[go: up one dir, main page]

DE19630552A1 - Component for thermal insulation - Google Patents

Component for thermal insulation

Info

Publication number
DE19630552A1
DE19630552A1 DE1996130552 DE19630552A DE19630552A1 DE 19630552 A1 DE19630552 A1 DE 19630552A1 DE 1996130552 DE1996130552 DE 1996130552 DE 19630552 A DE19630552 A DE 19630552A DE 19630552 A1 DE19630552 A1 DE 19630552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thermal insulation
insulation according
recess
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996130552
Other languages
German (de)
Other versions
DE19630552C2 (en
Inventor
Markus Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE1996130552 priority Critical patent/DE19630552C2/en
Publication of DE19630552A1 publication Critical patent/DE19630552A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19630552C2 publication Critical patent/DE19630552C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

A notch (4) can be seen in the isolated body (2) for the passage of the tie rods (3). The notches with the in line connection of the tie rods have a stationary reinforcement (5) of both of the components in the horizontal width direction. This is at least double the diameter of the tie rods. The width of the notches may be about three or four times the tie rod diameter. The notch, in cross-section, may consists of a hole elongated in the horizontal direction and the notch may be built across a guide casing. The guide casing may be made out of plastic. The cavity between the notch and tie rod in the area of the outer side of the isolated body may be sealed with a collar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zumindest teilweise zu betonierenden Bau­ teilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper, der zumindest mit ihn quer zu seiner Längserstreckung durchdringenden Zugstä­ ben zu bestücken ist.The invention relates to a component for thermal insulation between two buildings to be at least partially concreted share, especially between a building and one cantilevered outer part, consisting of one in between insulating body to be laid, at least with it transverse to its longitudinal extension penetrating tension ben is to be populated.

Mit Hilfe derartiger bekannter Bauelemente werden vor­ kragende Bauteile wie beispielsweise Balkone mit einer entsprechenden Decke eines Gebäudes unter weitgehendem Ausschluß von Wärmebrücken verbunden. Die hierbei auf­ tretenden Zugkräfte werden über Zugstäbe aufgenommen, die zur besseren Aufnahme und Übertragung der Zugkräfte in beiden Bauteilen verankert sein müssen.With the help of such known components are before cantilevered components such as balconies with a corresponding ceiling of a building under extensive Exclusion of thermal bridges connected. The here on tensile forces are absorbed via tension rods, those for better absorption and transmission of tensile forces must be anchored in both components.

Werden diese Bauelemente zusammen mit Fertigteilen, insbesondere mit vorgefertigten Decken verwendet, so muß auf derjenigen Seite des Isolierkörpers, auf der sich das Fertigteil befindet, zwischen Isolierkörper und Bauteil ein mit dem Fertigteil verbundener Streifen aus Ortbeton vorgesehen werden, in dem die Zugstäbe des Bauelements zur Wärmedämmung verlaufen und über den sie in dem angrenzenden Fertigbauteil verankert werden. Die Breite dieses Ortbetonstreifens richtet sich nach der vom Fertigbauteil aufzunehmenden Zugbelastung und be­ trägt in der Regel etwa die eineinhalbfache Kraglänge des Außenteils, liegt also beispielsweise bei Anschlüs­ sen für zwei Meter vorkragende Balkone in der Größen­ ordnung von etwa drei Metern. Somit muß das Fertigbau­ teil mindestens eine der Breite des Ortbetonstreifens entsprechende Entfernung vom Isolierkörper aufweisen, welcher in der Regel auf seiner Außenseite bündig mit der Außenwand abschließt. Aufgrund dieses großen Ab­ standes vom Isolierkörper ist es nicht möglich, das Fertigbauteil direkt beim Einbau auf die lastaufnehmen­ de Wand auf zusetzen; vielmehr muß das Fertigbauteil über separate Stützelemente solange abgestützt werden, bis der Balkon mit seiner Anschlußbewehrung montiert und der nachträglich aufgebrachte Ortbetonstreifen aus­ gehärtet ist.If these components are combined with finished parts, used especially with prefabricated blankets, so must be on the side of the insulator on which the finished part is between the insulating body and component a strip connected to the finished part be provided from in-situ concrete, in which the tension rods of Component for thermal insulation and run over it be anchored in the adjacent prefabricated component. The  The width of this in-situ concrete strip depends on the tensile load to be absorbed by the prefabricated component and be usually wears approximately one and a half times the collar length of the outer part, so is for example at connections for balconies that protrude two meters in size order of about three meters. So the prefabricated building partly at least one of the widths of the in-situ concrete strip have the appropriate distance from the insulating body, which is usually flush with its outside the outer wall closes. Because of this large ab from the insulating body, it is not possible Take the finished component directly onto the load when installing it close the wall; rather, the finished part are supported by separate support elements as long as until the balcony with its connecting reinforcement is installed and the subsequently applied in-situ concrete strip is hardened.

Dies hat eine starke Verkomplizierung des Bauablaufs und eine entsprechende Vergrößerung des baustellensei­ tigen Montageaufwandes zur Folge, was bei Verwendung von wärmeentkoppelten vorkragenden Außenteilen den Einbau von Fertigbauteilen, insbesondere von Fertig­ decken uninteressant macht.This greatly complicates the construction process and a corresponding enlargement of the construction site egg due to installation effort, which in use of heat-decoupled cantilevered outer parts Installation of prefabricated components, especially prefabricated cover makes uninteresting.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs geschil­ derten Art zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine vereinfachte Montage insbesondere beim Einbau von Fertigbauteilen auszeichnet und durch das sich der diesbezügliche baustellenseitige Aufwand reduzieren läßt. Proceeding from this, the present invention is the Task based on a component of the beginning schil to make available the way that a simplified assembly especially when installing Prefabricated components distinguished and by which the Reduce construction site effort in this regard leaves.  

Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement zur Wärmedäm­ mung der eingangs geschilderten Bauart erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den Durchtritt jedes Zugstabes eine Aussparung im Isolierkörper vorgesehen ist, und daß die Aussparung zum fluchtenden Anschluß des Zugsta­ bes an die ortsfeste Bewehrung eines der beiden Bautei­ le in horizontaler Richtung eine Breite aufweist, die zumindest etwa dem doppelten, vorzugsweise dem drei- bis fünffachen Zugstab-Durchmesser entspricht.This task becomes thermal insulation for a component tion of the type described above according to the invention solved in that for the passage of each tension rod a recess is provided in the insulating body, and that the recess for the flush connection of the Zugsta especially to the fixed reinforcement of one of the two components le has a width in the horizontal direction that at least about double, preferably three up to five times the tension rod diameter.

Da in erfindungsgemäßer Weise die Zugstäbe an die Bau­ teil-Bewehrung angekoppelt werden, läßt sich demgemäß die erforderliche Verankerungslänge des Zugstabes in das bewehrte Bauteil verlegen und der aus Ortbeton her­ gestellte Streifen zwischen Bauteil und Isolierkörper entsprechend reduzieren und zwar auf das Maß, das für die beim Einbau von Fertigbauteilen erforderlichen Ringanker üblich ist. Somit muß nun die Position von vorkragenden Außenteilen nicht mehr bei der Planung und dem Einbau von Fertigbauteilen berücksichtigt werden. Denn hierdurch kann das Fertigbauteil wie in den ande­ ren Bereichen mit Ringanker und ohne vorkragendes Außenteil so nahe an den Isolierkörper herangerückt werden, daß es auf die kraftaufnehmende Gebäudewand aufgestützt werden kann und somit keine zusätzliche Stützkonstruktion auf der Baustelle erforderlich ist.Since in accordance with the invention the tension rods to the construction partial reinforcement can be coupled accordingly the required anchorage length of the tension rod in Lay the reinforced component and that from in-situ concrete put strips between component and insulating body reduce accordingly and to the extent that for those required when installing prefabricated components Ring anchor is common. Now the position of cantilevered outer parts no longer when planning and the installation of prefabricated components are taken into account. Because this allows the prefabricated component as in the others areas with ring anchors and without cantilever Outer part so close to the insulating body be that it is on the force-absorbing building wall can be supported and therefore no additional Support structure on site is required.

Beim Ankoppeln der Zugstäbe an die Bauteilbewehrung stellen nicht nur etwaige Fertigungsungenauigkeiten be­ züglich der Position der Bewehrung, sondern auch der Montagevorgang selbst ein Hindernis dar, das herkömm­ liche Bauelemente zur Wärmedämmung nicht oder nur unter Inkaufnahme von Nachteilen überwinden können: Denn bei der Montage müssen beide Bauteile, also zum Beispiel die Fertigdecke und die halbfertige Balkonplatte, nicht nur unter Berücksichtigung der sonstigen angrenzenden Bauteile positioniert werden, sondern auch noch gleich­ zeitig mit der Montage aneinander angekoppelt werden. Eine große Schwierigkeit liegt hierbei insbesondere auch darin, daß die Kraftübertragung der Zugstäbe auf die Bauteilbewehrung zentrisch, also in Zugstabsrich­ tung erfolgen sollte, um keine Querkräfte in den Zug­ stäben entstehen zu lassen.When connecting the tension rods to the component reinforcement not only order any manufacturing inaccuracies regarding the position of the reinforcement, but also the Assembly process itself is an obstacle that convention Liche components for thermal insulation not or only under  Ability to overcome disadvantages: Because at Both components must be assembled, for example the finished ceiling and the semi-finished balcony slab, not only taking into account the other adjacent Components are positioned, but also the same can be coupled to one another in good time during assembly. There is a particular difficulty here also in that the power transmission of the tension rods the component reinforcement is centered, i.e. in tensile direction tion should be done to avoid any lateral forces in the train to create rods.

Durch das erfindungsgemäße Bauelement zur Wärmedämmung ist es nunmehr möglich, das Positionieren der beiden angrenzenden Bauteile zeitlich vom koppeln der Beweh­ rungselemente zu trennen. Da in vorteilhafter Weise die Zugstäbe den Isolierkörper über jeweils eine Aussparung durchqueren, welche insbesondere eine größere horizon­ tale Breite als der Zugstab aufweist, ist der Zugstab lose im Isolierkörper geführt und kann nachträgliche also noch nach der Montage der angrenzenden Bauteile insbesondere in Horizontalrichtung verschoben und an die anzuschließende Bauteilbewehrung angepaßt werden. Das horizontale Verschieben ist hierbei sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Zugstabes möglich. Somit läßt sich selbst bei nicht genau entsprechend dem vorgegebenen Raster angeordneter Bewehrung eine zen­ trische Kraftübertragung gewährleisten und die Bau­ teilbewehrung in die zur Aufnahme der Zugkraft erfor­ derliche Verankerungslänge einbeziehen, wodurch erst­ malig der Abstand von Fertigbauteilen zum Isolierkörper derart reduziert werden kann, daß diese bereits bei der Montage ohne zusätzliche Stützen auf der Gebäudewand abgestützt werden können.Through the component according to the invention for thermal insulation it is now possible to position the two adjacent components in time from the coupling of the flap separating elements. Because the advantageously Tension rods each over a recess traverse, which in particular a larger horizon tale width than the tension rod is the tension rod loose in the insulating body and can be retrofitted So after the assembly of the adjacent components especially shifted in the horizontal direction and on the component reinforcement to be connected is adjusted. The horizontal shift is both in Longitudinal and transverse directions of the tension rod possible. Thus, even at not exactly the same given grid arranged reinforcement a zen ensure power transmission and construction partial reinforcement in the required to absorb the tensile force Include the anchoring length, so that only times the distance from prefabricated components to the insulating body can be reduced in such a way that this is already at the  Installation without additional supports on the building wall can be supported.

Die zumindest dem doppelten, vorzugsweise aber dem drei- bis fünffachen Zugstabdurchmesser entsprechende Breite der Aussparung soll gewährleisten, daß die Zug­ stäbe mit entsprechend großem Spiel in den Aussparungen geführt sind, um eine ausreichende Horizontalverschieb­ barkeit zu gewährleisten.The at least double, but preferably that three to five times the corresponding tension rod diameter Width of the recess is to ensure that the train rods with a correspondingly large amount of play in the recesses are guided to a sufficient horizontal shift guarantee availability.

Darüberhinaus kann es aber auch zweckmäßig sein, die Aussparung ebenfalls in Vertikalrichtung größer als den Zugstabdurchmesser auszuführen, um auch bezüglich der Höhe der Zugstäbe eine Anpassung an die Position der Bauteil-Bewehrung zu ermöglichen.In addition, it can also be useful to Recess also larger than that in the vertical direction Tension rod diameter to perform also with respect to Height of the tension rods an adjustment to the position of the To enable component reinforcement.

Was die Aussparung betrifft, so ist es vorteilhaft, wenn diese im Querschnitt die Form eines in Horizontal­ richtung flachen Langloches aufweist, wobei die Höhe des Langloches an den größten im Zusammenhang mit dem Bauelement zur Wärmedämmung zu verwendenden Zugstab angepaßt sein sollte, um alle zu verwendenden Zugstäbe in die Aussparung aufnehmen zu können.As far as the recess is concerned, it is advantageous if in cross-section the shape of a horizontal Direction flat elongated hole, the height of the elongated hole at the largest in connection with the Component for thermal insulation tie rod to be used should be adapted to all tension rods to be used to be able to accommodate in the recess.

Vorteilhafterweise ist die Aussparung durch eine Füh­ rungshülse gebildet, wobei sich der Zugstab dann durch diese Hülse erstreckt. Hierdurch lassen sich insbeson­ dere beim Montieren der Zugstabe und dem hierbei er­ forderlichen Verschieben innerhalb der Aussparung Be­ schädigungen des in der Regel recht weichen Isolier­ körpers verhindern. Zweckmäßigerweise besteht die Füh­ rungshülse aus Kunststoff.The recess is advantageously by a guide tion sleeve formed, the tension rod then through this sleeve extends. This allows in particular the when mounting the tension rod and this he required moving within the recess Be Damage to the insulation, which is generally quite soft prevent body. Appropriately, the Füh plastic sleeve.

Es ist darüberhinaus vorteilhaft, wenn der Zwischenraum zwischen Aussparung und Zugstab im Bereich der Außen­ seiten des Isolierkörpers mit einer Manschette abge­ dichtet ist, wodurch verhindert wird, daß Ortbeton in die Aussparungen fließt und die Funktion des Isolier­ körpers, nämlich die Wärmedämmung, unterwandert. Diese Manschette kann entweder an der Außenseite des Isolier­ körpers angeordnet und auf den Zugstab aufgesteckt sein, wobei zur Anpassung an alle möglichen Zugstab­ positionen die Manschette die Außenseite des Isolier­ körpers an allen Umfangseiten der Aussparung ausrei­ chend stark überlappen sollte. Zum anderen kann aber auch die Manschette innerhalb des Isolierkörpers ange­ ordnet und in die Aussparung eingesteckt sein, was ent­ weder nach dem positionieren des Zugstabes erfolgen kann, wobei die Manschette eine entsprechende Öffnung für den Zugstab aufweist, oder aber die Manschette wird vor dem Zugstab in die Aussparung eingesteckt und der Zugstab schafft sich beim Einstecken in die Aussparung die entsprechende Öffnung selbst, indem er die Man­ schette im entsprechend passenden Bereich durchstößt.It is also advantageous if the space between recess and tension rod in the area of the outside  sides of the insulator with a cuff is sealed, which prevents in-situ concrete in the cutouts flow and the function of the isolator body, namely the thermal insulation, infiltrates. This Cuff can either be on the outside of the insulation arranged body and attached to the tension rod be, to adapt to all possible tension rod position the cuff the outside of the insulator body on all circumferential sides of the recess should overlap accordingly. On the other hand, it can also the cuff inside the insulator arranges and inserted into the recess, which ent neither after positioning the tension rod can, the cuff has a corresponding opening for the tension rod, or else the cuff is inserted in the recess in front of the tension rod and the Tension rod creates itself when inserted into the recess the corresponding opening itself by the Man cuff pierces in the appropriate area.

Was die Verbindung zwischen Zugstab und angeschlossener Bewehrung betrifft, so erfolgt diese vorteilhaft in formschlüssiger Weise, wozu der Zugstab an seinem An­ schlußende beispielsweise ein Gewinde, gegebenenfalls in einer Muffe aufweist, und das Gewinde zum Verschrau­ ben mit der anzuschließenden Bewehrung dient.As for the connection between tension rod and connected Reinforcement concerns, this is done advantageously in form-fitting manner, for which the tension rod on its An concluding, for example, a thread, if necessary has in a sleeve, and the thread for screwing ben with the reinforcement to be connected.

Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen insbesondere dann voll zum Tragen, wenn das an den Zugstab angeschlossene Bauteil nicht erst auf der Baustelle, also aus Ortbeton hergestellt wird, sondern ein Fertigbauteil mit inte­ grierten Bewehrungselementen ist, die über das Bauteil vorstehen. Als Fertigbauteil kann beispielsweise eine Ziegeldecke mit einbetonierten Zugstäben dienen. Für die Positionierung der Aussparungen empfiehlt es sich, daß diese dem Raster der Bewehrungselemente des Bau­ teils angepaßt sind, um so die zentrische Kraftübertra­ gung unter Berücksichtigung der Horizontalverschieb­ lichkeit der Zugstäbe innerhalb der Aussparungen zu ge­ währleisten.The advantages according to the invention come in particular full to wear when connected to the pull rod Component not only on the construction site, i.e. from in-situ concrete is produced, but a prefabricated component with inte Reinforced reinforcement elements is over the component protrude. As a finished component, for example Serve brick ceiling with cast-in tension rods. For the positioning of the recesses is recommended  that this is the grid of the reinforcement elements of the building are partially adjusted so as to transfer the centric force taking into account the horizontal shift tension rods within the cutouts guarantee.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Stäbe im Be­ reich des Isolierkörpers und im Übergangsbereich zu den benachbarten Bauteilen aus Edelstahl bestehen, um so die Bewehrung vor Korrosion zu schützen und die Wärme­ dämmung durch den Isolierkörper nicht zu verschlech­ tern.Finally, it is advantageous if the rods in the loading range of the insulating body and in the transition area to the neighboring components made of stainless steel, so protect the reinforcement from corrosion and heat Insulation by the insulating body is not too bad tern.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigenFurther features and advantages of the invention result from the following description of an execution Rungsbeispiels based on the drawings; show here

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bauelement zur Wärmedäm­ mung in geschnittener Seitenansicht; Fig. 1 shows an inventive device to mung Wärmedäm in sectional side view;

Fig. 2 das Bauelement im eingebauten Zustand in Drauf­ sicht; Figure 2 shows the component in the installed state in a plan view.

Fig. 3 das Bauelement in Vorderansicht; und Figure 3 shows the component in front view. and

Fig. 4 das Bauelement mit eingebautem Zugstab und auf­ gesteckter Manschette in Vorderansicht. Fig. 4 shows the component with built-in tie rod and on a cuff in front view.

Fig. 1 zeigt ein Bauelement zur Wärmedämmung 1, das zwischen einem Gebäudeteil A und einem vorkragenden Außenteil B angeordnet ist und auf einer Gebäudewand C aufliegt. Das Bauelement besteht aus einem Isolierkör­ per 2, der zwischen den Bauteilen A und B verlegt ist, und mehreren in Fig. 1 hintereinander angeordneten Zugstäben 3, die durch jeweils eine Aussparung 4 im Isolierkörper hindurch quer zu dessen Längserstreckung verlaufen. Der Isolierkörper weist die gleiche Höhe wie die Bauteile A und B auf und schließt auf der Seite des Außenteils B bündig mit der Gebäudewand C ab. Fig. 1 shows a component for thermal insulation 1 , which is arranged between a building part A and a cantilevered outer part B and rests on a building wall C. The component consists of an Isolierkör by 2 , which is laid between the components A and B, and several in Fig. 1 arranged one behind the other tie rods 3 , each of which extends through a recess 4 in the insulating body transversely to its longitudinal extent. The insulating body has the same height as the components A and B and is flush with the building wall C on the side of the outer part B.

Das Gebäudebauteil A ist in Form einer Fertigdecke aus­ gebildet und weist eine integrierte Zugbewehrung 5 auf, die aus dem Gebäudebauteil in Richtung des Isolierkör­ pers vorsteht. Zwischen dem Gebäudebauteil A und dem Isolierkörper 2 ist ein Ortbetonstreifen D angeordnete in den sich die Zugbewehrung 5 des Gebäudebauteiles A einerseits und die Zugstäbe 3 des Bauelements zu Wärme­ dämmung 1 andererseits erstrecken. In diesem Ortbeton­ streifen D sind nun die freien Enden der Zugbewehrung 5 und der Zugstäbe 3 fluchtend aneinander angeschlossen. Hierzu sind sie jeweils mit einem Gewinde versehen und erstrecken sich in eine Gewindemuffe 6, die beide Zugelemente formschlüssig miteinander verbindet.The building component A is formed in the form of a prefabricated ceiling and has an integrated tensile reinforcement 5 which protrudes from the building component in the direction of the insulating body. Between the building component A and the insulating body 2 , an in-situ concrete strip D is arranged in which the tensile reinforcement 5 of the building component A on the one hand and the tension rods 3 of the component to heat insulation 1 on the other hand. In this in-situ concrete strip D, the free ends of the tension reinforcement 5 and the tension rods 3 are now connected to one another in alignment. For this purpose, they are each provided with a thread and extend into a threaded sleeve 6 , which positively connects the two tension elements to one another.

Die Zugstäbe 3 sind darüber hinaus auch an das vorkra­ gende Außenteil B in Form einer halbfertigen Balkon­ platte angeschlossen. Diese Balkonplatte besteht aus einem Fertigbauteil 7 in Form einer Gitterträgerplatte und einer hierauf auf zubringenden Ortbetonschicht 8, in die sich auch die Zugstäbe 3 erstrecken. Zum Zeitpunkt der Montage der Balkonplatte B, zu dem die Ortbeton­ schicht 8 noch nicht aufgebracht ist, sind die Zugstäbe 3 noch lose verschieblich angeordnet und lediglich in Vertikalrichtung über Gitterträger 9, welche zum Teil in die Gitterträgerplatte 7 eingegossen sind und hori­ zontal durch die Balkonplatte parallel zum Isolierkörper verlaufen, abgestützt. Hierdurch ist das genaue Positionieren der Zugstäbe 3 gegenüber der Zugbewehrung 5 und deren gegenseitige Festlegung über die Gewinde­ muffe 6 möglich.The tension rods 3 are also connected to the vorkra lowing outer part B in the form of a semi-finished balcony plate. This balcony slab consists of a prefabricated component 7 in the form of a lattice girder slab and an in-situ concrete layer 8 to be applied thereon, into which the tie rods 3 also extend. At the time of assembly of the balcony slab B, to which the in-situ concrete layer 8 has not yet been applied, the tension rods 3 are still loosely displaceable and only in the vertical direction via lattice girders 9 , which are partially cast into the lattice girder plate 7 and horizontally through the balcony slab run parallel to the insulating body, supported. As a result, the exact positioning of the tension rods 3 relative to the tensile reinforcement 5 and their mutual fixing via the threaded sleeve 6 is possible.

Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist die Aussparung 4 etwas höher als der Zugstabdurchmesser ausgeführt, wo­ durch sich die Zugstäbe 3 auch vertikal an die Position der Zugbewehrung 5 anpassen lassen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Zugstäbe und die Zugbewehrung die erforderliche Mindestbetonüberdeckung einhal­ ten, um nicht Korrosionseinflüssen ausgesetzt zu sein.As indicated in Fig. 1, the recess 4 is made somewhat higher than the tension rod diameter, where the tension rods 3 can also be adapted vertically to the position of the tension reinforcement 5 . However, it must be taken into account here that the tension rods and the reinforcement comply with the required minimum concrete coverage in order not to be exposed to corrosion.

Im Bereich der Aussparung 4 sind auch zwei Manschetten 10 und 11 zu erkennen, die die Aussparung jeweils gegenüber den Ortbetonschichten 8 bzw. D schützen und ein Eindringen von Beton in die Aussparung verhindern. Diese Manschetten, deren genaue Form aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, sind einzeln auf die Zugstäbe 3 aufge­ steckt und werden durch den Ortbeton gegen den Isolier­ körper 2 gedrückt wodurch sie ihre Abdichtungsfunktion erfüllen.In the area of the recess 4 , two sleeves 10 and 11 can also be seen, each protecting the recess against the in-situ concrete layers 8 and D and preventing concrete from penetrating into the recess. These cuffs, the exact shape of which he can be seen in FIG. 4, are individually placed on the tension rods 3 and are pressed against the insulating body 2 by the in-situ concrete, thereby fulfilling their sealing function.

Aus Fig. 1 ist schließlich noch zu erkennen, daß der Ortbetonstreifen D eine so geringe Tiefe quer zum Iso­ lierkörper 2 aufweist, daß die Fertigdecke A auf die Gebäudewand C aufgesetzt werden kann und somit bei der Montage keine zusätzlichen Stützelemente erfordert.From Fig. 1 it can finally be seen that the in-situ concrete strip D has such a small depth transversely to Iso lierkörper 2 that the prefabricated ceiling A can be placed on the building wall C and thus does not require any additional support elements during assembly.

In Fig. 2 ist das Bauelement 1 im eingebauten Zustand in Draufsicht dargestellt, wobei neben den Zugstäben 3 noch parallel dazu verlaufende Druckstäbe 12 und Quer­ kraftstabe 13 dargestellt sind, die sich ebenfalls vom Balkonbauteil B aus durch den Isolierkörper 2 bis in den Ortbetonstreifen D erstrecken. Pro Zugstab sind hierbei zwei Druckstäbe und zwei Querkraftstabe ange­ ordnet. Sowohl die Druckstäbe als auch die Querkraft­ stäbe sind in die Gitterträgerplatte 7 eingeformt und somit fest mit dieser und dem angrenzenden Isolierkör­ per 2 verbunden, wodurch der Isolierkörper 2 zusammen mit der Balkonplatte B zu montieren ist. Die Druckstäbe 12 verlaufen hierbei in herkömmlicherweise im unteren Balkonplattenbereich, während die Querkraftstäbe schlaufenförmig ausgebildet sind und die unteren Druck­ zonen mit den oberen Zugkraftzonen auf beiden Seiten des Isolierkörpers verbinden.In Fig. 2, the component 1 is shown in the installed state in plan view, wherein in addition to the tension rods 3 also parallel to it push rods 12 and transverse force rod 13 are shown, which also extend from the balcony component B through the insulating body 2 to the in-situ concrete strip D. . Two tension bars and two shear bars are arranged for each tension bar. Both the pressure bars and the transverse force bars are molded into the lattice support plate 7 and thus firmly connected to this and the adjacent Isolierkör by 2 , whereby the insulating body 2 is to be assembled together with the balcony plate B. The compression rods 12 run in the conventional way in the lower balcony slab area, while the transverse force rods are loop-shaped and connect the lower pressure zones to the upper tensile force zones on both sides of the insulating body.

Aus Fig. 3 ist diese Anordnung der Querkraft- und Druckstäbe relativ zum Isolierkörper 2 zu erkennen. Darüberhinaus ist hier die Aussparung 4 angedeutete die die Form eines sich in Horizontalrichtung erstreckenden Langloches aufweist. Wie vorstehend bereits erwähnt, ergibt sich hierdurch eine Verschieblichkeit des einzu­ steckenden Zugstabes insbesondere in Horizontalrich­ tung, aber auch in Vertikalrichtung.This arrangement of the transverse force and pressure rods relative to the insulating body 2 can be seen from FIG. 3. In addition, the recess 4 is indicated here, which has the shape of an elongated hole extending in the horizontal direction. As already mentioned above, this results in a displaceability of the tension rod to be inserted, in particular in the horizontal direction, but also in the vertical direction.

Aus Fig. 4 ist schließlich die Manschette 10 zu erken­ nen, die auf den (nicht dargestellten) Zugstab aufzu­ stecken ist und bei jeder beliebigen Zugstabposition die Aussparung 4 gegenüber dem Ortbeton abdichtet. Die Manschette weist hierzu eine Öffnung 14 auf, deren Durchmesser genau den Zugstabdurchmesser entspricht. Während die Aussparung 4 möglichst an den größten zu verwendenden Zugstabdurchmesser angepaßt sein sollte, um so das Bauelement 1 universell einsetzbar zu ge­ stalten, muß die Öffnung 14 der Manschette 10 elastisch sein oder genau dem jeweils verwendeten Zugstab angepaßt sein, um die Ab­ dichtungsfunktion zu gewährleisten.From Fig. 4, finally, the cuff 10 to Erken NEN, which is to be put on the (not shown) tension rod and seals the recess 4 against the in-situ concrete at any tension rod position. For this purpose, the cuff has an opening 14 , the diameter of which corresponds exactly to the tension rod diameter. While the recess 4 should be adapted to the largest pull rod diameter to be used, so that the component 1 can be used universally, the opening 14 of the sleeve 10 must be elastic or be adapted precisely to the respective pull rod used to ensure the sealing function .

Die Manschette 10 weist darüberhinaus eine die Öffnung 14 mit dem Manschettenrand verbindende schlitzförmige Ausnehmung 15 auf, wodurch ihr die für das Aufstecken erforderliche elastische Nachgiebigkeit verliehen wird.The cuff 10 furthermore has a slot-shaped recess 15 connecting the opening 14 to the cuff edge, as a result of which it is given the elastic flexibility required for the attachment.

Zusammenfassend liegen die Vorteile der Erfindung darin, daß sich die Zugstabverankerungslängen im Ort­ beton eines angrenzenden Bauteiles dadurch verringern lassen, daß die im Bauteil vorgesehene Bewehrung mit in die Verankerung einbezogen wird. Hierdurch kann der Ortbetonbereich so stark reduziert werden, daß nur noch Platz für den Anschluß der Bauteilbewehrung an die Zug­ stäbe bleibt. Im Falle von Fertigdecken ergibt sich da­ rüberhinaus der Vorteil, daß diese aufgrund des schma­ len Ortbetonstreifens so nahe an den Isolierkörper herangerückt werden können, daß sie bereits bei der Montage auf die Gebäudewand aufgesetzt werden können und keiner weiteren Abstützung in diesem Bereich mehr bedürfen.In summary, the advantages of the invention lie in that the tie rod anchoring lengths in place This reduces the concrete of an adjacent component leave that the reinforcement provided in the component with in the anchorage is included. This allows the In-situ concrete areas are reduced so much that only Space for connecting the component reinforcement to the train sticks remains. In the case of prefabricated ceilings, this results in furthermore the advantage that this due to the schma len in-situ concrete strip so close to the insulating body can be moved in that they are already at the Assembly can be placed on the building wall and no further support in this area need.

Claims (14)

1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zumindest teilweise zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwi­ schen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außen­ teil (B), bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper, der zumindest mit ihm quer zu seiner Längserstreckung durchdringenden Zugstäben zu bestücken ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchtritt jedes Zugstabes (3) eine Ausspa­ rung (4) im Isolierkörper (2) vorgesehen ist und daß die Aussparung zum fluchtenden Anschluß des Zugstabes an die ortsfeste Bewehrung (5) eines der beiden Bautei­ le in Horizontalrichtung eine Breite aufweist, die zu­ mindest etwa dem doppelten Zugstab-Durchmesser ent­ spricht.1. Component for thermal insulation between two at least partially to be concreted components, in particular between a building (A) and a cantilevered outer part (B), consisting of an insulating body to be laid in between, which at least with it transverse to its longitudinal extension penetrating tension rods is characterized in that a recess ( 4 ) in the insulating body ( 2 ) is provided for the passage of each pull rod ( 3 ) and in that the recess for aligned connection of the pull rod to the fixed reinforcement ( 5 ) of one of the two components le in the horizontal direction has a width that speaks at least about twice the tension rod diameter ent. 2. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (4) etwa dem drei- bis fünffachen Zugstab-Durchmesser entspricht.2. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the width of the recess ( 4 ) corresponds approximately to three to five times the tension rod diameter. 3. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) im Querschnitt die Form eines in Horizontalrichtung flachen Langloches aufweist.3. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the recess ( 4 ) has in cross section the shape of a flat elongated hole in the horizontal direction. 4. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) durch eine Führungshülse gebildet ist.4. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the recess ( 4 ) is formed by a guide sleeve. 5. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse aus Kunststoff besteht.5. component for thermal insulation according to claim 4, characterized, that the guide sleeve is made of plastic. 6. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Aussparung (4) und Zug­ stab (3) im Bereich der Außenseite des Isolierkörpers (2) mit einer Manschette (10, 11) abgedichtet ist.6. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the space between the recess ( 4 ) and train rod ( 3 ) in the region of the outside of the insulating body ( 2 ) is sealed with a sleeve ( 10 , 11 ). 7. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10, 11) an der Außenseite des Isolierkörpers angeordnet und auf den Zugstab (3) aufgesteckt ist.7. Component for thermal insulation according to claim 6, characterized in that the sleeve ( 10 , 11 ) is arranged on the outside of the insulating body and is attached to the pull rod ( 3 ). 8. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (10, 11) innerhalb des Isolierkör­ pers (2) angeordnet und in die Aussparung (4) ein­ gesteckt ist.8. Component for thermal insulation according to claim 6, characterized in that the sleeve ( 10 , 11 ) within the Isolierkör pers ( 2 ) and in the recess ( 4 ) is inserted. 9. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Zugstab (3) und Bewehrung (5) in formschlüssiger Weise erfolgt. 9. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the connection between the tie rod ( 3 ) and reinforcement ( 5 ) takes place in a positive manner. 10. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstab (3) an seinem Anschlußende ein Gewinde, gegebenenfalls in einer Muffe (6) aufweist.10. Component for thermal insulation according to claim 9, characterized in that the tension rod ( 3 ) has a thread at its connection end, optionally in a sleeve ( 6 ). 11. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Zugstab (3) angeschlossene Bauteil (A) ein Fertigbauteil mit integrierten Bewehrungselementen (5) ist, die über das Bauteil vorstehen.11. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the component (A) connected to the tension rod ( 3 ) is a prefabricated component with integrated reinforcement elements ( 5 ) which protrude beyond the component. 12. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung der Aussparungen (4) dem Raster der Bewehrungselemente (5) des Bauteils (A) angepaßt ist.12. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the positioning of the recesses ( 4 ) is adapted to the grid of the reinforcement elements ( 5 ) of the component (A). 13. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertigbauteil (A) eine Ziegeldecke mit ein­ betonierten Zugstäben (5) ist.13. Component for thermal insulation according to claim 11, characterized in that the prefabricated component (A) is a brick ceiling with a concrete tension rods ( 5 ). 14. Bauelement zur Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (3) im Bereich des Isolierkörpers (2) und im Übergangsbereich zu den benachbarten Bauteilen (A, B) aus Edelstahl bestehen14. Component for thermal insulation according to claim 1, characterized in that the tension rods ( 3 ) in the region of the insulating body ( 2 ) and in the transition region to the adjacent components (A, B) consist of stainless steel
DE1996130552 1996-07-18 1996-07-18 Component for thermal insulation Expired - Fee Related DE19630552C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130552 DE19630552C2 (en) 1996-07-18 1996-07-18 Component for thermal insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130552 DE19630552C2 (en) 1996-07-18 1996-07-18 Component for thermal insulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630552A1 true DE19630552A1 (en) 1998-01-29
DE19630552C2 DE19630552C2 (en) 1999-02-04

Family

ID=7801169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130552 Expired - Fee Related DE19630552C2 (en) 1996-07-18 1996-07-18 Component for thermal insulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630552C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949839C1 (en) * 1999-09-30 2000-11-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Assembly system for building balconies and their connection employs holding spring or sleeve locating pressure disk at set point on tie anchor for levelling.
EP1063361B1 (en) * 1999-06-23 2005-03-09 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Mounting jig and process of mounting a prefabricated element on a building part
DE102009033779A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Schöck Bauteile GmbH Method and device for the subsequent attachment of a projecting outer part to an existing supporting building part
DE102010034514A1 (en) 2010-08-16 2012-03-15 Gerhard Horstmann Insulating structure for e.g. concrete balcony, has single or multi-piece composite box-shaped casing that includes insulation units filled with different insulation materials
EP2436845A2 (en) 2010-10-01 2012-04-04 Velthorst Beheer B.V. Assembly for connection of a component to a structure, in particular a balcony to a building
EP2069581B2 (en) 2006-09-25 2014-03-19 Max Frank GmbH & Co. KG Reinforced concrete structure for a building

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504942A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-14 Schöck Bauteile GmbH, 7570 Baden-Baden Method of fastening an anchoring bar in a heat-insulating body, and insulating body for receiving an anchoring bar
DE8905521U1 (en) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Insulating transition element, especially for cantilever slab connections
DE9409322U1 (en) * 1994-06-09 1995-10-12 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Cantilever panel connection element
DE4427962A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Statically supporting, corrosion protected, thermally insulated coupling for two construction parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504942A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-14 Schöck Bauteile GmbH, 7570 Baden-Baden Method of fastening an anchoring bar in a heat-insulating body, and insulating body for receiving an anchoring bar
DE8905521U1 (en) * 1989-05-02 1989-06-29 Hoff, Walter, 4000 Düsseldorf Insulating transition element, especially for cantilever slab connections
DE9409322U1 (en) * 1994-06-09 1995-10-12 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Cantilever panel connection element
DE4427962A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-22 Wayss & Freytag Ag Statically supporting, corrosion protected, thermally insulated coupling for two construction parts

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063361B1 (en) * 1999-06-23 2005-03-09 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Mounting jig and process of mounting a prefabricated element on a building part
DE19949839C1 (en) * 1999-09-30 2000-11-30 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Assembly system for building balconies and their connection employs holding spring or sleeve locating pressure disk at set point on tie anchor for levelling.
EP2069581B2 (en) 2006-09-25 2014-03-19 Max Frank GmbH & Co. KG Reinforced concrete structure for a building
DE102009033779A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Schöck Bauteile GmbH Method and device for the subsequent attachment of a projecting outer part to an existing supporting building part
WO2011006674A3 (en) * 2009-07-17 2012-08-30 Schoeck Bauteile Gmbh Method and device for subsequently attaching a protruding outer part to an existing load-bearing building part
DE102010034514A1 (en) 2010-08-16 2012-03-15 Gerhard Horstmann Insulating structure for e.g. concrete balcony, has single or multi-piece composite box-shaped casing that includes insulation units filled with different insulation materials
EP2436845A2 (en) 2010-10-01 2012-04-04 Velthorst Beheer B.V. Assembly for connection of a component to a structure, in particular a balcony to a building
DE102010047081A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 H.J.J. Evers Beheer B.V. Arrangement for non-positive connection of a component to a building, in particular a balcony to a building
EP2436845A3 (en) * 2010-10-01 2013-01-23 Velthorst Beheer B.V. Assembly for connection of a component to a structure, in particular a balcony to a building

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630552C2 (en) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (en) Construction element for heat insulation of buildings
DE19947913C2 (en) Fastening element for attaching loads to a building wall with thermal insulation
EP2486196B1 (en) Method and device for subsequently attaching a protruding outer part to an existing load-bearing building part
DE102018121776A1 (en) Frame for windows and doors as well as window or door element with such
EP0199310B1 (en) Bracket-like support element for curtain walls at buildings
EP0658660A1 (en) Heat insulation structural member
DE19630552C2 (en) Component for thermal insulation
EP2436845B1 (en) Assembly for connection of a component to a structure, in particular a balcony to a building
DE202010002026U1 (en) Device for attaching a cantilevered from a building support beam
EP4006291B1 (en) Frame and window element with compression insert
DE29615155U1 (en) Device for fastening components to and at a distance from a supporting structure
DE3302075C2 (en) Connection for prestressed concrete or reinforced concrete bending beams
DE29917220U1 (en) Mounting bracket system with installation aid
DE3145451C2 (en)
DE29620796U1 (en) Wall support attachment
DE19807678A1 (en) External component for attachment to existing buildings
AT502807B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FLAT ROOF OR TERRACE
EP2873778A1 (en) Connection arrangement and connection system for prefabricated concrete elements
EP2607560A2 (en) Slab connection element
DE4002001A1 (en) Anchoring equipment for protruding portion of building - comprises latticework girder forming reinforcement
DE102012007700B4 (en) Reinforced concrete floor with at least one foot purlin attached
DE9406442U1 (en) Component
DE19953328B4 (en) Joint sealing device
DE202006012457U1 (en) Component e.g. winder garden, fastening device for building, has plate exhibiting sleeves that are welded, and supporting body between screw and each sleeve made of plastic, where plate and sleeves are made of stainless steel or aluminum
DE2207463A1 (en) KIT FOR PRODUCTION OR ASSEMBLY OF A BALCONY RAILING

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee