% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35 resultieren. 2,5
Gewichtsteile Wasser, 0,2 Gewichtsteile endo-Äthylenpiperazin, 0,8 Gewichtsteile Triäthylamin, 1,0 Gewichtsteil ölsäurepolyglykolester des Molgewichts 2000
werden miteinander gemischt und mit 49,8 Gewichtsteilen des unter Beispiel 5a hergestellten Polyisocyanats
zur Reaktion gebracht. Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften und einem
Brandverhalten, das nach ASTM D 1692-67 T als selbstverlöschend zu bezeichnen ist:
Raumgewicht nach DIN 53 420 47 kg/mJ
Zugfestigkeit nach DlN 53 571 0,9 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 130%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 31 p/cm3
Zugfestigkeit nach DlN 53 571 0,9 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 130%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 31 p/cm3
190 g Äthyienglykol-4,4'-diamino-Bisphenyläther werden nach Beispiel 1 a mit 3000 g Toluylen-2,4-diisocyanat
umgesetzt. Das Isocyanatgemisch weist einen NCO-Gehalt von 41,25% auf. Die Viskosität beträgt
14 cP (25° C).
a) 296 g 4-Chlor-3-aminobenzoesäure-4-amino-3-chlor-phenylester
werden — wie im Beispiel 1 beschrieben — mit 2704 g Toluylen-2,4-diisocyanat
umgesetzt. Man erhält ein Polyisocyanatgemisch, das 33,4% NCO enthält und eine Viskosität von 11 445 cP
(bei 25° C) aufweist.
b) 118 g des unter Beispiel 7a beschriebenen Polyisocyanats werden mit 100 g eines auf Sorbit
gestarteten Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 0,6 g endo-Äthylenpiperazin, 1 g Silikonstabilisator (Sf
1109 der General Electric) und 40 g Monofiuortrichlormethan
innig vermischt Man erhält einen harten Polyurethanschaumstoff mit folgenden physikalischen
Eigenschaften:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
29 kg/m3
3,3 kp/cm2
145° C
3,3 kp/cm2
145° C
Der Schaumstoff ist bei -30° und +1000C dimensionsstabil.
a) 245 g Bernsteinsäure^'-diamino-S^'-dichlor-diphenylester werden mit 2200 g Toluylen-2,4-diisocyanat
— wie im Beispiel la beschrieben — umgesetzt Man erhält ein Polyisocyanatgemisch mit einer Viskosität
von 45 cP (bei 25° C) und einem NCO-Gehalt von 3835%.
b) 93 g des unter Beispie! 8a beschriebenen Polyisocyanats werden mit 100 g eines auf Sorbit gestarteten
Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 0,5 g endo-Äthylenpiperazin, Ig Silikonstabilisatcr (Sf 1109 der
General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethanschaumstoff
mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
25 kg/m3
1,9 kp/cm2
12O0C
1,9 kp/cm2
12O0C
Der Schaumstoff ist bei -3O0C und bei +1000C
dimensionsstabil.
is a) Wie im Beispiel la beschrieben, werden 175g
l,5-Dichlor-2,4-diaminobenzol mit 2200 g Toluylen-2,4-diisocyanat umgesetzt. Man erhält ein Polyisocyanatgemisch
mit einer Viskosität von 55 cP (25°C) und einem NCO-Gehalt von 39,75%.
b) 91 g des unter Beispiel 9a beschriebenen Polyisocyanats werden mit 100 g eines auf Sorbit gestarteten
Propylenoxidpolyäthers der OH-Zahl 470, 0,5 g endo-Äthylenpiperazin, 1 g Silikonstabilisator (Sf 1109 der
General Electric) und 40 g Monofluortrichlormethan
2s innig vermischt. Man erhält einen harten Polyurethanschaumstoff
mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht
Druckfestigkeit
Wärmebiegefestigkeit
25 kg/m3
2,3 kp/cm2
135° C
2,3 kp/cm2
135° C
Die Schaumstoffe sind bei -30°C und +1000C
dimensionsstabil.
,, Beispiel 10
2436 g 2.4-/2,6-Toluylendiisocyanat (80 : 20) werden in einem Rundkolben unter ständigem Rühren auf
150°C voreihiizt. Sodann werden 178g 2,4-Diamino-3,5-diäthyltcluol
innerhalb von 1A Stunde zugetropft. Ao Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 175°C
nacherhitzt. Es bleiben ungelöste Anteile im Gemisch übrig. Der NCO-Gehalt des Filtrats beträgt 38,5%. Die
Viskosität bei 25°C 75 cP.
Beispiel 11
a) 1000 g Hexamethylen-l.ö-diisocyanat werden auf
120°C vorerhilzt und anschließend 141,5 g 2,4-Diamino-3,5-diäthyltoluol
unter ständigem Rühren zugetropft.
Man beobachtet einen geringen Temperaturanstieg. Nach Beendigung der Zugabe wird 2 Stunden bei 1700C
nacherhitzt Der NCO-Gehalt des abgekühlten Gemisches beträgt 32,35%, die Viskosität bei 25° C112 cP.
b) 50,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan
gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid
so modifiziert wurde, daß endständig ca. 60% primäre
Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl 35,0 resultieren, 50,0 Gewichtsteile eines auf Propylenglykol gestarteten
Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert
wurde, daß endständig ca. 65% primäre Hydroxylgrup
pen bei einer OH-Zahl von 28,0 resultieren, 8,0 Gewichtsteile Äthylenglykol, 15,0 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 1,5 Gewichtsteile Zinndioctoat, 2,0
Gewichtsteile bis-Dimethylaminoäthyläther, 0,5 Ge-
wichtsteile endo-Äthylenpiperazin, 0,5 Gewichtsteile Diäthylenglykol werden miteinander gemischt und mi«
474 Gewichtsteilen des unter 11a beschriebener
Polyisocyanats zur Reaktion gebracht
Man erhält einen lichtechten Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht nach DlN 53 420
Zugfestigkeit nach DIN 53 571
Bruchdehnung nach DIN 53 571
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577
Zugfestigkeit nach DIN 53 571
Bruchdehnung nach DIN 53 571
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577
90 kg/m3
0,5 kp/cm2
60%
0,5 kp/cm2
60%
25 p/cm2
c) 100g eines nach Beispiel 11a hergestellten Polyisocyanats aus 192 g 2,4-Diamino-3,5-diäthyl-toluol
und 100g Hexamethylen-l,6-diisocyanat (26% NCO/ 497OcP bei 25° C) werden mit 50 g 2,4-Diamino-3,5-diäthyltoluol,
1 g Silikonstabilisator (Sf 1109 der General Electric) und 20g Monofluortrichlormethan innig is
vermischt. Man erhält einen harten Polyhamstoffaschum mit folgenden physikalischen Eigenschaften:
Raumgewicht 42 kg/m3
Druckfestigkeit 2,6 kp/cm2
Wärmebiegefestigkeit 187° C
Der Schaumstoff ist bei -300C und bei +1000C
dimensionsstabil.
Beispiel 12 ,s
a) Wie im Beispiel la beschrieben, werden 85,5 g 4-Chlorphenylen-l,3-diamin mit 1000 g eines Gemisches
aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetzt.
Man erhält ein Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 39,1% und einer Viskosität von 62 cP
(bei 25°C).
b) 80,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid
so modifiziert wurde, daß endständig ca. 60% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl 35,0 resultieren,
20,0 Gewichtsteile eines auf Propylenglykol gestarteten Polypropylenglykols, das mit Äthylenoxid so modifiziert
wurde, daß endständig ca. 65% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 28 resultieren, 2,5
Gewichtsteile Dimethylaminobenzylamin, 1,0 Gewichtsteil Diäthylenglykol, werden miteinander gemischt und
mit 40,0 Gewichtsteilen des unter Beispiel 12a beschriebenen Polyisocyanats zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Raumgewicht nach DlN 53 420 45 kg/m3
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 1,0 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 150%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DlN 53 577 30 p/cm2
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 1,0 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 150%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DlN 53 577 30 p/cm2
Beispiel 13
a) Wie im Beispiel la beschrieben, werden 73,3 g l,5-Dichlorphenylen-2,4-diamin mit 1000 g eines Gemisches
aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat umgesetzt. Man erhält ein Polyisocyanat mit einem
NCO-Gehalt von 39,75% und einer Viskosität von 55 cP (bei 25° C).
b) 100,0 Gewichtsteile eines auf Trimethylolpropan gestarteten Polypropyienglykols, das mit Äthylenoxic
so modifiziert wurde, daß endständig ca. 63% primäre Hydroxylgruppen bei einer OH-Zahl von 35,0 resultie
ren, 2,5 Gewichtsteile Wasser, 0,3 GewichtsteiU endo-Äthylenpiperazin, 0,2 Gewichtsteile Triäthylamir
werden miteinander gemischt und mit 37,7 Gewichtstei len des unter Beispiel 13a beschriebenen Polyisocyanat:
zur Reaktion gebracht.
Man erhält einen Schaumstoff mit folgenden mecha nischen Eigenschaften:
Raumgewicht nach DIN 53 420 45 kg/m3
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,6 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 35 p/cm2
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 0,6 kp/cm2
Bruchdehnung nach DIN 53 571 120%
Druckversuch bei 40% Zusammendrückung nach DIN 53 577 35 p/cm2
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von stabilen flüssigen Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten aus
Diaminen und Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß man diprimäre aromatische
Diamine, deren Reaktivität gegenüber Isocyanaten durch elektrophile oder die Aminogruppen sterisch
hindernde Substituenten so weit herabgesetzt ist, daß vor Beginn der Reaktion eine innige Vermischung
der Reaktionspartner oberhalb 100° C möglich ist, bei Temperaturen von 100 bis 100" C
unmittelbar mit Polyisocyanaten in einem solchen Mengenverhältnis zur Reaktion bringt, daß das
NH2/NCO-Verhältnis 1 :2 bis 1 :100, vorzugsweise
1 :2 bis 1 :40 beträgt.
2. Verwendung von gemäß Anspruch 1 hergestellten Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen, insbesondere Polyurethanschaumstoffen
nach dem bekannten Isocyanatpolyadditionsverfahren.
daß man die Herstellung der Biurete auch kontinuierlich
vornehmen kana
Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem Dreihakkolben, der mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer
ausgerüstet ist, durchgeführt Das Amin wird bei 100 bis
2000C vorzugsweise 130 bis 170° C mit einer solchen Geschwindigkeit dem Isocyanat zugetropft, daß die
Temperatur ungefähr um 200C ansteigt Das Mengenverhältnis
der Reaktionspartner wird dabei so gewählt daß ein NH2/NCO-Verhältnis von 1:2 bis 1:100
vorzugsweise 1:2 bis 1 :40 vorliegt Feste Amine können auch fein pulverisiert zudosiert werden. Bei
dieser Verfahrensweise wird die Harnstoffstufe meistens übersprungen, und es entsteht sofort das Biuret
Weitgehend unabhängig vom gewählten NH2/NCO-Verhältnis
kommt hierbei die Reaktion bei der Biuretstufe zum Stillstand, so daß beispielsweise bei der
Reaktion zwischen einem diprimären aromatischen Diamin und einem aliphatischen oder aromatischen
Diisocyanat ein Tetraisocyanat der allgemeinen Formel
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963190 DE1963190B2 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung |
GB5800270A GB1335198A (en) | 1969-12-17 | 1970-12-07 | Process for the preparation of stable poly-isocyanates which contain biuret groups |
JP45111326A JPS4840345B1 (de) | 1969-12-17 | 1970-12-15 | |
NL7018344A NL7018344A (de) | 1969-12-17 | 1970-12-16 | |
BE760485A BE760485A (fr) | 1969-12-17 | 1970-12-17 | Procede de preparation de polyisocyanates stables contenant desgroupes biuret |
FR7045664A FR2073959A5 (de) | 1969-12-17 | 1970-12-17 | |
US00329919A US3824266A (en) | 1969-12-17 | 1973-02-05 | Polyisocyanates which contain biuret groups |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963190 DE1963190B2 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963190A1 DE1963190A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1963190B2 true DE1963190B2 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=5754099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963190 Withdrawn DE1963190B2 (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4840345B1 (de) |
BE (1) | BE760485A (de) |
DE (1) | DE1963190B2 (de) |
FR (1) | FR2073959A5 (de) |
GB (1) | GB1335198A (de) |
NL (1) | NL7018344A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836424A (en) * | 1972-07-18 | 1974-09-17 | R Grieve | Polyisocyanurate foam articles |
JPS53162054U (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-19 | ||
JPS59220130A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-11 | 工藤 和子 | 植木鉢 |
JPS59220129A (ja) * | 1983-05-28 | 1984-12-11 | 工藤 和子 | 植木鉢 |
GB8913196D0 (en) * | 1989-06-08 | 1989-07-26 | Ici Gmbh | Polyisocyanate and polyol composition |
DE102009038463A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur |
-
1969
- 1969-12-17 DE DE19691963190 patent/DE1963190B2/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-12-07 GB GB5800270A patent/GB1335198A/en not_active Expired
- 1970-12-15 JP JP45111326A patent/JPS4840345B1/ja active Pending
- 1970-12-16 NL NL7018344A patent/NL7018344A/xx unknown
- 1970-12-17 FR FR7045664A patent/FR2073959A5/fr not_active Expired
- 1970-12-17 BE BE760485A patent/BE760485A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1335198A (en) | 1973-10-24 |
BE760485A (fr) | 1971-05-27 |
NL7018344A (de) | 1971-06-21 |
FR2073959A5 (de) | 1971-10-01 |
DE1963190A1 (de) | 1971-06-24 |
JPS4840345B1 (de) | 1973-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen | |
EP0139895B1 (de) | Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
CH628910A5 (en) | Process for the trimerisation and/or polymerisation of organic polyisocyanates | |
EP0004879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat | |
DE2013787A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1924302C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE69129434T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanat enthaltenden Präpolymeren und daraus hergestellte Polyurethan-Schäume | |
DE2156477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
DE19505035A1 (de) | Verfahren zur Herstellung biurethgruppen-haltigen Polyisocyanaten | |
DE2239645A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE1963190B2 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen polyisocyanaten und deren verwendung | |
DE3613973A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaum-formteilen | |
DE69403824T2 (de) | Polyol-Zusammensetzungen und Polyisocynate sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE3138422A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2 | |
DE2534247C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von massiven Formteilen | |
DE2032174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen | |
CH624688A5 (de) | ||
DE2102604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen | |
DE2231529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE2826229A1 (de) | Neue quaternaere ammoniumcarboxylat- katalysatoren zur herstellung von schaumstoffen mit polyisocyanurat-, polyurethan- und poly(urethan-isocyanurat)-bindungen | |
DE2542900C2 (de) | ||
DE2010887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |