DE1963004A1 - Anordnung fuer Entfernungsinformationen bei der Aufnahme von Zielen in einer Radaranlage - Google Patents
Anordnung fuer Entfernungsinformationen bei der Aufnahme von Zielen in einer RadaranlageInfo
- Publication number
- DE1963004A1 DE1963004A1 DE19691963004 DE1963004A DE1963004A1 DE 1963004 A1 DE1963004 A1 DE 1963004A1 DE 19691963004 DE19691963004 DE 19691963004 DE 1963004 A DE1963004 A DE 1963004A DE 1963004 A1 DE1963004 A1 DE 1963004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- bistable
- time counter
- output
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
- G01S13/14—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
- G01S13/16—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception using counters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Telefonaktiebolaget IM Ericsson, Stockholm J52, Schweden
Anordnung für Entfernungsinformationen bei der Aufnahme
von Zielen in einer Radaranlage.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für Entfernungsinformationen bei der Aufnahme (acquisition) von Zielen in einer
Radaranlage.
Bei der Entfernungsbestimmung für ein bestimmtes Ziel, welches ™
aufgenommen wurde, als es in einer Radaranlage empfangen wurde, ist es sehr wichtig, dass eine Entfernungsinformation praktisch
augenblicklich erhalten wird, Ziel dieser Erfindung ist es, so schnell wie möglich die Entfernungsinformation bei der Aufnahme
von Zielen zu erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden genauer anhand einer Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen die
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung geraäes der Erfindung
1st und die
0098 2 1/1638
T963004
- 2 - T 1Ö41
Pig. 2a-f eine Anzahl von Kurven zeigen, die verschiedene Vorgänge
in der Anordnung gemäss Pig. I darstellen.
In Fig. 1 ist A eine UND-Schaltung mit drei Eingängen, von denen der Eingang I, für ein Zielaufnahmesignal vorgesehen ist und der
Eingang I2 Videosignale mit gleichförmigem Pegel empfängt, deren
Beginn und Ende synchron zu einem Oszillator G liegen, wie es unten beschrieben wird. B ist ein Impulsgenerator, der mit dem
Ausgang der UND-Schaltung A verbunden ist und einen Impuls erzeugt, wenn ein Signal an diesem Ausgang erscheint. C ist eine
bistabile Kippstufe mit einem Rücksetzeingang (Setzen auf 0), der
mit dem Ausgang des Impulsgenerators B verbunden ist, und mit
einem Setzeingang (Setzen auf 1), der über einen Inverter H mit dem Eingang I, verbunden ist. Die Kippstufe besitzt einen Ausgang,
der in der 1-Steilung aktiviert ist und mit dem dritten Eingang
der UND-Schaltung A verbunden ist. E. ist ein Zeitzähler, der aus einer Anzahl von Kippstufen besteht, und P ist ein Entfernungsregister,
das wie der Zeitzähler aus einer Anzahl von Kippstufen besteht, die jeweils zwei Ausgänge aufweisen, von denen je einer
in der 0- und in der 1-Steilung der entsprechenden Kippstufe aktiviert
ist. D bezeichnet eine Anzahl von UND-Schaltungen, deren Zahl doppelt so gross ist wie die Zahl der Kippstufen in dem Zeitzähler
E, wobei die UND-Schaltungen jeweils zwei Eingänge aufweisen.
Jeweils ein Eingang jeder UND-Schaltung ist abwechselnd mit dem 0- bzw. 1-Ausgang des Zeitzählers E verbunden, während die
anderen Eingänge aller UND-Schaltungen mit dem Ausgang des Impulsgenerators
B verbunden sind. Die Ausgänge der UND-Schaltungen D sind abwechselnd mit den 0- bzw. 1-Eingängen der bistabilen Kippstufen
des Entfernungsregisters verbunden, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
G kennzeichnet einen Oszillator, der den Zeitzähler E steuert. Die Anzahl der bistabilen Kippstufen in dem Entfernungsregister
ist in dem Beispiel gleich der Anzahl der Kippstufen in dem Zeitzähler E.
In der Anfiangssteilung ist der Eingang I1 nicht erregt, d#h. es
wurde noch kein Befehl zur Aufnahme eines Zieles gegeben. Die bistabile Kippstufe C ist auf 1 gesetzt. Der Zeitzähler zählt
009821/1 538
von dem Augenblick an, wo ein Radarimpuls ausgesendet wird, und bis zum Impulsempfang, wobei er auf 0 zurückgesetzt wird und erneut
mit dem Zählen beginnt. Wenn ein Befehl zur Aufnahme eines Zieles gegeben wird, wird der Eingang I, erregt, und wenn danach
ein Videosignal am Eingang Ig auftritt, sind alle drei Eingänge
der UND-Schaltung A erregt, und es wird ein Signal an den Impulsgenerator B geliefert. Der Impulsgenerator B schickt einen Aus·^
gangsimpuls, der einen Eingang jeder UND»Schaltung D erregt,
und in Abhängigkeit von dem derzeitigen Inhalt des Zählers öffnet er alle UND-Schaltungen D, deren anderer Eingang mit einem erregten
0- oder 1-Ausgang des Zeitzählers E verbunden ist, so dass der derzeitige Stand des Zählers E sofort in das Entfernungsregister
P übertragen wird. Die Länge des Impulses vom Irapulsgene- "
rator B ist kürzer als eine Zählperiode des Zeitzählers, damit
dessen Stellung in einer genau definierten Zählperlode übertragen
wird. Der Ausgangsimpuls des Generators B aetzt die Kippstufe C
auf 0, wodurch erreicht wird, dass die folgenden am Eingang I2
auftretenden Videosignale die Anordnung nicht beeinflussen« Erst
wenn der Befehl zur Aufnahme eines Ziele« weggenommen wird, d.h. wenn der Eingang I, entregt wird, wird die Kippstufe C erneut auf
1 gesetzt durch den Inverter H.
Flg. 2 zeigt anhand einer Anzahl von Kurven die oben beschriebenen
Vorgänge. Gemäss Kurve 2a wird der Befehl zur Aufnahme eine»
Zieles zur Zeit t, gegeben und verschwindet zur Zeit t«· Die Kur- λ
ve 2b zeigt ein Videosignal mit zwei empfangenen Impulsen, die auf den Eingang I2 gegeben werden. Die Kurve 2c zeigt an, dass
nur der erste empfangene Impuls durch die UND-Sohaltung A hindurchgeht
und den Generator B erregt, dessen Ausgangsimpuls auf
die Kippstufe C unddie UND-Schaltungen D gegeben wird, wie in
Kurve 2d angezeigt wird. Die folgende Kurve 2e zeigt, dass die Kippstufe C auf 1 in der Anfangsstellung gesetzt 1st, vom Impuls
des Generators B auf 0 gesetzt wird und wieder auf 1 zurückgesetzt wird, wenn das Zielaufnahmesignal zur Zeit t2 verschwindet.
Die letzte Kurve 2f symbolisiert die Stellung des Zeitzählers, die proportional der Entfernung des Zieles ist. Zur Zeit t·, d.h.
009 8 21/1538
- 4 - T 1041
zu dem Zeitpunkt, wo, nachdem der Befehl zur Aufnahme eines Zieles
gegeben wurde, der erate empfangene Impuls auftritt, wird der
Zeitzählerstand in das Entfernungsregister übertragen.
- Patentanspruch -
009821/1538
Claims (1)
- - 5 - T 1041Pa tentanspruchAnordnung in einem Radargerät, bestehend aus einem Zeitzähler und einem Entfernungsregister, die jeweils eine Anzahl ρ bistabiler Kippstufen enthalten, zur Anzeige und Speicherung der Entfernung eines Zieles, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Anzahl von 2p UND-Schaltungen (D) enthält, die mit ihren Ausgängen abwechselnd mit den O- und 1-Setzeingängen der ρ bistabilen Kippstufen des Entfernungsregisters verbunden sind, die die O- bzw. 1-Stellung der bistabilen Kippstufen steuern, wobei jede UND-Schaltung zwei Eingänge aufweist, von denen jeweils einer abwechselnd mit den 0- bzw. 1-Ausgangen der bistabilen Kippstufen des Zeitzählers und der andere Ausgang mit dem Ausgang einer Steu- λerschaltung (S) verbunden ist, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie ein Videosignal an einem (I2) ihrer Eingänge empfängt, vorausgesetzt, dass mindestens eine weitere Bedingung erfüllt Jet, die darin besteht, dass ein anderer Eingang (I,) bei der Aufnahme eines Zieles erregt ist, wobei ein* Impulsgenerator (B) vorgesehen ist, der dann, wenn die Bedingungen erfüllt sind, einen kurzen Impuls von der Steuerschaltung an den einen Eingang aller UND-Schaltungen und auch zurüok zur Steuerschaltung sendet, um •ine bistabile Kippstufe in Ihre 0-3teilung zurückzusetzen, wobei die 1-Sttllung dieser Kippstufe eine weitere Bedingung zur Vorbereitung der Steuerschaltung ist, damit diese ein Ausgangssignal erzeugen und bewirken kann, dass das nächste Videosignal gesperrt009821/1538- 6 - T 1041ist, und wobei die bistabile Kippstufe in ihre 1-Steilung gesetzt wird durch Wegnahme des Zielwahlsignals, so dass bei Erregung des Zielaufnahmesignals nur die Zeitzählers te llung, die der Zielentfernung des ersten auftretenden Videosignalimpulses entspricht, in das Entfernungsregister übertragen wird.009821/1638
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1753768 | 1968-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963004A1 true DE1963004A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1963004B2 DE1963004B2 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=20303714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963004 Pending DE1963004B2 (de) | 1968-12-20 | 1969-12-10 | Anordnung zur schnellen entfernungsmessung aufgenommener ziele in einem zielverfolgungs impuls radarempfaenger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH501930A (de) |
DE (1) | DE1963004B2 (de) |
FR (1) | FR2026699A1 (de) |
GB (1) | GB1292639A (de) |
NL (1) | NL6918771A (de) |
NO (1) | NO128414B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113726600A (zh) * | 2021-08-20 | 2021-11-30 | 广州小鹏汽车科技有限公司 | 传输时延确定方法、装置、终端及存储介质 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328540A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen |
-
1969
- 1969-12-10 DE DE19691963004 patent/DE1963004B2/de active Pending
- 1969-12-15 NL NL6918771A patent/NL6918771A/xx unknown
- 1969-12-17 CH CH1868569A patent/CH501930A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-17 GB GB6156969A patent/GB1292639A/en not_active Expired
- 1969-12-19 NO NO504769A patent/NO128414B/no unknown
- 1969-12-19 FR FR6944112A patent/FR2026699A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113726600A (zh) * | 2021-08-20 | 2021-11-30 | 广州小鹏汽车科技有限公司 | 传输时延确定方法、装置、终端及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2026699A1 (de) | 1970-09-18 |
NO128414B (de) | 1973-11-12 |
NL6918771A (de) | 1970-06-23 |
DE1963004B2 (de) | 1971-07-08 |
GB1292639A (en) | 1972-10-11 |
CH501930A (de) | 1971-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421229A1 (de) | Digitales datenverarbeitungssystem | |
DE1774990C3 (de) | Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner | |
DE2003150C3 (de) | Prioritätsschaltung | |
DE1065466B (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Pufferspeichers | |
DE1947792A1 (de) | Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator | |
DE3744398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur registrierung von signalkurven | |
DE2808991C2 (de) | ||
DE1963004A1 (de) | Anordnung fuer Entfernungsinformationen bei der Aufnahme von Zielen in einer Radaranlage | |
DE3541759A1 (de) | Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet | |
DE3706089A1 (de) | Zeitmesssystem mit grossem dynamikbereich | |
DE1963004C (de) | Anordnung zur schnellen Entfernungs messung aufgenommener Ziele in einem Ziel verfolgungs Impuls Radarempfänger | |
DE2813798C2 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein digitales Übertragungssystem | |
DE2708116C2 (de) | Verfahren zum Prüfen von Videodaten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1762503C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Bewerten und Erkennen einer bestimmten Zeichenfolge | |
DE1512168A1 (de) | Serien-Parallelwandler fuer nach dem Start-Stopp-Prinzip uebertragene Zeichenkombination | |
DE1673835C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zeitintervallen unterschiedlicher Länge | |
DE2350198C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten | |
DE1591215C3 (de) | Phasendetektor für harmonische Rechteckschwingungen mit einem Taktzähler in (insbes. Hyperbel-) Navigationssystemen | |
DE1774514C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige eines Registers | |
DE2842332C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen | |
AT246806B (de) | Verfahren und Schaltung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen | |
DE3317672C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Trigger-Signals aus einem Videosignal | |
DE3030438C2 (de) | ||
DE1121851B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer vorgeschriebenen Zahl von Impulsen ueber eine vorgeschriebene Zeitspanne und deren Verwendung zur Multiplikation zweier Faktoren | |
DE1516814C (de) | Verfahren zur Fernübertragung binärkodierter Radarantennen-Winkelstellungen und binärquantisierter Radarechosignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |