DE19629621A1 - Mit kationischen, oberflächenaktiven Mitteln verträgliche, anionische emulsionspolymerisierte Silicon-Emulsion - Google Patents
Mit kationischen, oberflächenaktiven Mitteln verträgliche, anionische emulsionspolymerisierte Silicon-EmulsionInfo
- Publication number
- DE19629621A1 DE19629621A1 DE19629621A DE19629621A DE19629621A1 DE 19629621 A1 DE19629621 A1 DE 19629621A1 DE 19629621 A DE19629621 A DE 19629621A DE 19629621 A DE19629621 A DE 19629621A DE 19629621 A1 DE19629621 A1 DE 19629621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- poe
- carbon atoms
- group
- polyoxyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims abstract description 41
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 title claims description 30
- -1 aralkyl sulphonic acid Chemical compound 0.000 claims abstract description 65
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 57
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 44
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims abstract description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 76
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 31
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000005215 alkyl ethers Chemical group 0.000 claims description 10
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 8
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 8
- 239000004166 Lanolin Chemical class 0.000 claims description 8
- IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N Sorbitan monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O IYFATESGLOUGBX-YVNJGZBMSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 8
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical class [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 235000011071 sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000001570 sorbitan monopalmitate Substances 0.000 claims description 8
- 229940031953 sorbitan monopalmitate Drugs 0.000 claims description 8
- XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(N(C)C)C(O)=O XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002193 fatty amides Chemical class 0.000 claims description 7
- HVNMCCPQUIEPCT-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylazaniumyl)pentanoate Chemical compound CCCC(N(C)C)C(O)=O HVNMCCPQUIEPCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims 3
- NQNOMXXYKHWVKR-UHFFFAOYSA-N methylazanium;sulfate Chemical class NC.NC.OS(O)(=O)=O NQNOMXXYKHWVKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 abstract 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 12
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M cetyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C WOWHHFRSBJGXCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 4
- XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M benzyl-dimethyl-tridecylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 XIWFQDBQMCDYJT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N [dimethyl(methylsilyloxy)silyl]oxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound C[SiH2]O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C NRTJGTSOTDBPDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- RBRXPPLNXDVMKG-GMFCBQQYSA-M bis(2-hydroxyethyl)-methyl-[(z)-octadec-9-enyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC[N+](C)(CCO)CCO RBRXPPLNXDVMKG-GMFCBQQYSA-M 0.000 description 2
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 2
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 1-Pyrroline Chemical compound C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AERBHQYSUWNIDS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methyl-4,5-dihydroimidazol-1-ium-1-yl)ethanol Chemical compound OCC[N+]1(C)CCN=C1 AERBHQYSUWNIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSHRLZROIXIQJV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(propylamino)propanoic acid Chemical compound CCCNC(C)(C)C(O)=O MSHRLZROIXIQJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N nonoxybenzene Chemical compound CCCCCCCCCOC1=CC=CC=C1 GSGDTSDELPUTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/02—Alkyl sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from monohydric alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/062—Oil-in-water emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/08—Sulfation or sulfonation products of fats, oils, waxes, or higher fatty acids or esters thereof with monovalent alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Auswahl
von Vorstufen und Verfahren zum Herstellen emulsions-poly
merisierter Silicone, bei denen diese Silicone in Gegenwart
eines anionischen, oberflächenaktiven Mittels polymerisiert
werden und zu einer Silicon-Emulsion führen, und wobei die
resultierenden Silicon-Emulsionen mit kationischen, ober
flächenaktiven Mitteln verträglich sind. Solche Silicon-Emulsionen
sind in einer Vielzahl von Produkten zur Körper
pflege brauchbar.
Die Emulsions-Polymerisation von Siliconpolymeren zur
Herstellung emulgierter Siliconpolymerer hohen Molekularge
wichtes ist im Stande der Technik bekannt. Ein frühes Bei
spiel einer solchen Technologie wurde in der US-PS 2,891,
920 offenbart und lehrte die Polymerisation von Octamethyl
tetrasiloxan (D₄) und anderer Siliconoligomerer unter Ein
satz einer starken Base in Gegenwart quartärer Ammoniumver
bindungen. Diese Technologie wurde fortgeführt, wie in der
US-PS 3,294,725 gelehrt, und sie schließt die Verwendung
von Sulfonsäuren ein, um die Polymerisation von Siliconoli
gomeren zu bewirken. Die Polymerisation von Siliconoligome
ren in Gegenwart von Sulfonsäuren ist besonders wirksam bei
der Herstellung von Siliconpolymeren hohen Molekulargewich
tes.
Es ist ein anerkanntes Merkmal der Polymerisations-Ki
netik von Siliconoligomeren, daß sich Polymere geringen Mo
lekulargewichtes aus der anfänglichen Ringöffnungs-Polyme
risation ergeben. Es wurde festgestellt, daß die Kontrolle
der Kühlstufe, die nach dem Erhitzen der Reaktionsmischung,
die die Siliconoligomeren enthält, stattfindet, um die an
fängliche Polymerisation zu erzielen, zur Kontrolle des Po
lymerisationsgrades des Silicons führt. Das Ausmaß der Po
lymerisation wird durch die Annäherung an das Gleichgewicht
sowie die Temperatur, bei der das Gleichgewicht eingestellt
wird, kinetisch kontrolliert. Im allgemeinen gestatten an
ionische Polymerisations-Katalysatoren das schnelle Annä
hern an das Gleichgewicht bei allen Temperaturen, im Gegen
satz zu kationischen Polymerisations-Katalysatoren, wo das
Annähern an das Gleichgewicht deutlich langsamer erfolgt.
Dies führt dazu, daß man bei der kommerziellen Herstellung
von Siliconpolymeren anionische Polymerisations-Katalysato
ren einsetzt, wenn Polymere hohen Molekulargewichtes er
wünscht sind.
Die mit anionischen Polymerisations-Katalysatoren,
insbesondere bei der Emulsions-Polymerisation erzielbaren,
hohen Reaktionsgeschwindigkeiten begrenzen die Anwendungen,
bei denen die resultierenden, polymerisierten Silicon-Emul
sionen eingesetzt werden können. Während sie allgemein in
einer Vielfalt von Anwendungen, einschließlich kosmetischen
Anwendungen, benutzt werden können, führt eine Änderung im
Ionenausgleich der Emulsion häufig zu einem Brechen der
Emulsion. Die Behandlung einer emulsions-polymerisierten
Silicon-Emulsion, die in Gegenwart eines anionischen Poly
merisations-Katalysators polymerisiert wurde, mit einem
kationischen, oberflächenaktiven Mittel, wird, z. B., im
allgemeinen die Emulsion zerstören. Da Produkte zur Haar
pflege wegen der schwach anionischen Natur des menschlichen
Haares typischerweise kationische Eignschaften aufweisen
müssen, führt dies zu deutlichen Formulierungs-Schwierig
keiten bei dem Einsatz von emulsions-polymerisierten Sili
con-Emulsionen hohen Molekulargewichtes in Produkten zur
Haar- und Körperpflege für den Menschen. Bei Haarpflegean
wendungen ist es vorteilhaft, Silicon-Emulsionen zu benut
zen, die zur verbesserten Abscheidung auf den Haaroberflä
chen kationische Polymere enthalten. Wegen der verbesserten
Konditionierungseigenschaften von Siliconpolymeren hohen
Molekulargewichtes, im Gegensatz zu Siliconpolymeren gerin
gen Molekulargewichtes, ist es auch erwünscht, Siliconpoly
mere hohen Molekulargewichtes auf dem Haar abzuscheiden.
Die typische Lösung dieses Problems besteht darin,
emulsions-polymerisierte Silicon-Emulsionen herzustellen,
die in Gegenwart eines kationischen Polymerisations-Kataly
sators polymerisiert worden sind. In dieser Weise herge
stellte Emulsionen erfordern jedoch lange Haltezeiten, um
das erwünscht Molekulargewicht des Siliconpolymers zu er
zielen. Idealerweise wäre es daher erwünscht, in der rage
zu sein, Siliconpolymere hohen Molekulargewichtes durch
Emulsions-Polymerisation unter Einsatz anionischer, ober
flächenaktiver Mittel herzustellen und dann das Produkt in
einer gewissen Weise zu modifizieren, um die erwünschten,
kationischen Eigenschaften zu erzielen, die Formulierungen
zur Haarpflege nützliche Ergebnisse verleihen.
Das einfache Vorgehen der Zugabe kationischer, ober
flächenaktiver Mittel zu Siliconpolymer-Emulsionen hohen
Molekulargewichtes, die unter Einsatz anionischer, oberflä
chenaktiver Mittel hergestellt wurden, ist als ein Verfah
ren zum Brechen der Emulsion bekannt. Die Zugabe eines
oberflächenaktiven Mittels entgegengesetzter Konjugat-Eigenschaften
ist eine allgemein anerkannte Technik zum Bre
chen der Emulsionen. Dies wird beispielhaft wiedergegeben
durch ein Verfahren zum Koagulieren eines gepfropften Kau
tschuks, wie in der US-PS 4,831,116 offenbart, wo die Emul
sion durch ein Polymerisations-Verfahren in Gegenwart eines
anionischen, oberflächenaktiven Mittels hergestellt und die
Emulsion durch die Zugabe eines kationischen, oberflächen
aktiven Mittels gebrochen und koaguliert wird.
Es gibt einige kürzliche Fortschritte, die anzeigen,
daß es in gewissen isolierten Systemen möglich ist, die
Emulsion zu bewahren, wenn sowohl kationische als auch an
ionische, oberflächenaktive Mittel vorhanden sind. Wie in
der US-PS 4,401,788 offenbart, toleriert ein Vinylidenlatex-System,
das in Gegenwart eines anionischen, oberflä
chenaktiven Mittels durch Emulsions-Polymerisation herge
stellt ist, die Zugabe eines kationischen, oberflächenak
tiven Mittels. Dieses spezielle System hat jedoch eine be
grenzte Stabilität der resultierenden Emulsion. Wie in der
US-PS 5,045,576 offenbart, können anionische Asphalt-Emul
sionen durch die Zugabe kationischer, oberflächenaktiver
Mittel in Verbindung mit sogenannten sterischen Stabilisa
toren, die das Brechen der Emulsion verhindern, in kationi
sche Emulsionen umgewandelt werden. Keines dieser Systeme
befaßt sich mit Siliconpolymer-Emulsionen, noch wäre es
vernünftig zu erwarten, daß die in Latices oder Asphalten
brauchbaren Techniken direkt auf Silicon-Emulsionen über
tragbar wären.
In der vorliegenden Erfindung wurden diese Probleme
des Standes der Technik gelöst, was die Zubereitung von Si
liconpolymer-Emulsionen hohen Molekulargewichtes, die an
fänglich unter Einsatz anionischer, oberflächenaktiver Mit
tel hergestellt sind, gestattet, die mit kationischen,
oberflächenaktiven Mitteln verträglich sind. Diese Emulsi
onen können erhalten werden durch Begrenzen der Auswahl der
Reaktanten, um die Klassen von Reagenzien zu begrenzen, und
diese Auswahl gestattet den Einsatz gewisser kationischer,
oberflächenaktiver Mittel, nachdem die Emulsion hergestellt
worden ist.
Die vorliegende Erfindung schafft somit stabile, kat
ionische O/W-Silicon-Emulsionen, umfassend:
- (a) ein Siliconpolymer mit einer Viskosität im Bereich von etwa 10.000 bis 10.000.000 mm²/s (centistokes);
- (b) ein anionisches, oberflächenaktives Mittel, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl- und Alkaryl-Sulfonsäuren, bei denen die Alkylgruppe 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, die Arylgruppe 6 bis 30 Kohlen stoffatome enthält und die Alkarylgruppe 7 bis etwa 50 Koh lenstoffatome enthält;
- (c) ein verträglich machendes, oberflächenaktives Mit tel mit einem hydrophilen-lipophilen Ausgleichsverhältnis (HLB-Wert) von etwa 9 oder mehr und
- (d) ein kationisches, oberflächenaktives Mittel, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten, quartä ren Monomethylammoniumhalogeniden, ethoxyliertem Monome thylammoniumsulfat, Alkyltrimethylammoniumhalogeniden und Alkyltrimethylsulfat, worin die Alkylgruppe des kationi schen, oberflächenaktiven Mittels von etwa 9 bis etwa 30 Kohlenstoffatome aufweist.
Die vorliegende Erfindung schafft weiter ein Verfahren
zum Herstellen einer stabilen, kationischen O/W-Silicon-Emulsion,
umfassend:
- (1) Vermengen einer Mischung von Siliconen, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus cyclischen Siliconoli gomeren, gemischten Siliconhydrolysaten, Silanol-Endgruppen aufweisenden Oligomeren, Siliconpolymeren höheren Moleku largewichtes und funktionelle Gruppen aufweisenden Silico nen mit
- (2) Wasser und
- (3) einem anionischen, oberflächenaktiven Mittel,
- (4) Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur im Be reich von etwa 75 bis etwa 98°C für eine Zeitdauer von etwa einer bis etwa 5 Stunden,
- (5) Abkühlen der erhitzten Mischung auf eine Tempera tur im Bereich von etwa 0 bis etwa 25°C für eine Zeitdauer im Bereich von etwa 3 bis etwa 24 Stunden,
- (6) Hinzugeben eines verträglich machenden, oberflä chenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln mit einem hydrophilen-lipophilen Ausgleichs (HLB)-Verhältnis von mehr als 9 und
- (7) Hinzugeben eines kationischen, oberflächenaktiven Mittels.
Die Zusammensetzungen und Verfahren der vorliegenden
Erfindung sind brauchbar für Zusammensetzungen zur Körper
pflege und die Zubereitung von Produkten zur Körperpflege.
Solche Produkte schließen Produkte zur Körperreinigung, Lo
tionen, Shampoos, Haarfärbe-Zusammensetzungen, Konditionie
rer, Spülungen, neutralisierende Lotionen, Cremes, Gele,
Schäume, Aerosole und Pumpsprays usw. ein, doch sind sie
auf diese nicht beschränkt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung,
daß gewisse kationische und anionische, oberflächenaktive
Mittel miteinander verträglich sind in Gegenwart gewisser
anderer, stabilisierender, oberflächenaktiver Mittel, und
daß Emulsionen, die mittels anionisch katalysierter Emul
sions-Polymerisation hergestellt sind, mittels dieser spe
ziellen Klassen von oberflächenaktiven Mitteln in kationi
sche Emulsionen ohne Brechen oder Zerstören der Emulsion
umgewandelt werden können. Ein bedeutsamer Vorteil dieser
Feststellung ist es, daß Silicone über eine anionische
Emulsions-Polymerisation, die als eine Reaktionsklasse eine
deutlich schnellere Polymerisations-Kinetik als die katio
nische Emulsions-Polymerisation aufweist, schnell polymeri
siert und danach in eine kationische Emulsion umgewandelt
werden können. Der sich daraus ergebende Vorteil dieser
Feststellung ist es, daß viele Kosmetikprodukte bevorzugt
kationische Emulsionen benutzen, weil gewisse Komponenten,
insbesondere Silicone, leichter auf dem Haar oder der Haut
abgeschieden werden können, wenn die Emulsion kationisch
ist.
Mit dem Begriff "Polymerisation" bezieht sich die An
melderin speziell auf die Polymerisation cyclischer Silico
ne oder anderer Siliconoligomerer unter den Bedingungen der
anionischen Emulsions-Polymerisation. Die Emulsions-Polyme
risation von Siliconoligomeren oder cyclischen Siliconen
findet bei einer Temperatur im Bereich von etwa 75 bis etwa
98°C schnell statt. Nachdem die anfängliche Polymerisation
bei dieser Temperatur stattgefunden hat, bei der Polymere
einer Zwischen-Kettenlänge mit Silanol-Endgruppen erzeugt
worden sind, gestattet das Abkühlen auf 0 bis 25°C eine
weitere Silanol-Kondensation mit sich daraus ergebender Zu
nahme des Molekulargewichtes. Im allgemeinen findet diese
Silanol-Kondensation bei geringer Temperatur sehr viel
schneller unter anionischen Bedingungen als unter kationi
schen Bedingungen statt. Dies ergab bisher ein Dilemma für
die Kosmetik-Industrie, weil die begünstigten Emulsionen
kationisch sind, und sie im allgemeinen durch Polymerisati
ons-Techniken hergestellt werden, die langsame Reaktions-Kinetiken
zeigen. Während anionische Polymerisations-Tech
niken, wie die anionische Emulsions-Polymerisation, eine
schelle Kinetik aufweisen, haben frühere Versuche zur Um
wandlung der resultierenden, anionischen Emulsionen in kat
ionische Emulsionen im allgemeinen zu einem Brechen der
Emulsion geführt. Die anionische Emulsions-Polymerisation
führt zu einem Polymer, das nach der Isolation als eine be
stimmte, reine, homogene Phase eine Viskosität im Bereich
von 10.000 bis 10.000.000 mm²/s aufweist. Die Anmelderin
definiert Siliconpolymere hohen Molekulargewichtes als Po
lymere, die eine Viskosität im Bereich von 10.000 bis
10.000.000 mm²/s (centistokes) haben.
Da die Feststellung der Anmelderin zur Stabilität der
resultierenden Emulsion führt, definiert die Anmelderin
"Stabilität" als die Abwesenheit einer Trennflüssigkeit,
einer Schaumbildung oder einer Sedimentation. Die Stabili
tät wurde unter Benutzung von Prozeduren bestimmt, die
analog solchen waren, wie sie im ASTM-Testverfahren D3716
(15 : 04), 1991, definiert sind. Weiter sind stabile Emulsi
onen definiert als solche Emulsionen, die beim Lagern bei
einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis etwa 60°C für
eine Dauer von mindestens 3 Tagen unverändert bleiben.
In einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegen
den Erfindung wird die erwünschte Emulsion hergestellt
durch Herstellen eines emulsions-polymerisierten Silicons
unter Anwendung des folgenden Verfahrens:
1) Vermengen einer Mischung von Siliconen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cyclischen Siliconoligomeren (z. B. Trimer, Tetramer, Pentamer und Hexamer), gemischten Silicon-Hydrolysaten, Silanol-Endgruppen aufweisenden Oli gomeren, Siliconpolymeren hohen Molekulargewichtes und funktionelle Gruppen aufweisenden Siliconen mit
1) Vermengen einer Mischung von Siliconen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cyclischen Siliconoligomeren (z. B. Trimer, Tetramer, Pentamer und Hexamer), gemischten Silicon-Hydrolysaten, Silanol-Endgruppen aufweisenden Oli gomeren, Siliconpolymeren hohen Molekulargewichtes und funktionelle Gruppen aufweisenden Siliconen mit
- 2) Wasser und
- 3) anionischen, oberflächenaktiven Mitteln, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl- und Alkylaryl-Sulfonsäuren, worin die Alkylgruppen solche mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und die Arylgruppen solchen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sind;
- 4) Erhitzen der durch Vermischen des Silicons, Wassers und oberflächenaktiven Mittels erhaltenen Mischung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 75 bis etwa 98°C für eine Zeitdauer im Bereich von etwa einer bis etwa 5 Stunden;
- 5) Kühlen des teilweise emulsions-polymerisierten Si licons auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis etwa 25°C für eine Zeitdauer im Bereich von etwa 3 bis etwa 24 Stun den;
- 6) Hinzugeben eines verträglich machenden oberflächen aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert von mehr als 9 und
- 7) Hinzugeben eines kationischen, oberflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ethoxy lierten, quartären Monomethylammoniumhalogeniden oder -sul faten und Alkyltrimethylammoniumhalogeniden oder -sulfaten, worin die Alkylgruppe von 8 bis 30 Kohlenstoffatome auf weist.
In der Stufe der anionischen Emulsions-Polymerisation
wird der Säure-Katalysator ausgewählt aus der Gruppe beste
hend aus Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren oder Alkyl
arylsulfonsäuren, worin die Alkylgruppe von 1 bis 20 Koh
lenstoffatome und die Arylgruppe von 6 bis 30 Kohlenstoff
atome aufweist. Vorzugsweise werden die Katalysatoren aus
gewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzolsulfonsäuren,
Xylolsulfonsäuren, Dodecylbenzolsulfonsäuren und Alkylsul
fonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe.
Die anionisch emulsions-polymerisierte Silicon-Emulsi
on wird mit einem nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mit
tel mit einem HLB-Verhältnis von mehr als 9, vorzugsweise
mehr als 10, bevorzugter mehr als 11 und am bevorzugtesten
mehr als 12, behandelt. Besonders erfolgreiche nicht-ioni
sche, oberflächenaktive Mittel waren ethoxylierte Fettsäu
reester. Bevorzugte, ethoxylierte Fettsäureester sind aus
gewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyglycerinfettsäure
estern, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Polyoxyethy
lenrizinusölen, Polyoxyethylen-sekundär Alkyl-Ethern, worin
die Alkylgruppe von 6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweist,
Polyoxyethylenalkylethern, worin die Alkylgruppe von 6 bis
40 Kohlenstoffatomen aufweist, Polyoxyethylenalkylaminen,
worin die Alkylgruppen von 6 bis 40 Kohlenstoffatomen auf
weisen und unabhängig ausgewählt sein können, Polyoxyethy
lenalkylamiden, worin die Alkylgruppen von 6 bis 40 Kohlen
stoffatome aufweisen und unabhängig ausgewählt sein können,
amphotere, oberflächenaktive Betaine und Polyoxyethylenla
noline. Eine besonders bevorzugte Gruppe nicht-ionischer,
oberflächenaktiver Mittel ist die Gruppe bestehend aus
POE(4)laurylether, POE(9)laurylether, POE(23)laurylether,
POE(20)stearylether, POE(20)sorbitanmonopalmitat. Eine an
dere bevorzugte Gruppe oberflächenaktiver Mittel, die zum
Verträglichmachen der anionischen Emulsion mit kationi
schen, oberflächenaktiven Mittel eingesetzt werden kann,
ist die Gruppe, bestehend aus Lauryldimethylaminoessigsäure-betain,
Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure-betain,
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain,
Natrium-N-lauroylsarcosin und Lanolin-Derivate von
quartären Ammoniumsalzen. Diese beiden Gruppen oberflächen
aktiver Mittel machen die anionische Emulsion mit kationi
schen, oberflächenaktiven Mittel verträglich.
Nachdem man die anionisch emulsions-polymerisierte Si
licon-Emulsion mit nicht-ionischem, oberflächenaktivem Mit
tel mit einem HLB von mehr als 9 behandelt hat, wird die
Emulsion durch Behandlung mit einem kationischen, oberflä
chenaktiven Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
ethoxylierten, quartären Monomethylammoniumhalogeniden oder
-sulfaten und Alkyltrimethylammoniumhalogeniden oder -sul
faten, worin die Alkylgruppe von 8 bis 30 Kohlenstoffatome
aufweist, in eine kationische Emulsion umgewandelt. Eine
besonders bevorzugte Gruppe kationischer, oberflächenakti
ver Mittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ce
tyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid,
Stearyltrimethylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid und
Methylpolyoxyethylen(15)cocammoniumchlorid (ETHOQUAD C/25®).
Es ist zu bemerken, daß stark basische, anionische,
oberflächenaktive Mittel, wie Carboxylate, bei dem Verfah
ren der vorliegenden Erfindung nicht befriedigend arbeiten.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hängt gleichzeitig
von der nützlichen Wechselwirkung der Eigenschaften des an
ionischen, oberflächenaktiven Mittels, des verträglich ma
chenden, oberflächenaktiven Mittels und des kationischen,
oberflächenaktiven Mittels ab.
Alle hierin genannten US-PSn werden durch Bezugnahme
spezifisch aufgenommen.
In einen 6 l fassenden Becher aus korrosionsbeständi
gem Stahl wurden 1.500 g von Octamethylcyclotetrasiloxan
(D₄ oder Tetramer), 2.250 g Wasser und 15 g Dodecylbenzol
sulfonsäure gefüllt. Die Mischung aus Tetramer, Wasser und
Säure wurde unter Anwendung eines "Willems Polyton®"-Mi
schers mit hoher Scherwirkung vermischt, um die Gleichför
migkeit sicherzustellen. Es ist zu bemerken, daß andere Mi
scher hoher Scherwirkung, wie eine Kolloidmühle von Gau
lin®, geeignet sind. Die Mischung wurde dann unter Ein
satz eines Gaulin Homogenizer® bei 51,75 N/mm² (7.500 psig)
homogenisiert. Nachdem eine vollständige Homogenisierung
erzielt war, wurde die Mischung in einen 5 l fassenden
Dreihals-Rundkolben übertragen, der mit einem Heizmantel,
Thermometer, Kühler, Wärmeregulator und Rührer versehen
war. Die Mischung wurde für eine Dauer von 3 Stunden bei
einer Temperatur von 86°C gehalten, um den Ablauf der Poly
merisation zu gestatten. Die Analyse der Reaktionsmischung
nach der Polymerisation zeigte einen Feststoff-Gehalt von
35,4%. Um das Molekulargewicht des Polymers und dabei des
sen Viskosität zu erhöhen, wurde die Reaktionsmischung auf
eine Temperatur von 22 bis 23°C abgekühlt und für eine Dau
er von 13 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Reak
tionsmischung, die eine Emulsion war, wurde gekühlt, wäh
rend der Säure-Katalysator noch aktiv war, um die Stabili
sierung der Polymer-Viskosität bei etwa 1.000.000 mPa·s
(centipoise) zu gestatten. Die mittlere Teilchengröße die
ser Emulsion war kleiner als 0,3 µm. Die Dodecylbenzolsul
fonsäure wurde mit Base und 36 g einer wässerigen, 10 gew.-%igen
Lösung von Natriumcarbonat neutralisiert, was zu ei
nem pH der Endemulsion von etwa 7 führte.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Polymerisations
verfahren wurde unter Einsatz von 100 Teilen Octamethylcyc
lotetrasiloxan, 1 Teil Dodecylbenzolsulfonsäure und 150
Teilen Wasser, gefolgt von der Neutralisation mit wässeri
ger Natriumcarbonat-Lösung und einer primären Polymerisa
tions-Temperatur von 85°C, die 3 Stunden lang aufrechter
halten wurde, die sekundäre Polymerisations-Temperatur für
eine Haltezeit von 24 Stunden variiert, um das Molekularge
wicht des resultierenden Polymers und damit die Polymer-Viskositäten
zu variieren.
Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen, daß die sekundäre Poly
merisations-Temperatur eine ausgeprägte Wirkung auf die Po
lymer-Viskosität hat, und daß mit verringerter, sekundärer
Polymerisations-Temperatur die Polymer-Viskosität zunimmt.
Unter Benutzung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde
die Polymerisation mit 400 g Tetramer, 30 g 40%iger Xylol
sulfonsäure als Natriumsalz, 400 g Wasser und 0,54 g Schwe
felsäure versucht. Die Mischung bildete unter den Bedingun
gen des Vermischens mit hoher Scherwirkung keine homogene
Emulsion, sie trennte sich nach Beendigung des Vermischens.
Es wurden weitere 11 g eines anionischen, oberflächenakti
ven Mittels, Natriumlaurylsulfat, hinzugegeben, die die
Bildung einer stabilen Emulsion gestatteten. Die primären
Polymerisations-Bedingungen waren anfänglich 86°C für eine
Dauer von 4 Stunden, was zu einer mittleren Teilchengröße
von 0,23 um und einem Feststoffgehalt von 15,4% führte. Das
Erhitzen wurde für weitere 7 Stunden ausgeführt. Da sich
auf der Oberfläche der Reaktionsmischung nach dieser Zeit
dauer merklich freies Öl ansammelte, wurde die Mischung
verworfen, da dies unerwünscht ist.
Unter Benutzung des Verfahrens und der Ausrüstung, wie
sie in Beispiel 1 beschrieben sind, wurde eine Emulsion aus
30 g 40%igem Alkyl(C₁₄-C₁₆)olefinsulfonat als Natriumsalz,
400 g Tetramer, 600 g Wasser und 0,75 g Schwefelsäure zube
reitet. Die Mischung wurde kräftig vermengt, bei 51,75
N/mm² (7.500 psig) homogenisiert und 7 Stunden bei 86°C po
lymerisiert und dann für 14 Stunden auf 22 bis 23°C ge
kühlt. Die resultierende Polymer-Viskosität betrug etwa
1.000.000 mPa·s (cps), und die Emulsion enthielt 35,6 Gew.-%
Feststoffe mit einer mittleren Teilchengröße von 0,2 um. Es
wurde kein freies Öl beobachtet.
Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Ver
fahrens und der Vorrichtung dazu wurde eine Emulsion zube
reitet unter Einsatz von 1,2 Gewichtsteilen Dodecylbenzol
sulfonsäure, 40 Gewichtsteilen Wasser und 54 Gewichtsteilen
Tetramer. Die anfängliche Polymerisation wurde für eine
Dauer von 3 Stunden bei einer Temperatur von 85 bis 88°C
ausgeführt. Die sekundäre Polymerisationsstufe wurde bei
einer Temperatur im Bereich von 16 bis 222°C für eine Zeit
dauer von etwa 5 bis etwa 7 Stunden ausgeführt. Die Emulsi
on wurde mit 10 gew.-%igem, wässerigem Natriumhydroxid
neutralisiert. Die Viskosität des erhaltenen Polymers lag
im Bereich von etwa 1.000.000 bis etwa 2.000.000 mPa·s
(cps). Der Feststoffgehalt der Emulsionen betrug etwa 54%,
die mittlere Teilchengröße lag im Bereich von 0,23 bis 0,28
µm, die Emulsions-Viskosität war unter etwa 7.000 mPa·s bei
einem pH im Bereich von etwa 7 bis etwa 9.
Nach diesem Verfahren hergestellte Emulsionen erwiesen
sich als verträglich mit Haltbarkeitsmitteln, wie Germaben
II® (Sutton Laboratories), Glycacil-L® (Lonza) und Ka
thon II/ICP® (Rohm 6 Haas). Die Emulsions-Viskosität war
kontrollierbar mit dem oberflächenaktiven Mittel Witco 1250®
(Witco Chemical Co.).
Die Beispiele 6 und 7 repräsentieren die Experimente,
bei denen festgestellt wurde, daß anionisch polymerisierte
Emulsions-Polymere durch die richtige Auswahl oberflächen
aktiver Mittel in kationische Emulsionen umgewandelt werden
konnten.
Zu einer wie in Beispiel 1 hergestellten Emulsion, un
ter Einsatz von 100 Gewichtsteilen Tetramer, 1 Gewichtsteil
Dodecylbenzolsulfonsäure, 150 Gewichtsteilen Wasser, neu
tralisiert mit 2,4 Gewichtsteilen von 10 gew.-%igem, wäß
rigem Natriumcarbonat, was zu einer Polymer-Viskosität von
etwa 1.000.000 mPa·s führte, gab man 2 Gewichtsteile von
Methylpolyoxyethylen(15)cocammoniumchlorid (Ethoquad C/25®
von Armak) und 2 Gewichtsteile von POE(18)®-Nonylphenyl
ether. Die Emulsion wurde für eine Dauer von einer Stunde
gerührt, gefolgt von der Zugabe von 2 Gewichtsteilen von
30%igem, wässerigem Cetyltrimethylammoniumchlorid. Diese
Emulsion wurde unter Einsatz einer Mischung aus nicht-ioni
schem und kationischem, oberflächenaktivem Mittel stabili
siert.
Zu einer wie in Beispiel 1 hergestellten Grundemulsion
einer Polymer-Viskosität von etwa 1.000.000 mPa·s (cps)
wurden 4 Gewichtsteile POE(18)®-Nonylphenylether hinzuge
geben, gefolgt vom Rühren für eine Stunde, gefolgt von der
Zugabe von 2 Gewichtsteilen Cetyltrimethylammoniumchlorid
(6,6 Gewichtsteile einer 30%igen, wässerigen Lösung). Die
se Emulsion wurde unter Einsatz einer Mischung aus nicht
ionischem und kationischem, oberflächenaktivem Mittel sta
bilisiert.
Es wurden andere Mischungen oberflächenaktiver Mittel
ausgewertet, um stabile, kationische Emulsionen aus Emulsi
onen herzustellen, die durch anionische Polymerisation ge
wonnen waren. Die oberflächenaktiven Mittel, die die Um
wandlung einer sogenannten anionischen Emulsion in eine
kationische Emulsion gestatten, wurden als mittlere ober
flächenaktive Mittel eingeteilt. Die bewerteten, oberflä
chenaktiven Mittel waren:
Amphoteres, oberflächenaktives Mittel:
Lauryldimethylaminoessigsäure-betain
Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure betain
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimid azolinium-betain.
Amphoteres, oberflächenaktives Mittel:
Lauryldimethylaminoessigsäure-betain
Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure betain
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimid azolinium-betain.
Anionisches, oberflächenaktives Mittel
N-Lauroylsarconin
Natrium-N-lauroylsarcosin.
N-Lauroylsarconin
Natrium-N-lauroylsarcosin.
Kationisches, oberflächenaktives Mittel:
Lanolin-Derivate von quartären Ammoniumsalzen
Methylbis(2-hydroxyethyl)oleylammoniumchlorid.
Lanolin-Derivate von quartären Ammoniumsalzen
Methylbis(2-hydroxyethyl)oleylammoniumchlorid.
Nicht-ionisches, oberflächenaktives Mittel:
(POE = Polyethylenoxid)
POE(4)laurylether
POE(9)laurylether
POE(23)laurylether
POE(6)stearylether
POE(20)stearylether
POE(6)sorbitanmonooleat
POE(6)sorbitanmonostearat
POE(20)sorbitanmonopalmitat.
(POE = Polyethylenoxid)
POE(4)laurylether
POE(9)laurylether
POE(23)laurylether
POE(6)stearylether
POE(20)stearylether
POE(6)sorbitanmonooleat
POE(6)sorbitanmonostearat
POE(20)sorbitanmonopalmitat.
Zu einer durch anionische Polymerisation, wie in Beispiel 1
beschrieben, hergestellte Polymer-Emulsion mit einer etwa
igen Polymer-Viskosität von etwa 1.000.000 mPa·s (cps) wur
den 4 Gewichtsteile eines sogenannten mittleren, oberflä
chenaktiven Mittels, ausgewählt aus der vorgenannten Liste,
hinzugegeben. Die Emulsion wurde für eine Zeitdauer von et
wa einer Stunde gemischt. Wurde eine befriedigende Disper
sion erzielt, dann folgte die Zugabe von 2 Gewichtsteilen
von Cetyltrimethylammoniumchlorid (6,6 Gewichtsteile einer
30 gew.-%igen Lösung).
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- 1) POE(6)stearylether und POE(6)sorbitanmonostearat waren schwierig in der anionischen Emulsion aufzulösen, folglich wurde kein Versuch gemacht, das kationische, ober flächenaktive Mittel hinzuzugeben.
- 2) Methylbis(2-hydroxyethyl)oleylarnoniumchlorid brach die anionische Emulsion und war daher für den versuchten Zweck nicht geeignet.
- 3) N-Lauroylsarconin und POE(6)sorbitanmonooleat wur den erfolgreich zu der anionischen Emulsion hinzugegeben, wurde jedoch Cetyltrimethylammoniumchlorid, das kationi sche, oberflächenaktive Mitte%, hinzugegeben, dann brach die Emulsion, und diese beiden oberflächenaktiven Mittel sind daher für den versuchten Zweck nicht geeignet.
- 4) Lauryldimethylaminoessigsäure-betain, Kokosfett amid-propyldimethylaminoessigsäure-betain, 2-Alkyl-N-carb oxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain, Natrium-N- lauroylsarcosin, Lanolin-Derivate quartärer Ammoniumsalze, POE(4)laurylether, POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether und POE(20)sorbitanmonopalmitat waren für den versuchten Zweck geeignet.
Andere kationische, oberflächenaktive Mittel wurden
ausgewertet unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 8,
wobei die Emulsionen wie in Beispiel 1 hergestellt wurden
und die mittleren oberflächenaktiven Mittel sich als
verträglich mit Cetyltrimethylammoniumchlorid erwiesen. Es
wurden die folgenden kationischen, oberflächenaktiven Mit
tel mit den weiter unten angegebenen Ergebnissen ausgewer
tet:
Cetyltrimethylammoniumchlorid
Stearyltrimethylammoniumchlorid
Distearyl-dimethylammoniumchlorid
Benzalkoniumchlorid
Stearyl-dimethylbenzylammoniumchlorid:
Cetyltrimethylammoniumchlorid
Stearyltrimethylammoniumchlorid
Distearyl-dimethylammoniumchlorid
Benzalkoniumchlorid
Stearyl-dimethylbenzylammoniumchlorid:
- 1) Distearyl-dimethylammoniumchlorid und Stearyl-dime thylbenzylammoniumchlorid waren schwierig in der Mischung aufzulösen und wurden daher nicht als akzeptabel angesehen.
- 2) Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylam moniumchlorid und Benzalkoniumchlorid ließen sich gut dis pergieren und ergaben akzeptable, kationische, anionisch emulsions-polymerisierte Emulsionen mit akzeptablem Ausse hen und akzeptabler Stabilität.
Zusammenfassend können anionisch emulsions-polymeri
sierte Siliconpolymer-Emulsionen durch Behandlung mit einem
mittleren oberflächenaktiven Mittel, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus:
Lauryldimethylaminoessigsäure-betain, Kokosfettamid propyldimethylaminoessigsäure-betain, 2-Alkyl-N-carboxy methyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain, Natrium-N-lau roylsarcosin, Lanolin-Derivaten quartärer Amoniumsalze, POE(4)laurylether, POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether und POE(20)sorbitanmonopalmitat, ge folgt von einer Behandlung mit einem kationischen, oberflä chenaktiven Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammonium chlorid und Benzalkoniumchlorid in kationische Emulsionen umgewandelt werden.
Lauryldimethylaminoessigsäure-betain, Kokosfettamid propyldimethylaminoessigsäure-betain, 2-Alkyl-N-carboxy methyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain, Natrium-N-lau roylsarcosin, Lanolin-Derivaten quartärer Amoniumsalze, POE(4)laurylether, POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether und POE(20)sorbitanmonopalmitat, ge folgt von einer Behandlung mit einem kationischen, oberflä chenaktiven Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammonium chlorid und Benzalkoniumchlorid in kationische Emulsionen umgewandelt werden.
Claims (10)
1. Stabile, kationische O/W-Silicon-Emulsion, umfassend:
- (a) ein Siliconpolymer mit einer Viskosität im Bereich von etwa 10.000 bis 10.000.000 mm²/s (centistokes),
- (b) ein anionisches, oberflächenaktives Mittel, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl- und Alk aryl-Sulfonsäuren, bei denen die Alkylgruppe 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweist, die Arylgruppe 6 bis 30 Kohlen stoffatome aufweist und die Alkarylgruppe von 7 bis etwa 50 Kohlenstoffatome aufweist;
- (c) ein verträglich machendes, oberflächenaktives Mit tel mit einem HLB-Wert von etwa 9 oder mehr und
- (d) ein kationisches, oberflächenaktives Mittel, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus ethoxylierten, quartä ren Monomethylammoniumhalogeniden, ethoxyliertem Monome thylammoniumsulfat, Alkyltrimethylammoniumhalogeniden und Alkyltrimethylsulfat, worin die Alkylgruppe des kationi schen, oberflächenaktiven Mittels von etwa 9 bis etwa 30 Kohlenstoffatome aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das ver
träglich machende, oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Polyglycerinfettsäureestern,
Poly-oxyethylen-sorbitan-fettsäureestern, Polyoxyethylenri
zinusölen, Polyoxyethylen-sekundär Alkyl-Ethern, worin die
Alkylgruppe von 6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweist, Poly
oxyethylenalkylethern, worin die Alkylgruppe von 6 bis 40
Kohlenstoffatomen aufweist, Polyoxyethylenalkylaminen, wo
rin die Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis
40 Kohlenstoffatome aufweist- Polyoxyethylenalkylamiden,
worin die Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6
bis 40 Kohlenstoffatome aufweist, Polyoxyethylenlanolinen,
POE(4)laurylether, POE(9)laurylether, POE(23)laurylether,
POE(20)stearylether, POE(20)sorbitanmonopalmitat, amphote
ren, oberflächenaktiven Betainen, Liauryldimethylaminoessig
säure-betain, Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure
betain, 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolini
um-betain, Natrium-N-lauroylsarcosin und Lanolin-Derivaten
quartärer Ammoniumsalze.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das anioni
sche, oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Grup
pe bestehend aus Alkyl-, Aryl- und Alkylaryl-sulfonsäuren,
worin die Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome und die
Arylgruppen 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das kationi
sche, oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Grup
pe bestehend aus ethoxylierten, quartären Monomethylammo
niumhalogeniden, ethoxyliertem, quartärem Monomethylammo
niumsulfat, Alkyltrimethylammoniumhalogeniden, worin die
Alkylgruppe von 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und Al
kyltrimethylammoniumsulfat, worin die Alkylgruppe von 8 bis
30 Kohlenstoffatome enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das verträg
lich machende, oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Polyglycerinfettsäureestern, Poly
oxyethylen-sorbitan-fettsäureestern, Polyoxyethylenrizinus
ölen, Polyoxyethylen-sekundär Alkyl-Ethern, worin die Al
kylgruppe von 6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweist, Polyoxy
ethylenalkylethern, worin die Alkylgruppe von 6 bis 40 Koh
lenstoffatomen aufweist, Polyoxyethylenalkylaminen, worin
die Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40
Kohlenstoffatome aufweist, Polyoxyethylenalkylamiden, worin
die Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40
Kohlenstoffatome aufweist, Polyoxyethylenlanolinen, POE(4)laurylether,
POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether,
POE(20)sorbitanmonopalmitat, amphoteren,
oberflächenaktiven Betainen, Lauryldimethylaminoessigsäure
betain, Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure-betain,
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain-
Natrium-N-lauroylsarcosin und Lanolin-Derivaten quartärer
Ammoniumsalze.
6. Verfahren zum Herstellen einer stabilen, kationischen
O/W-Silicon-Emulsion, umfassend:
- 1) Vermengen einer Mischung von Siliconen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus cyclischen Siliconoligomeren, gemischten Silicon-Hydrolysaten, Silanol-Endgruppen aufwei senden Oligomeren, Siliconpolymeren höheren Molekularge wichtes und funktionelle Gruppen aufweisenden Siliconen mit
- 2) Wasser und
- 3) einem anionischen, oberflächenaktiven Mittel,
- 4) Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur im Be reich von etwa 75 bis etwa 98°C für eine Zeitdauer von etwa einer bis etwa 5 Stunden,
- 5) Abkühlen der erhitzten Mischung auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis etwa 25°C für eine Zeitdauer von etwa 3 bis etwa 24 Stunden,
- 6) Hinzugeben eines verträglich machenden oberflächen aktiven Mittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln mit einem HLB-Wert von mehr als 9 und
- 7) Hinzugeben eines kationischen, oberflächenaktiven Mittels.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das verträglich ma
chende, oberflächenaktive Mittel ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Polyglycerinfettsäureestern, Polyoxyethylen
sorbitan-fettsäureestern, Polyoxyethylenrizinusölen, Poly
oxyethylen-sekundär Alkyl-Ethern, worin die Alkylgruppe von
6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweist, Polyoxyethylenalkyl
ethern, worin die Alkylgruppe von 6 bis 40 Kohlenstoff
atome aufweist, Polyoxyethylenalkylaminen, worin die Alkyl
gruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40 Kohlen
stoffatome aufweist, Polyoxyethylenalkylamiden, worin die
Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40 Koh
lenstoffatome aufweist, Polyoxyethylenlanolinen, POE(4)laurylether,
POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether,
POE(20)sorbitanmonopalmitat, amphoteren,
oberflächenaktiven Betainen, Lauryldimethylaminoessigsäure
betain, Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure-betain,
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain,
Natrium-N-lauroylsarcosin und Lanolin-Derivaten quartärer
Ammoniumsalze.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das anionische,
oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe be
stehend aus Alkyl-, Aryl- und Alkylarylsulfonsäuren, worin
die Alkylgruppen von 1 bis 20 Kohlenstoffatome und die
Arylgruppen von 6 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin das kationische,
oberflächenaktive Mittel ausgewählt aus der Gruppe beste
hend aus ethoxylierten, quartären Monomethylammoniumhaloge
niden, ethoxyliertem, quartärem Monomethylammoniumsulfat,
Alkyltrimethylammoniumhalogeniden, worin die Alkylgruppe
von 8 bis 30 Kohlenstoffatome enthält und Alkyltrimethyl
ammoniumsulfat, worin die Alkylgruppe von 8 bis 30 Kohlen
stoffatome enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin das verträglich ma
chende, oberflächenaktive Mittel ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Polyglycerinfettsäureestern, Polyoxyethylen
sorbitan-fettsäureestern, Polyoxyethylenrizinusölen, Poly
oxyethylen-sekundär Alkyl-Ethern, worin die Alkylgruppe von
6 bis 40 Kohlenstoffatomen aufweist, Polyoxyethylenalkyl
ethern, worin die Alkylgruppe von 6 bis 40 Kohlenstoffato
me aufweist, Polyoxyethylenalkylaminen, worin die Alkyl
gruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40 Kohlen
stoffatome aufweist, Polyoxyethylenalkylamiden, worin die
Alkylgruppe unabhängig ausgewählt ist und von 6 bis 40 Koh
lenstoffatome aufweist, Polyoxyethylenlanolinen, POE(4)laurylether,
POE(9)laurylether, POE(23)laurylether, POE(20)stearylether,
POE(20)sorbitanmonopalmitat, amphoteren,
oberflächenaktiven Betainen, Lauryldimethylaminoessigsäure
betain, Kokosfettamid-propyldimethylaminoessigsäure-betain,
2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazolinium-betain,
Natrium-N-lauroylsarcosin und Lanolin-Derivaten quartärer
Ammoniumsalze.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50840795A | 1995-07-28 | 1995-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629621A1 true DE19629621A1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=24022631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629621A Withdrawn DE19629621A1 (de) | 1995-07-28 | 1996-07-23 | Mit kationischen, oberflächenaktiven Mitteln verträgliche, anionische emulsionspolymerisierte Silicon-Emulsion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3269971B2 (de) |
DE (1) | DE19629621A1 (de) |
FR (1) | FR2737213B1 (de) |
GB (1) | GB2303857B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231235A2 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Dow Corning Corporation | Verfahren zur Herstellung von Silikonemulsionen mit niedrigem Gehalt von flüchtigen Silikon-Oligomeren |
EP2926804A4 (de) * | 2012-11-30 | 2016-07-27 | Shinetsu Chemical Co | Kosmetisches präparat |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3335842B2 (ja) * | 1995-08-07 | 2002-10-21 | ジーイー東芝シリコーン株式会社 | シリコーンエマルジョンの製造方法 |
US5998537A (en) * | 1998-09-21 | 1999-12-07 | Dow Corning Corporation | Emulsions containing ultrahigh viscosity silicone polymers |
WO2001008643A1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-02-08 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning compositon comprising cationic silicone emulsion |
US6331583B1 (en) | 2000-04-04 | 2001-12-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Acid catalyzed polymerization of aqueous epoxy resin emulsions and uses thereof |
KR100771743B1 (ko) * | 2001-04-20 | 2007-10-30 | 모멘티브 파포만스 마테리아루즈 쟈판 고도가이샤 | 모발용 화장료 조성물 |
JP4828054B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2011-11-30 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 水中油型オルガノポリシロキサンエマルジョン |
JP4490817B2 (ja) | 2002-09-12 | 2010-06-30 | 信越化学工業株式会社 | 新規なオルガノポリシロキサン重合物及びペースト状組成物並びにその組成物を用いた化粧料 |
JP4683203B2 (ja) | 2005-05-31 | 2011-05-18 | 信越化学工業株式会社 | 高重合度オルガノシロキサンのカチオン系エマルジョン組成物及びその製造方法 |
KR100717533B1 (ko) * | 2005-08-11 | 2007-05-11 | 박희대 | 폴리우레탄 폼용 토너 패이스트의 조성물 |
JP6357449B2 (ja) * | 2015-07-13 | 2018-07-11 | 株式会社ミロット | 毛髪用乳化組成物の製造方法 |
JP7368217B2 (ja) | 2019-12-13 | 2023-10-24 | 信越化学工業株式会社 | ポリオルガノシロキサンのカチオン系エマルション組成物及びその製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6096650A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-30 | Toray Silicone Co Ltd | シリコ−ン水性エマルジヨン組成物の製造方法 |
JPH0692540B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-11-16 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | オルガノポリシロキサンエマルジヨン |
CA2041599A1 (en) * | 1990-06-01 | 1991-12-02 | Michael Gee | Method for making polysiloxane emulsions |
CA2043282A1 (en) * | 1990-06-07 | 1991-12-08 | Ronald P. Gee | Process for making polysiloxane emulsions |
KR100235687B1 (ko) * | 1990-12-05 | 1999-12-15 | 데이비드 엠 모이어 | 실리콘 및 양이온성 계면활성 콘디셔닝제를 포함하는 샴푸 조성물 |
US5326483A (en) * | 1993-02-19 | 1994-07-05 | Dow Corning Corporation | Method of making clear shampoo products |
GB9320556D0 (en) * | 1993-10-06 | 1993-11-24 | Unilever Plc | Hair conditioning composition |
-
1996
- 1996-07-19 GB GB9615231A patent/GB2303857B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-23 DE DE19629621A patent/DE19629621A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-26 FR FR9609422A patent/FR2737213B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-29 JP JP19922896A patent/JP3269971B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231235A2 (de) * | 2001-02-13 | 2002-08-14 | Dow Corning Corporation | Verfahren zur Herstellung von Silikonemulsionen mit niedrigem Gehalt von flüchtigen Silikon-Oligomeren |
EP1231235A3 (de) * | 2001-02-13 | 2003-01-22 | Dow Corning Corporation | Verfahren zur Herstellung von Silikonemulsionen mit niedrigem Gehalt von flüchtigen Silikon-Oligomeren |
EP2926804A4 (de) * | 2012-11-30 | 2016-07-27 | Shinetsu Chemical Co | Kosmetisches präparat |
US9895296B2 (en) | 2012-11-30 | 2018-02-20 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Cosmetic preparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2737213B1 (fr) | 2001-04-13 |
JP3269971B2 (ja) | 2002-04-02 |
GB2303857B (en) | 1999-05-26 |
GB2303857A (en) | 1997-03-05 |
GB9615231D0 (en) | 1996-09-04 |
FR2737213A1 (fr) | 1997-01-31 |
JPH09137062A (ja) | 1997-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanemulsionen | |
DE3687704T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikroemulsionen von polydiorganosiloxanen. | |
DE69003549T2 (de) | Silicon enthaltendes kosmetisches Präparat. | |
DE69112601T2 (de) | Emulsionszusammensetzung. | |
EP0093310B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, stabilen O/W-Emulsionen von Organopolysiloxanen | |
EP2478055B1 (de) | Siliconemulsionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE19629621A1 (de) | Mit kationischen, oberflächenaktiven Mitteln verträgliche, anionische emulsionspolymerisierte Silicon-Emulsion | |
DE69423319T2 (de) | Mit Polysiloxanharz beschichtete Siloxankautschukpartikel | |
DE69825521T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicon-in-Wasser-Emulsionen | |
DE69412767T2 (de) | Fluormodifiziertes Silikon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Kosmetika | |
DE60117962T2 (de) | Polysiloxanemulsionen | |
DE1495512B2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Organopoly si loxanemulsi onen | |
CH495397A (de) | Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polymere | |
DE2829261A1 (de) | Silicon-schaumverhuetungsmittel und verfahren zu seiner herstellung und anwendung | |
DE69202827T2 (de) | Kosmetische Mittel in Form von wässerigen Organopolysiloxan-Emulsionen. | |
EP2385077B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliconemulsionen | |
DE19518449A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikroemulsionen aus Mischungen von Aminosilicon-Flüssigkeiten und MQ-Harz | |
DE3851413T2 (de) | Durch Extrahieren von Wasser zu einem Elastomer aus härtender wässriger Polysiloxanemulsion. | |
EP2663393B1 (de) | Siliconemulsionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69803740T2 (de) | Wasser-in-Öl Polysiloxanemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69821300T2 (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholstabiler (Mikro-) Emulsionen | |
DE60000469T2 (de) | Silikonemulsionen mit grösser Korngrössen | |
DE69018440T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hyaluronsäure mit niedrigem molekulargewicht. | |
DE60012935T2 (de) | Metalloxiddispersion | |
DE3019655A1 (de) | Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |