DE3328540A1 - Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen - Google Patents
Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissenInfo
- Publication number
- DE3328540A1 DE3328540A1 DE19833328540 DE3328540A DE3328540A1 DE 3328540 A1 DE3328540 A1 DE 3328540A1 DE 19833328540 DE19833328540 DE 19833328540 DE 3328540 A DE3328540 A DE 3328540A DE 3328540 A1 DE3328540 A1 DE 3328540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift register
- event
- signal
- time
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an AC
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
R. | 18 | '85 | b | * * * | 3 |
* ·· ·
*■ * · |
10. | 6.1983 | Fd/Le | 3328540 | |||
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Vorrichtung zur Messung der Zeit
zwischen zwei'-Ereignissen
zwischen zwei'-Ereignissen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Vorrichtungen zur Periodendauermessung
sind bereits allgemein "bekannt. Übliche Zählvorrichtungen sind hierbei in der Lage, die Zeit zwischen
einem Start- und einem Stoppsignal zu messen. Mittels eines Startsignales wird der Takt eines Taktgenerators freigegeben,
wobei der Taktgenerator auf einer relativ hohen Frequenz schwingt. Durch ein Stoppsignal wird der Taktgenerator
wieder abgeschaltet. Die in der Zwischenzeit aufgetretenen Zählimpulse werden in einem Zähler gezählt
und angezeigt. Dadurch ist eine genaue Messung der Zeitdauer zwischen zwei Ereignissen gegeben, die im wesentlichen
nur von der Genauigkeit des Taktgenerators und dessen Frquenz abhängig ist. Die bekannten Vorrichtungen haben
den Nachteil, daß mit ihnen Impulsfolgen, d.h. mehrere aufeinanderfolgende Ereignisse, nicht auswertbar sind.
Wollte man die Zeit zwischen mehreren Ereignissen feststellen, so wären mehrere Zählvorrichtungen
notwendig und jede Zählvorrichtung könnte die Zeit zwischen zwei Ereignissen ermitteln. Auf einfache Art
und Weise war dies jedoch nur dann möglich, wenn die Ereignisimpulse bereits in getrennter Form vorlagen,
8835
so daß jeder der Zähler mit dem entsprechenden Ereignisimpuls angesteuert werden konnte. Eine Auswertung von
Impulsfolgen, wie sie beispielsweise in der Digitaltechnik
häufig auftreten, ist mit diesen Vorrichtungen nicht möglich. Hierzu finden Logikanalyser Verwendung,
die jedoch in ihrem Aufbau kompliziert und in der Anschaffung teuer sind. Analoge Signale und asynchrone
Signale sind mit Logikanalysern nicht auswertbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nach einem ersten Ereignis die Zeiten bis zu den
folgenden Ereignissen abspeicherbar sind und jeder Zeit wieder aufrufbar sind. Dadurch ist es möglich, sowohl
Zeitabstände als auch Zeitverhältnise zwischen zwei Ereignissen sicher zu ermitteln. Die Vorrichtung hat
den Vorteil, daß nur ein Zähler und ein Speicherglied, vorzugsweise ein Schieberegister benötigt wird, so daß die
Vorrichtung insgesamt einfach aufzubauen und kostengünstig herzustellen ist. Die Signale in den Speichern bzw.
Schieberegistern sind zu dem leicht durch Recheneinrichtungen weiter zu verarbeiten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Günstig ist es, beim Überlauf des Schieberegisters den
ältesten Meßwert durch den neuesten Meßwert zu ersetzen. Dadurch wird erreicht, daß bei einer beschränkten Speicherkapazität
nur die jüngsten Meßwerte abgespeichert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise
das Ende von Datenwörtern geprüft werden soll.
Erforderlich ist es auch, Mittel vorzusehen, damit die Signale der folgenden Ereignisse mit dem Taktsignal
synchronisiert sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß ein Abstoppen des Zählers und ein Einlesen
des Zählergebnisses im Speicher nur dann erfolgt, wenn sich die Zählerdaten nicht ändern, so daß
ein sicheres Auslesen der Zählergehnisse gewährleistet
ist. Durch diese Maßnahme sind die Erfordernisse der Schaltkreishersteller bezüglich der Übernahmezeiten
besonders einfach zu erfüllen. Vorteilhaft ist es, die Torzeit für die Torschaltung mittels
eines programmierbaren Teilers vorzunehmen. Durch diese Maßnahme ist die Schaltungsanordnung den verschiedenen
Meßerfordernissen besonders einfach anpaßbar. Die Schaltungsanordung insgesamt ist vorteilhafterweise
durch eine Recheneinheit bedienbar. Durch diese Rechenheit ist insbesondere die Torzeit und/oder
das erste Ereignis vorgebbar. Durch den Rechner können gleichzeitig die in dem Schieberegister vorhandenen
Werte ausgewertet und weiterverarbeitet werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der Steuerlogik, und die Figuren 3 bis 5 Impulsdiagramme
zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung nach Figur 1 und 2.
• VI*»«
8835
Beschreibung äer Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Schaltung "bietet die Möglichkeit,
mehrere Zeiten zu messen und zu speichern9 -welche jeweils
vom Startsignal bis zu einem Stoppsignal dauern. Die Messung selbst findet dabei in einer Torzeit statt,
deren Dauer programmierbar ist. Die Schaltungsanordnung ist insbesondere dazu geeignet, die Impulsfolge von
seriellen Daten zu messen, die Prellzeit von Relais und Schaltern zu bestimmen oder Frequenz- und Pulsdauermodulationssignale
auszuwerten.
Die Figur 1 zeigt einen Taktgenerator 1, der beispielsweise
als Quarzoszillator ausgebildet ist und einen Zähltakt von etwa 10 MHz liefert. Das Ausgangssignal
des Taktgenerators 1 T ist einerseits zu einem Eingang eines UND-Gliedes 2 und andererseits zu einem Takteingang
einer Steuerlogik 5 und eines programmierbaren Teilers 6 geführt. Der Ausgang des programmierbaren
Teilers 6 steht seinerseits mit einem weiteren Eingang des UND-Gliedes 2 in Verbindung. Der Ausgang
des UND-Gliedes 2 führt zu dem Takteingang eines Zählers 3. Die Ausgänge des Zählers 3 sind über eine
Datenleitung zu einer Speichereinheit h geführt, die vorzugsweise als Schieberegister ausgebildet ist.
Die Steuerlogik 5 weist einerseits einen Takteingang
auf und andererseits einen Eingang B auf, an den die Stoppimpulse anlegbar sind. Bei jedem Stoppimpuls am Eingang
B wird der aktuelle Zählerstand des Zählers 3 in das Schieberegister h übernommen. Das Schieberegister
k wird von der Steuerlogik gesteuert. Mit M ist
hierbei der Speicherbefehl gekennzeichnet, der von der
Steuerlogik abgegeben wird und der das Schieberegister
ft 1» » <*
^8835
zur Übernahme des Zählerinhaltes des Zählers 3 veranlaßt Mit O ist die Overflow-Information gekennzeichnet. Ein
Overflow-Signal wird vom Schieberegister h abgegeben, wenn seine Speicher alle belegt sind. Dieses Signal
wird der Steuerlogik 5 zugeführt. Von der Steuerlogik 5 ist des weiteren das Unclocksignal U abgegeben, das
dem Schieberegister k zugeführt ist. Durch die Abgabe des Unclocksignals wird das Schieberegister k freigeschaltet,
so daß die erste Information des Schieberegisters h überschrieben werden kann.
Der Takt des Taktgenerators 1 ist des weiteren dem Takteingang eines programmierbaren Teilers 6 zugeführt. Der
programmierbare Teiler 6 hat einen Rücksetzeingang R,
an den das Eingangssignal A anlegbar ist. Das Eingangssignal A kennzeichnet das erste Ereignis. Das Teilerverhältnis
des programmierbaren Teilers ist über eine Datenleitung vom Rechner T vorgebbar. Das Signal des
ersten Ereignisses A ist des weiteren dem Rücksetzeingang R des Zählers 3 zugeführt. Der Ausgang des
Schieberegisters k steht des weiteren über eine Datenleitung
mit dem Rechner T in Verbindung.
Die Steuerlogik der Figur 1 ist als einfaches Beispiel in Figur 2 dargestellt. Das Taktsignal T gelangt zu
einem Teiler 11, der das Taktsignal durch zwei teilt. Dem Teiler 11 folgt ein Monoflop 12 mit einem dynamischen
Eingang, an den das Ausgangssignal des Teilers 11 anschlössen ist. Der Ausgang des Monoflops 12 führt
zu einem Eingang eines NAND-Gliedes 13. Der Ausgang des NAND-Gliedes 13 ist mit dem Reset-Eingang eines
Flip-Flops verbunden. Das Ereignissignal B gelangt an den dynamischen Eingang des Flip-Flops 1^, durch dieses
gesetzt wird. Der Ausgang des Flip-Flops 1U steht mit
einem Monoflop 15 und einem Monoflop 16 in Verbindung. Durch das Monoflop 15 wird mit der abfallenden Flanke
18835
des Ausgangssignals des Flip-Flops Ik ein Impuls vorgegebener
Länge erzeugt, der dem Speichereingang M des Schieberegisters k zugeführt wird. Das Monoflop 16 wird
ebenfalls durch die abfallende Flanke des Flip-Flops 1h
gesetzt und hat eine geringfügige längere Zeitkonstante als das Monoflop 15. Der Ausgang des Monoflops 16 ist einem
Eingang eines NAND-Gliedes 17 zugeführt. Der andere Eingang des NAND-Gliedes 17 steht mit dem Overflow-Ausgang
0 des Schieberegisters in Verbindung. Der Ausgang des NAND-Gliedes 17 führt zum Unclockeingang U des Schieberegisters
k.
Als Zähler 3 eignen sich beispielsweise Zähler des Typs 7^LS 161 der Firma Texas Instruments, als Schieberegister
findet ein First-in-F.irst-out-Speicher Typ 7^LS 22U derselben
Firma Verwendung. Als Teiler 6 ist insbesondere der integrierte Schaltkreis AM 9513 der Firma'Advanced
Micro Devices geeignet.
Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung sei anhand der
Figuren 3-5 näher erläutert. Figur 3 zeigt die Möglichkeit, mehrere Zeiten zu messen und zu speichern, welche
jeweils vom Startsignal bis zum Stoppsignal dauern. Ist eine Löschung der ältesten Zeit durch eine neuere Zeit nicht
vorgesehen, so können die Signale U und 0 entfallen, so daß das Monoflop 16 und das NAND-Glied 17 nicht benötigt werden.
In Figur 3 ist der Fall dargestellt, bei dem die Zeiten der ersten Ereignisse gespeichert ist. Figur 3a zeigt
das erste Ereignissignal, das am Eingang A der Schaltung nach Figur 1 angelegt ist. Durch dieses Signal,
das beispielsweise vom·Mikrocomputer 7 oder durch ein äußeres Ereignis vorgegeben wird, werden der Zähler
3 zurückgesetzt und der Teiler 6 freigegeben. Während der Freigabe liegt am Ausgang des Teilers 6 ein logisches
1-Signal an, das in Figur 3c dargestellt ist. Das UND-Glied
2 ist nun geöffnet, so daß die Taktfrequenz des
"-:- °":: 188
Taktgenerators 1 in den Zähler 3 gezählt werden kann. Tritt nun ein zweites Ereignis auf, was in Figur 3b
dargestellt wird, wird mit jedem Ereignis der augenblickliche
Zählerstand in das Schieberegister U übernommen. Diese augenblicklichen Zählerstände sind als
Impulsbreitensignale in den Figuren 3d bis 3g dargestellt. Auf dem.ersten Speicherplatz ist die Meßzeit
zwischen dem ersten Ereignis und dem zweiten Ereignis aufgezeigt, in Figur 3e die Zeit zwischen
dem ersten und dem zweiten folgenden Ereignis und in Figur 3f die Zeit zwischen dem ersten und dem
dritten folgenden Ereignis. Wird ein 16 Bit-Schieberegister verwendet, so sind auf diese Art und Weise
16 Zeiten aufnehmbar. Diese sechzehnte Zeit ist in Figur 3g dargestellt. Danach ist der Speicherplatz
erschöpft, so daß die Meßwerte für weitere Ereignisse nicht mehr abgespeichert werden können. Die Signale
nach Figur 3a sind im übrigen bedeutungslos, wenn die Torzeiten nach Figur 3c freigegeben ist. Die Länge
der Torzeit bestimmt sich aus dem Teilerverhältnis des Teilers 6, was seinerseits bei der Verwendung eines
programmierbaren Teilers durch den Mikroprozessor T jeder Zeit veränderbar ist und so den unterschiedlichen
Meßkonditionen angepaßt werden kann. Der Übernahmeimpuls für den Speicher wird durch das Signal M erzeugt,
das von der Steuerlogik abgegeben wird. Die Erzeugung des Signales M wird später ausführlich beschrieben.
Durch Subtraktion der gemessenen Zeiten voneinander, die beispielsweise im Mikroprozessor 7 vorgenommen
werden kann, ist exakt die Zeitdifferenz zwischen
zwei beliebigen Ereignispunkten zu bestimmen. Durch diese Meßmethode ist nun erstmalig die Möglichkeit
geschaffen, nicht periodische, unregelmäßige oder
• #0 « « tt Ο« VW9 »
einmalige Signalfolgen digital zu vermessen. So ist
es beispielsweise möglich, die Prellzeiten von Relais auf diese Art und Weise festzustellen. Das Signal A
wird beispielsweise beim Anlegen der Spannung an das Relais erzeugt. Als Ereignisse B dienen beispielsweise
die O-Durchgänge oder die Spitzenwerte der an einem Schaltkontakt des Relais anliegenden Signale.
Die Häufigkeit des Prellens, die Prellzeit, die Schaltzeit des Relais oder eines Schalters ist nunmehr durch
das Speichern der unterschiedlichen Meßzeiten leicht zu ermitteln.
Da die Zahl der Speicherplätze der Schieberegister begrenzt ist, ergibt sich eine weitere Betriebsart. Wie
bereits der Figur 3 zu entnehmen ist, lassen sich bei einer entsprechenden Torzeit nach Figur 3e nicht alle
Ereignisimpulse nach Figur 3b vermessen. Figur h zeigt nunmehr eine Methode, aufgrund der die letzten Impulse
einer Torzeit gespeichert werden können. Die Messung wird in dieser Betriebsart ebenfalls durch ein Startsignal
nach Figur Ua angestoßen. Ist jedoch der Speicher durch die Ereignisse nach Figur Ud voll, wird der zuerst
eingetragene Meßwert, ohne ausgewertet zu werden, aus dem Speicher getaktet. Ein voller Speicher wird durch das
Signal 0 erkannt, das vom Schieberegister U an die Steuerlogik 5 abgegeben wird. Ist dies der Fall, wird von
der Steuerlogik 5 ein Signal U abgegeben, durch das der älteste Meßwert aus dem Schieberegister getaktet wird,
wenn ein weiteres Ereignis B am Eingang der Steuerlogik anliegt. Dadurch entsteht am Eingang des Speichers wieder
ein freier Platz, in den wiederum ein weiterer Meßwert geschrieben werden kann. Während der Torzeit (Figur Ub)
werden daher die ältesten Werte jeweils durch den neuesten Wert ersetzt. Ein Teil der gespeicherten Meßzeiten sind
- | 3328540 | |
** **_ g"L " | ||
AA |
1883
in den Figuren Ud bis Ug dargestellt. Nach Ablauf der Torzeit stehen daher die N - 1 zuletzt gemessenen
Zeiten im Speicher, wobei N die Anzahl der Speicherplätze ist.
Nach Ablauf der Torzeit werden vom Rechner die im Schieberegister gespeicherten Meßwerte übernommen. Die Anzahl
der gespeicherten Meßwerte ist abhängig von der Tiefe des Schieberegisters j das hier als First- in- und Firstout-Memory
ausgebildet ist. Die Tiefe des Schieberegisters ist beliebig erweiterbar, so daß die Anzahl
der maximalen speicherbaren Zeiten dem Bedarf gut anpaßbar ist.
Da mit der Vorrichtung insbesondere nicht periodische oder unregelmäßige Signalfolgen digital vermessen werden sollen,
ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, daß eine sichere Übernahme des Zählerstandes möglich ist. Eine
solche Übernahme ist nämlich nur dann ohne Schwierigkeiten möglich, wenn der Zählerstand zum Zeitpunkt der
Übernahme während einer gewissen Zeit nicht verändert wird, so daß der augenblickliche Wert sicher in das
Schieberegister eingelesen wird. Da der Impuls B nach Figur 3b oder Ub zu beliebigen Zeiten eintreffen kann,
muß er mit dem Taktsignal des Taktgenerators 1 synchronisiert
werden. Der hierbei auftretende Quantisierungsfehler
ist bei einer hohen Taktfrequenz so gering, daß er vernachläßigbar ist. Des weiteren muß
in der zweiten Betriebsart Vorsorge getroffen werden, daß bei einem vollen Speicher ein Speicherplatz freigegeben
wird, so daß das neue Meßwertergebnis eingelesen wird. Die Wirkungsweise der Steuerlogik ist anhand
der Figuren 2 und 5 näher erläutert. Am Takteingang der Steuerlogik liegt das Taktsignal nach Figur 5a
an. Dieses Taktsignal wird durch den Teiler 11 halbiert und durch das Monoflop 12 in kurze Impulse umgewandelt,
die mit der abfallenden Flanke des Ausgangssignals des
Teilers 11 "beginnen. Am Ausgang des Monoflops 12 sind daher Signale nach Figur 5b angreifbar. In Figur 5c
sind die Ereignissignale dargestellt, die über den Eingang B an das Flip-Flop "\k gelangen. Durch diese
Signale wird das Flip-Flop 11+ gesetzt. An seinem Ausgang
liegt nunmehr ein logisches 1-Signal an, so daß nunmehr
die kurzen Taktimpulse nach Figur 5^ negiert an den Rücksetzeingang dps Flip-Flop 1^ gelangen. Die
Rücksetzimpulse sind in Figur 5e dargestellt. Durch diese Signale -wird der Ausgang des Flip-Flops 1U zurückgesetzt.
Das Ausgangssignal des Flip-Flops 1U ist in Figur 5d dargestellt. Durch die abfallende Flanke
des Flip-Flop lh werden nunmehr die Monoflops 15 und
gesetzt. Das Ausgangssignal des Monoflops 15 ist in Figur 5f dargestellt. Die abfallende Flanke des Ausgangssignals
des Monoflops 15 dient nunmehr als Speicherübernahmeimpuls für das Schieberegister. Die Zeitdauer
des Monoflops 15 ist so gewählt, daß der Übernahmeimpuls in eineiTaktpause des Taktes nach Figur 5a erfolgt.
Das Monoflop 16 hat eine etwas längere Verzögerungszeit, so daß das Monoflop 15 schon abgefallen ist, wenn
das Monoflop 16 abfällt. Dieses Signal wird nicht benötigt,
wenn nicht der älteste Wert des Schieberegisters durch einen neuen ersetzt werden soll.
Wird durch das Signal 0 festgestellt, daß die Speicher voll sind, so liegt auf der Signalleitung 0 eine logische
1, so daß das NAND-Glied 17 freigeschaltet ist. In diesem Fall kann das Signal des Monoflops 16 an den Ausgang
U der Steuerlogik gelangen. Dadurch wird ein Unclocksignal ausgelöst, das den ältesten gespeicherten
Wert ausliest. Dieses Unclocksignal ist in Figur 5g dargestellt. Da das Monoflop 16 eine längere Zeitkonstante
hat als das Monoflop 15 s tritt der Unclockimpuls erst dann auf, wenn der letzte Wert bereits in den Speicher
übernommen ist. Durch den Unclockimpuls wird ein neuer
18835
freier Speicherplatz bereitgestellt, in die der nächste Meßwert einschreibbar ist.
Claims (6)
- R. Γ > jROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1AnsprücheVorrichtung zur Messung der Zeit zwischen einem ersten und einem zweiten Ereignis mit einer Torschaltung, einem Taktgeber und einem Zähler zum Zählen der Taktimpulse zwischen zwei Ereignissen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung, vorzugsweise ein Schieberegister {k), an den Zählerausgang angeschlossen ist und daß der Zählerstand des Zählers (3) nach jedem dem ersten Ereignis folgenden Ereignis während einer vorgegebenen Torzeit in das Schieberegister eingelesen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Überlauf des Schieberegisters (k) der älteste Meßwert durch den neuesten Meßwert ersetzt wird.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Signale der folgenden Ereignisse mit dem Taktsignal sychronisieren.
- k. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torzeit für die Torschaltung mittels eines programmierbaren Teilers (6) vvorgebbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Torzeit und/oder das erste Ereignis von einer Steuer- oder Rechenheit (7) vorgebbar ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schieberegister (h) gespeicherten Werte in einem Rechner (7) auslesbar und weiter verarbeitbar sind. '
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328540 DE3328540A1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen |
US06/615,472 US4514835A (en) | 1983-08-06 | 1984-05-29 | Device for measuring time intervals between a plurality of successive events |
GB08414045A GB2144935B (en) | 1983-08-06 | 1984-06-01 | Device for measuring the time between two events |
JP59147713A JPS6044887A (ja) | 1983-08-06 | 1984-07-18 | 2つの現象間の時間を測定する回路 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328540 DE3328540A1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328540A1 true DE3328540A1 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6206024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833328540 Withdrawn DE3328540A1 (de) | 1983-08-06 | 1983-08-06 | Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4514835A (de) |
JP (1) | JPS6044887A (de) |
DE (1) | DE3328540A1 (de) |
GB (1) | GB2144935B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417694A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Licentia Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Schaltzeit eines einen elektromagnetischen Auslöser enthaltenden Schaltgeräts |
DE19738346A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Samsung Electronics Co Ltd | Signalüberwachungsschaltung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4937740A (en) * | 1985-09-18 | 1990-06-26 | Cadre Technologies, Inc. | Real time software analyzing system for storing selective m-bit addresses based upon correspondingly generated n-bit tags |
US4979177A (en) * | 1989-10-26 | 1990-12-18 | Tektronix, Inc. | Enhanced counter/timer resolution in a logic analyzer |
EP0503185B1 (de) * | 1991-03-08 | 1995-12-27 | John Fluke Mfg. Co., Inc. | Multimeter mit Anzeige von Minimum und Maximum sowie der jeweils zugehörigen Zeit |
JP3125562B2 (ja) * | 1994-03-10 | 2001-01-22 | 富士電機株式会社 | クロック発生回路 |
EP0689141A3 (de) * | 1994-06-20 | 1997-10-15 | At & T Corp | Unterbrechungsbasierte hardwaremässige Unterstützung für Systemleistungsprofilierung |
US6327223B1 (en) | 1996-06-14 | 2001-12-04 | Brian P. Elfman | Subnanosecond timekeeper system |
JP3353745B2 (ja) | 1999-06-25 | 2002-12-03 | 日本電気株式会社 | 処理能力測定装置および処理能力測定方法 |
RU2451962C1 (ru) * | 2011-01-18 | 2012-05-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт "Полюс" им. М.Ф. Стельмаха" | Способ измерения временного интервала |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO128351B (de) * | 1967-10-18 | 1973-10-29 | Krupp Gmbh | |
DE1963004B2 (de) * | 1968-12-20 | 1971-07-08 | Anordnung zur schnellen entfernungsmessung aufgenommener ziele in einem zielverfolgungs impuls radarempfaenger | |
GB1343694A (en) * | 1971-05-13 | 1974-01-16 | Nat Res Dev | Stress wave emission defect location system |
US3842347A (en) * | 1973-07-03 | 1974-10-15 | Gardner Denver Co | Rate measurement circuit |
DE2607187C3 (de) * | 1976-02-23 | 1986-07-10 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen |
DE2620835C3 (de) * | 1976-05-11 | 1981-09-24 | Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln | Elektronisches Zeitintervall-Meßverfahren |
US4107600A (en) * | 1976-12-13 | 1978-08-15 | General Electric Company | Adaptive frequency to digital converter system |
US4160154A (en) * | 1977-01-10 | 1979-07-03 | Bunker Ramo Corporation | High speed multiple event timer |
GB2018067B (en) * | 1978-03-31 | 1982-05-19 | Caterpillar Tractor Co | Timing method and device |
DE2914072C2 (de) * | 1979-04-07 | 1985-06-20 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Periodendauer und/oder davon abgeleiteten Größen eines im wesentlichen periodischen Signals |
-
1983
- 1983-08-06 DE DE19833328540 patent/DE3328540A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-29 US US06/615,472 patent/US4514835A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-01 GB GB08414045A patent/GB2144935B/en not_active Expired
- 1984-07-18 JP JP59147713A patent/JPS6044887A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4417694A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Licentia Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Schaltzeit eines einen elektromagnetischen Auslöser enthaltenden Schaltgeräts |
DE19738346A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Samsung Electronics Co Ltd | Signalüberwachungsschaltung |
DE19738346C2 (de) * | 1996-12-23 | 1999-09-02 | Samsung Electronics Co Ltd | Signalüberwachungsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6044887A (ja) | 1985-03-11 |
GB2144935A (en) | 1985-03-13 |
GB2144935B (en) | 1987-03-25 |
GB8414045D0 (en) | 1984-07-04 |
US4514835A (en) | 1985-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851767A1 (de) | Geraet zur messung der struktur einer leitenden oberflaeche | |
DE2455434A1 (de) | Schaltungsanordnung zur feststellung des zustandes eines kapazitiven drucktastenschalters | |
DE2241724C3 (de) | Vorrichtung zum Umsetzung von durch einen Teilchenanalysator erzeugten Impulsen | |
DE3328540A1 (de) | Vorrichtung zur messung der zeit zwischen zwei ereignissen | |
EP0137948A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen | |
DE1591893A1 (de) | Elektrische Messeinrichtung | |
DE2608741A1 (de) | Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal | |
DE2808991A1 (de) | Selbstverkaeufer | |
DE3541759A1 (de) | Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet | |
DE2030991C3 (de) | Analog-Digital-MeOwandler | |
DE2704317B2 (de) | Gangmessgerät für Uhren | |
DE2363873A1 (de) | Anordnung zur dichtebestimmung | |
DE3108545C2 (de) | Schaltungsvorrichtung zur Digitalisierung und Speicherung der Maximalwerte elektrischer Ultraschall-Impulse | |
DE2627041C2 (de) | Elektronisches Überverbrauchs-Erfassungsgerät für Elektrizitätszähler | |
DE2036412A1 (de) | Schaltung zum Bestimmen der einem markier baren Zeitpunkt zugeordneten Frequenz eines gegenläufig frequenzmoduherbaren Senders | |
DE2400285C2 (de) | Auswerteeinrichtung für frequenz- oder periodendaueranaloge Meßsignale | |
DE3226032A1 (de) | Gatterkreis fuer einen universalzaehler | |
DE1548576A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse | |
DE2538185C3 (de) | Digitaler Impulsratenmesser mit angenähert logarithmischer Kennlinie | |
DE2649506C2 (de) | Zählanordnung | |
DE2831723C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2244955C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen | |
AT208628B (de) | Einrichtung zur Erzeugung und Übertragung von elektrischen Impulsen in Abhängigkeit von mechanisch bewegten Körpern | |
DE2053041B2 (de) | Digital-Analogwandler | |
DE2254254A1 (de) | Einrichtung zur digitalen impuls-, puls- und periodendauermessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |