DE19631202A1 - Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung - Google Patents
Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine TürbetätigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19631202A1 DE19631202A1 DE19631202A DE19631202A DE19631202A1 DE 19631202 A1 DE19631202 A1 DE 19631202A1 DE 19631202 A DE19631202 A DE 19631202A DE 19631202 A DE19631202 A DE 19631202A DE 19631202 A1 DE19631202 A1 DE 19631202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear pump
- pressure
- relief valve
- pressure relief
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradpumpe, insbe
sondere für Türbetätigungsvorrichtungen gemäß dem Oberbe
griff des Hauptanspruches.
Hydraulische Zahnradpumpen sind bei Türbetätigungsvorrich
tungen bereits seit langem erfolgreich im Einsatz. Diese hydrau
lischen Zahnradpumpen werden über einen Antrieb, beispiels
weise einen Elektromotor, angetrieben und fördern unter Druck
hydraulische Flüssigkeit in Richtung eines mit einem Kolben
versehenen Zylinders, der wiederum mit weiteren Verbindungs
elementen, beispielsweise einem Kniehebel, mit der zu betäti
genden Tür verbunden ist. Wenn unter Druck dem Zylinder
hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, bewirkte dies ein Öffnen
der zu betätigenden Tür, wobei die hydraulische Flüssigkeit
z. B. mit einem Druck von 35 bar gefördert wird. Die hydrauli
sche Flüssigkeit wird in einem Kreislauf gefördert, d. h. die
hydraulische Flüssigkeit wird anschließend über eine Sauglei
tung der hydraulischen Zahnradpumpe wieder zugeführt.
Bei Türbetätigungsvorrichtungen sind die Türantriebe so aus
gerichtet, daß eine aufschwingende Tür nicht bis zuletzt die
gleiche Öffnungsgeschwindigkeit wie in ihrem mittleren Bewe
gungsbereich aufweist, sondern die Tür wird kurz vor dem Er
reichen ihrer maximalen Öffnungsposition mit verringerter Ge
schwindigkeit bewegt, um ein abruptes hartes Abbremsen der
Tür bei Erreichen ihrer maximalen Öffnungsposition zu vermei
den. Dies trifft ebenfalls bei dem Schließen einer Tür zu, um ein
lautes und materialbelastendes Zuschlagen der Tür zu vermei
den. In diesen Phasen verringerter Bewegung der Tür wird nicht
die volle Pumpenleistung der hydraulischen Zahnradpumpe ab
verlangt. Eine Reduzierung der Pumpenleistung über eine ent
sprechende Anpassung des Pumpenantriebes, z. B. also eines
Elektromotors, wäre aufgrund der benötigten Regeleinrichtun
gen kostenintensiv und daher nachteilhaft.
Aus diesem Grunde weisen die bekannten Türbetätigungsvor
richtungen ein Druckentlastungsventil auf, das den Zahnrad
pumpen nachgeschaltet ist, um eine schädliche Erhöhung des
Druckes der hydraulischen Flüssigkeit zu vermeiden, wenn nicht
die volle Pumpenleistung benötigt wird. Dabei bewirken diese
Druckentlastungsventile, daß bei einem Anstieg des von der
Zahnradpumpe geförderten Druckes der hydraulischen Flüssig
keit sich ein Druckentlastungsventil öffnet und im Sinne eines
Bypass hydraulische Flüssigkeit von der Druckleitung zur
Saugleitung um leitet, um zu bewirken, daß zum einen der Druck
der hydraulischen Flüssigkeit vermindert wird und zudem auf
grund der Rückleitung der hydraulischen Flüssigkeit ein konti
nuierlicher Lauf der Zahnradpumpe stattfinden kann.
Diese bekannten Druckentlastungsventile werden bei Türbetäti
gungsvorrichtungen in einer aufwendig aufgebauten Platte an
geordnet, die der Zahnradpumpe nachgeschaltet ist. Diese
nachgeschaltete Platte ist zum einen kostenaufwendig in der
Herstellung und zudem ist der Platzbedarf dieser Platte recht
hoch, so daß sich dadurch der Platzbedarf der gesamten Türbe
tätigungsvorrichtung erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenvorrich
tung insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen zu schaffen,
die einerseits einen Schutz vor Überdruck aufweist und die an
dererseits klein und dabei kostengünstig herzustellen ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches ge
löst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, eine hy
draulische Zahnradpumpe direkt mit einem Druckentlastungs
ventil auszustatten, um z. B. Türbetätigungsvorrichtungen ko
stengünstiger und platzsparender herstellen zu können. Die Er
findung soll nicht nur auf Türbetätigungsvorrichtungen beschickt
sein, sondern betrifft sämtliche Pumpen, u. a. auch Ölbrenner
pumpen. Durch das vorgeschlagene Ventil wird somit eine Ver
bindung der Druckseite und der Saugseite der Pumpe ermög
licht, um einen zu hohen Druck auf der Druckseite der Pumpe zu
vermeiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in der
Zeichnung dargestellt, wobei
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Elektromotor mit daran
angeordneter hydraulischer Zahnradpumpe zeigt,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Zahnradpumpe
und
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hy
draulischen Zahnradpumpe.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Türbetäti
gungsvorrichtung i dargestellt, die im wesentlichen aus einem
Elektromotor 2 und einer damit verbundenen hydraulischen
Zahnradpumpe 3 besteht. An die Zahnradpumpe 3 schließen
sich weitere Vorrichtungen für die Türbetätigung an, wie bei
spielsweise ein mit einem Kolben versehener Zylinder und ein
davon betätigter Türkniehebel, der wiederum mit der zu betäti
genden Tür verbunden ist, wobei diese zuletzt genannten Ein
richtungen jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht darge
stellt sind.
Der Elektromotor 2 erhält über ein Kabel 4 seine elektrische
Spannung; über eine Motorwelle 5 und ein Kupplungsstück 6 ist
der Motor 2 mit der Zahnradpumpe 3 verbunden, wobei die
Kupplung 6 in eine Pumpenwelle 7 eingreift.
Die Zahnradpumpe 3 besteht im wesentlichen aus einem Ge
häuse 8, in dem zwei ineinanderkämmende Zahnräder angeord
net sind, wobei in Fig. 1 lediglich ein Zahnrad 9 zu sehen ist. An
den Seiten sind die Zahnräder 9 begrenzt durch sogenannte
Brillen 10 und 11, die die Wellen 12 und 14 der Zahnräder 9
aufnehmen. Die Brillen haben im wesentlichen eine achtförmige
bzw. "brillenförmige" Form, wie dies aus den Fig. 2 und 3 er
sichtlich ist und haben eine Dichtungs- und Lagerungsfunktion.
Zudem weist die Zahnradpumpe 3 einen Saugkanal 15 für die
hydraulische Flüssigkeit auf, die der Zahnradpumpe 3 wieder
zuströmt und einer Druckleitung 16, in dem das unter Druck
geförderte flüssige Medium abgefördert wird. Die Fließrichtung
des hydraulischen Mediums wird durch Pfeile in Fig. 1 verdeut
licht.
Der Elektromotor 2 läuft bei Betrieb der Türbetätigungsvorrich
tung 1 stets mit gleicher Leistung und bewegt über die Motorwel
le 5, die Kupplung 6 und die Pumpenwelle 7 die Zahnräder 9, so
daß sie die hydraulische Flüssigkeit über die Druckleitung 16
aus dem Pumpenbereich herausfördern. Wenn der Bedarf an
hydraulischer Flüssigkeit nicht hoch ist, beispielsweise wenn die
Tür beinahe ganz geöffnet ist und so geschaltet ist, daß sie sich
nur noch langsam bewegt, wird mehr hydraulische Flüssigkeit
gefördert als die Türbetätigungsvorrichtung 1 benötigt und der
Druck der Flüssigkeit steigt an. Um ein zu starkes Ansteigen des
Flüssigkeitsdruckes zu verhindern, wird ein Druckentlastungs
ventil 17 vorgeschlagen, das in diesem Ausführungsbeispiel in
einer Brille 11 vorgesehen ist. Das Druckentlastungsventil be
steht im wesentlichen aus einer Kugel 18, die über eine Feder
19 belastet wird. Anstatt einer Kugel 18 kann auch ein anderes
Dichtungselement verwendet werden, z. B. ein Kegel od. dgl.
Bei einem Ansteigen des Druckes in der Druckleitung 16 wird
die Kugel 18 nach oben gedrückt und gibt einen Bypasskanal 20
frei, so daß die Flüssigkeit von der Druckleitung 16 in die
Saugleitung 15 strömen kann, so daß eine Druckentlastung
stattfindet. Das Ventil 17 ist zwischen Druckseite und Saug
seite der Zahnradpumpe 3 angeordnet und verbindet diese
Pumpen bei Bedarf.
Die Einstellung des Druckentlastungsventiles 17 ist in diesem
Ausführungsbeispiel möglich und erfolgt über eine Schraube 21,
die an ihrer Außenseite mit einem Gewinde 22 versehen ist, das
mit einem Gewinde des Schraubensitzes 23 kämmt. Die
Schraube 21 drückt auf die Feder 19, und bei einem weiteren
Hineindrehen der Schraube 21 wird die Kugel 18 stärker be
lastet, so daß sich das Druckentlastungsventil 17 erst bei einem
höheren Druck öffnet; selbstverständlich kann in umgekehrter
Weise auch das Druckentlastungsventil 17 derart eingestellt
werden, daß es sich bereits bei einem geringeren Druck in der
Druckleitung 16 öffnet.
Das hier vorgeschlagene Druckentlastungsventil 17 kann auch
auf andere Art und Weise ausgebildet sein, so z. B. kann an
stelle der gewählten Verbindung Kugel/Feder auch eine andere
Vorrichtung vorhanden sein, die elastisch ausgebildet ist und
bei einem zu hohen Druck im Druckkanal 16 den Bypasskanal
20 freigibt. Ebenfalls kann die Einstellung des Ventils auch auf
andere Art und Weise erfolgen.
In einer etwas einfacheren Ausführung ist es möglich, das
Druckentlastungsventil 17 lediglich voreingestellt in die Zahn
radpumpe 3 zu integrieren, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Dabei kann das Druckentlastungsventil 17 nicht über eine
Schraube reguliert werden, sondern die Einstellung des
Druckentlastungsventiles 17 ist bereits ab Werk voreingestellt,
um Kosten zu sparen. Die Kugel 18 und die Feder 19 wurden
lediglich in die Zahnradpumpe 3 eingesetzt. Mittels einer Mutter
14 wird das Druckentlastungsventil 17 fixiert.
Es ist auch möglich, das Druckentlastungsventil 17 gesondert
anzusteuern, z. B. über Druckluft, oder aber ein fremdge
steuertes Magnetventil zu verwenden. Dies ist vorteilhaft, um
z. B. das Ventil beim Starten der Pumpe zu öffnen, um durch die
Herabsetzung des Förderflüssigkeits-Druckes ein leichteres
Starten der Pumpe zu ermöglichen.
Claims (5)
1. Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetäti
gungsvorrichtung mit innenliegenden Zahnrädern, wobei min
destens ein Zahnrad mit einem Antrieb versehen ist, sowie mit
einer Druckleitung für die zu fördernde hydraulische Flüssigkeit
und einer Saugleitung für die angesaugte hydraulische Flüssig
keit, gekennzeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil (17), das
je nach Zustand einen Bypasskanal (20) zwischen der Druck
leitung (16) und der Saugleitung (15) freigibt bzw. sperrt.
2. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch das in
einer Brille (10, 11) angeordnete Druckbegrenzungsventil (17).
3. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
ein federbelastetes Dichtungselement als Druckbegrenzungs
ventil (17).
4. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet
durch die in ihrer Spannung einstellbare Feder (19).
5. Zahnradpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein fremdsteuerbares Druckbegrenzungs
ventil (17).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631202A DE19631202A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung |
EP97112978A EP0822334B1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-29 | Zahnradpumpe |
DE59710749T DE59710749D1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-29 | Zahnradpumpe |
DE29713614U DE29713614U1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-31 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631202A DE19631202A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631202A1 true DE19631202A1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7801575
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631202A Ceased DE19631202A1 (de) | 1996-08-02 | 1996-08-02 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung |
DE59710749T Expired - Fee Related DE59710749D1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-29 | Zahnradpumpe |
DE29713614U Expired - Lifetime DE29713614U1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-31 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59710749T Expired - Fee Related DE59710749D1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-29 | Zahnradpumpe |
DE29713614U Expired - Lifetime DE29713614U1 (de) | 1996-08-02 | 1997-07-31 | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0822334B1 (de) |
DE (3) | DE19631202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933864C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-05-28 | Neudecker & Jolitz Gmbh & Co | Türöffner |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111119637A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-05-08 | 北京电子工程总体研究所 | 气动式舱体门盖开启机构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320596A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-01-05 | Neudecker & Jolitz GmbH & Co KG, 4423 Gescher | Motorpumpenkompakteinheit bestehend aus elektromotor und aussenverzahnter zahnradpumpe kompl. in einem gehaeuse |
DD221798A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-05-02 | Schwermasch Liebknecht Veb K | Zahnradpumpe mit einbezogenem ueberdruckventil |
EP0301886A2 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-01 | HYDRECO, INC. (a Delaware corporation) | Energierückgewinnende Zahnradpumpe mit veränderlicher Fördermenge |
US4828462A (en) * | 1987-12-10 | 1989-05-09 | Dana Corporation | Pressure detecting system for a hydraulic device |
GB2295422A (en) * | 1994-11-22 | 1996-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Fuel feed pump for an i.c. engine fuel injection pump |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2758548A (en) * | 1950-08-24 | 1956-08-14 | Edward A Rockwell | Rotary fluid displacement device and mechanism therefor |
US3671143A (en) * | 1970-11-05 | 1972-06-20 | Trw Inc | Flat side valve for pressure balanced power steering pump with improved aspirator action |
FR2393956A2 (fr) * | 1977-06-07 | 1979-01-05 | Hydro Meca | Pompe hydraulique pour l'alimentation d'un dispositif de commande |
DE3225549A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff fuer brennkraftmaschinen |
US5397219A (en) * | 1993-06-21 | 1995-03-14 | C. Cretors & Company | Integral liquid pump and drainback valve |
DE4444819A1 (de) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schmierölpumpe einer Brennkraftmaschine |
-
1996
- 1996-08-02 DE DE19631202A patent/DE19631202A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-07-29 DE DE59710749T patent/DE59710749D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-29 EP EP97112978A patent/EP0822334B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-31 DE DE29713614U patent/DE29713614U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3320596A1 (de) * | 1983-06-08 | 1984-01-05 | Neudecker & Jolitz GmbH & Co KG, 4423 Gescher | Motorpumpenkompakteinheit bestehend aus elektromotor und aussenverzahnter zahnradpumpe kompl. in einem gehaeuse |
DD221798A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-05-02 | Schwermasch Liebknecht Veb K | Zahnradpumpe mit einbezogenem ueberdruckventil |
EP0301886A2 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-01 | HYDRECO, INC. (a Delaware corporation) | Energierückgewinnende Zahnradpumpe mit veränderlicher Fördermenge |
US4828462A (en) * | 1987-12-10 | 1989-05-09 | Dana Corporation | Pressure detecting system for a hydraulic device |
GB2295422A (en) * | 1994-11-22 | 1996-05-29 | Bosch Gmbh Robert | Fuel feed pump for an i.c. engine fuel injection pump |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933864C2 (de) * | 1999-07-23 | 2003-05-28 | Neudecker & Jolitz Gmbh & Co | Türöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0822334B1 (de) | 2003-09-17 |
EP0822334A3 (de) | 1998-11-25 |
DE59710749D1 (de) | 2003-10-23 |
DE29713614U1 (de) | 1997-10-30 |
EP0822334A2 (de) | 1998-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013216395B4 (de) | Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung | |
DE2127536B2 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker | |
EP0937443B1 (de) | Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse | |
DE3345264A1 (de) | Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe | |
DE1916266A1 (de) | Elektrohydraulisches Stellgeraet | |
DE4224973C2 (de) | Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE102015211305B3 (de) | Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe | |
DE3148174A1 (de) | Elektrohydraulischer stellantrieb | |
WO2009112121A1 (de) | Steuergerät sowie dessen verwendung | |
WO2006133797A1 (de) | Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse | |
EP0975856B1 (de) | Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung | |
EP1004786B1 (de) | Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE102011121052A1 (de) | Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil | |
DE19631202A1 (de) | Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung | |
EP0331958B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP3076041A1 (de) | Bremsantrieb | |
DE2532768B2 (de) | Hydraulische Servomotoranlage | |
DE19715157A1 (de) | Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse | |
EP0644101A1 (de) | Lenkventil mit geschlossener Mitte | |
DE2144658A1 (de) | Drucksteuervorrichtung für einen Hydraulikkreis | |
DE19728225A1 (de) | Regelsicherheitsblock | |
DE4420164A1 (de) | Kombiniertes Druck- und Schaltventil | |
DE2035779C3 (de) | Steuervorrichtung für ein Planieroder Ladegerät | |
DE1903015C3 (de) | Druckmittelbetriebener Stellmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |