[go: up one dir, main page]

DE19630579C1 - Trinkflasche - Google Patents

Trinkflasche

Info

Publication number
DE19630579C1
DE19630579C1 DE1996130579 DE19630579A DE19630579C1 DE 19630579 C1 DE19630579 C1 DE 19630579C1 DE 1996130579 DE1996130579 DE 1996130579 DE 19630579 A DE19630579 A DE 19630579A DE 19630579 C1 DE19630579 C1 DE 19630579C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
closure cap
drinking bottle
cap
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996130579
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Von Dewitz
Rainer Fischer
Stefan Dipl Ing Engers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996130579 priority Critical patent/DE19630579C1/de
Priority to EP97112391A priority patent/EP0822149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19630579C1 publication Critical patent/DE19630579C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trinkflasche mit einer auf deren Flaschenhals aufschraubbaren, mit einem Entlüftungskanal versehenen Verschlußkappe und einem mit dieser verbundenen Mundstück, das zur Entnahme von Flüssigkeit aus der Trinkflasche mit einer mit einer in die Verschlußkappe eingearbeiteten Öffnung kommunizierenden axialen Bohrung ausgestattet ist.
Durch die EP-0 461 065 B1 ist eine Trinkflasche dieser Art bekannt. Das Mundstück ist hierbei axial verschiebbar geführt und mit einem koaxial zur Bohrung angeordneten Zapfen versehen, durch den die Bohrung des Mundstückes verschließbar ist. Des weiteren ist in die Verschlußkappe ein parallel zur Bohrung verlaufender Belüftungskanal eingearbeitet, der durch einen am Mundstück angespritzten, in den Belüftungskanal hinein ragenden Dorn verschlossen werden kann.
Bei diesem bekannten Trinkflaschenverschluß kann das Mundstück zwar drei Stellungen ein nehmen, nämlich es kann eingeschoben und so mit dessen Öffnung verschlossen oder zur Flüssigkeitsentnahme gezogen sein oder in einer mittleren Bereitschaftsstellung mittels angeformter Nocken arretiert werden, das Mundstück muß hierbei aber jeweils von Hand oder mit Hilfe der Zähne verstellt werden. Abgesehen davon, daß die unmittelbare Berührung des Mundstückes oftmals als unhygienisch angesehen wird, ist insbesondere von Nachteil, daß mittels der Nocken keine sichere Arretierung des Mundstückes in der Bereitschaftsstellung gegeben ist und daß die Flüssigkeit in dieser Stellung über den in der Verschlußkappe vorgesehenen offenen Entlüftungskanal z. B. bei einem liegenden Transport der Trinkflasche in einem Rucksack austreten kann. Die Lage des Mundstückes kann auch ungewollt verändert werden, in dem entweder die Trinkflasche vollständig geschlossen wird und sich in dieser bei Bevorratung eines kohlensäurehaltigen Getränkes dann ein mitunter hoher Überdruck aufbauen kann, der bei der nächsten Flüssigkeitsentnahme zu unerwünschten Begleiterscheinungen führt oder der Inhalt der Trinkflasche bei geöffnetem Mundstück rasch ausläuft. Ein sicherer Transport von Flüssigkeit mittels der bekannten Trinkflaschen ist demnach vielfach nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trinkflasche der vorgenannten Art zu schaffen, bei der nicht nur ein stets zuverlässiger Verschluß des Mundstückes gegeben ist, sondern bei der auch sichergestellt ist, daß bei einer Flüssigkeitsentnahme kein Überdruck in der Trinkflasche vorherrscht. Ein evtl. Überdruck soll vielmehr vor einer Flüssigkeitsentnahme selbsttätig abgebaut werden, auch soll eine unerwünschte Entleerung während des Transportes nahezu ausgeschlossen sein, dennoch soll eine gleichmäßige Flüssigkeitsentnahme, in dem dabei ein Volumensausgleich durch Luftzufuhr erfolgt, gegeben sein. Der Bauaufwand, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, soll gering gehalten werden, auch soll die Trinkflasche sicher zu handhaben sein.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Trinkflasche der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß das Mundstück begrenzt verdrehbar auf der Verschlußkappe gelagert ist, daß zwischen der Verschlußkappe und dem Mundstück eine Flachdichtung angeordnet ist, die mit einer mit der Bohrung des Mundstückes bei einer Flüssigkeitsentnahme zusammenwirkende Ausnehmung versehen ist, und daß die Flachdichtung einen Durchgangskanal aufweist, über den der Entlüftungskanal der Verschlußkappe an einen in dem Mundstück vorgesehenen und in die Atmosphäre mündenden Entlüftungskanal anschließbar ist.
Zur verdrehbaren Lagerung des Mundstückes auf der Verschlußkappe ist es angebracht, diese auf der der Trinkflasche abgewandten Seite mit einem konzentrisch zu dieser angeordneten abstehenden Ansatzstück zu versehen, deren Randbereich als Wulst ausgebildet ist, und an dem Mundstück eine das Ansatzstück hutförmig übergreifende Kappe anzubringen, in deren Innenmantelfläche eine Freisparung zur Aufnahme des Wulstes eingearbeitet ist.
Die Flachdichtung sollte in Form einer zylindrischen Scheibe ausgebildet und in das Ansatzstück der Verschlußkappe in Höhe des Wulstes in dieses eingesetzt sein, auch sollte die Verschlußkappe mit einem an dieser konzentrisch zu der Öffnung angeformten in die Trinkflasche ragenden Stutzen zur Halterung eines Schlauchstückes versehen sein.
Zur Begrenzung des Verdrehweges des Mundstückes ist es zweckmäßig, die Verschlußkappe mit zwei mit der an dem Mundstück angebrachten Kappe zusammenwirkenden Anschlägen zu versehen, die durch einen von der Verschlußkappe radial nach außen abstehenden Rastvorsprung gebildet sein können, und die Kappe des Mundstückes mit einem in der Ebene des Rastvorsprunges radial nach außen ragenden Halter auszustatten, der in den beiden Endstellungen des Mundstückes jeweils an einem der Anschläge des Rastvorsprunges anliegt.
Vorteilhaft ist es auch, im Endbereich des Halters mittels eines an diesem abgestützten Gelenkbolzens ein das Mundstück übergreifenden Deckel verschwenkbar zu lagern, und den an der Verschlußkappe vorgesehenen Rastvorsprung mit einer sich über einen Teilbereich des Umfanges erstreckenden Hinterschneidung zu versehen, durch die der Deckel der Trinkflasche mittels eines in dessen Endbereich angeformten Hakens bei geschlossenem Mundstück arretierbar ist.
Der in der Flachdichtung vorgesehene Durchgangskanal sollte durch eine mit dem Entlüftungskanal der Verschlußkappe kommunizierenden Bohrung und eine auf der dem Mundstück zugekehrten Seite in die Flachdichtung eingearbeiteten mit der Bohrung verbundene und sich in Umfangsrichtung nach einer oder beiden Seiten erstreckenden Freisparung gebildet sein, die auf dem von dem in dem Mundstück vorgesehenen Entlüftungskanal überfahrbaren Ringbereich angeordnet ist, wobei die Freisparung der Flachdichtung nierenförmig gekrümmt ausgebildet und die Flachdichtung des weiteren auf der dem Mundstück zugekehrten Seite mit einer der Bohrung des Mundstückes zugeordneten diese in den beiden Endstellungen des Mundstückes umschließenden und den Durchgangskanal umgebende Verdickung versehen sein kann. Auch sollte die Flachdichtung mittels eines oder mehrerer an dem Ansatzstück der Verschlußkappe und/oder der Kappe des Mundstückes angebrachter Nocken, Stifte und/oder Ansätze verdrehfest gehalten sein.
Wird eine Trinkflasche gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es nahezu ausgeschlossen, da deren Verschlußkappe nur zwei Betriebsstellungen aufweist und diese zusätzlich gesichert werden kann, daß während eines Transportes Flüssigkeit ungewollt aus der Trinkflasche austritt. In der einen Endstellung sind nämlich durch die Flachdichtung die Bohrung des Mundstückes und auch der Entlüftungskanal der Verschlußkappe zuverlässig verschlossen, wird jedoch vor einer Flüssigkeitsentnahme das Mundstück, ohne daß dieses dabei unmittelbar zu berühren ist, verdreht, so wird mit Hilfe des in der Flachdichtung vorgesehenen Durchgangskanals ein in der Trinkflasche herrschender Überdruck selbsttätig abgebaut, Flüssigkeit kann demnach gleichmäßig, zumal während der Flüssigkeitsentnahme über den Entlüftungskanal ein Volumensausgleich durch einströmende Luft stattfindet, ungehindert entnommen werden. Bei einfacher Handhabung und einfacher konstruktiver Ausgestaltung, die auch eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht, sind demnach eine vielseitige Verwendbarkeit und ein stets zufriedenstellender Einsatz der vorschlagsgemäß ausgebildeten Trinkflasche gewährleistet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Trinkflasche dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die Trinkflasche mit Verschlußkappe, Mundstück und Deckel in einem axialen Schnitt, wobei die Verschluß­ kappe nach der Linie I-I der Fig. 2 geschnitten ist,
Fig. 2 die Trinkflasche nach Fig. 1 ohne Deckel und Mundstück, in Draufsicht, und
Fig. 3 die Trinkflasche nach Fig. 3 ohne Deckel, in Draufsicht.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Trinkflasche dient zur Bevorratung von Flüssigkeiten sowie deren einfacher Entnahme und ist dazu mit einer Verschlußkappe 4 und einem Mundstück 8 ausgestattet. Die Verschlußkappe 4 ist hierbei auf dem mit einem Außengewinde 3 versehenen Flaschenhals 2 der Trinkflasche 1 aufgeschraubt, zwischen dem und der Verschlußkappe 4 zusätzlich eine Dichtung 7 eingesetzt ist. Zur Entnahme der bevorrateten Flüssigkeit aus der Trinkflasche 1 ist die Verschlußkappe 4 mit einer Öffnung 5 versehen, die bei der Flüssigkeitsentnahme mit einer in dem Mundstück 8 vorgesehenen Bohrung 9 fluchtet.
Das Mundstück 8 ist, um die Öffnung 5 verschließen zu können, begrenzt verdrehbar auf der Verschlußkappe 4 gelagert. Dazu ist an dieser ein axial nach oben abstehendes Ansatzstück 21 angeformt, das einen Wulst 22 aufweist, und an dem Mundstück 8 ist eine das Ansatzstück 21 übergreifende Kappe 31 angebracht, die in einer Ausnehmung 32 den Wulst 22 aufnimmt. Des weiteren weist die Verschlußkappe 4, wie dies insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, einen radial abstehenden Rastvorsprung 24 auf, durch den zwei Anschläge 25 und 26 gebildet sind, und an der Kappe 31 ist ein abstehender Halter 33 angebracht, der mit den Anschlägen 25 und 26 zusammenwirkt. In der einen Endstellung des Mundstückes 8, die der Darstellung nach Fig. 1 entspricht, wirkt der Halter 33 mit dem Anschlag 25 zusammen, in dieser Endstellung kann somit Flüssigkeit aus der Trinkflasche 1 entnommen werden, in der anderen Endstellung liegt der Halter 33 dagegen an dem Anschlag 26 an, die Öffnung 5 der Verschlußkappe 4 ist in diesem Betriebszustand abgedichtet.
Um dies zu bewerkstelligen, ist in das Ansatzstück 21 eine als Scheibe 12 ausgebildete Flachdichtung 11 eingesetzt, die durch einen von dem Ansatzstück 21 abstehenden Nocken 28 verdrehfest gehalten ist. Die Flachdichtung 11 weist hierbei eine koaxial zu der Öffnung 5 der Verschlußkappe 4 angeordnete Ausnehmung 13 sowie einen Durchgangskanal 14 auf, der mit einem in die Verschlußkappe 4 eingearbeiteten Entlüftungskanal 6 sowie einem in einen an der Kappe 31 angebrachten rohrförmigen Ansatz 37 vorgesehenen Entlüftungskanal 38 kommuniziert. In der in Fig. 1 gezeigten Schnittdarstellung ist die Trinkflasche 1 während einer Flüssigkeitsentnahme somit über den in der Verschlußkappe 4 vorgesehenen Entlüftungskanal 6, den in der Flachdichtung 11 eingearbeiteten Durchgangskanal 14 und den Entlüftungskanal 37 des Mundstückes 8, der über eine Ringnut 39 und eine Bohrung 40 mit der Atmosphäre verbunden ist, somit entlüftet.
Der Durchgangskanal 14 der Flachdichtung 11 besteht, wie dies insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, aus einer Bohrung 15, die koaxial zu dem Entlüftungskanal 6 der Verschlußkappe 5 in die Flachdichtung 11 eingearbeitet ist, und einer Freisparung 16, die nierenförmig gekrümmt ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung nach einer oder beiden Seiten erstreckt. Die Freisparung 16 ist in dem Bereich angeordnet, der bei einer Verdrehung des Mundstückes 8 von dem Entlüftungskanal 38 überfahren wird.
Auf diese Weise wird bei einer Verdrehung des Mundstückes 8 aus der geschlossenen Betriebsstellung, in der der Halter 33 an dem Anschlag 25 anliegt, somit der Entlüftungskanal 38 des Mundstückes 8 an die Freisparung 16 angeschlossen, so daß vor einer vorgesehenen Flüssigkeitsentnahme ein evtl. in der Trinkflasche 1 herrschender Überdruck selbsttätig abgebaut und eine störungsfreie Flüssigkeitsentnahme gewährleistet ist.
Die Flachdichtung 11 ist des weiteren mit einer die Ausnehmung 13 sowie die Freisparung 16 umgebenden Verdickung 17 ausgestattet, so daß ein Flüssigkeitsaustritt zwischen der Flachdichtung 11 und dem Mundstück 8 zuverlässig vermieden ist. Die Verdickung 17 ist hierbei des weiteren auch in dem Bereich vorgesehen, in dem sich die in dem Mundstück 8 befindliche Bohrung 9 bei Anlage des Halters 33 an dem Anschlag 26 befindet.
Außerdem wird, da das Mundstück 8 somit nur unmittelbar an der Verdickung 17 der Flachdichtung 11 anliegt, die zu überwindende Reibungskraft bei einer Verdrehung des Mundstückes 8 reduziert.
Die Trinkflasche 1 ist ferner mit einem verschwenkbar gelagerten Deckel 35 versehen. Dazu ist in den Halter 33 ein Gelenkbolzen 34 eingesetzt, auf dem der Deckel 35 gehalten ist. Der Deckel 35 weist ferner an seinem dem Gelenkbolzen 34 gegenüberliegenden Ende einen Haken 36 auf, der mit einer an der Verschlußkappe 4 vorgesehenen Hinterschneidung 27 zusammenwirkt. Die Hinterschneidung 27 ist an dem Rastvorsprung 24 angearbeitet und erstreckt sich über einen Teilbereich des Umfanges. Bei geschlossenem Mundstück 8 ist demnach der Deckel 35 verriegelt und kann nicht aufgeklappt werden, auch wird durch diesen das Mundstück 8 vor ungewollter Berührung gesichert. Erst wenn das Mundstück 8 durch Verdrehen des Deckels 35 und der mit diesem fest verbundenen Verschlußkappe 35 sich in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage befindet, kann der Deckel 35 verschwenkt und Flüssigkeit aus der Trinkflasche 1 entnommen werden.
An dem Ansatzstück 21 der Verschlußkappe 4 ist, um die Flüssigkeitentnahme weiter zu verbessern, an einem nach innen abstehenden Stutzen 23 ein Schlauchstück 10 angebracht, über das aus dem Bodenbereich der Trinkflasche 1 Flüssigkeit entnommen werden kann. Die Flüssigkeitentnahme wird somit durch über den Entlüftungskanal 6 einströmende Luft nicht beeinträchtigt.

Claims (12)

1. Trinkflasche (1) mit einer auf deren Flaschenhals (2) aufschraubbaren, mit einem Entlüftungskanal (6) versehenen Verschlußkappe (4) und einem mit dieser verbundenen Mundstück (8), das zur Entnahme von Flüssigkeit aus der Trinkflasche (1) mit einer mit einer in die Verschlußkappe (4) eingearbeiteten Öffnung (5) kommunizierenden axialen Bohrung (9) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (8) begrenzt verdrehbar auf der Verschlußkappe (4) gelagert ist, daß zwischen der Verschlußkappe (4) und dem Mundstück (8) eine Flachdichtung (11) angeordnet ist, die mit einer mit der Bohrung (9) des Mundstückes (8) bei einer Flüssigkeitsentnahme zusammenwirkende Ausnehmung (13) versehen ist, und daß die Flachdichtung (11) einen Durchgangskanal (14) aufweist, über den der Entlüftungskanal (6) der Verschlußkappe (4) an einen in dem Mundstück (8) vorgesehenen und in die Atmosphäre mündenden Entlüftungskanal (38) anschließbar ist.
2. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur verdrehbaren Lagerung des Mundstückes (8) auf der Verschlußkappe (4) diese auf der der Trinkflasche (1) abgewandten Seite mit einem konzentrisch zu dieser angeordneten abstehenden Ansatzstück (21) versehen ist, deren Randbereich als Wulst (22) ausgebildet ist, und daß an dem Mundstück (8) eine das Ansatzstück (21) hutförmig übergreifende Kappe (31) angebracht ist, in deren Innenmantelfläche eine Freisparung (32) zur Aufnahme des Wulstes (22) eingearbeitet ist.
3. Trinkflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (11) in Form einer zylindrischen Scheibe (12) ausgebildet und in das Ansatzstück (21) der Verschlußkappe (4) in Höhe des Wulstes (22) in dieses eingesetzt ist.
4. Trinkflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (4) mit einem an dieser konzentrisch zu der Öffnung (5) angeformten in die Trinkflasche (1) ragenden Stutzen (23) zur Halterung eines Schlauchstückes (10) versehen ist.
5. Trinkflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Verdrehweges des Mundstückes (8) die Verschlußkappe (4) mit zwei mit der an dem Mundstück (8) angebrachten Kappe (31) zusammenwirkenden Anschlägen (25, 26) versehen ist.
6. Trinkflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Anschläge (25, 26) durch einen von der Verschlußkappe (4) radial nach außen abstehenden Rastvorsprung (24) gebildet sind und
daß die Kappe (31) des Mundstückes (8) einen in der Ebene des Rastvorsprunges (24) radial nach außen ragenden Halter (33) aufweist, der in den beiden Endstellungen des Mundstückes (8) jeweils an einem der Anschläge (25, 26) des Rastvorsprunges (24) anliegt.
7. Trinkflasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Halters (33) mittels eines an diesem abgestützten Gelenkbolzens (34) ein das Mundstück (8) übergreifender Deckel (35) verschwenkbar gelagert ist.
8. Trinkflasche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verschlußkappe (4) vorgesehene Rastvorsprung (24) eine sich über einen Teilbereich des Umfanges erstreckende Hinterschneidung (27) aufweist, durch die der Deckel (35) der Trinkflasche (1) mittels eines in dessen Endbereich angeformten Hakens (36) bei geschlossenem Mundstück (8) arretierbar ist.
9. Trinkflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Flachdichtung (11) vorgesehene Durchgangskanal (14) durch eine mit dem Entlüftungskanal (6) der Verschlußkappe (4) kommunizierende Bohrung (15) und eine auf der dem Mundstück (8) zugekehrten Seite in die Flachdichtung (11) eingearbeitete mit der Bohrung (15) verbundene und sich in Umfangsrichtung nach einer oder beiden Seiten erstreckenden Freisparung (16) gebildet ist, die auf dem von dem in dem Mundstück (8) vorgesehenen Entlüftungskanal (38) überfahrbaren Ringbereich angeordnet ist.
10. Trinkflasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freisparung (16) der Flachdichtung (11) nierenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
11. Trinkflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (11) auf der dem Mundstück (8) zugekehrten Seite mit einer der Bohrung (9) des Mundstückes (8) zugeordneten diese in den beiden Endstellungen des Mundstückes (8) umschließenden und den Durchgangskanal (14) umgebende Verdickung (17) versehen ist.
12. Trinkflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (11) mittels eines oder mehrerer an dem Ansatzstück (21) der Verschlußkappe (4) und/oder der Kappe (31) des Mundstückes (8) angebrachter Nocken (28), Stifte und/oder Ansätzen verdrehfest gehalten ist.
DE1996130579 1996-07-30 1996-07-30 Trinkflasche Expired - Fee Related DE19630579C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130579 DE19630579C1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Trinkflasche
EP97112391A EP0822149A1 (de) 1996-07-30 1997-07-18 Trinkflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130579 DE19630579C1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Trinkflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630579C1 true DE19630579C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7801186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130579 Expired - Fee Related DE19630579C1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Trinkflasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822149A1 (de)
DE (1) DE19630579C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060143B3 (de) * 2006-12-18 2008-07-24 alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren Verschluss für eine Trinkflasche
DE102007015953B3 (de) * 2007-04-03 2008-08-14 Wolfgang Reines Einweg-Behälter
DE202010014927U1 (de) 2009-11-06 2011-01-13 Haider, Wolfgang Trinkflasche
DE202010015802U1 (de) 2010-11-25 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
DE202010015464U1 (de) 2010-10-30 2011-02-10 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
AT12711U1 (de) * 2009-11-06 2012-10-15 Haider Wolfgang Trinkflasche
WO2012171563A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Sigg Switzerland Ag Drehschieber-verschlussvorrichtung
WO2013152804A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Sigg Switzerland Ag Drehschieber-verschlussvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840858A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-16 Artec Gmbh Entwicklungs Und Ko In der Durchflußmenge regulierbarer Verschluß
DE10200748A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Bmf Gmbh Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461065B1 (de) * 1990-06-08 1994-06-01 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46692C (de) * RlCH. HENK-MANN in Berlin C, Petristr. 21 Flaschen verschluss
BE708327A (de) * 1967-12-21 1968-05-02
FR2160318B3 (de) * 1971-11-19 1974-08-19 Midi Salins Salines Est
US5294014A (en) * 1992-10-16 1994-03-15 Aladdin Synergetics, Inc. Container closure arrangement
DE9310432U1 (de) * 1993-07-13 1993-09-02 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Spender für rieselfähige Güter
US5509551A (en) * 1994-07-07 1996-04-23 Terrell, Ii; Robert C. Beverage container dispensing cap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461065B1 (de) * 1990-06-08 1994-06-01 Aktiengesellschaft Sigg, Aluminium- Und Metallwarenfabrik Verschluss für eine Trinkflasche

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060143B3 (de) * 2006-12-18 2008-07-24 alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren Verschluss für eine Trinkflasche
DE102007015953B3 (de) * 2007-04-03 2008-08-14 Wolfgang Reines Einweg-Behälter
DE202010014927U1 (de) 2009-11-06 2011-01-13 Haider, Wolfgang Trinkflasche
AT12711U1 (de) * 2009-11-06 2012-10-15 Haider Wolfgang Trinkflasche
EP2452889A1 (de) 2010-10-30 2012-05-16 Silag Handel AG Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion
DE102010049727A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE202010015464U1 (de) 2010-10-30 2011-02-10 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
DE102010049727B4 (de) 2010-10-30 2018-04-05 Silag Handel Ag Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
EP2457842A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE102010053518A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Axel R. Hidde Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE202010015802U1 (de) 2010-11-25 2011-02-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
WO2012171563A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Sigg Switzerland Ag Drehschieber-verschlussvorrichtung
WO2013152804A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Sigg Switzerland Ag Drehschieber-verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822149A1 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319087T2 (de) Flaschenkappe mit einem dichtungselement
DE69604792T2 (de) Abgabevorrichtung zur entnahme eines, in einem behälter enthaltenen, fluiden produktes
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE19630579C1 (de) Trinkflasche
DE29823387U1 (de) Verschluß mit Druckausgleichsventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP0963944A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Getränke, wie Dose, Partyfass oder Gebinde
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
EP1005999B1 (de) Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE2209739A1 (de) Belüfteter Ausgießstutzen für Behälter
DE102010049727B4 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE9302022U1 (de) Freizeitflasche
DE554526C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen und Gefaesse
CH718142A1 (de) Behälterverschluss aus Kunststoff.
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE4121249A1 (de) Verschlusskappe fuer eine flasche
DE10343762B4 (de) Behälterverschluss
CH179910A (de) Verschluss- und Ausgiesseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern.
DE398097C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE1115890B (de) Medizinische Flasche mit Verschlusskoerper und Schraubkappe zur sterilen Aufbewahrung und/oder UEbertragung von Blut, Blutserum od. dgl.
DE1611952C3 (de) Unverlerbarer Verschluß für Flaschen aus flexiblem Werkstoff oder für Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee