DE19631107C2 - Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms - Google Patents
Verfahren zur Bildung eines Einkristall-DiamantfilmsInfo
- Publication number
- DE19631107C2 DE19631107C2 DE19631107A DE19631107A DE19631107C2 DE 19631107 C2 DE19631107 C2 DE 19631107C2 DE 19631107 A DE19631107 A DE 19631107A DE 19631107 A DE19631107 A DE 19631107A DE 19631107 C2 DE19631107 C2 DE 19631107C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- diamond
- platinum
- substrate
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/04—Diamond
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/02—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/0242—Crystalline insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/02433—Crystal orientation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02491—Conductive materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02527—Carbon, e.g. diamond-like carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02656—Special treatments
- H01L21/02658—Pretreatments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Einkristall-
Diamantfilms zur Anwendung in elektronischen Vorrichtungen, wie Transistoren,
Dioden, allen Arten von Sensoren und dergleichen, Wärmeabfuhrelementen,
akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen, Röntgenstrahlenfenster, optischen
Materialien, abnutzungsbeständigen Materialien, dekorativen Materialien und die
Beschichtungen davon.
Diamant zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und einen
großen Energiespalt von 5,5 eV aus. Normalerweise ist es ein Isolator, jedoch ist
es möglich, halbleitenden Diamant durch Dotieren mit Verunreinigungen zu
erhalten. Außerdem zeigt Diamant auch ausgezeichnete elektrische Merkmale,
da er eine hohe dielektrische Durchschlagspannung, eine hohe Sättigungsdriftge
schwindigkeit und eine kleine dielektrische Konstante hat. Es wird erwartet, daß
diese elektrischen Merkmale ausgenutzt werden können, um Diamant als Materi
al für elektronische Vorrichtungen und Sensoren zu benutzen, die bei hohen
Temperaturen, bei hohen Frequenzen oder in hohen elektrischen Feldern benutzt
werden sollen.
Überdies wird auch Forschung durchgeführt hinsichtlich: (i) der Ausnutzung des
großen Energiespaltes von Diamant zur Verwendung von Diamant. in optischen
Sensoren und lichtemittierenden Elementen, die es auch mit Wellen im kurzwel
ligen Bereich, wie Ultraviolettwellen, aufnehmen können, (ii) die Ausnutzung der
großen Wärmeleitfähigkeit und der geringen spezifischen Wärme von Diamant
zur Verwendung von Diamant als Material für Wärmeabfuhrelemente, (iii) die
Ausnutzung der Eigenschaft von Diamant, die härteste aller Substanzen zu sein,
zu seiner Verwendung in Vorrichtungen für akustische Oberflächenwellen, (iv)
die Ausnutzung des hohen optischen Transmissions- und Brechungsindex von
Diamant zu seiner Verwendung in Röntgenstrahlenfenstern und optischen
Materialien.
Um ein Maximum dieser Merkmale von Diamant im Hinblick auf seine Anwen
dung in verschiedenen Materialien zu bewerkstelligen, ist es nötig, Einkristall-
Diamant von hoher Qualität zu synthetisieren, bei dem die Defekte der Kristall
struktur vermindert sind. Um überdies die praktische Anwendung von Einkristall-
Diamantfilmen zu ermöglichen, ist die Entwicklung eines Verfahrens erforderlich,
durch welches Einkristall-Diamantfilme von großer Fläche bei geringen Kosten
erzeugt werden können. Zur Zeit werden Einkristall-Diamanten erhalten durch
Bergbau von natürlichem Diamant oder durch die künstliche Synthese unter
Bedingungen hoher Temperatur und hohen Drucks. Solche Einkristalle von
Diamant sind als Bulkdiamant bekannt, gleichgültig, ob sie natürlich oder durch
Hochtemperatur-Hochdrucksynthese erhalten sind, haben eine maximale Kristall
fläche in der Größenordnung von 1 cm2 und sind außerordentlich teuer. Demge
mäß werden sie industriell nur auf speziellen Gebieten benutzt, wie Polierpulver
und Spitzen für Präzisionsschneidwerkzeuge.
Andererseits sind auch die Gasphasensynthese von Mehrkristall-Diamantfilmen
durch chemische Mikrowellendampfabscheidungs-(Mikrowellen-CVD-)Methoden
(japanische Patentpublikation Nr. Sho 59-27754 und Nr. Sho 61-3320), die
Heißfaden-CVD-Methoden, die Gleichstrom-(DC-)Plasma-CVD-Methoden, die
Plasmastrahlmethoden, Verbrennungsmethoden und Heiß-CVD-Methoden usw.
bekannt. Diese Gasphasensynthesemethoden zeichnen sich alle durch die
Möglichkeit aus, Diamantfilme mit großen Flächen bei geringen Kosten zu bilden.
Jedoch sind Diamantfilme, die gemäß einer dieser Methoden auf Nicht-Diamant
substraten, wie Silicium, gebildet sind, im allgemeinen Mehrkristalle, in welchen
die Diamantteilchen in unordentlicher Weise zusammenhaften. Wie in der elek
tronenmikroskopischen Photographie von Fig. 4 gezeigt ist, existieren Korn
grenzen in hoher Dichte in diesem Mehrkristall-Diamant. Es wurde mitgeteilt, daß
es möglich ist, einen hochgradig orientierten Film zu synthetisieren, in welchem
die Diamantkristallteilchen im wesentlichen alle in einer gewissen gleichen
Richtung ausgerichtet sind, wie in der elektronenmikroskopischen Photographie
von Fig. 5 gezeigt. Jedoch sind auch diese Mehrkristalle und haben eine hohe
Dichte an Korngrenzen. Die Korngrenzen bewirken, daß geladene Teilchen, die
als Träger bekannt sind, wie Elektronen, Löcher und dergleichen, die sich durch
den Diamant bewegen, eingeschlossen oder zerstreut werden, und so zeigt er,
obwohl er ein hochgradig orientierter Film ist, schlechtere elektrische Merkmale
verglichen mit einem Bulkdiamant, der wenig Korngrenzen hat. Als Ergebnis
besteht das Problem, daß das Verhalten der Mehrkristall-Diamantfilme unzurei
chend für ihre praktische Verwendung als elektronische Vorrichtung oder als
Sensor ist.
Überdies bewirken selbst vom optischen Standpunkt Korngrenzen, daß das Licht
gestreut wird, und daher ist die Durchlässigkeit von Mehrkristallen zu gering für
ihre praktische Verwendung als optisches Material und dergleichen. Überdies hat
Mehrkristall-Diamant auch das Problem, daß er zum Absplittern neigt, wenn er
als verschleißfestes Material für ein Werkzeug und dergleichen benutzt wird.
Die oben beschriebenen Diamantfilme sind alle Beispiele, in denen der Diamant
film unter Verwendung eines Nicht-Diamantsubstrats synthetisiert wurde. Die
Eigenschaften von synthetisiertem Diamant ändern sich jedoch je nach dem in
der Gasphasensynthese verwendeten Substrat. Wenn z. B. das verwendete
Substrat ein Einkristall-Bulkdiamant oder kubisches Bornitrid ist, dann kann ein
Einkristall-Diamantfilm synthetisiert werden. Jedoch, wie oben erwähnt, selbst
wenn ein Einkristall-Bulkdiamant oder kubisches Bornitrid als Substrat verwendet
wird, kann kein Einkristall-Diamantfilm mit großer Fläche erhalten werden.
Wenn Nickel oder Kupfer als Substrat für die Gasphasensynthese verwendet
wird, dann kann ein Diamantfilm erhalten werden, der Kristalle aufweist, die bis
zu einem gewissen Grad ausgerichtet bzw. angeordnet sind. Jedoch im Falle der
Verwendung von Nickel und einer Hochtemperatur-Wasserstoffplasmaatmosphä
re bei der Synthese des Diamanten besteht das Problem, daß das Nickel brüchig
wird und anschließend mit dem erzeugten Diamantfilm reagiert und den Dia
mantfilm in Graphit überführt (D. N. Belton und S. J. Schmieg, J. Appl. Phys., Bd.
66, S. 4223 (1989)). Andererseits, wenn Kupfer als Substrat verwendet wird
und die Temperatur als Standardbedingung zum Züchten von Diamant in der
Gasphase auf 600°C oder größer erhöht wird, schält sich, weil der lineare
Wärmeausdehnungskoeffizient von Kupfer mehr als zehnmal größer ist als der
von Diamant, der Diamant vom Substrat beim Abkühlen auf Zimmertemperatur
ab (J. F. Denstale, et al., J. Materials Science, Bd. 27, S. 553 (1992)).
Es wurden auch Forschungen hinsichtlich der Gasphasensynthese von Diamant
unter Verwendung von Platin oder einem anderen Übergangsmetall als Substrat
durchgeführt, jedoch führte diese Methode zu nicht mehr als dem Wachsen von
Mehrkristall-Diamantfilmen oder Diamantkörnern, und es werden keine Einkri
stall-Diamantfilme gebildet (Sakamoto, Takamatsu, (Oberflächen-Technologie
(Hyomen Gijutsu) Bd. 44, Nr. 10, S. 47 (1993); M. Kawarada, et al., Diamond
and Related Materials, Bd. 2, S. 1083 (1993); D. N. Belton und S. J. Schmeig, J.
Appl. Phys., Bd. 69, Nr. 5, S. 3032 (1991); D. N. Belton und S. J. Schmeig,
Surface Science, Bd. 223, S. 131 (1990); Y. G. Ralchenko, et al., Diamond and
Related Materials, Bd. 2, S. 904 (1993)).
Um großtechnisch eine praktische Verwendung von Diamant durchzuführen,
muß es möglich sein, Einkristall-Diamantfilme mit großer Fläche zu synthetisie
ren, in welchen überhaupt keine Korngrenzen oder nur in einer extrem niederen
Dichte existieren. Jedoch wurde bisher kein Verfahren zur Bildung eines solchen
Einkristall-Diamantfilmes entwickelt.
DE 195 43 723 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von einkristallinen
Diamantfilmen (CVD) auf der Oberfläche von Platin- oder Platinlegierungssub
straten (im folgenden soll der Begriff Platin auch Platin-Legierungen umfassen),
die entweder (111) oder (001)-Kristalloberflächen aufweisen, durch chemisches
Aufdampfen. Die Substrate können dabei Volumen-Platin oder alternativ Platin-
Filme sein, welche auf geeigneten Trägermaterialien abgeschieden sind.
In Chemical Abstracts, Referat Nr. 238 457, Band 123, sind theoretische Be
rechnungen über die Anfangsphase der Bildung eines Diamantfilms auf einer
Platin (111)-Oberfläche durch CVD beschrieben.
JP 03-274001 A (Japio, Referat Nr. 91-274002) beschreibt ein Verfahren zur
Herstellung eines Röntgen-Films mit einem hohen Röntgenreflexionsvermögen.
Der reflektierende Film wird durch abwechselndes Beschichten eines Einkristall
substrats mit Schwermetall-Einkristallfilmen (wie z. B. Pt) und Einkristallfilmen,
bestehend aus Leichtmetallen oder leichten Elementen (wie z. B. C), hergestellt.
JP 61-240629 A (Japio, Referat Nr. 86-240629) beschreibt die Herstellung eines
mit einem diamantförmigen Film ausgestatteten Substrats mit überlegener
Oberflächenplanarität. Dabei wird auf ein erstes Substrat (Silicium) eine diamant
förmige Schicht abgelagert, dann eine gegliederte Schicht dampfabgelagert und
mit Ti, Pt oder Au metallisiert. Anschließend wird das Siliciumsubstrat wieder
abgeschliffen, wobei Teile des Siliciums zurückbleiben.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Methode zur
Bildung eines Einkristall-Diamantfilmes bereitzustellen, wodurch ein Einkristall-
Diamantfilm von großer Fläche in der Gasphase bei geringen Kosten synthetisiert
werden kann, wobei es möglich gemacht wird, die Eigenschaften von Diamant
dramatisch zu verbessern, sowie es auch möglich wird, Diamant in der Praxis in
einen weiten Bereich von Anwendungen davon zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gelöst, wel
ches die Stufen umfaßt:
- - Abtrennung eines aus Dampf abgeschiedenen Films von Platin oder einer Platinlegierung, die wenigstens 50% (At.) Platin enthält, dessen Oberfläche eine (001)- oder (111)-Kristallfläche aufweist, von einem Substrat und
- - Synthetisierung eines Diamantfilms auf dem aus Dampf abgeschiedenen Film von Platin oder einer Platinlegierung, die wenigstens 50% (At.) Platin enthält, dessen Oberfläche eine (001)- oder (111)-Kristallfläche aufweist, wobei die Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films, auf welcher der Diamant film synthetisiert wird, der Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films entspricht, die mit dem Substrat verbunden war, auf welchem der aus Dampf abgeschiedene Film gebildet wurde.
Das Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms gemäß der vorliegenden
Erfindung umfaßt vorzugsweise die folgenden Stufen: (i) Bildung eines durch
Dampf abgeschiedenen Films von Platin oder einer Platinlegierung, die wenig
stens 50% (At.) Platin enthält, auf der Oberfläche eines ersten Substrats, (ii)
Hitzebehandlung bzw. Glühbehandlung bzw. Anlaßbehandlung ("annealing
treatment") des aus Dampf abgeschiedenen Films, (iii) Abtrennung des ersten
Substrats und des aus Dampf abgeschiedenen Films und (iv) Synthetisieren
eines Diamantfilms auf der Fläche des aus Dampf abgeschiedenen Films, die mit
dem ersten Substrat verbunden war.
Das Verfahren kann auch eine Stufe des Pressens eines zweiten Substrats auf
die Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films zwischen den Stufen (i)
und (ii) oder zwischen den Stufen (ii) und (iii) umfassen.
Das Verfahren kann auch eine Stufe umfassen, wobei man die "Verbundfläche"
einer Oberflächenbehandlung zwischen den Stufen (iii) und (iv) unterwirft.
Die Oberflächenbehandlung kann eine Behandlung mit Ultraschallwellen oder ein
Aufrauhen mit der Schwabbelscheibe unter Verwendung von Diamantpulver oder
Diamantpaste sein, oder ein Aufrauhen durch Behandlung mit einer Kohlen
stoffionen-Injektionsaufrauhung.
Das erste Substrat kann auch aus einem Material gemacht sein, das ausgewählt
ist aus der folgenden Gruppe: Lithiumfluorid, Calciumfluorid, Magnesiumoxid,
Nickeloxid, Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Strontiumtitanat, Bariumtitanat,
Bleititanat, Galliumtantalat und Lithiumniobat, dessen Oberfläche eine (111)-
Kristallfläche oder eine (001)-Kristallfläche enthält. Die erste Substanz kann
jedoch auch Silicium, Quarz oder Glas enthalten oder sein.
Es ist bevorzugt, daß die Platinlegierung wenigstens ein Element aus der Gruppe
6A, Gruppe 7A, Gruppe 8A oder Gruppe 1B des Periodensystems enthält.
Es ist erwünscht, daß der aus Dampf abgeschiedene Film bei einer Temperatur
von nicht mehr als 1000°C und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
300°C und 1000°C gebildet wird.
Es ist erwünscht, daß die Hitzebehandlungstemperatur nicht niedriger ist als
500°C und noch bevorzugter nicht niedriger als 1000°C.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden noch mehr ersichtlich nach Lesen der folgenden ausführlichen Beschrei
bung und der beigefügten Zeichnungen, worin:
Fig. 1 ein typisches Querschnittsdiagramm ist, das die Reihenfolge der Stufen
des Verfahrens zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein typisches Querschnittsdiagramm, welches die Reihenfolge der
Stufen des Verfahrens zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine elektronenmikroskopische Photographie, welche den Zustand
eines Diamantfilms zeigt, der auf der (111)-Kristallfläche eines Platinfilms
wächst;
Fig. 4 ist eine elektronenmikroskopische Photographie, welche einen Mehr
kristall-Diamantfilm zeigt, in welchem die Kristallkörner in unregelmäßiger Weise
aneinander haften;
Fig. 5 ist eine elektronenmikroskopische Photographie, welche einen Diamant
film zeigt, der einen hochgradig orientierten Film aufweist, in welchem die
Kristallkörner im wesentlichen in einer gewissen einzigen Richtung ausgerichtet
sind;
Fig. 6 ist eine typische Ansicht, welche die Kristallstruktrur (flächenzentrierte
kubische Struktur) von Platin zeigt; und
Fig. 7 ist eine typische Ansicht der Kristallstruktur (Diamantstruktur) von
Diamant.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß ein Einkristall-Diamantfilm durch die
Gasphasensynthese von Diamantfilm auf der (111)-Kristallfläche oder (001)-
Kristallfläche eines aus Dampf abgeschiedenen Films von Platin oder einer
Platinlegierung, die wenigstens 50% (At.) Platin enthält, gezüchtet werden kann.
Gemäß der herkömmlichen Theorie, welche die Züchtung von Einkristallfilmen
betrifft, konnte die Züchtung von Einkristallfilmen aus Diamant auf Platin nicht
als möglich angenommen werden. Der erste Grund dafür ist, daß Platin und
Diamant Gitterkonstanten von 3,9231 Å bzw. 3,5667 Å haben, die voneinander
um einen Faktor von etwa 10% verschieden sind. In einem Fall wie diesem,
wenn die Differenz in den Gitterkonstanten so groß ist, kann im allgemeinen die
Züchtung eines Einkristallfilmes nicht ins Auge gefaßt werden. Der zweite Grund
ist, daß Diamant und Platin in der Kristallstruktur vollständig verschieden sind.
Platin hat eine kubisch-hexagonale Kristallstruktur, wie in Fig. 6 gezeigt,
während Diamant eine Diamantkristallstruktur hat, die in Fig. 7 gezeigt ist.
Daher können sich die Strukturen von Diamant und Platin nicht in kontinuierli
cher Weise miteinander verknüpfen, und es wurde daher allgemein angenom
men, daß Einkristalle nicht gezüchtet werden könnten. Eine Arbeitsweise der
Bildung von Diamant durch Gasphasensynthese (CVD) auf Platinfoliensubstraten
existiert in der Tat im Stand der Technik, jedoch erzeugt diese Methode nur
Mehrkristall-Diamantfilme, in welchen die Diamantkörner in unordentlicher Weise
orientiert sind.
Die Tatsache, daß Einkristall-Diamantfilme auf den (111)- oder (001)-Kristall
flächen von Platin gezüchtet werden können, dürfte auf den folgenden Mecha
nismus zurückzuführen sein. Platin ist ein Metall mit einer katalytischen Wirkung
und kohlenstoffhaltige Moleküle, die auf seiner Oberfläche adsorbiert sind,
werden leicht zersetzt. Bei der Dampfabscheidung von Diamant ist chemisch
aktiver Kohlenstoff auf der Oberfläche des Substrats in hoher Konzentration
vorhanden. Dieser Kohlenstoff diffundiert in das Substrat, während er mit dem
Platin reagiert, wodurch Kohlenstoff bis zur Übersättigung in der Oberflächen
schicht von Platin gelöst wird. Dieser Kohlenstoff wird als Diamantkeime ausge
fällt. Andere Nicht-Diamantstrukturen, wie Graphit usw., werden ebenfalls
zusammen mit dem Diamant erzeugt, jedoch reagieren diese leicht mit dem
Wasserstoff oder Sauerstoff im Plasma, wodurch sie beseitigt werden. Da der
Kohlenstoff sich in das Innere des Platinsubstrats löst, wird die Orientierung des
Diamantkeims selbst durch die (111)- oder (001)-Kristallstruktur des Inneren des
Substrats bestimmt. So hat, selbst wenn die Oberfläche des Substrats durch
eine Aufrauhbehandlung löchrig ist, dies keine Wirkung auf die Orientierung des
gebildeten Diamants, sondern hat die Wirkung, daß die Diffusion von Kohlen
stoff in das Innere des Substrats begünstigt wird.
Die Verwendung von Platin als Material für den aus Dampf abgeschiedenen Film
ist auf folgenden Grund zurückzuführen: wenn Nickel als Material für den aus
Dampf abgeschiedenen Film verwendet wird, wird der gebildete Diamant in
Graphit überführt aufgrund der starken katalytischen Wirkung von Nickel. Kupfer
hat eine zu geringe katalytische Wirkung und bildet nur schwache Bindungen mit
Kohlenstoff, und so kann keine genügende Konzentration an Kohlenstoff darin
gelöst werden. Silicium, das im allgemeinen als Substrat bei der Gasphasensyn
these von Diamant verwendet wird, bildet sehr starke kovalente Bindungen mit
Kohlenstoff, was die Bildung eines Diamantkeims im Inneren des Substrats
behindert. Im Gegensatz zu diesen Materialien zeigt Platin einen gewissen Grad
an katalytischer Wirkung, löst jedoch Kohlenstoff, ohne damit so stark zu
reagieren, wie dies Nickel tut. Demgemäß ist Platin das geeignetste Material für
den aus Dampf abgeschiedenen Film.
In der vorliegenden Erfindung wurde bestätigt, daß die Wirkung der vorliegenden
Erfindung erreicht werden kann, selbst wenn eine Platinlegierung, die wenig
stens 50% (At.) Platin enthält, statt Platin verwendet wird. Wenn die anderen
Komponenten der Platinlegierung als Platin 50% (At.) übersteigen, wird die
Wirkung des Platins geschwächt, und obwohl Diamant gebildet wird, wird kein
Einkristall-Diamantfilm gebildet. Um die Merkmale von Platin auszunutzen und
ihren Effekt hervorzuheben, ist es bevorzugt, daß Platin in einer Menge von nicht
weniger als 99% (At.) einbezogen ist.
Die Nicht-Platinkomponente(n) können wenigstens ein Element umfassen,
ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Elementen: ein Gruppe-6-Element,
wie Chrom, Molybdän oder Wolfram etc., ein Gruppe-7-Element, wie Mangan,
ein Gruppe-8A-Element, wie Eisen, Kobalt, Iridium, Nickel und Palladium etc., ein
Gruppe-1B-Element, wie Gold, Silber und Kupfer, etc. Die Elemente der Gruppe
6A und 7A bilden stabile Carbide, und die Elemente der Gruppe 8A reagieren
stark mit Kohlenstoff. Die Elemente der Gruppe 1B reagieren nicht mit Kohlen
stoff. Durch Zusammenmischen dieser Elemente mit dem Platin ist es möglich,
die chemische Wirkung von Platin zu steuern oder eine zusätzliche neue chemi
sche Wirkung zu erzeugen. Es ist auch möglich, die Gitterkonstante zu ver
ändern, indem man das Mischverhältnis einstellt, was es in wirksamer Weise
ermöglicht, die Kristallorientierung des Einkristall-Diamantfilms bezüglich des
Substrats zu steuern. Im folgenden soll der allgemeine Ausdruck "Legierung auf
Platinbasis" verwendet werden, um Platin oder Platinlegierung, die wenigstens
50% (At.) Platin enthält, zu bezeichnen.
Zuerst wurde in der vorliegenden Erfindung versucht, einen Einkristall-Diamant
film auf der Wachstumsoberfläche eines Platinfilms zu bilden, der auf einem
Substrat durch Sprühdampfabscheidung oder Elektronenstrahldampfabscheidung
gebildet war und dann einer Hitzebehandlung unterzogen war, um einen Ein
kristall zu erzeugen. Jedoch war der aus Dampf abgeschiedene Film von Natur
aus im wesentlichen amorph, was es schwierig macht, einen Einkristall durch
Hitzebehandlung zu bilden, und so bestand, obwohl ein Einkristall-Diamantfilm
erzeugt wurde, das Problem, daß ein Teil des Films, der 20% des gesamten
Films entsprach, nicht in Einkristallform erzeugt wurde. Das Verfahren der
vorliegenden Erfindung umfaßt somit die Stufen der Dampfabscheidung einer
Legierung auf Platinbasis auf einem ersten Substrat, das Pressen eines zweiten
Substrats auf den Film der Legierung auf Platinbasis, die Entfernung des ersten
Substrats nach Durchführung einer Hitzebehandlung und die Synthetisierung
eines Diamantfilms in der Gasphase auf der Oberfläche des Films der Legierung
auf Platinbasis, die mit dem ersten Substrat verbunden war. Wenn man so
arbeitet, kann ein vollständigerer Einkristall-Diamantfilm erhalten werden. Dies
ist so, weil die Verbindungsfläche des Films der Legierung auf Platinbasis, die
aus Dampf auf das erste Substrat abgeschieden ist, eine im wesentlichen
vollständige Einkristalloberfläche ist und somit der in der Gasphase auf dieser
Fläche synthetisierte Diamantfilm in entsprechender Weise ein im wesentlichen
vollständiger Einkristallfilm ist.
Es ist allgemein bekannt, daß die (111)- oder (001)-Kristallflächen leicht auf
treten und daß andere Kristallflächen nicht leicht auftreten, wenn Diamant in der
Gasphase synthetisiert wird. Daher ist es wesentlich, daß die Fläche des Films
der Legierung auf Platinbasis, die an das erste Substrat gebunden wird, eine
(111)-Kristallfläche oder eine (001)-Kristallfläche ist. Es ist möglich, die Fläche
des Films der Legierung auf Platinbasis, die mit dem ersten Substrat verbunden
ist, zu einer (111)-Kristallfläche oder (001)-Kristallfläche zu machen, indem man
als Substrat eines der folgenden Materialien verwendet, welche eine (111)-
Kristallfläche oder (001)-Kristallfläche haben: Lithiumfluorid, Calciumfluorid,
Manganoxid, Nickeloxid, Zirkonoxid, Saphir (Aluminiumoxid), Strontiumtitanat,
Bariumtitanat, Bleititanat, Galliumtantalat und Lithiumniobat, und durch Bildung
des Platinfilms auf einem solchen Substrat unter Anwendung einer Methode, wie
Sprühdampfabscheidung, Elektronenstrahldampfabscheidung und dergleichen.
Demgemäß ist es bevorzugt, daß die Oberfläche des ersten Substrats ebenfalls
eine (001)-Kristallfläche oder eine (111)-Kristallfläche aufweist.
Eine Legierung auf Platinbasis ist ein teures Metall, da es jedoch im Kreislauf
zurückgewonnen werden kann, indem man das Substrat des Films der Legierung
auf Platinbasis vom Diamantfilm nach der Synthetisierung des Einkristall-Dia
mantfilms abtrennt, ergibt sich keine Erhöhung in den Herstellungskosten.
Einkristallfilme der Legierung auf Platinbasis, die eine (111)-Kristallfläche oder
(001)-Kristallfläche haben, die durch Abscheidung auf Substraten gebildet sind,
die aus Siliciumscheiben, Quarz oder Glas gemacht sind, aus Substraten aus
diesen Materialien, die modifizierte Oberflächen haben oder aus Substraten
dieser Materialien, die ein verschiedenes Material mit Dampf auf ihrer Oberfläche
abgeschieden haben, bedingen geringere Herstellungskosten. Es ist bevorzugt,
daß die Legierung auf Platinbasis aus Dampf über die gesamte Oberfläche des
Substrats abgeschieden wird, sie kann jedoch auch nur über einen Teil seiner
Fläche abgeschieden werden.
Gemäß dem Grundprinzip der vorliegenden Erfindung besteht keine Beschrän
kung bezüglich der Dicke des Films der Legierung auf Platinbasis. Da jedoch der
Diamantfilm auf der Fläche des Films der Legierung auf Platinbasis gezüchtet
werden soll, die mit dem ersten Substrat verbunden ist, gibt es die Befürchtung,
daß, wenn der Film der Legierung auf Platinbasis zu dünn gemacht wird, sich der
Film der Legierung auf Platinbasis vom zweiten Substrat während der Gaspha
sensynthese abschälen könnte. Andererseits wäre eine lange Zeitspanne erfor
derlich, um einen dicken Film durch Dampfabscheidung zu erzeugen. Demgemäß
wird vom praktischen Standpunkt der Film mit einer Dicke von zwischen 1 µm
und 0,5 mm und vorzugsweise mit einer Dicke von nicht weniger als 10 µm
hergestellt. Wenn der Film der Legierung auf Platinbasis mit einer größeren Dicke
als etwa 20 µm gemacht wird, dann kann er mechanisch vom ersten Substrat
abgeschält werden, ohne zuerst ein zweites Substrat darauf zu pressen und
anschließend als Substrat für die Synthese des Einkristall-Diamantfilms benutzt
werden.
Um die Fläche des Films der Legierung auf Platinbasis, die mit dem ersten
Substrat verbunden ist, zu einer Einkristallfläche zu machen, sollte das Substrat
während der Dampfphasenabscheidung bei einer hohen Temperatur gehalten
werden, oder eine Hochtemperatur-Hitzbehandlung sollte nach der Dampfab
scheidung durchgeführt werden. Es ist auch möglich, beide diese Arbeitsweisen
durchzuführen. Während der Dampfabscheidung kann das Substrat bei einer
Temperatur im Bereich zwischen Zimmertemperatur und 1000°C gehalten
werden, jedoch ist es erwünscht, daß das Substrat bei einer hohen Temperatur
ist, vorzugsweise zwischen 300°C und 1000°C. Die Hitzebehandlung nach der
Dampfabscheidung sollte bei einer Temperatur von nicht weniger als 500°C und
vorzugsweise bei einer Temperatur von nicht weniger als 1000°C durchgeführt
werden. Dieses Hitzebehandlungsverfahren (Temper-Verfahren) wird gewöhnlich
unter Vakuum durchgeführt und durch Erhitzen unter Verwendung von Heizel
ementen oder Infrarotlampen. Es kann auch die wohlbekannte Elektronenstrahl-
Hitzebehandlung etc. benutzt werden. Zusätzlich gibt es viele mögliche Variatio
nen bezüglich der Erhöhung und Erniedrigung der Temperatur; z. B. kann die
Erhöhung und Erniedrigung der Temperatur in Stufen bewirkt werden. Die ideale
Zeitspanne, für welche die Hitzebehandlung durchgeführt werden sollte, hängt
von der Dicke des Films und der Temperatur ab, bei welcher die Behandlung
durchgeführt wird.
Das Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls von Diamant derart, daß die
Struktur der Kristallfläche beibehalten bleibt, ist ein Standardverfahren. Jedoch
die Tatsache, daß dann, wenn eine (001)-Kristallfläche oder eine (111)-Kristall
fläche auf der Fläche eines Films der Legierung auf Platinbasis, die einmal mit
einem ersten Substrat verbunden war, erhalten werden kann und dann ein
Einkristall von Diamant auf dieser Fläche gezüchtet werden kann, selbst wenn
die Fläche durch eine Schleifbehandlung aufgerauht ist, konnte in keiner Weise
aus dem Stand der Technik als möglich angenommen werden. Jedoch können
mit der vorliegenden Erfindung die Methode des Anlegens einer Vorspannung auf
ein Substrat in einer Plasmaatmosphäre, die Kohlenstoff enthält, und die übliche
ren Methoden der Behandlungen mit Ultraschallwellen oder Schleifen mit der
Schwabbelscheibe unter Verwendung von Diamantpulver oder Diamantpaste
benutzt werden, um Diamantkeime in der Fläche des Substratfilms der Legierung
auf Platinbasis, die mit dem ersten Substrat verbunden war, zu erzeugen, bevor
die Gasphasensynthese des Diamantfilms durchgeführt wird. Die gleiche Art von
Effekt kann auch erreicht werden, indem man die Oberfläche einer Kohlenstoffio
neninjektion unterzieht. In dem Fall, daß die Anwendung einer Vorspannung
benutzt wird, um die Diamantkeime zu erzeugen, ist nicht immer eine Ober
flächenbehandlung notwendig.
Wenn der so erhaltene Einkristall-Diamantfilm in einer elektronischen Vorrichtung
oder einem Sensor benutzt werden soll, besteht der Vorteil, daß der aus Dampf
abgeschiedene Film so wie er ist als Elektrode benutzt werden kann. Wenn der
Einkristall-Diamantfilm in einem optischen Fenster oder in einem Wärmeabfuhr
element benutzt werden soll, besteht kein Bedarf für ein Substrat, und es kann
durch mechanische Methoden oder durch chemische Methoden, wie Auflösen
und dergleichen, entfernt werden. Es ist auch möglich, eine oder beide Seiten
eines solchen selbsttragenden Einkristallsfilms zu polieren.
Bezüglich der Dicke des Einkristall-Diamantfilms gibt es keine anderen Beschrän
kungen als daß sie von der Zeit der Gasphasensynthese abhängt. Im allgemeinen
ist es möglich, durch Gasphasensynthese einen Film mit einer Dicke im Bereich
von zwischen etwa 0,1 µm und einigen Millimetern zu erzeugen. Überdies ist es
z. B. möglich, nachdem man zuerst einen Einkristal-Diamantfilm auf einem
Substrat unter Verwendung einer Mikrowellen-CVD-Methode oder dergleichen
gebildet hat, einen ziemlich dicken Diamantfilm zu erzeugen, indem man eine
sehr schnelle Filmbildungsmethode anwendet, wie eine Verbrennungsmethode
oder eine Plasmaspritzstrahlmethode.
Um einen Einkristall-Diamantfilm zu einem Halbleiter mit Halbleitereigenschaften
vom p-Typ oder n-Typ zu machen, sollte ein Gas, das Bor umfaßt, wie B2H6 und
dergleichen, oder ein Gas, das Phosphor umfaßt, wie PH3, zu dem Reaktanden
gas zu der Zeit der Erzeugung der Diamantkeime oder der Herstellung des
Einkristall-Diamants durch Gasphasensynthese zugesetzt werden.
Im folgenden sollen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben werden. Fig. 1 ist
ein typisches Querschnittsdiagramm, das die Reihenfolge der Stufen des Ver
fahrens der Bildung eines Einkristall-Diamantfilms gemäß einer ersten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 1(a) zeigt ein erstes Substrat
(1), für welches z. B. Strontiumtitanat (SrTiO3) mit einer (111)-Kristallfläche als
Hauptfläche benutzt wird.
Dann wird, wie in Fig. 1(b) gezeigt, ein Platinfilm (2) mit einer Dicke von z. B.
30 µm auf der Hauptfläche des ersten Substrats (1) gebildet, indem man eine
Magnetron-Sprühmethode benutzt.
Als nächstes wird, wie in Fig. 1(c) gezeigt, ein zweites Substrat (3), das z. B.
eine Mo-Folie mit einer Dicke von 0,3 mm umfaßt, auf den Platinfilm (2) ge
preßt, und die Hitzebehandlung wird im Vakuum durchgeführt.
Dann wird, wie in Fig. 1(d) gezeigt, die relative vertikale Stellung des ersten
und zweiten Substrats (1, 3) umgekehrt, so daß das erste Substrat (1) über dem
zweiten Substrat (3) liegt.
Dann werden, wie in Fig. 1(e) gezeigt, der Platinfilm (2) und das erste Substrat
(1) mechanisch voneinander getrennt, um die Fläche (2a) des Platinsfilms (2)
freizulegen, die mit dem ersten Substrat (1) verbunden war. Darauf wird diese
"Verbundfläche" (2a) durch eine Aufrauhbehandlung oberflächenbehandelt.
Schließlich wird, wie in Fig. 1(f) gezeigt, ein Einkristall-Diamantfilm (4) auf dem
Platinfilm (2) durch Gasphasensynthese von Diamant auf der "Verbindungs
fläche" (2a) gebildet.
Im Verfahren dieser Ausführungsform wird Strontiumtitanat mit einer (111)-
Kristallfläche als erstes Substrat verwendet, und somit wird die Fläche (Verbund
fläche (2a)) des Platinsfilms (2), die mit dem ersten Substrat (1) verbunden ist,
ebenfalls eine vollständige (111)-Fläche, und somit entsteht durch Bildung des
Diamants auf dieser Verbundfläche (2a), der durch Gasphasensynthese gebildete
Diamantfilm ebenfalls als praktisch vollständiger Einkristall mit einer (111)-
Kristallfläche. Da überdies die Fläche des durch Gasphasensynthese erhaltenen
Diamantfilms von der Fläche des Platinfilmsubstrats abhängt, kann ein Einkri
stall-Diamantfilm von großer Fläche gebildet werden.
Fig. 2 ist ein typisches Querschnittsdiagramm, welches die Reihenfolge der
Stufen eines Verfahrens zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Unterschied
zwischen dieser Ausführungsform und der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform
ist, daß der Platinfilm und das erste Substrat voneinander getrennt werden, ohne
zuerst ein zweites Substrat auf den Platinfilm zu pressen. Alle anderen Stufen
sind identisch zu den Stufen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, und
somit werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, um gemeinsame Teile zu
bezeichnen, und eine ausführliche Erklärung dieser gemeinsamen Teile wird
somit weggelassen.
Fig. 2(a) zeigt ein erstes Substrat (1). Wie in Fig. 2(b) gezeigt, wird ein
Platinfilm (2) mit einer Dicke von z. B. nicht weniger als 20 µm auf diesem ersten
Substrat (1) aus Dampf abgeschieden. Dann werden, wie in Fig. 2(c) gezeigt,
das erste Substrat (1) und der Platinfilm (2) einer Hitzebehandlung unterworfen,
wonach die Stellungen des ersten Substrats (1) und des Platinfilms (2) so
umgekehrt werden, daß das erste Substrat (1) über dem Platinfilm (2) liegt. Als
nächstes werden, wie in Fig. 2(d) gezeigt, der Platinfilm (2) und das erste
Substrat (1) mechanisch voneinander getrennt, um die Fläche (Verbundfläche
(2a)) des Platinfilms (2), die mit dem ersten Substrat (1) verbunden war, freizule
gen. Schließlich wird, wie in Fig. 2(e) gezeigt, Diamant in der Gasphase auf
dieser Verbundfläche (2a) synthetisiert, nachdem die Verbundfläche (2a) einer
Oberflächenbehandlung unterzogen ist, um einen Einkristall-Diamantfilm (4) auf
dem Platinfilm (2) zu bilden.
Wie im Verfahren der ersten Ausführungsform hat dann, wenn die "Verbund
fläche" (2a) des Platinfilms eine praktisch vollständige Kristallfläche hat, der in
der Gasphase synthetisierte Diamantfilm ebenfalls eine praktisch vollständige
Kristallfläche.
Einkristall-Diamantfilme wurden unter Anwendung des Verfahrens der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Fig. 1) gebildet, und das Aus
maß, in welchem der erhaltene Film in Einkristallform vorlag, wurde für ver
schiedene Bedingungen der Synthese durch Vergleich mit einem Vergleichsbei
spiel bewertet. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden nachstehend beschrie
ben.
Als Vergleichsbeispiel wurde ein Diamantfilm durch Gasphasensynthese auf der
Wachstumsfläche eines mit Dampf auf einem ersten Substrat abgeschiedenen
Platinfilms gebildet. Das Bildungsverfahren war wie folgt: zuerst wurde Stronti
umtitanat (SrTiO3) mit einer (111)-Kristallfläche als Substrat benutzt. Dieses
Substrat wurde dann bei einer Temperatur von 400°C gehalten, und ein Platin
film von 30 µm wurde aus Dampf darauf abgeschieden, wobei eine Magnetron
sprühmethode benutzt wurde, wonach eine Hitzebehandlung im Vakuum bei
einer Temperatur von 1200°C für 24 Stunden durchgeführt wurde. Die Refle
xions-HEED-Analyse (HEED = Beugung mit energiereichen Elektronen) der
Züchtungsoberfläche des Platinfilms zeigte, daß sie im wesentlichen eine (111)-
Kristallfläche war. Dann wurde die Züchtungsoberfläche der Behandlung mit
Ultraschallwellen oder den Schleifen mit der Schwabbelscheibe unter Verwen
dung von Diamantpulver unterzogen. Dann wurde Diamant auf dieser Züch
tungsfläche durch Gasphasensynthese gebildet. Die Gasphasensynthese wurde
durchgeführt unter Verwendung einer Mikrowellen-CVD-Einrichtung vom Röhren
typ oder vom Typ NIRIM (National Institute for Research in Inorganic Materials),
wobei das Substrat in der Reaktionskammer montiert und bei einer Temperatur
zwischen 750°C und 890°C gehalten wurde, während Methangas, das auf
0,3% mit Wasserstoffgas verdünnt war, in die Reaktionskammer mit einer
Fließgeschwindigkeit von 100 Nccm/min (Nccm = Normal-ccm) in die Reak
tionskammer gerichtet wurde, um den Druck innerhalb der Reaktionskammer bei
40 Torr zu halten.
In den Beispielen der Erfindung wurde ein Diamantfilm durch Gasphasensynthese
auf der Fläche eines Platinfilms gebildet, die einmal mit dem ersten Substrat
verbunden war. Zuerst wurde ein Platinfilm mit einer Dicke von 30 µm aus
Dampf auf einem Einkristall von Strontiumtitanat unter den gleichen Bedingun
gen wie für das Vergleichsbeispiel oben beschrieben abgeschieden. Dann wurde
eine Mo-Folie von 0,3 mm Dicke auf den Platinfilm gepreßt, und die Hitzebe
handlung wurde in einem Vakuum bei einer Temperatur von 1200°C 24 Stun
den durchgeführt. Danach wurden das Strontiumtitanat und der Platinfilm an
ihrer Grenzfläche getrennt. Die Reflexions-HEED-(RHEED-)Analyse der Verbund
fläche zeigte, daß sie im wesentlichen eine (111)-Kristallfläche war. Dann wurde
die Verbundfläche des Platinfilms einer Oberflächenbehandlung in der gleichen
Weise wie im Vergleichsbeispiel unterzogen, wonach Diamant darauf durch
Gasphasensynthese gebildet wurde. Während der Synthese wurde eine elek
tronenmikroskopische Photographie gemacht. Fig. 3 ist eine elektronenmikro
skopische Photographie, welche den Zustand des Diamantfilms zeigt, der auf der
(111)-Fläche des Platinfilms wächst. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Diamant
(111)-Kristallflächen im Prozeß des miteinander Verschmelzens unter Bildung
eines kontinuierlichen Einkristallfilms. Der auf diese Weise erhaltene Einkristall-
Diamantfilm wurde als erfindungsgemäßes Beispiel 1 bezeichnet.
Dann wurden nach der gleichen allgemeinen Methode, wie sie zur Bildung des
erfindungsgemäßen Beispiels 1 benutzt wurde, Filme einer Legierung auf Platin
basis aus Dampf unter den jeweiligen Bedingungen, die in Tabelle 1 gezeigt sind,
abgeschieden, der Hitzebehandlung und den Oberflächenbehandlungen und den
jeweils in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen unterworfen, und dann wurde
Diamant darauf durch Gasphasensynthese unter den jeweils in Tabelle 3 gezeig
ten Bedingungen gebildet. Das Ausmaß der Orientierung wurde dann für das
Vergleichsbeispiel und die erfindungsgemäßen Beispiele, die auf diese Weise
erhalten waren, bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 4
gezeigt.
Im erfindungsgemäßen Beispiel 1 wurde kornförmiger Diamant, dessen Kristall
orientierung bis zu einem gewissen Grad ausgerichtet war, 10 Stunden nach
Beginn der Synthese ausgeschieden und, wie in Tabelle 3 gezeigt, wuchsen
unter den Bedingungen aller der erfindungsgemäßen Beispiele und des Ver
gleichsbeispiels benachbarte Körner von Diamant nach einer Zeit zusammen, die
von zwischen 8 und 30 Stunden von Beginn der Synthese reichte, und überdies
wurde, wie in den Tabellen 1 und 4 gezeigt, ein kontinuierlicher Einkristall-
Diamantfilm mit einer Kristallfläche, die identisch zu der der Legierung auf
Platinbasis war, gebildet. Während jedoch im Fall der erfindungsgemäßen Bei
spiele 1 bis 11 der Grad der Orientierung zwischen 90% und 98% unter jeder
der in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Bedingungen war, war der Grad der Orien
tierung des Vergleichsbeispiels 85%, was ein großes Ausmaß an Unordnung,
weg von einem Einkristallzustand zeigt, im Vergleich zu den erfindungsgemäßen
Beispielen.
Wie oben erwähnt, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Film einer Legie
rung auf Platinbasis aus Dampf auf einem ersten Substrat abgeschieden, und
Diamant wird durch Gasphasensynthese auf der Fläche des Platinfilms gebildet,
die vorher mit dem ersten Substrat verbunden war, wodurch ein Einkristall-
Diamantfilm von großer Fläche und hoher Kristallinität bei geringen Kosten
gebildet werden kann. Da es nun möglich ist, gemäß der vorliegenden Erfindung
einen Einkristall-Diamantfilm durch Gasphasensynthese zu bilden, kann nun
Einkristalldiamant in einem weiten Bereich von Anwendungsgebieten benutzt
werden, bei denen seine praktische Verwendung bis jetzt schwierig war, und
somit stellt die vorliegende Erfindung einen großen Beitrag zur Entwicklung auf
diesem technischen Gebiet dar.
1
Erstes Substrat
2
Film auf Basis der Platinlegierung
2
a Verbundfläche
3
Zweites Substrat
4
Diamantfilm
Claims (12)
1. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms, umfassend die Stufen
- - der Abtrennung eines aus Dampf abgeschiedenen Films von Platin oder einer Platinlegierung, die wenigstens 50% (At.) Platin enthält, dessen Oberfläche eine (001)- oder (111)-Kristallfläche aufweist, von einem Substrat und
- - der Synthetisierung eines Diamantfilms auf dem aus Dampf abge schiedenen Film von Platin oder einer Platinlegierung, wobei die Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films, auf welcher der Diamantfilm synthetisiert wird, der Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films entspricht, die mit dem Substrat verbunden war, auf welchem der aus Dampf abgeschiedene Film gebildet wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der aus Dampf abgeschiedene Film
durch folgende Stufen gebildet wird: (i) Dampfabscheidung eines Films
von Platin oder einer Platinlegierung, die wenigstens 50% (At.) Platin
enthält, auf einem ersten Substrat, (ii) Unterwerfen des dampfabge
schiedenen Films einer Hitzebehandlung und (iii) Abtrennung des aus
Dampf abgeschiedenen Films vom ersten Substrat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend: Pressen eines zweiten
Substrats auf die Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films zwi
schen den Stufen (i) und (ii) oder zwischen den Stufen (ii) und (iii).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, weiter umfassend: Unterwerfen der
Oberfläche des aus Dampf abgeschiedenen Films, auf dem der Diamant
film synthetisiert werden soll, der Oberflächenbehandlung zwischen der
Stufe (iii) und der Stufe der Synthese des Diamantfilms.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Oberflächenbehandlung eine Be
handlung mit Ultraschallwellen oder eine Aufrauhung durch eine Polierbe
handlung unter Verwendung von Diamantpulver oder Diamantpaste oder
eine Kohlenstoffioneninjektionsbehandlung ist.
6. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach irgendeinem der
Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat aus
einem Material besteht, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Lithi
umfluorid, Calciumfluorid, Magnesiumoxid, Nickeloxid, Zirconiumoxid,
Aluminiumoxid, Strontiumtitanat, Bariumtitanat, Bleititanat, Galliumtantalat
und Lithiumniobat, und daß die Oberfläche des ersten Substrats eine
(111)-Kristallfläche oder eine (001)-Kristallfläche hat.
7. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach einem der An
sprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat aus
einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe:
Silicium, Quarz und Glas.
8. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach einem der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinlegierung wenig
stens ein Element aus der Gruppe 6A, Gruppe 7A, Gruppe 8A oder Grup
pe 1B des Periodensystems umfaßt.
9. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach einem der An
sprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrattemperatur,
wenn der aus Dampf abgeschiedene Film gebildet wird, nicht größer als
1000°C ist.
10. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach einem der An
sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Sub
strats, wenn der aus Dampf abgeschiedene Film gebildet wird, zwischen
300°C und 1000°C ist.
11. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach einem der An
sprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzebehand
lungstemperatur nicht geringer als 500°C ist.
12. Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlungstemperatur nicht
geringer als 1000°C ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7219624A JPH0948694A (ja) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | 単結晶ダイヤモンド膜の形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631107A1 DE19631107A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19631107C2 true DE19631107C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=16738452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631107A Expired - Fee Related DE19631107C2 (de) | 1995-08-04 | 1996-08-01 | Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5743957A (de) |
JP (1) | JPH0948694A (de) |
DE (1) | DE19631107C2 (de) |
GB (1) | GB2304118B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0674028A3 (de) * | 1994-03-25 | 1996-04-03 | Tokyo Gas Co Ltd | Diamantkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
DE10043587B4 (de) * | 1999-09-17 | 2006-03-30 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Substrats, nach diesem Verfahren hergestelltes Substrat |
US6589333B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-07-08 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. | Method for the manufacture of a substrate, substrate manufactured in accordance with this method, carrier wafer and diamond jewel |
US7060130B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-06-13 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Heteroepitaxial diamond and diamond nuclei precursors |
US7866342B2 (en) | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Vapor Technologies, Inc. | Valve component for faucet |
US7866343B2 (en) | 2002-12-18 | 2011-01-11 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet |
US8555921B2 (en) | 2002-12-18 | 2013-10-15 | Vapor Technologies Inc. | Faucet component with coating |
US8220489B2 (en) | 2002-12-18 | 2012-07-17 | Vapor Technologies Inc. | Faucet with wear-resistant valve component |
US20050025886A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-02-03 | Carnegie Institution Of Washington | Annealing single crystal chemical vapor depositon diamonds |
US7481879B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-01-27 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Diamond single crystal substrate manufacturing method and diamond single crystal substrate |
FR2868204B1 (fr) * | 2004-03-25 | 2006-06-16 | Commissariat Energie Atomique | Substrat de type semi-conducteur sur isolant comportant une couche enterree en carbone diamant |
CN101023028A (zh) * | 2004-09-10 | 2007-08-22 | 华盛顿卡内基研究所 | 超硬cvd单晶金刚石及其三维生长 |
JP4461110B2 (ja) | 2006-03-14 | 2010-05-12 | 株式会社東芝 | ダイヤモンドの成膜方法 |
JP5468528B2 (ja) * | 2010-06-28 | 2014-04-09 | 信越化学工業株式会社 | 単結晶ダイヤモンド成長用基材及びその製造方法並びに単結晶ダイヤモンド基板の製造方法 |
CN111733386B (zh) * | 2020-05-21 | 2021-11-26 | 南京航空航天大学 | 一种金刚石颗粒真空微蒸发镀钼方法 |
US12227828B2 (en) * | 2020-10-22 | 2025-02-18 | National University Corporation Nagaoka University Of Technology | Structure for producing diamond and method for manufacturing same |
CN117431524B (zh) * | 2023-12-18 | 2024-02-23 | 北京科技大学 | 一种自支撑金刚石薄膜的制备方法、金刚石薄膜及其应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543723A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Kobe Steel Ltd | Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantfilme |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4902535A (en) * | 1987-12-31 | 1990-02-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method for depositing hard coatings on titanium or titanium alloys |
GB9001833D0 (en) * | 1990-01-26 | 1990-03-28 | De Beers Ind Diamond | Method of bonding a diamond film to a substrate |
DE69117159T2 (de) * | 1990-12-24 | 1996-08-29 | Gen Electric | Verkleidung aus Metall zur Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit beim Aufdampfen von Diamant mittels CVD |
CA2076086A1 (en) * | 1991-09-27 | 1993-03-28 | Randall J. Kehl | Method for obtaining thick, adherent diamond coatings using metal interface screens |
US5298286A (en) * | 1992-11-09 | 1994-03-29 | North Carolina State University | Method for fabricating diamond films on nondiamond substrates and related structures |
US5455072A (en) * | 1992-11-18 | 1995-10-03 | Bension; Rouvain M. | Initiation and bonding of diamond and other thin films |
JPH06212428A (ja) * | 1993-01-20 | 1994-08-02 | Matsufumi Takatani | 金属表面へのダイヤモンド被覆の形成方法 |
JP3226367B2 (ja) * | 1993-03-05 | 2001-11-05 | 日本特殊陶業株式会社 | ダイヤモンドの選択形成方法 |
US5391229A (en) * | 1993-07-26 | 1995-02-21 | General Electric Company | Apparatus for chemical vapor deposition of diamond including graphite substrate holders |
JP3176493B2 (ja) * | 1993-09-17 | 2001-06-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 高配向性ダイヤモンド薄膜の形成方法 |
JP3728464B2 (ja) * | 1994-11-25 | 2005-12-21 | 株式会社神戸製鋼所 | 単結晶ダイヤモンド膜気相合成用基板の製造方法 |
-
1995
- 1995-08-04 JP JP7219624A patent/JPH0948694A/ja active Pending
-
1996
- 1996-07-16 US US08/680,612 patent/US5743957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-17 GB GB9615046A patent/GB2304118B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-01 DE DE19631107A patent/DE19631107C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19543723A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Kobe Steel Ltd | Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantfilme |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Datenbank: Chemical Abstracts auf STN. AN 1995: 565283, benutzt am 24.2.1997, AB. Feng, V.e-an et al: Initial stage of diamond film formation on platinum (111) surface. In: Struct. Surf. IV, Int.Conf., 4th (1994), Meeting Date 1993, S.195-200 * |
Datenbank: Japio auf Stn. AN 86-240629, benutzt am24.2.1997, AB. JP 61-240629 A * |
Datenbank: Japio auf STN. AN 91-274001, benutzt am24.2.1997, AB. JP 03-247001 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631107A1 (de) | 1997-02-06 |
US5743957A (en) | 1998-04-28 |
GB9615046D0 (en) | 1996-09-04 |
GB2304118A (en) | 1997-03-12 |
JPH0948694A (ja) | 1997-02-18 |
GB2304118B (en) | 1997-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19631107C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms | |
DE112010002790B4 (de) | HERSTELLUNGSVERFAHREN FüR EINE PIEZOELEKTRISCHE SCHICHT SOWIE MITDEM HERSTELLUNGSVERFAHREN HERGESTELLTE PIEZOELEKTRISCHE SCHICHT | |
DE4038190C2 (de) | Einkristalliner Diamant sehr hoher thermischer Leitfähigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE69204089T2 (de) | Vielkörnige Schleifpartikel. | |
DE69521409T2 (de) | Boraluminiumnitrid-Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69526748T2 (de) | Substrat für aluminium-nitrid dünne Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3415799C2 (de) | ||
DE2754861C2 (de) | Schottky-Sperrschichtkontakt für Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69422229T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer Hall-Effekt-Anordnung | |
DE3241959C2 (de) | ||
DE10017137A1 (de) | Silizium-Aufbau und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2553048B2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Verbindungs-Dünnschichten auf einem Substrat | |
DE3335189A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer heterostruktur | |
DE2036621A1 (de) | Zusammengesetzter Korper | |
DE69935390T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellensubstrat mit hartem Kohlenstoff-Film | |
DE68922293T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE1769298C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir | |
DE2153862C3 (de) | ||
DE19630759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantfilme | |
DE3112604C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes | |
CH628464A5 (de) | Piezoelektrischer kristalliner film. | |
DE69823450T2 (de) | Vorrichtung mit einer Oxidschicht auf GaN und Verfahren zur Herstellung | |
DE1514280B2 (de) | Geschichteter Grundkörper für Halbleiterbauelemente | |
DE19543722C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von für die Gasphasenabscheidung einkristalliner Diamantschichten geeigneten Substraten | |
DE69417627T2 (de) | Verfahren zur dampfphasendiamantsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |