DE19631561A1 - Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl. - Google Patents
Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl.Info
- Publication number
- DE19631561A1 DE19631561A1 DE1996131561 DE19631561A DE19631561A1 DE 19631561 A1 DE19631561 A1 DE 19631561A1 DE 1996131561 DE1996131561 DE 1996131561 DE 19631561 A DE19631561 A DE 19631561A DE 19631561 A1 DE19631561 A1 DE 19631561A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- holder according
- coin
- recess
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/06—Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/002—Coin holding devices
- G07D9/004—Coin packages
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Adornments (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halter zur zeitweiligen
Aufbewahrung einer Münze od. dgl., insbesondere eines
Auslösechips für Einkaufswagen od. dgl., wobei der Halter
als flacher Körper und zum Einlegen bzw. zur Entnahme der
Münze od. dgl. wenigstens teilweise federelastisch
ausgeführt ist, wobei im Halter eine kreisrunde
Aussparung zum formschlüssigen Umgreifen des im
wesentlichen gesamten umlaufenden Randes der Münze od. dgl.
angeordnet ist und wobei der Durchmesser der
Aussparung geringfügig kleiner als der Durchmesser der
Münze od. dgl. ist.
In der heutigen Zeit werden zeitweise überlassene
Gegenstände wie Einkaufswagen, Gepäckkarren,
Schließfächer oder Umkleideschränke etc. immer häufiger
mit Verriegelungsschlössern versehen, welche mittels
eines Pfandeinsatzes in Form einer Münze geöffnet bzw.
geschlossen werden können. Auf diese Weise wird
einerseits das Zurückstellen der Transporthilfen oder
aber die Rückgabe des Schlüssels von einem
Umkleideschrank oder Gepäckfach "erzwungen".
Diese auf den ersten Blick recht praktischen
Einrichtungen sind mit dem Nachteil verbunden, daß der
Benutzer zunächst in Besitz einer passenden Münze sein
muß, um die Vorteile der zuvor genannten
Entriegelungssysteme nutzen zu können. Da es bei den
vorgenannten Pfandmünzen lediglich auf die Geometrie und
nicht auf das Gewicht, die Prägung od. dgl. der Münze
ankommt, ist man dazu übergegangen, zur Entriegelung auch
als Münzersatz dienende Chips aus Kunststoff zu
verwenden.
Es sind bereits eine Mehrzahl von Lösungen vorgeschlagen
worden, Münzen oder als Münzersatz dienende
Kunststoffchips mit einem Halter zu versehen, welcher an
geeigneter Stelle, beispielsweise am Schlüsselbund
angebracht werden kann, um stets griffbereit zu sein.
Aus der DE 44 24 854 A1 ist ein solcher Halter zur
zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od. dgl., von dem
die vorliegende Erfindung ausgeht, bekannt. Dieser
bekannter Halter ist robust und dennoch einfach in seiner
Handhabung und kann darüber hinaus in in Verbindung mit
dem in ihn eingesetzten Chip als Werbeträger eingesetzt
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
den eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen
Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od. dgl.
so auszugestalten und weiterzubilden, daß er hinsichtlich
seiner Handhabung und Funktionalität noch weiter
verbessert wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß eine Längsseite des
Halters Befestigungselemente für eine Schreibmine
aufweisen.
Bevorzugt sind als Befestigungselemente gemäß einer
weiteren Lehre der Erfindung abwechselnd auf der Ober-
und Unterseite des Halters vorstehende Halteklammern
vorgesehen. Um nun die Schreibmine zuverlässig in den
Befestigungselementen zu verankern und insbesondere
gleichzeitig ein Schreiben mit dieser Schreibmine zu
ermöglichen, weist der Halter einen Vorsprung als
Anschlag für die Schreibmine auf und verhindert so deren
Herausdrücken beim Schreiben.
Da der vorbeschriebene Vorsprung des Halters die
Schreibmine nur auf der der Spitze entgegengesetzten
Seite abstützen kann, sind in weitere Ausgestaltung der
Erfindung die Halteklammern federelastisch ausgeführt, so
daß eine eingesetzte Schreibmine auch seitlich durch die
Halteklammern form- und kraftschlüssig umgriffen wird.
Ein Herausfallen der Schreibmine ist so zuverlässig
ausgeschlossen.
Herstellungstechnisch ist es von besonderem Vorteil, wenn
nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die
Halteklammern mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Diese Ausgestaltung hat den weiteren Vorteil, daß wenn
der Halter auf der der Schreibmine entgegengesetzten
Längsseite mindestens eine Ausnehmung aufweist, die in
ihrer Breite den Abständen der Halteelemente zueinander
entspricht, es nach einer weiteren Lehre der Erfindung
möglich ist, daß in die gegenüberliegenden Ausnehmungen
des Halters ein Befestigungsclip zur Befestigung des
Halters an einer Hemdtasche od. dgl. angeordnet ist, wie
er für sich bereits von "gewöhnlichen" Kugelschreibern
her bekannt ist. Bevorzugt sind dazu zwei Ausnehmungen an
dem dem Chip entgegengesetzte Ende des Halters
ausgebildet.
Der Befestigungsclip weist in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung eine unter Vorspannung gegen den Halter
drückende Zunge auf, die einstückig mit dem
Befestigungsclip ausgebildet ist. Dabei ist die Länge der
Zunge bevorzugt so gemessen, daß ihre unter Vorspannung
auf dem Halter aufliegende Spitze nahezu bis an die
Aussparung an den Chip heranreicht.
Um die Funktionalität des erfindungsgemäßen Halters noch
weiter zu erhöhen, sieht eine weitere Ausgestaltung der
Erfindung vor, daß der Halter eine Ausnehmung zur
Aufnahme einer Lupe aufweist. Zur Befestigung des Halters
an einem Schlüsselbund od. dgl. ist der Halter auf der
der Aussparung gegenüberliegenden Seite mit einer Öse
versehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es auch
schlechter sehenden Benutzern, mit dem erfindungsgemäßen
Halter kleingedruckten Text in einem Formular od. dgl. zu
lesen, und dies dann anschließend mit der "eingebauten"
Mine entsprechend auszufüllen bzw. zu unterschreiben.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Halter
aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich
bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Halters in Draufsicht,
Fig. 2 den Halter aus Fig. 1 in einer Ansicht von
unten,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Halter mit einer
eingesetzten Schreibmine in Draufsicht,
Fig. 4 den Halter aus Fig. 3 in einer Ansicht von
unten,
Fig. 5 den erfindungsgemäßen Halter mit eingesetzter
Schreibmine und aufgeklemmtem Befestigungsclip
in Draufsicht,
Fig. 6 den Halter aus Fig. 5 in einer Ansicht von
unten,
Fig. 7 einen Befestigungsclip in der dem Halter
zugewandten Ansicht,
Fig. 8 einen Befestigungsclip in der dem Halter
abgewandten Ansicht,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Halters mit eingesetzter
Schreibmine, aufgeklemmtem Befestigungsclip und
einer Lupe in Draufsicht und
Fig. 10 den Halter gemäß Fig. 9 in einer Ansicht von
unten.
In den Fig. 1 bis 10 ist ein erfindungsgemäßer Halter 1
zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od. dgl.
dargestellt, wobei der Halter 1 als flacher Körper
ausgeführt ist und eine Aussparung 2 zur Aufnahme eines
Chips 3 aufweist. Zur Erleichterung des Einlegens bzw.
der Entnahme des Chips 3 ist der Halter 1 wenigstens
teilweise federelastisch ausgeführt und weist zu diesem
Zweck einen Schlitz 4 auf. Erfindungsgemäß weist nun eine
Längsseite des Halters 1 Befestigungselemente 5 zur
Aufnahme einer Schreibmine 6 auf. Diese
Befestigungselemente sind bevorzugt als federelastische
Halteklammern ausgeführt, welche sich mit einem Abstand a
zueinander so an die Oberflächen des Halters 1 einstückig
anschließen, daß sie eine in den Halter 1 eingesetzte
Schreibmine 6 abwechselnd von oben und unten umgreifen,
wie besonders deutlich aus den Fig. 3 bis 6 sowie 9 und
10 hervorgeht. Die Schreibmine ist gegen ein
Herausdrücken beim Schreiben in deren Längsrichtung 5' gesichert.
Dieser Vorsprung 5' weist einen nicht näher bezeichneten
und in den Figuren nur angedeuteten Belüftungskanal für
die Schreibmine 6 auf.
Wenn nun die Halteklammern mit einem Abstand a zueinander
angeordnet sind, ist es im dargestellten und insoweit
bevorzugten Ausführungsbeispiel besonders zweckmäßig, daß
der Halter 1 auf der der Schreibmine 6 entgegengesetzten
Längsseite zwei Ausnehmungen 7 aufweist, die in ihrer
Breite den Abständen a der Halteelemente zueinander
entsprechen. In diese Ausnehmungen 7 kann, wie deutlich
aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ein Befestigungsclip 8
zur Befestigung des Halters 1 an einer Hemdtasche od. dgl.
festgeklemmt werden. Zur besseren Darstellung ist in
den Fig. 7 und 8 ein solcher Befestigungsclip 8, welcher
eine einstückig mit ihm verbundene Zunge 9 aufweist, die
unter Vorspannung mit ihrer Spitze 9' gegen den Halter 1
drückt, einzeln dargestellt. Gleichfalls geht aus den
Fig. 7 und 8 besonders deutlich hervor, daß die
Festlegung des Befestigungsclips 8 mittels Klemmelementen
8' zur Umgreifung des Halters erfolgt.
Schließlich ist den Fig. 9 und 10, welche ein weiteres
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halters 1
zeigen, zu entnehmen, daß der Halter 1 eine Ausnehmung 10
zur Aufnahme einer Lupe 11 aufweist.
Aus den Fig. 5 und 9 geht darüber hinaus deutlich hervor,
daß auch der erfindungsgemäß mit mehreren
"Zusatzfunktionen" ausgestattete Halter 1 immer noch
geeignet ist, als Werbeträger zu dienen, da seine dem
Befestigungsclip 8 abgewandte Oberfläche nahezu
vollständig bedruckbar ist.
Claims (14)
1. Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od. dgl.
, insbesondere eines Auslösechips für Einkaufswagen
od. dgl., wobei der Halter als flacher Körper und zum
Einlegen bzw. zur Entnahme der Münze od. dgl. wenigstens
teilweise federelastisch ausgeführt ist, wobei im Halter
eine kreisrunde Aussparung zum formschlüssigen Umgreifen
des im wesentlichen gesamten umlaufenden Randes der Münze
od. dgl. angeordnet ist und wobei der Durchmesser der
Aussparung geringfügig kleiner als der Durchmesser der
Münze od. dgl. ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Längsseite des Halters (1) Befestigungselemente (5) für
eine Schreibmine (6) aufweisen.
2. Halter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als
Befestigungselemente (5) abwechselnd auf der Ober- und
Unterseite des Halters (1) vorstehende Halteklammern
vorgesehen sind.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter (1) einen Vorsprung (5') als Anschlag für die
Schreibmine (6) aufweist.
4. Halter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteklammern federelastisch ausgeführt sind.
5. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteklammern mit einem Abstand (a) zueinander angeordnet
sind.
6. Halter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter (1) auf der der Schreibmine (6) entgegengesetzten
Längsseite mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist, die
in ihrer Breite den Abständen (a) der Halteelemente
zueinander entspricht.
7. Halter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Ausnehmungen (7) an dem dem Chip (3) entgegengesetzten
Ende des Halters (1) vorhanden sind.
8. Halter nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in die
gegenüberliegenden Ausnehmungen (7) des Halters (1) ein
Befestigungsclip (B) zur Befestigung des Halters (1) an
einer Hemdtasche od. dgl. angeordnet ist.
9. Halter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungsclip (8) eine unter Vorspannung gegen den
Halter (1) drückende Zunge (9) aufweist, die einstückig
mit dem Befestigungsclip (8) ausgebildet ist.
10. Halter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
der Zunge (9) so bemessen ist, daß ihre unter Vorspannung
auf dem Halter (1) aufliegende Spitze (9') nahezu bis an
die Aussparung (2) für den Chip (3) heranreicht.
11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter (1) eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme einer Lupe
(11) aufweist.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter (1) auf der der Aussparung (2) gegenüberliegenden
Seite eine Öse (12) zur Befestigung an einem
Schlüsselbund od. dgl. aufweist.
13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter (1) aus Kunststoff im Spritzgießverfahren
hergestellt ist.
14. Auslöser für Einkaufswagen od. dgl. mit einem Halter
nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem als
Münzersatz dienenden Chip (2) aus Kunststoff sowie einer
Schreibmine (6) und ggf. einem Befestigungsclip (8) und
einer Lupe (11).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131561 DE19631561C2 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl. |
DE29615029U DE29615029U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-08-29 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996131561 DE19631561C2 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631561A1 true DE19631561A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19631561C2 DE19631561C2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=7801815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996131561 Expired - Fee Related DE19631561C2 (de) | 1996-07-27 | 1996-07-27 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl. |
DE29615029U Expired - Lifetime DE29615029U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-08-29 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615029U Expired - Lifetime DE29615029U1 (de) | 1996-07-27 | 1996-08-29 | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19631561C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009015317U1 (de) | 2009-11-12 | 2010-03-25 | Kief, Rainer | Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007011770U1 (de) | 2007-08-23 | 2009-01-02 | Sonnendorfer, Horst | Befestigungseinrichtung für eine Lupe an einem Einkaufswagen |
DE202007012822U1 (de) * | 2007-09-13 | 2009-02-12 | Sonnendorfer, Horst | Schiebegriff mit Lupe für einen Einkaufswagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618602C2 (de) * | 1986-06-03 | 1993-06-09 | J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE4424854A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Dieter Beier | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o. dgl. |
-
1996
- 1996-07-27 DE DE1996131561 patent/DE19631561C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-29 DE DE29615029U patent/DE29615029U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618602C2 (de) * | 1986-06-03 | 1993-06-09 | J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De | |
DE4424854A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Dieter Beier | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o. dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009015317U1 (de) | 2009-11-12 | 2010-03-25 | Kief, Rainer | Schlüsselanhänger als Schlüssel und Schlüsselaufhänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29615029U1 (de) | 1996-11-07 |
DE19631561C2 (de) | 2000-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672402A5 (de) | ||
DE3930447A1 (de) | Kartenhalter | |
DE4006270C2 (de) | Schlüssel und Schlüsselvorrichtung | |
DE19631561C2 (de) | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl. | |
DE19637654A1 (de) | Abdeckung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung | |
DE202019107192U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten mit separatem Aufbewahrungsfach | |
DE29602241U1 (de) | Halter zum zeitweiligen Aufbewahren einer Münze o.dgl. | |
EP1106100B1 (de) | Geldbörse | |
CH674824A5 (de) | ||
DE4424854C2 (de) | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o. dgl. | |
DE202024106070U1 (de) | Dienstausweis | |
EP3753442B1 (de) | Kartengehäuse | |
DE9306413U1 (de) | Aufnahmebehältnis für kartenförmige Informationsträger | |
DE10211202B4 (de) | Halterung für ein Fahrzeug für eine Karte nach Art einer Scheckkarte | |
DE9411395U1 (de) | Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl. | |
DE887925C (de) | Schreibblock-Garnitur | |
DE20011735U1 (de) | Vorrichtung zum Entriegeln von Verriegelungssystemen | |
DE202020103557U1 (de) | Kreditkartenhalter | |
DE8716145U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer plattenartigen Kennzeichnung | |
DE9105041U1 (de) | Schlüsselanhänger | |
DE29602515U1 (de) | Sicherung für eine Behältervorrichtung | |
DE10012596A1 (de) | Vorrichtung ausgebildet als Depot für Münzen | |
DE10027818A1 (de) | Tragvorrichtung zum körpernahen Tragen eines Gegenstands | |
DE102006038486B4 (de) | Sicherungselement zum Schutz von Datenträgerkarten | |
WO1998038621A1 (de) | Flachetui |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |