DE69412763T2 - Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung modifizierter PolyisocyanuratschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE69412763T2 DE69412763T2 DE69412763T DE69412763T DE69412763T2 DE 69412763 T2 DE69412763 T2 DE 69412763T2 DE 69412763 T DE69412763 T DE 69412763T DE 69412763 T DE69412763 T DE 69412763T DE 69412763 T2 DE69412763 T2 DE 69412763T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- group
- catalyst
- oxide
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 39
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 title claims description 25
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 87
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims description 56
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 41
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 41
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 26
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 25
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 9
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M potassium 2-ethylhexanoate Chemical compound [K+].CCCCC(CC)C([O-])=O ZUFQCVZBBNZMKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 3
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 claims description 3
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000004331 potassium propionate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010332 potassium propionate Nutrition 0.000 claims description 2
- LLLCSBYSPJHDJX-UHFFFAOYSA-M potassium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [K+].CC(=C)C([O-])=O LLLCSBYSPJHDJX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LBOHISOWGKIIKX-UHFFFAOYSA-M potassium;2-methylpropanoate Chemical compound [K+].CC(C)C([O-])=O LBOHISOWGKIIKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229960005480 sodium caprylate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 claims description 2
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- BWILYWWHXDGKQA-UHFFFAOYSA-M potassium propanoate Chemical compound [K+].CCC([O-])=O BWILYWWHXDGKQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 claims 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 claims 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 claims 1
- MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M sodium butyrate Chemical compound [Na+].CCCC([O-])=O MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 3
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004620 low density foam Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOIYIXPWMKCJBK-UHFFFAOYSA-N 3-[4,6-bis[3-(dimethylamino)propyl]triazin-5-yl]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCC1=NN=NC(CCCN(C)C)=C1CCCN(C)C SOIYIXPWMKCJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)COP(=O)(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanediamine Chemical compound CC1=CC=C(C(N)N)C=C1 XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOMHRRYSRRRKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropyl 2,3-dichloropropyl 3,3-dichloropropyl phosphate Chemical compound ClC(Cl)CCOP(=O)(OC(Cl)C(Cl)C)OCC(Cl)CCl YAOMHRRYSRRRKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQBUVIFBALZGPC-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanatophenyl)benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1C1=CC=C(N=C=O)C=C1 RQBUVIFBALZGPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXGNHEUFHNJWDY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-1h-phosphole Chemical class C1PCC=C1 JXGNHEUFHNJWDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- DBZGWWBWDYGSRA-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-phenyl-2,5-dihydro-1$l^{5}-phosphole 1-oxide Chemical compound C1C(C)=CCP1(=O)C1=CC=CC=C1 DBZGWWBWDYGSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003119 4-methyl-3-pentenyl group Chemical group [H]\C(=C(/C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILEDWLMCKZNDJK-UHFFFAOYSA-N esculetin Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C(O)C(O)=C2 ILEDWLMCKZNDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O YMQPOZUUTMLSEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J octanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N phenylmethanediamine Chemical compound NC(N)C1=CC=CC=C1 DYFXGORUJGZJCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphate Chemical compound COP(=O)(OC)OC WVLBCYQITXONBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVMPUXDNESXNOH-UHFFFAOYSA-N tris(1-chloropropan-2-yl) phosphate Chemical compound ClCC(C)OP(=O)(OC(C)CCl)OC(C)CCl KVMPUXDNESXNOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVHSMXGREZXJKN-UHFFFAOYSA-N tris(2-bromo-4-methylphenyl) phosphate Chemical compound BrC1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC(C)=CC=1)Br)OC1=CC=C(C)C=C1Br XVHSMXGREZXJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSMZFBHAYFUBJ-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl) phosphate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OP(=O)(OC=1C=CC(C)=CC=1)OC1=CC=C(C)C=C1 BOSMZFBHAYFUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1875—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/161—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/0058—≥50 and <150kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/06—Oligomerisation to carbodiimide or uretone-imine groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/901—Cellular polymer containing a carbodiimide structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffs und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffs, der für die kontinuierliche Herstellung von Laminatplatten, Isolierungsplatten und dergleichen geeignet ist, wobei dieses Verfahren ohne ein Treibmittel vom Verdampfungstyp, wie CFC, HCFC, HFC, Pentan und Methylenchlorid, arbeitet.
- Es ist bekannt, modifizierte Polyisocyanuratschaumstoffe dadurch herzustellen, daß man ein organisches Polyisocyanat und ein Polyol in Gegenwart eines Treibmittels umsetzt und einen Trimerisierungskatalysator und einen Carbodiimidisierungskatalysator in Kombination verwendet (vergleiche z. B. US-PS Nr. 3 657 161). Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen modifizierten Polyisocyanuratschaumstoff dadurch herzustellen, daß man ein organisches Polyisocyanat und ein Polyol in Gegenwart eines Treibmittels umsetzt und Methanol, Furfurylalkohol oder Phosphorenoxid (Carbodiimidisierungskatalysator) und ein Alkalimetallsalz (Trimerisierungskatalysator) in Kombination verwendet (US- PS Nr. 4 166 164 und EP-PS Nr. 381 324). Die US-PSen Nrn. 3 887 501, 3 928 256, 3 998 776, 3 994 837, 3 981 829 und 3 994 839 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffs unter Verwendung eines tertiären Amins und eines Alkohols, wie eines Aminoalkhols, als Cokatalysatoren, ein Verfahren, bei dem ein Mannich-Polyol, ein phosphorenthaltendes Polyol und dergleichen katalytisch verwendet wird, sowie ein Verfahren, bei dem s-Triazin und Phenol eingesetzt werden.
- Zur Herstellung dieser (modifizierten) Polyisocyanuratschaumstoffe ist es eine allgemeine Arbeitsweise, Flon als Treibmittel zu verwenden. Die Verwendung von CFC-Verbindungen ist aber mit dem Problem der Zerstörung der Ozonschicht behaftet. In der nahen Zukunft wird die Verwendung von CFC und HCFC vollständig verboten werden. Während die Möglichkeit besteht, durch Umsetzung von Wasser mit Isocyanat gebildetes Kohlendioxid als Ersatzstoff für CFC zu verwenden, ist dies deswegen von Nachteil, weil die Erhöhung der Wassermenge im Hinblick auf die Herstellung von Schäumen mit niedriger Dichte zu einer Erhöhung der gebildeten Harnstoffbindungen führt (-NCO+H&sub2;O → -NH&sub2;+CO&sub2; ↑, -NH&sub2;+OCN- → -NHCONH-), so daß das Problem auftritt, daß nur diejenigen Schaumstoffe erhalten werden, die niedrige Festigkeit, eine verschlechterte Dimensionsstabilität und eine schlechte Haftfähigkeit an Oberflächenmaterialien haben. Weiterhin ist es bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Trimerisierungskatalysators und eines Carbodiimidisierungskatalysators in Kombination schwierig, die Reaktion zu kontrollieren, wenn Wasser als Treibmittel verwendet wird, und es ist insbesondere nicht möglich, mit wirtschaftlich annehmbaren Geschwindigkeiten einen starren Schaumstoff mit niedriger Dichte herzustellen, der eine freie Steigdichte von nicht mehr als 40 kg/m³ und eine Dichte beim Verformen von nicht mehr als 60 kg/m hat, was für Laminatplatten oder Isolierungsplatten erforderlich ist.
- Die US-A-4 425 446 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines starren geschlossenzelligen, harnstoffmodifizierten Isocyanuratschaums. Dieses Verfahren umfaßt die Umsetzung der schaumbildenden Reaktanten, umfassend multifunktionelles Isocyanat, ein Polyol und Wasser in Gegenwart von Isocyanurat-Polymerisationkatalysatoren. Repräsentative Beispiele für geeignete Isocyanurat-Polymerisationkatalysatoren sind (1) tertiäre Aminkatalysatoren, wie substituierte Triazine, z. B. Tri(dimethylaminopropyl)- triazin, (2) basische Salze von schwachen organischen Säuren, wie Alkalimetallsalze von Alkansäuren, z. B. Kaliumoctoat und Kaliumhexoat, und (3) Phospholine, wie 3-Methyl-1-phenyl-3-phospholin-1-oxid (Anspruch 1, Spalte 4, Zeile 21-45).
- Die EP-A-0 132 057 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer versprühbaren Polymermasse, umfassend das Vermischen und miteinander Umsetzen von im wesentlichen gleichen Volumen einer A-Seitenkomponente und einer B-Seitenkomponente, wobei die A-Seitenkomponente ein Gemisch aus 100 bis 60 Gew.-Teilen eines Methylendiisocyanats mit einer mittleren Funktionalität von weniger als 2,4 und 0 bis 40 Gew.-Teilen eines Polyethertriols mit einer Hydroxylzahl von weniger als 50 oder ein Präpolymeres mit freien NCO-Gruppen, erhalten durch Umsetzung des Methylendiisocyanats mit dem Polyethertriol, umfaßt, und die B- Seitenkomponente ein Gemisch aus 50 bis 95 Gew.-Teilen eines Polyethertriols mit einer Hydroxylzahl von weniger als 50, 5 bis 40 Gew.-Teilen eines Diols umfaßt, und ein Katalysatorsystem, umfassend einen Trimerisierungskatalysator, wenn die A-Seitenkomponente ein Gemisch aus Methylendiisocyanat und Polyethertriol enthält, oder einen Creme-Zeit-Katalysator mindestens dann, wenn die A-Seitenkomponente ein Präpolymeres und einen hitzeaktivierbaren Katalysator enthält. Der Trimerisierungskatalysator kann ein Kaliumfettsäuresalz, insbesondere Kaliumoctoat, sein. Der hitzeaktivierbare Katalysator kann ein Aminkatalysator, insbesondere ein Diazabicycloundec-5-enphenolblockiertes Salz sein (Ansprüche 1, 11, 13, 14).
- Die FR-A-2 128 440 beschreibt, daß der Trimerisierungskatalysator aus einem N,N',N " -Trialkylaminoalkylhexahydrotriazin, wie N,N',N " -(Dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, einem Mono(dialkylaminoalkyl)phenol, einem 2,4,6- Tri(dialkylaminoalkyl)phenol und ihren Gemischen ausgewählt werden kann.
- Die benannten Erfinder haben Untersuchungen bezüglich eines Verfahrens durchgeführt, das dazu imstande ist, aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyol ohne Verwendung eines Treibmittels vom Verdampfungstyp, wie einer CFC-Verbindung, im technischen Maßstab einen modifizierten Polyisocyanuratschaumstoff mit niedriger Dichte und mit einer freien Steigdichte von nicht mehr als 40 kg/m³ sowie einer Dichte beim Verformen zu einer Platte (die genannte Dichte wird nachstehend als "Dichte beim Verformen zu einer Platte mit einer Dicke von 22 mm" bezeichnet) von nicht mehr als 60 kg/m³ herzustellen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß durch Verwendung einer Kombination von zwei speziellen Trimerisierungskatalysatoren und eines Carbodiimidisierungskatalysators zusammen mit Wasser eine Trimerisierungsreaktion von Polyisocyanat, eine Carbodiimidisierungsreaktion von Polyisocyanat, eine Reaktion von Polyisocyanat und Wasser etc. rasch mit günstigem Gleichgewicht abläuft, wodurch ein modifizierter Polyisocyanuratschaumstoff mit niedriger Dichte, mit einer freien Steigdichte von nicht mehr als 40 kg/m³, vorzugsweise 20 bis 40 kg/m³, und einer Dichte beim Verformen zu einer Platte von nicht mehr als 60 kg/m³, vorzugsweise 30 bis 50 kg/m³, innerhalb einer kurzen Zeitspanne erhalten werden kann, ohne daß ein Treibmittel vom Verdampfungstyp, wie CFC und dergleichen, eingesetzt wird. Diese Auffindung hat zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyisocyanuratschaums, umfassend die Umsetzung eines organischen Polyisocyanats, eines Polyols und Wasser in Gegenwart von:
- (a) einem Trimerisierungskatalysator, nämlich einem Alkalimetallsalz einer aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8; -Monocarbonsäure der Formel (II)
- R&sub6;-COOM (II)
- worin R&sub6; für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische C&sub1;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe steht, und M ein Alkalimetall ist;
- (b) einem Trimerisierungskatalysator, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln (IV), (V) oder (VI)
- und (c) einem Carbodiimidisierungskatalysator, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen bestehend aus Phosphorenoxiden der Formeln (VII) und (VIII)
- worin R&sub7; für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe steht, und R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; je für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen.
- Nachstehend wird die Erfindung genauer beschrieben.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Polyisocyanate können beliebige aliphatische, alicyclische und aromatische Typen sein, sowie Gemische davon. Diejenigen, die herkömlicherweise bei der Herstellung von Polyurethanen und Polyisocyanuraten Verwendet werden, können gleichermaßen eingesetzt werden. Geeignete Beispiele hierfür sind aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, rohes Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und rohes Diphenylmethandiisocyanat, aromatische Triisocyanate, wie 4,4',4" -Triphenylmethantriisocyanat und 2,4,6-Tolylentriisocyanat, aromatische Tetraisocyanate, wie 4,4'-Dimethyldiphenylmethan-2, 2', 5,5'-tetraisocyanat, aliphatische Isocyanate, wie Hexamethylen-1,6-diisocyanat, alicyclische Isocyanate, wie hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, und andere Diisocyanate, wie m-Phenylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat, 4,4'-Biphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4·-biphenyldiisocyanat und 3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocya nat. Unter diesen werden 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, rohes Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, rohes Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat etc. bevorzugt. Die oben beschriebenen organischen Polyisocyanate können einzeln eingesetzt werden, oder zwei oder mehrere davon können kombiniert werden.
- Beispiele für die Polyole sind aliphatische Verbindungen, Saccharidverbindungen, aromatische Verbindungen mit zwei oder mehreren Hydroxylgruppen im Molekül und Gemische davon, wie Polyetherpolyole, Polyesterpolyole und Rhizinusöl. Diejenigen, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden, können gleichermaßen verwendet werden. Diese Polyole können entweder ein niedrigeres Molekulargewicht oder ein hohes Molekulargewicht haben. Spezielle Beispiele hierfür schließen als Polyetherpolyole solche Verbindungen mit Strukturen von aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindungen, wie mehrwertigen Alkoholen, mehrwertigen Phenolen, Aminen oder Polycarbonsäuren, an die Alkylenoxide addiert worden sind, ein. Als Beispiele für mehrwertige Alkohole können zweiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4- Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol und Neopentylglykol, dreiwertige oder höhere mehrwertige Alkohole, wie Pentaerythrit und Saccharose, genannt werden. Als mehrwertige Phenole können mehrwertige Phenole, wie Pyrogallol und Hydrochinon, Bisphenole, wie Bisphenol A, Kondensate von Phenol und Formaldehyd und dergleichen, genannt werden. Als Amine können beispielsweise Ammoniak, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamine, Isopropanolamin, und Aminoethylethanolamin, C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylamine, C&sub2;-C&sub6;- Alkylendiamine, Polyalkylenpolyamine, aromatische Amine, wie Anilin, Phenylendiamin, Diaminotoluol, Xyloldiamin, Methylendianilin und Diphenyletherdiamin, alicyclische Amine, wie Isophorendiamin, und Cyclohexylendiamin, heterocyclische Amine usw. genannt werden. Als Polycarbon säuren können beispielsweise aliphatische Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure und Dimersäure, aromatische Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure etc., genannt werden. Diese aktiven Wasserstoffenthaltenden Verbindungen können ebenfalls als Gemisch von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Als Alkylenoxide, die an die aktiven Wasserstoff-enthaltenden Verbindungen addiert werden, können beispielsweise Propylenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran etc. genannt werden. Diese Alkylenoxide können einzeln eingesetzt werden, oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden. Im letzteren Falle können blokkierte Addukte oder beliebig addierte Produkte vorliegen. Als Polyesterpolyole können beispielsweise kondensierte Polyesterpolyole, erhalten durch Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen (die vorgenannten Alkohole, Trimethyolpropan, Glycerin etc.), und Carbonsäuren (die vorgenannten Polycarbonsäuren etc.), Polyesterpolyole, erhalten durch Ringöffnungspolymerisation von Lacton, Schrott-PET, an das das Ethylenoxidaddukt von Nonylphenol addiert worden ist, und dergleichen genannt werden. Unter diesen werden besonders aliphatische, aromatische, aliphatische oder aromatische Amine, Pentaerythrit oder Polyetherpolyole auf Saccharosebasis, oder aliphatische Carbonsäurepolyesterpolyole, Lactonpolyesterpolyole, etc. bevorzugt. Die vorgenannten Polyole können entweder einzeln eingesetzt werden, oder zwei oder mehrere davon können in Kombination verwendet werden.
- Die vorgenannten Polyole können eine Hydroxylzahl im Bereich von im allgemeinen 20 bis 600 mgKOH/g, vorzugsweise 25 bis 500 mgKOH/g, mehr bevorzugt 50 bis 400 mgKOH/g, haben.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polyisocyanuratschaumstoffe durch Umsetzung der vorgenannten organi schen Polyisocyanate mit den vorgenannten Polyolen zusammen mit Wasser als Treibmittel erzeugt werden. Zur Durchführung der Reaktion werden die Mischverhältnismengen von organischem Polyisocyanat, Polyol und Wasser keinen engen Begrenzungen unterworfen, und sie können in weitem Ausmaß, je nach den gewünschten physikalischen Eigenschaften und Anwendungszwecken der Endprodukte von modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffen, variiert werden. Im allgemeinen wird es bevorzugt, die vorgenannten Komponenten nach derartiger Vermischung, daß der Isocyanatindex, ausgedrückt als NCO/OH-Äquivalentverhältnis, in den Bereich von nicht weniger als 1,8, vorzugsweise 1,8 bis 5, mehr bevorzugt 2 bis 4, fällt.
- Die Menge an Wasser, das als Treibmittel verwendet wird, kann je nach der Dichte und ähnlichen Eigenschaften kontrolliert werden, die für die Endprodukte aus dem modifizierten Polyisocyanuratschaumstoff gewünscht werden. Insbesondere hat das erfindungsgemäße Verfahren das Merkmal, daß ein starrer Schaumstoff mit niedriger Dichte unter Verwendung von lediglich Wasser und ohne die Verwendung von flüchtigen Treibmitteln hergestellt werden kann. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht die Zugabe von Wasser in Mengen im Bereich von beispielsweise 0,3 bis 1,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von organischem Polyisocyanat, Polyol und Wasser, die Herstellung eines Schaumstoffs mit niedriger Dichte, der eine freie Steigdichte von im allgemeinen nicht mehr als 40 kg/m³, vorzugsweise 20 bis 30 kg/m³ und eine Dichte beim Verformen zu einer Platte mit einer Dicke von 22 mm von im allgemeinen nicht mehr als 60 kg/m³, vorzugsweise 30 bis 50 kg/m³ hat, ohne daß irgendein flüchtiges Treibmittel verwendet wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch charakterisiert, daß die Umsetzung zur Herstellung des modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffs aus dem oben genannten Poly isocyanat, dem oben genannten Polyol und Wasser in Gegenwart der folgenden Katalysatoren durchgeführt wird:
- (a) eines Trimerisierungskatalysators, nämlich eines Alkalimetallsalzes einer aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure der Formel (II)
- R&sub6;-COOM (II)
- worin R&sub6; für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische C&sub1;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe steht, und M ein Alkalimetall ist;
- (b) eines Trimerisierungskatalysators, ausgewählt aus Verbindungen der Formeln (IV), (V) oder (VI)
- oder
- und
- (c) eines Carbodiimidisierungskatalysators, ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen bestehend aus Phosphorenoxiden der Formeln (VII) und (VIII)
- worin R&sub7; für eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe steht, und R&sub8;, R&sub9;. R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; je für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen.
- Diese Katalysatoren werden nachstehend genauer beschrieben.
- Das Alkalimetallsalz der aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure der Formel (II), das als Trimerisierungskatalysator (a) verwendet wird, ist als solches als Katalysator für die Herstellung von Polyurethanen, Polyisocyanuraten, Polyurethan-Polyisocyanurat-Harz etc. bekannt. Spezielle Beispiele sind wie folgt:
- (1) Kaliumacetat CH&sub3;COOK
- (2) Kalium-2-ethylhexanoat
- (3) Kaliumpropionat CH&sub3;CH&sub2;COOK (4) Kaliumformiat HCOOK
- (5) Kaliumisobutyrat (CH&sub3;)&sub2;CHCOOK
- (6) Kaliummethacrylat
- (7) Kaliumsurbat CH&sub3;CH=CHCH=CHCOOK
- (8) Natriumacetat CH&sub3;COONa
- (9) Natrium-2-ethylhexanoat
- (10) Natriumpropionat CH&sub3;CH&sub2;COONa
- (11) Natriumbutyrat CH&sub3;CH&sub2;CH&sub2;COONa
- (12) Natriumformiat HCOONa
- (13) Natriumcaprylat CH&sub3;(CH&sub2;)&sub6;COONa
- Von diesen Alkalimetallsalzen von aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäuren werden vorzugsweise die Verbindungen (I) und (2) verwendet.
- Beliebige der Verbindungen (IV), (V) und (VI), die jeweils als Trimerisierungskatalysator (b) verwendet werden, sind als solche als Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanen, Polyisocyanuraten, Polyurethan-Polyisocyanat- Harz etc. bekannt.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Trimerisierungskatalysator (a) hat einen Trimerisierungsgrad von mehr als 15%. Der Trimerisierungskatalysator (b) hat im allgemeinen ein Trimerisierungsverhältnis von nicht als 15%. Der Trimerisierungsgrad ist hierin als der Wert definiert, der nach der Methode von C. M. Bartish et al. [SPI Summary, Seiten 157-162 (1989)] gemessen wird.
- Für die Verbindungen der Formeln (VII) oder (VIII), die in Kombination mit den vorgenannten Trimerisierungskatalysatoren (a) und (b) verwendet werden, kann die durch R&sub7; angegebene Alkylgruppe entweder eine geradkettige oder verzweigtkettige Gruppe oder eine Gruppe sein, die teilweise mit Halogen oder anderen funktionellen Gruppen substituiert ist. Beispiele für eine solche Alkylgruppe sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.- Butyl-, 2-Phenylethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Methoxyethyletc. -Gruppen. Die substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl- und Benzylgruppe schließt Benzyl, Phenyl, o-, p- oder m-Tolyl, Xylyl, Napthyl, 4-Diphenyl, o-, p- oder m-Chlorphenyl etc. ein. R&sub7; kann vorzugsweise eine C1..4-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe sein. Die durch Rg bis R&sub1;&sub3; der Formeln (VII) oder (VIII) angegebenen Gruppen schließen Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl etc., vorzugsweise Wasserstoff und Methyl, ein.
- Spezielle Beispiele von Phosphorenoxid der Formel (VII) oder (VIII) schließen die folgenden Verbindungen ein: 1- Methylphosphorenoxid, 3-Methyl-1-phenylphosphorenoxid, 3- Methyl-1-benzylphosphorenoxid, 3-Methyl-1-ethylphosphorenoxid, 3-Methyl-1-ethylphenylphosphorenoxid, 1-Phenyl-3- (4-methyl-3-pentenyl)phosphorenoxid, 1-Phenyl-3-chlorphosphorenoxid etc. Unter diesen Phosphorenoxiden werden insbesondere 3-Methyl-1-phenylphosphorenoxid, 3-Methyl-1- phenyl-2-phosphorenoxid und 3-Methyl-1-phenyl-3-phosphorenoxid geeigneterweise verwendet. Diese Phosphorenoxide sind als solche als Katalysatoren für die Beschleunigung der Bildungsreaktion von Carbodiimidbindungen aus organischen Isocyanaten bekannt (vgl. z. B. US-PS Nr. 3 657 161).
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß bei der Herstellung eines modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffs aus einem organischen Polyisocyanat, einem Polyol und Wasser als Katalysator eine Kombination aus drei Katalysatoren, nämlich dem Trimerisierungskatalysator (a), dem Trimerisierungskatalysator (b) und dem Carbodiimidisierungskatalysator (c) verwendet wird. Durch Verwendung der Kombination dieser drei Katalysatoren ist es möglich gemacht worden, einen modifizierten Polyisocyanuratschaumstoff mit niedriger Dichte ohne die Verwendung von Treibmitteln vom Verdampfungstyp, wie CFC oder dergleichen, was zu Problemen führt, herzustellen.
- Die verwendeten Mengen des Trimerisierungskatalysators (a), des Trimerisierungskatalysators (b) und des Carbodiimidisierungskatalysators (c) sind keinen engen Begrenzungen unterworfen, und sie können je nach den Reaktionsbedingungen etc. variiert werden. Jedoch liegt die bevorzugte Menge des Trimerisierungskatalysators (a) im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen Polyisocyanats; die bevorzugte Menge des Trimerisierungskatalysators (b) ist im allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, auf der gleichen Basis, und die geeignete Menge des Carbodiimidisierungskatalysators (c) ist im allgemeinen 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, auf der gleichen Basis.
- Die relativen Verhältnismengen des Trimerisierungskatalysators (a) und des Trimerisierungskatalysators (b) und die relativen Verhältnismengen von [Trimerisierungskatalysator (a) + Trimerisierungskatalysator (b)] und Carbodiimidisierungskatalysator (c) können in einem weiten Bereich, je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts etc., variiert werden. Jedoch beträgt das bevorzugte Gewichts verhältnis [Trimerisierungskatalysator (a)]/[Trimeri-sierungskatalysator (b)] im allgemeinen 0,3/l bis 20/l, insbesondere 1/l bis 15/l. Wenn das Verhältnis kleiner als 0,3/l ist, hat der resultierende Schaumstoff eine niedrige Härtung, was die Herstellung von Platten nachteilig beeinflußt. Weiterhin hat der resultierende Schaumstoff ein niedriges Trimerisierungsverhältnis und daher eine niedrige Flammverzögerung. Wenn das Verhältnis größer als 20/l ist, dann ist es schwierig, die Reaktion zu kontrollieren, und der resultierende Schaumstoff hat eine schlechtere Fließfähigkeit. Insbesondere hat der resultierende Schaumstoff ein hohes Überpackverhältnis (50% oder höher) [das Überpackverhältnis gibt die Verhältnisse der freien Steigdichte und der Dichte beim Verformen zu einer Platte wieder und wird durch (Dichte beim Verformen zu einer Platte/freie Anstiegdichte - 1) · 100 definiert]. Er hat auch verschlechterte Eigenschaften hinsichtlich der Dimensionsstabilität etc.
- Das gewünschte Gewichtsverhältnis von [Trimerisierungskatalysator (a) + Trimerisierungskatalysator (b)]/[Carbodiimidisierungskatalysator (c)] beträgt im allgemeinen 1/l bis 25/l, insbesondere 2/l bis 15/l. Wenn dieses Verhältnis kleiner als 1/l ist, dann hat der resultierende Schaumstoff ein hohes Überpackverhältnis. Wenn das Verhältnis größer als 25/l ist, dann ist es schwierig, einen Schaum mit niedriger Dichte zu erhalten. Das Überpackverhältnis beträgt vorzugsweise 15 bis 50%, besonders bevorzugt 20 bis 35%.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Additive in Kombination in üblichen Mengen eingesetzt werden. Beispiele für solche Additive sind Urethanisierungskatalysatoren (z. B. Triethylendiamin, Dimethylethanolamin, Triethylamin, Trimethylaminoethylethanolamin, Dimethylaminoethylether, Pentamethyldiethylentriamin, N-Methylmorpholin, Dibutylzinndilaurat, Zinnoctanoat, Bleioctanoat etc.), Netzmittel (z. B. Dimethylsiloxan/Polyether-Blockcopolymer etc.), Vernetzungs- und Kettenausdehnungsmittel (z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol, Diethylenglykol, Triethanolamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Toluoldiamin etc.), flammverzögernde Mittel (z. B. Triphenylphosphat, Triethylphosphat, Trimethylphosphat, Cresyldiphenylphosphat, Tris(cresyl)phosphat, Tris(chlorethyl)phosphat, Tris(dichlorpropyl)phosphat, Tris-(β-chlorpropyl)phosphat, Tris-(β-chlorethyl)- phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(bromcresyl)phosphat, Melamin, Antimontriloxid etc.), Färbemittel etc.
- Als Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanuratschaumstoffen aus den oben beschriebenen Komponenten kann ein Verfahren genannt werden, bei dem zuerst eine Isocyanatkomponente, bestehend aus dem vorgenannten organischen Polyisocyanat oder einer Isocyanat-terminierten Präpolymerkomponente, erhalten durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit einem Polyol, und eine Polyolkomponente, bestehend aus dem oben beschriebenen Polyol, Wasser, Trimerisierungskatalysatoren (a) und (b) und Carbodiimidisierungskatalysator, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere von Urethanisierungskatalysatoren, Netzmitteln, Vernetzungsmitteln, flammverzögernden Mitteln, Färbemitteln und anderen Additiven bereitgestellt werden. Dann werden beide Komponenten zusammengegeben, rasch gerührt und gemischt. Das resultierende Gemisch wird verschäumt und gehärtet.
- Es reicht aus, die Reaktionstemperatur auf Raumtemperatur festzusetzen. In einigen Fällen kann die Reaktionstemperatur auf eine Temperatur von etwa 90ºC erhöht werden.
- Nachstehend wird die Erfindung genauer in den Beispielen beschrieben.
- 25 g eines Polyolteils, hergestellt durch Vermischen eines Polyols, Wasser, Katalysatoren, einem Mittel zur Schaumkontrolle und einem flammverzögernden Mittel in den Mengen gemäß Tabelle 1, und 75 g rohes MDI (Diphenylmethandiisocyanat) wurden vermischt. Das Gemisch wurde mittels eines Handrührers (2200 UpM, Rührblatt = 30 mm Durchmesser) 5 Sekunden lang gerührt. 80 g des resultierenden Materials wurden in ein Holzgehäuse mit den Abmessungen 150 mm · 150 mm · 150 mm eingegossen. Die Cremezeit und die Steigzeit wurden gemessen. Die Zeitspanne vom flüssigen Zustand bis zum Verschäumungsbeginn wurde als Cremezeit genommen. Die Zeitspanne bis zur Vervollständigung des Verschäumens wurde als Steigzeit genommen. Eine Minute später wurde der Schaumstoff gerührt, um den Härtungszustand der Oberfläche abzuschätzen. Der Mittelteil des gehärteten Schaumstoffs wurde mit den Abmessungen 100 mm · 100 mm · 100 mm herausgeschnitten, und das Volumen und das Gewicht des herausgeschnittenen Teils wurden gemessen, um die freie Steigdichte zu berechnen.
- Zur Bestimmung der Fließfähigkeit des Schaumstoffs wurden der gleiche Polyolteil und das gleiche rohe MDI vermischt und in der gleichen Weise wie oben gerührt. 50 g des resultierenden Materials wurden in eine Form mit den Abmessungen 350 mm · 150 mm · 22 mm [eine Seite (150 mm · 22) war offen] eingegossen. Der gehärtete Schaumstoff wurde zu den Abmessungen 200 mm · 150 mm · 22 mm zugeschnitten, und das Volumen und das Gewicht des geschnittenen Teils wurden gemessen, um die freie Steigdichte 22 mm t zu errechnen. Unter Anwendung der Formel [(22 mm t freie Steigdichte)/(freie Steigdichte) - 1] · 100 wurde das Überpackverhältnis des gehärteten Schaumstoffs errechnet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die in Klammer angegebenen Werte in der Tabelle zeigen die Mengen der wirksamen Bestandteile. Tabelle 1-1 Tabelle 1-1 (Fortsetzung) Tabelle 1-2 Tabelle 1-2 (Fortsetzung) Tabelle 1-4 Tabelle 1-4 (Fortsetzung)
- Polyol A: Polyol vom Phthalsäuretyp mit einer Hydroxylzahl von 315 (APP-315, hergestellt von Union Carbide)
- Polyol B: Polyol vom Pentaerythrittyp mit einer Hydroxylzahl von 410 (410 NE, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.)
- Polyol C: Polyol vom aromatischen Zuckeramintyp mit einer Hydroxylzahl von 410 (RX-403, hergestellt von Sanyo Chemical Industries)
- Polyol D: aliphatisches Polyol mit einer Hydroxylzahl von 400 (GP-400, hergestellt von Sanyo Chemical Industries)
- Polyol E: aliphatisches Polyol mit einer Hydroxylzahl von 28,5 (FA-718, hergestellt von Sanyo Chemical Industries)
- DABCO TMR:
- (Trimerisierungskatalysator, effektive Komponente = 75%)
- DABCO TMR 2:
- (Trimerisierungskatalysator, effektive Komponente = 50%)
- DABCO K-15: Lösung von 70% Kalium-2-ethylhexanoat in Diethylenglykol (Trimerisierungskatalysator)
- Polycat 46: Lösung von 40% Kaliumacetat in Ethylenglykol (Trimerisierungskatalysator)
- Polycat SA-1:
- Polycat SA-102:
- Curithen 52:
- DMP-30:
- Polycat 41:
- DMEA: (CH&sub3;)&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;OH (Urethanisierungskatalysator) TEDA:
- 3-Methyl-1-phenyl-2-phosphorenoxid:
- 3-Methyl-1-phenyl-3-phosphorenoxid:
- Ein Dimethylsiloxan-Polyether-Blockcopolymer (SZ- 1627, hergestellt von Nippon Unicar)
- Tris-(β-chlorpropyl)phosphat (Fyrol PCF, hergestellt von Akzo Kashima)
- Es wurden die frei steigenden Schaumstoffe und die jeweils zu einer Platte mit 25 mm t verformten Schaumstoffe, erhalten in Beispiel 1, gemessen, um die Eigenschaften zu ermitteln.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten
Polyisocyanuratschaums, umfassend die Umsetzung eines
organischen Polyisocyanats, eines Polyols und Wasser in
Gegenwart von:
(a) einem Trimerisierungskatalysator, nämlich einem
Alkalimetallsalz einer aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure
der Formel (II)
R&sub6;-COOM (II)
worin R&sub6; für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte
oder unsubstituierte aliphatische
C&sub1;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe steht, und M ein Alkalimetall ist;
(b) einem Trimerisierungskatalysator, ausgewählt
aus Verbindungen der Formeln (IV), (V) oder (VI)
oder
und
(c) einem Carbodiimidisierungskatalysator,
ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen bestehend aus
Phosphorenoxiden der Formeln (VII) und (VIII)
worin R&sub7; für eine substituierte oder unsubstituierte
Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe steht, und R&sub8;,
R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; je für ein Wasserstoffatom, ein
Chloratom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
[Trimerisierungskatalysator
(a)]/[Trimerisierungskatalysator (b)] 0,3/l bis 20/l beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis
[Trimerisierungskatalysator (a) +
Trimerisierungskatalysator (b)]/[Carbodiimidisierungskatalysator (c)] 1/l bis
25/l beträgt.
4. Katalysator zur Verwendung bei der Polymerisation
von Isocyanaten, umfassend:
(a) einen Trimerisierungskatalysator, nämlich ein
Alkalimetallsalz einer aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure
der Formel (II)
R&sub6;-COOM (II)
worin R&sub6; für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte
oder unsubstituierte aliphatische
C&sub1;&submin;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe steht, und M ein Alkalimetall ist;
(b) einen Trimerisierungskatalysator, ausgewählt
aus Verbindungen der Formel (IV), (V) oder (VI)
oder
und
(c) einen Carbodiimidisierungskatalysator,
ausgewählt aus der Gruppe von Verbindungen bestehend aus
Phosphorenoxiden der Formeln (VII) und (VIII)
worin R&sub7; für eine substituierte oder unsubstituierte
Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylgruppe steht, und R&sub8;,
R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; je für ein Wasserstoffatom, ein
Chloratom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz der
aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure der Formel (II) aus der Gruppe
bestehend aus Kaliumacetat, Kalium-2-ethylhexanoat,
Kaliumpropionat, Kaliumformiat, Kaliumisobutyrat,
Kalium
methacrylat,
Kaliumsorbat, Natriumacetat,
Natrium-2-ethylhexanoat, Natriumpropionat, Natriumbutyrat, Natriumformiat
und Natriumcaprylat ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsalz der
aliphatischen C&sub1;&submin;&sub8;-Monocarbonsäure der Formel (II) Kaliumacetat
oder Kalium-2-ethylhexanoat oder Natriumacetat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trimerisierungskatalysator (a)
einen Trimerisierungsgrad von mehr als 15% hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trimerisierungskatalysator (b)
einen Trimerisierungsgrad von nicht mehr als 15% hat.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phosphorenoxid eine Verbindung
der Formel (VII) oder (VIII) ist, worin R&sub7; für eine C&sub1;&submin;&sub4;-
Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe
steht, und R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; jeweils unabhängig
für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Methylgruppe,
eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe
oder eine Butylgruppe stehen.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phosphorenoxid aus der Gruppe
bestehend aus 1-Methylphosphorenoxid,
3-Methyl-1-phenylphosphorenoxid, 3-Methyl-1-benzylphosphorenoxid, 3-Methyl-
1-ethylphosphorenoxid,
3-Methyl-1-ethylphenylphosphorenoxid, 1-Phenyl-3-(4-methyl-3-pentenyl)phosphorenoxid
und 1-Phenyl-3-chlorphosphorenoxid ausgewählt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phosphorenoxid 3-Methyl-1-
phenylphosphorenoxid ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trimerisierungskatalysator (a)
in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des organischen Polyisocyanats, eingesetzt
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Trimerisierungskatalysator (b)
in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des organischen Polyisocyanats, eingesetzt
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Carbodiimidisierungskatalysator
(c) in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des organischen Polyisocyanats,
eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Polyisocyanat aus
der Gruppe bestehend aus 2,4-Tolylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanat, rohem Tolylendiisocyanat,
Diphenylmethandiisocyanat, rohem Diphenylmethandiisocyanat,
Hexamethylen-1,6-diisocyanat und hydriertem
Diphenylmethandiisocyanat ausgewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyol mindestens ein Polyol
mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 20 bis 600 mgKOH/g
ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vermischungsverhältnis des
organischen Polyisocyanats, des Polyols und des Wassers so
ist, daß der durch das NCO/OH-Äquivalentverhältnis
definierte Isocyanatindex nicht unterhalb 1, 8 liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wasser in einer Menge innerhalb
des Bereichs von 0,3 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des organischen Polyisocyanats, des Polyols
und des Wassers, eingesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der modifizierte
Polyisocyanuratschaum eine freie Steigdichte von nicht mehr als 40 kg/m³
hat.
20. Polyolmasse, umfassend ein Polyol, Wasser und den
in Anspruch 4 beschriebenen Katalysator.
21. Modifizierter Polyisocyanuratschaum, hergestellt
durch das Verfahren nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5339514A JP3061717B2 (ja) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | 変性ポリイソシアヌレート発泡体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69412763D1 DE69412763D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69412763T2 true DE69412763T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=18328206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69412763T Expired - Fee Related DE69412763T2 (de) | 1993-12-03 | 1994-06-22 | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5550168A (de) |
EP (1) | EP0656382B1 (de) |
JP (1) | JP3061717B2 (de) |
DE (1) | DE69412763T2 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR199900971T2 (en) | 1996-11-04 | 1999-07-21 | Imperial Chemical Industries Plc | B�k�lmez poli�retan k�p�kleri |
ES2149580T3 (es) | 1996-11-04 | 2000-11-01 | Huntsman Ici Chem Llc | Espumas rigidas de poliuretano. |
DE19804911A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff-freien weichelastischen, halbharten oder harten Polyurethanformkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone |
JP4373624B2 (ja) * | 2000-09-04 | 2009-11-25 | 富士フイルム株式会社 | 感熱性組成物、それを用いた平版印刷版原版及びスルホニウム塩化合物 |
DE10064312C2 (de) * | 2000-12-22 | 2003-05-22 | Degussa | Cholinpyruvat-Hydrat, Verfahren zu dessen Herstellung, Cholinpyruvat-Hydrat enthaltende Formulierung sowie deren Verwendung |
EP1288239A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-05 | Huntsman International Llc | Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanurathartschäumen |
US20040176494A1 (en) * | 2003-03-05 | 2004-09-09 | Feske Elbert F. | Preparation of flame retarded polyisocyanurate foams |
US7049265B2 (en) | 2003-07-30 | 2006-05-23 | Huntsman Petrochemical Corporation | Organic anion catalyst system for foams |
DE102004012571A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung |
US8258198B2 (en) * | 2004-05-28 | 2012-09-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Fast demold/extended cream time polyurethane formulations |
DE102005041763A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-08 | Basf Ag | Polyisocyanurat Hartschaum und Verfahren zur Herstellung |
US8580864B2 (en) * | 2006-05-04 | 2013-11-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimer catalysts with improved processability and surface cure |
US8552077B2 (en) * | 2006-05-04 | 2013-10-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimer catalyst additives for improving foam processability |
JP4691683B2 (ja) * | 2009-06-02 | 2011-06-01 | モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 | ポリウレタン発泡組成物およびポリウレタンフォームの製造方法 |
DE102010063241A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe |
DE102011007468A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zusammensetzung, enthaltend spezielle Carbamat-artige Verbindungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102011007479A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zusammensetzung, enthaltend spezielle Amide und organomodifizierte Siloxane, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102011109541A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung von Polysiloxanen enthaltend verzweigte Polyetherreste zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102012203639A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Evonik Industries Ag | Additiv zur Einstellung der Glasübergangstemperatur von viskoelastischen Polyurethanweichschaumstoffen |
DE102013201829A1 (de) | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Evonik Industries Ag | Amine, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
EP2886591A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-24 | Evonik Industries AG | Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens ein Nukleierungsmittel |
DE102013226575B4 (de) | 2013-12-19 | 2021-06-24 | Evonik Operations Gmbh | Zusammensetzung, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, enthaltend mindestens einen ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder ungesättigten Fluorkohlenwasserstoff als Treibmittel, Polyurethanschäume, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102014215382A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Evonik Degussa Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215381B4 (de) | 2014-08-05 | 2020-06-10 | Evonik Operations Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215384A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Evonik Degussa Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215388A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Evonik Degussa Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215387B4 (de) | 2014-08-05 | 2020-06-10 | Evonik Operations Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215383B4 (de) | 2014-08-05 | 2020-06-10 | Evonik Operations Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
DE102014215380B4 (de) | 2014-08-05 | 2022-04-28 | Evonik Operations Gmbh | Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen |
PT2987598T (pt) | 2014-08-19 | 2019-07-01 | Evonik Degussa Gmbh | Dispersão híbrida e processo respetivo |
EP3078696A1 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-12 | Evonik Degussa GmbH | Herstellung emissionsarmer polyurethane |
EP3176206A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-07 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe unter verwendung eines zellalterungshemmers |
KR102465353B1 (ko) | 2015-12-02 | 2022-11-10 | 삼성전자주식회사 | 전계 효과 트랜지스터 및 이를 포함하는 반도체 소자 |
EP3205678A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Evonik Degussa GmbH | Alterungsbeständige und emissionsarme matratzen und/oder kissen |
US11370875B2 (en) | 2016-12-08 | 2022-06-28 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Urethane resin composition |
KR101904722B1 (ko) | 2017-03-28 | 2018-11-28 | 여수빈 | 밀폐력이 개선된 화장품 용기 |
EP3677610B1 (de) * | 2019-01-07 | 2021-09-22 | Evonik Operations GmbH | Herstellung von polyurethanhartschaum |
US20210015269A1 (en) | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Evonik Operations Gmbh | Shaped pu foam articles |
EP3819323A1 (de) | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Evonik Operations GmbH | Druckverformungsrest |
EP3940012A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-19 | Evonik Operations GmbH | Stickstofffreie und stickstoffarme vernetzende additive für kaltblockweichschaum mit verbesserten kompressions- und alterungseigenschaften |
EP4257326A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | Optische bestimmung eines steuersignals als reaktion auf den nachweis von makroskopischen polyurethanschaumdefekten |
EP4257324A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | System und verfahren zum automatischen einstellen von parametern für die schaumproduktion |
EP4257325A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | Optische vorhersage von polyurethanschaumparametern |
EP4257327A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | Optische bestimmung eines steuersignals für die herstellung von polyurethanblockschaum |
EP4257323A1 (de) | 2022-04-08 | 2023-10-11 | Evonik Operations GmbH | System und verfahren zur bestimmung von parametern für die schaumerzeugung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3657161A (en) * | 1967-10-31 | 1972-04-18 | Baychem Corp | Polycarbodiimide-polyisocyanurate foam |
US3723364A (en) * | 1971-03-01 | 1973-03-27 | Upjohn Co | Copolymer foams containing isocyanurate,carbodiimide and either amideor imide linkages |
US3998776A (en) * | 1973-08-29 | 1976-12-21 | The Dow Chemical Company | Isothiouronium stabilized latexes |
US3887501A (en) * | 1973-12-21 | 1975-06-03 | Basf Wyandotte Corp | Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams |
US3928256A (en) * | 1974-02-25 | 1975-12-23 | Basf Wyandotte Corp | Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams |
US3994837A (en) * | 1974-10-02 | 1976-11-30 | Basf Wyandotte Corporation | Urethane-modified carbodiimide-isocynurate foams prepared from TDI-rich isocyanates |
US3994839A (en) * | 1974-10-29 | 1976-11-30 | Basf Wyandotte Corporation | Urethane modified carbodiimide foams derived from flame retardant polyols |
US3981829A (en) * | 1974-12-30 | 1976-09-21 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams |
US4040992A (en) * | 1975-07-29 | 1977-08-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Catalysis of organic isocyanate reactions |
US4166164A (en) * | 1977-12-05 | 1979-08-28 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of carbodiimide-isocyanurate foams |
US4425446A (en) * | 1982-06-23 | 1984-01-10 | Sealed Air Corporation | Urea-modified isocyanurate foam, composition and method |
US4520042A (en) * | 1983-06-20 | 1985-05-28 | Thermocell Development, Ltd. | High-modulus, flexible urethane coating and method of preparation |
EP0199483A1 (de) * | 1985-04-09 | 1986-10-29 | San-Apro K.K. | Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4767736A (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Polyurethane foam catalysts that eliminate polyurea-containing polyol based masterbatch cure drift |
GB8902228D0 (en) * | 1989-02-01 | 1989-03-22 | Ici Plc | Carbodiimide-isocyanurate rigid foams |
US5252624A (en) * | 1990-11-06 | 1993-10-12 | Miles Inc. | System for the production of toluene diisocyanate based flexible foams and the flexible foams produced therefrom |
US5321050A (en) * | 1992-08-06 | 1994-06-14 | Nisshinbo Industries, Inc. | Method for producing modified polyisocyanurate foams |
DE69311030T2 (de) * | 1992-08-06 | 1997-09-11 | Nisshin Spinning | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume |
US5317034A (en) * | 1992-10-23 | 1994-05-31 | Nisshinbo Industries, Inc. | Method for producing modified polyisocyanurate foams |
-
1993
- 1993-12-03 JP JP5339514A patent/JP3061717B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-20 US US08/262,531 patent/US5550168A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 DE DE69412763T patent/DE69412763T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 EP EP94109615A patent/EP0656382B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07157528A (ja) | 1995-06-20 |
DE69412763D1 (de) | 1998-10-01 |
EP0656382B1 (de) | 1998-08-26 |
JP3061717B2 (ja) | 2000-07-10 |
EP0656382A1 (de) | 1995-06-07 |
US5550168A (en) | 1996-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE2506656C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen | |
DE2548710C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaums mit Carbodiimid- und Isocyanurate bindungen | |
DE3819940C2 (de) | ||
EP0677540B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten | |
DE3721058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen | |
EP1746129B1 (de) | Halogenfreie, flammwidrige Polyurethanschaumstoffe | |
DE69125699T2 (de) | Harte Polyurethan- und Polyisocyanurat-Schaumstoffe | |
EP0151401A2 (de) | Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe | |
DE2506657A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen | |
EP0111189B1 (de) | Neue Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE69111117T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweisenden, flexiblen Polyurethanschaumstoffes. | |
DE69317498T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan - Polycarbodiimidschaum | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2422647A1 (de) | Polyisozyanurat-urethanschaeume | |
EP0368031B1 (de) | Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE69416209T2 (de) | Verwendung eines halogenfreien Trialkylphosphats in einem Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanurat-Schäumen | |
DE2800072A1 (de) | Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen | |
DE69311030T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume | |
DE2257273A1 (de) | Starrer schaumstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0377891A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und niedrigviskose Melamin-Polyether-polyoldispersionen hierfür | |
DE2102604A1 (de) | Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung | |
EP0761736A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0911354A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19962911A1 (de) | Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |