[go: up one dir, main page]

DE19630834A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn

Info

Publication number
DE19630834A1
DE19630834A1 DE19630834A DE19630834A DE19630834A1 DE 19630834 A1 DE19630834 A1 DE 19630834A1 DE 19630834 A DE19630834 A DE 19630834A DE 19630834 A DE19630834 A DE 19630834A DE 19630834 A1 DE19630834 A1 DE 19630834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
yarn
collecting surface
feed direction
material collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19630834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630834C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19630834A priority Critical patent/DE19630834C2/de
Priority to CH01722/97A priority patent/CH692048A5/de
Priority to IT97GE000063A priority patent/IT1294668B1/it
Priority to FR9709271A priority patent/FR2751992B1/fr
Priority to TR97/00695A priority patent/TR199700695A2/xx
Priority to US08/901,868 priority patent/US5873231A/en
Publication of DE19630834A1 publication Critical patent/DE19630834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630834C2 publication Critical patent/DE19630834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Übliche Spinnrotoren für eine Offen-End-Spinnmaschine weisen zur Rotationsachse konzentrische Innenflächen mit einer als Fasersammelstelle ausgebildeten Rille an der Stelle des größten Innendurchmessers des Rotors auf. Die Rille wird durch zwei Flächen gebildet, von denen die eine auch als Fasersammelfläche ("slip wall"), der das offene Fasermaterial zugeführt wird, und die andere als Garnabzugsfläche ("draw-off-wall") bezeichnet wird. In einem derartigen Spinnrotor werden die eingespeisten Fasern auf der Sammeloberfläche abgelegt und gleiten in die als V-förmige Rille ausgebildete Fasersammelstelle, in der die Fasern zu einem Band mit annähernd dreieckförmigem Querschnitt verdichtet werden. Aus dieser V-förmigen Rille erfolgt dann der Fadenabzug entlang der Garnabzugsfläche. Der dabei gebildete Faden erhält bei einem solchen Vorgang einen Querschnitt mit einer im wesentlichen kreisrunden Hüllfläche, das heißt, es wird ein Faden erhalten, dessen Querschnitt im großen und ganzen als kreisrund bezeichnet werden kann.
Derartige Verfahren und die dazugehörenden Vorrichtungen sind im wesentlichen beschrieben in den deutschen Offenlegungsschriften 17 10 038, 25 44 503 und 30 18 474 sowie in der CH-PS 593 356.
Üblicherweise sind textile Spinnfäden aus Stapelfasergarn - ganz gleich nach welchem Spinnverfahren sie hergestellt werden - darauf angelegt, einen gleichmäßig runden Querschnitt zu erhalten. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die so strukturierten Fäden zu Flächengebilden durch Weben, Stricken oder Wirken verarbeitet werden, die den gängigen Vorstellungen entsprechen. Solche Flächen sind gleichmäßig höckerig oder körnig, besonders auch dann, wenn Garne mit einem hohen Drehungsalpha oder Zwirne eingesetzt werden.
Sollen dagegen besondere Wünsche zur Struktur einer textilen Oberfläche erfüllt oder aber besondere optische Effekte erzielt werden, so geschieht dies durch den Einsatz speziell hergestellter Garne, zum Beispiel solcher mit einem ungleichmäßigen und wechselnden Querschnitt, etwa durch Effektgarne. Ebenso wird das Weben, Stricken oder Wirken selbst durch entsprechende Bindungen oder Musterungen zur Ausbildung der Oberflächen von Tuchen oder anderen textilen Flächen herangezogen.
Ausgehend davon, daß eine textile Fläche schon allein durch dem Einsatz des Spinnfadens oder eines daraus hergestellten Zwirns von den gängigen Vorstellungen abweichen soll, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rotorgarn gezielt mit unrundem Querschnitt zu erzeugen.
Zur verfahrensmäßigen Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1, während vorrichtungs­ mäßig die entsprechende Lösung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erfolgt.
Erfindungsgemäß wird das insbesondere mittels eines Unterdruckluftstromes eingespeiste Fasermaterial nicht in einer V-förmigen Sammelrinne gesammelt und komprimiert, bevor die Fasermaterial-Einbindung in einer Garnbildungs­ zone auf der Garnabzugsfläche ("draw-off-wall") durchgeführt wird; erfindungsgemäß ist die Fasermaterial- Sammelfläche gleichzeitig auch die Garnabzugsfläche, das heißt die Fasermaterial-Einbindung und damit die Garnbildung findet im Bereich der sich stetig erweiternden Sammelfläche statt, auf der das eingespeiste Faser­ material noch in Form eines relativ flachen Faserbandes abgelagert ist, was die Voraussetzung für ein von einem kreisrunden Querschnitt abweichendes Garn mit etwa ovalen Querschnitt ist.
Durch die Verwendung eines so gestalteten "ovalen" Spinnfadens kann der Charakter einer textilen Fläche stark beeinflußt werden. Werden mindestens zwei dieser unrunden "ovalen" Spinnfäden zu einem Zwirn gedreht, so entsteht ein Zwirn mit einer tendenziell ovalen Querschnitts­ geometrie. Die Weiterverarbeitung dieses Zwirns führt dann ebenso zu anderen Charakteren der daraus hergestellten textilen Flächengebilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Spinn­ rotors;
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine schematisierte iso­ metrische Darstellung eines Spinnrotors einschließlich der Darstellung des flächig auf der Fasermaterial- Sammelfläche abgelegten Faserbandes.
Der Spinnrotor 1 ist in nicht dargestellter Weise mittels seines Schaftes 2 drehbar in einem Gehäuse gelagert, von welchem in Fig. 1 nur der stationäre Deckel 3 sichtbar ist, von dem die offene Rotorseite abgedeckt ist. Durch den Deckel 3 sind der gegen die Fasermaterial-Sammelfläche 4 gerichtete Fasermaterial-Einspeisungskanal 5 sowie der Fadenabzugskanal 6 hindurchgeführt. Der an sich geschlossene Boden des Spinnrotors 1 ist mit Lüftungs­ öffnungen 7 versehen.
Die Konstruktion und Wirkungsweise dieses Spinnrotors entspricht derjenigen üblicher Spinnrotoren.
Die Fasermaterial-Sammelfläche 4 erweitert sich in Fasermaterial-Einspeisungsrichtung in Form eines Konus, wobei die Tangente an die Erzeugende der Fasermaterial- Sammelfläche mit der Rotationsachse des Spinnrotors einen Winkel α zwischen 8° bis 12° einschließt. Abweichend von einer sich konisch erweiternden Fasermaterial- Sammelfläche 4 kann diese auch als sich stetig entlang eines Bogens erweiternde Sammelfläche ausgebildet sein, bei der die Tangenten an die Erzeugende der Fasermaterial- Sammelfläche mit der Rotationsachse der Spinnkammer einen Winkel α ebenfalls zwischen 8° bis 12° einschließen.
Fig. 2 zeigt schematisiert, daß abweichend von der üblichen Verfahrensweise bei Spinnrotoren die Faser­ material-Sammelfläche 4 gleichzeitig die Garn- oder Faden­ abzugsfläche ist, indem die Fasermaterial-Einbindung in einer Garnbildungszone durchgeführt wird, die in einem Abschnitt der Fasermaterial-Sammelfläche vor Erreichen des größten Innendurchmessers der Fasermaterial-Sammelfläche liegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Fasermaterial-Einbindung an einer Stelle erfolgt, an der das Fasermaterial noch die Form eines relativ breitflächigen Faserbandes hat. Zum Erreichen des erfindungs­ gemäß angestrebten Zieles ist es wesentlich, zu verhindern, daß das Fasermaterial in einer im wesentlichen V-förmigen Fasersammelrille gesammelt und komprimiert wird, bevor die Fasermaterial-Einbindung bzw. die Garnbildung stattfindet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrensparameter liegen bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Garnbildungszone zwischen 160 bis 180 m/s und einer Garnabzugsgeschwindigkeit zwischen 80 bis 159 m/min.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß die Garn- bzw. Fadenabzugsrichtung - Pfeil f1 - entgegengesetzt zur Fasermaterial-Einspeisungsrichtung liegt, da dadurch die durch die Pfeile f2 repräsentierte Richtung des Garntorsionsmomentes eine Bewegungskomponente weg von der Stelle des größten Spinnrotor-Innendurch­ messers zur Folge hat.
Das angestrebte Ziel eines flächigen Faserbandes kurz vor und im Bereich der Einbindungszone kann in bestimmtem Umfang auch durch die Eindringtiefe des Fadenabzugskanals 6 in den Spinnrotor 1 gesteuert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Offen-End-Spinnen von Garn in einer ro­ tierenden Spinnkammer, in der das Fasermaterial in Form eines Faserbandes auf einer sich in Fasermaterial- Einspeisungsrichtung stetig erweiternden Fasermaterial- Sammelfläche, bei der die Tangenten an die Erzeugende der Fasermaterial-Sammelfläche mit der Rotationsachse der Spinnkammer einen Winkel α zwischen 8° bis 12° einschließen, abgelagert und als Garn entgegengesetzt zur Fasermaterial-Einspeisungsrichtung durch einen in der Spinnkammer-Rotationsachse liegenden Abzugskanal abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Einbindung in einer Garnbildungszone durchgeführt wird, die in einem Abschnitt der Fasermaterial-Sammelfläche vor Erreichen des größten Innendurchmessers der Fasermaterial- Sammelfläche liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial einer sich konisch erweiternden Fasermaterial-Sammelfläche zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Einbindung bei einer Umfangs­ geschwindigkeit der Garnbildungszone zwischen 160-180 m/s und einer Garnabzugsgeschwindigkeit zwischen 80-159 in/min durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-3, enthaltend eine sich in Fasermaterial-Einspeisungsrichtung stetig erweiternde Fasermaterial-Sammelfläche, bei der die Tangenten an die Erzeugende der Fasermaterial- Sammelfläche mit der Rotationsachse der Spinnkammer einen Winkel zwischen 8° bis 12° einschließen, und einen Garnabzugskanal, durch den das Garn entgegengesetzt zur Fasermaterial-Einspeisungsrichtung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial- Einbindungszone und damit die Garnbildungszone im Bereich der Fasermaterial-Sammelfläche (4) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Sammelfläche (4) sich in bekannter Weise in Einspeisungsrichtung konisch erweitert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Sammelfläche sich in Einspeisungsrichtung bogenförmig erweitert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Sammelfläche sich in Einspeisungsrichtung parabelförmig erweitert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterial-Einbindungszone eine Umfangs­ geschwindigkeit zwischen 160-180 m/s hat und die Garnabzugsgeschwindigkeit 80-159 m/min beträgt.
DE19630834A 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn Expired - Fee Related DE19630834C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630834A DE19630834C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn
CH01722/97A CH692048A5 (de) 1996-07-31 1997-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn.
IT97GE000063A IT1294668B1 (it) 1996-07-31 1997-07-16 Procedimento e dispositivo per la filatura open-end di filati.
FR9709271A FR2751992B1 (fr) 1996-07-31 1997-07-22 Procede et dispositif de filage a bouts libres de fil
TR97/00695A TR199700695A2 (xx) 1996-07-31 1997-07-25 �pli�in a��k u� b�k�m� i�in usul ve tertibat.
US08/901,868 US5873231A (en) 1996-07-31 1997-07-29 Method and device for open end spinning of yarns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630834A DE19630834C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630834A1 true DE19630834A1 (de) 1998-02-05
DE19630834C2 DE19630834C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7801333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630834A Expired - Fee Related DE19630834C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5873231A (de)
CH (1) CH692048A5 (de)
DE (1) DE19630834C2 (de)
FR (1) FR2751992B1 (de)
IT (1) IT1294668B1 (de)
TR (1) TR199700695A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021356A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Wilhelm Stahlecker Gmbh Offenend-Spinnrotor
CN102704062A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 河北金纺机械制造有限公司 可生产低捻度蓬松纱的抽气式转杯纺纱机
CN104213272B (zh) * 2014-08-22 2017-05-17 东华大学 一种转杯
CN104213273B (zh) * 2014-08-22 2017-10-17 东华大学 一种转杯
CN104213265B (zh) * 2014-08-22 2017-10-17 东华大学 一种转杯
CN104213268B (zh) * 2014-08-22 2017-10-17 东华大学 一种转杯
CN104213267B (zh) * 2014-08-22 2016-11-23 东华大学 一种转杯
DE102015119112A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457218A (de) * 1966-10-11 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer
CH457219A (de) * 1966-11-24 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen, ringlosen Feinspinnen von Textilfasern mit einer rotierenden Unterdruckspinnkammer
DE2111402A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-28 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Einspeisen von Fasern in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
CH593356A5 (de) * 1975-04-11 1977-11-30 Rieter Ag Maschf
DE2544503A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung
JPS54125735A (en) * 1978-03-20 1979-09-29 Toyoda Automatic Loom Works Rotary spinning chamber in opennend spinning frame
FR2425484A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux rotors de dispositifs de filature de fibres liberees
JPS55164375U (de) * 1979-05-14 1980-11-26
DE3917991A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE3942454A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
US5437147A (en) * 1992-08-20 1995-08-01 Burckhardt America, Inc. Open end spinning device
US5718110A (en) * 1993-02-12 1998-02-17 Novibra Gmbh Arrangement for open-end rotor spinning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 5/1995, S.308,310,311 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5873231A (en) 1999-02-23
TR199700695A3 (tr) 1998-02-21
TR199700695A2 (xx) 1998-02-21
IT1294668B1 (it) 1999-04-12
FR2751992A1 (fr) 1998-02-06
ITGE970063A1 (it) 1999-01-16
DE19630834C2 (de) 1999-07-01
CH692048A5 (de) 2002-01-15
FR2751992B1 (fr) 2000-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
CH623362A5 (de)
DE1937173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
CH628095A5 (de) Verfahren zum direkten spinnen eines garnes aus einem faserband, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DD202189A5 (de) Verfahren fuer die zufuehrung von fasern fuer die effektgarnherstellung und einrichtung fuer dessen verwirklichung
DE2351561A1 (de) Offen-end-spinnverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2952523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentengarnes
DE4127922C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Angorakaninchenhaar-Garn
DE19630834C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen von Garn
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2317261C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnzwirnes aus mindestens zwei Faserbändern
DE2544503A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE2513121A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE19850518A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE2618865A1 (de) Open-end-spinnverfahren
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE102005009731A1 (de) Flyerloses Spinnverfahren sowie Vorrichtung mit einem Streckwerk
DE2656787A1 (de) Spinnverfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
DE2811882A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
DE567624C (de) Topfspinnmaschine fuer Garne aus verzugsfaehigen Lunten
DE10063729B4 (de) Spinnvorrichtung
AT218930B (de) Mehrstufiger Spinnkorb
DE967630C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen von endlosen Kernfaeden mit Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee