[go: up one dir, main page]

DE1962956C3 - Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen - Google Patents

Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen

Info

Publication number
DE1962956C3
DE1962956C3 DE1962956A DE1962956A DE1962956C3 DE 1962956 C3 DE1962956 C3 DE 1962956C3 DE 1962956 A DE1962956 A DE 1962956A DE 1962956 A DE1962956 A DE 1962956A DE 1962956 C3 DE1962956 C3 DE 1962956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
blade
thrust
deflecting
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962956A1 (de
DE1962956B2 (de
Inventor
Jan Tomas Dipl.-Ing. Haas
Eckart Dipl.-Ing. Petri
Hans-Luzius Dr.-Ing. 2104 Hamburg Studer
Karl Wurmstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE1962956A priority Critical patent/DE1962956C3/de
Priority to GB5406170A priority patent/GB1306169A/en
Priority to US94296A priority patent/US3704828A/en
Publication of DE1962956A1 publication Critical patent/DE1962956A1/de
Publication of DE1962956B2 publication Critical patent/DE1962956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962956C3 publication Critical patent/DE1962956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/006Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector within one plane only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0066Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors with horizontal jet and jet deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen mittels in deren Strahlkanal angeordneter. *rümmbarer Schaufeln, welche ein tragflügelähnliches Profil aufweisen und aus einem starren, im Strahikanal ortsfest gelagerten Vorderteil und aus einem verform baren Ende bestehen.
Eine einschlägige Einrichtung ist in der DT-AS 1 260 319 beschrieben und dargestellt. Darüber hinaus ist durch die US-PS 3 361 386 ein Tragflügelprofil vor bekannt, welches in seinem vordert-n Teil starr und in seinem hinteren Teil ve. 'ormbar ausgebildet ist.
Beim Verwenden von Schub- und Hubgebläsen mit Spit/enturbinenantrieb in senkrechtstartenden und -landenden Luftfahrzeugen wird zum Erzeugen einer möglichst großen Ausnutzung der installierten Antriebsleistung zur Erzeugung von Hub- oder Bremsschub der Gebläseaustrittsstrahl stufenlos zwischen 0 bis etwa 105" umgelenkt. Die bekannten Umlenkeinrichtungen mit im Strahlkanal gelagerten Schaufelgittern tragen in sich starre Schaufeln oder solche mit zwei schwenkbaren Klappen, wie sie etwa durch die US-PS 3 100 377 bekannt sind. Eine stufenlos kontinuierliche Ablenkung oder Umlenkung des Gebläsestrahls zwischen 0 und etwa 105° ist mit diesen Schaufein bzw. Klappen nicht möglich. Bei bestimmten Ablenkzuständen ergeben sich hinter den zweiteiligen Klappen sogenannte Totwassergebiete, die zu großen Schubverlusten führen. Auch die scharfen Übergänge an dfi :" eiteiligen Klappen verursachen große Strö- ss mungs- und Umlenkverluste. Außerdem bedingen die bekannten Strahlkanaleinbauten neben den nachteilig großen Umlenkverlusten einen erheblichen baulichen wie auch gewichtsmäßigen Aufwand. Bei den bekannten Strahlablenk- oder -umlenkeinrichlungen ist auch oft deren Ausfallsicherheit ungenügend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine stufenlos kontinuierliche Ablenkung oder Umlenkung des Gebläsesträhls Zwischen 0 und etwa 105° mit möglichst gcringen Ablenk- und Umlenk- sowie Schubverlusten zu ermöglichen. Mit der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß jede Schaufel ein an der Innenseite der
956
Schaufeioberseit« anliegendes, aus mehreren dünnen Blechen bestehendes Federpaket und einen Schwenkhebe! mit einem an diesem beweglich angelenkten Formstück aufweist, daß das Formstück an die Innenfläche der Schaufelunterseite anlegbar ist und daß der Schwenkhebel mit einem im Schaufelende befindlichen Beschlag durch ein mittels einer Zugstange betätigbares Gestänge verbunden ist. das die Krümmung der Schaufel bewirkt.
Auf diese Weise sind die Schaufeln mittels einer verhältnismäßig einfachen und wenig störanfälligen Betäti gungseinrichtung stufenlos mit dem jeweils erfordern chen Krümmungsradius verformbar und kraftschlüssig in jeder gewählten Umlenk- oder Ablenkstellung feststellbar. Beim kontinuierlichen Krümmen der Schaufeln wird weiterhin deren P.-ofildicke so verändert, daß die Strömungsquerschnitte im Strahlkanal bei allen Stellungen der Schaufeln gleich bleiben. Damit werden Vorkrümmungen und Voreinschnürungen des Strahlkanals vermieden, so daß keine sogenannten Totwasser gebiete mit ihren großen Schubverlusten entstehen können. Die Schaufeln weisen beim Verformen keine scharfen Übergänge auf und tragen dadurch /u einer verlustarmen Strahlab- und -umlenkung bei. Ein Teil der Betätigungseinrichtung, nämlich der Schwenkhebel, das Formstück und der Beschlag, sind gegen äußere Einflüsse geschützt und den Strömungswiderstand mindernd im Inneren der Schaufeln angeordnet.
Ausführungsbcispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Abb.! einen senkrechten Längsschnitt durch ein Schub- und Hubgeblase mit im Strahlkanal angeordneten, in der Reiseflugstellung befindlichen Schaufeln.
A b b. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch das Schub- und Hubgebläse nach A b b. 1 mit zur Strahlab lenkung gekrümmten Schaufeln.
A b b. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch eine mittels eines Gestänges verformbare Schaufel.
A b b. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch die Schaufel nach A b b. 3 in einer zur Strahlablenkung gekrümmten Stellung.
Ein mit einer Schaufelspitzenturbine 1 ausgestattetes Schub- und Hubgebläse 2 ist zur Strahlablenkung und Strahlumlenkung mit in einem Strahlkanal 3 angeordneten Schaufeln 4 ausgestattet. Dem Schub- und Hub gebläse 2 ist ein nicht dargestellter Gaserzeuger zugeordnet, der zum F.r/eugen eines Gebläsestrahls die Schaufelspit7enturbine 1 umlaufend antreibt. Der Gaserzeuger kann unmittelbar mit dem Schub- und Hubgebläse verbunden oder auch von diesem entfernt im Luftfahrzeug angeordnet sein. Die Schaufeln 4 weisen ein «ragflügelähnliches symmetrisches Profil auf und sind zn gekrümmten Schaufelformen (A b b. 2) elastisch verformbar. Wie die A b b. 2 weiter erkennen läßt, bestehen die Schaufeln aus einem starren, im Strahlkanal ortsfest gelagerten Vorderteil, das vorzugsweise 20 bis 30% der Schaufelprofiltiefe beträgt, und aus einem elastisch verformbaren Schaufelende. Die Schaufelunterseiten und/oder die Schaufeloberseiten können aus einem zum Schaufelende sich keilförmig verjüngenden Blech bestehen.
Bei der in den A b b. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schaufeln 5 ein an der Innenfläche der Schaufeloberseite 5a anliegendes, aus mehreren dünnen Blechen 6, 7. 8 bestehendes Federpaket und einen Schwenkhebel 9 mit einem an diesem beweglich angelenkten Formstück 10 aufweisen. Das Formstück ist zum Bilden einer gekrümmten Schaufel-
form (b b.4) an die Innenfläche der Schaufelunterseite 5b anlegbar. Der Schwenkhebel 9 sowie ein im Schauidcnde befindlicher Beschlag 11 sind durch ein mittels einer Zugstange 12 betätigbares Gestänge t3,14,15.16, 17 verbunden, für das kein selbständiger Schutz be gehrt wird.
Im Reiseflug nehmen die Schaufeln 5 die in A b b. 3 gezeigte gestreckte Lage ein. Zur Sirahlablenkung oder Strahlumlenkung wird die Zugstange 12 in der Pfeilrichtung a bewegt, so daß der doppelarmige Hebel 13 um eine als Schaufellager dienende Welle 18 geschwenkt wird. Auf der Welle 18 ist der Schwenkhebel 9 ortsfest gelagert. Dieser nimmt an der Schwenkbewegung des doppelarmigen Hebels 13 teil und legt das Formstück 10 an die Innenfläche der Schaufelunterseite 5b. Dadurch wird die Schaufelunterseite gekrümmt.
Am unteren Ende des doppelarmigen Hebels 13 sind ein Winkclhebel 15 und eine Lasche 16 drehbeweglich gelagert. Das eine Ende des Winkelhebels ist mit einer weiteren Lasche 17 drehbeweglich verbunden, die gleich der lasche 16 drehbar am Beschlag Hl angelenkt ist. Das andere Ende des Winkelhebels 15 ist an eine Zug- und Druckstange 14 angelenkt, die um einen Festpunkt 19 schwenkbar ist.
Zugleich mit dem vorerwähnten Schwenken des doppelarmigen Hebels 13 im Uhrzeigersinn — wobei die Schaufel 5 die in der A b b. 4 gezeigte Krümmung erhält — wird zufolge der Relativbewegung des unteren Endes des doppelarmigen Hebels 13 gegenüber dem Festpunkt 19 der Winkelhebel 15 von der Zug- und Druckstange 14 in der Pfeilnchtung b geschwenkt,
S so daß die Laschen 16 und 1/ den Beschlag U /um Krümmen der Schaufeloberseite 5a in die in der Zeichnung gezeigte Lage bringen. Zum Verstellen der Svhaufelnase 5t· wird während des Verlagerns der Zugstange 12 in der Pfeilrichtung a eine weitere, mit der
ίο Schaufelnase verbundene Zugstange 20 in der Pfeilrichtung c bewegt, um die Schaufelnase in die in der A b b. 4 gezeigte Stellung anzuheben.
Beim Ablenken oder Umlenken des Gebläsesirahls werden die Schaufeln 5 entsprechend der gewünschten Sirahlablenkung bzw. -umlenkung zwischen 0 und etwa 105 durch ein Verlagern der Zugstangen 12 und 20 so weit gekrümmt, wie es für den jeweiligen Betriebszustand erforderlich ist. Das Krümmen der Schaufeln erfolgt kontinuierlich und stufenlos. Zum Zurückführen
der Schaulein in die Reiseflugstellung (A b b. 3) werden die Zugstangen 12 und 20 in den Pfeilrichtungen c/und e bewegt. Der doppelarmige Hebel 13 und die mit diesem verbundenen Bauteile führen sodann die Schaufeln in die in der A b b. 3 gezeigte Lage zurück. Für die Ver-
siellbewegungen sind am Beschlag 11 befindliche Lager 21 und 22 der Laschen 16 und 17 in nicht gezeichneten Schlitzen des Strahlkanals geführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Paten tanspruch:
    19
    Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen mittels in deren Strahlkanal angeordneter, krümmbarer Schaufein, weiche ein tragflügelähnliches Profil aufweisen und aus einem starren, im Strahlkanal ortsfest gelagerten Vorderteil und aus einem verformbaren Ende bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (5) ein an der Innenfläche der Schaufeloberseiie (5a) anliegendes, aus mehreren dünnen Blechen (6,7, S) bestehendes Federpaket und einen Schwenkhebel (9) mit einem an diesem beweglich angelenkten Formstück (10) aufweist, daß das Formstück ai? die Innenfläche der Schauielunterseite {5b) aniegbar ist und daß der Schwenkhebel (9) mit einem im Schaufelende befindlichen Beschlag (11) durch ein mittels einer Zugstange (12) betätigbares Gestänge (13.14.15.16.17) verbunden ist. das die Krümmung der Schaufel bewirkt.
DE1962956A 1969-12-16 1969-12-16 Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen Expired DE1962956C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962956A DE1962956C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen
GB5406170A GB1306169A (de) 1969-12-16 1970-11-13
US94296A US3704828A (en) 1969-12-16 1970-12-02 Aircraft fan with outflow deflectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962956A DE1962956C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962956A1 DE1962956A1 (de) 1971-07-15
DE1962956B2 DE1962956B2 (de) 1975-01-23
DE1962956C3 true DE1962956C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5753988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962956A Expired DE1962956C3 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3704828A (de)
DE (1) DE1962956C3 (de)
GB (1) GB1306169A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348304C3 (de) * 1973-09-26 1980-01-24 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Strömungskörper zur Beeinflussung strömender Medien
US4247066A (en) * 1978-02-21 1981-01-27 General Dynamics Corporation Airfoil variable cambering device and method
US4235397A (en) * 1978-04-29 1980-11-25 British Aerospace Flow deflector blades
US5186420A (en) * 1991-11-08 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Articulated fin/wing control system
GB2276131B (en) * 1993-03-13 1996-07-31 Rolls Royce Plc Variable camber vane
US5390877A (en) * 1993-06-25 1995-02-21 Rolls Royce Plc Vectorable nozzle for aircraft
US5485958A (en) * 1994-06-06 1996-01-23 Rolls-Royce, Incorporated Mechanism for operating a cascade of variable pitch vanes
SE9601956D0 (sv) * 1996-05-22 1996-05-22 Saab Ab Segmenterad klaff med variabel krökning för flygplansvinge
EP0932548B1 (de) 1996-10-22 2003-01-22 The Boeing Company Flugzeug mit ungepfeiltem schlitzflügel für den reiseflug
US6796534B2 (en) * 2002-09-10 2004-09-28 The Boeing Company Method and apparatus for controlling airflow with a leading edge device having a flexible flow surface
US7059563B2 (en) 2003-06-03 2006-06-13 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for moving aircraft control surfaces
US7243881B2 (en) 2003-06-03 2007-07-17 The Boeing Company Multi-function trailing edge devices and associated methods
US6799739B1 (en) 2003-11-24 2004-10-05 The Boeing Company Aircraft control surface drive system and associated methods
US7424350B2 (en) 2004-02-02 2008-09-09 The Boeing Company Vehicle control systems and corresponding sizing methods
US7357358B2 (en) 2004-02-27 2008-04-15 The Boeing Company Aircraft leading edge device systems and corresponding sizing methods
US7270305B2 (en) 2004-06-15 2007-09-18 The Boeing Company Aircraft leading edge apparatuses and corresponding methods
US6978971B1 (en) 2004-06-15 2005-12-27 The Boeing Company Methods and apparatuses for controlling airflow proximate to engine/airfoil systems
US7494094B2 (en) 2004-09-08 2009-02-24 The Boeing Company Aircraft wing systems for providing differential motion to deployable lift devices
US7264206B2 (en) 2004-09-30 2007-09-04 The Boeing Company Leading edge flap apparatuses and associated methods
US7322547B2 (en) 2005-01-31 2008-01-29 The Boeing Company Aerospace vehicle leading edge slat devices and corresponding methods
US7338018B2 (en) 2005-02-04 2008-03-04 The Boeing Company Systems and methods for controlling aircraft flaps and spoilers
US7309043B2 (en) 2005-04-27 2007-12-18 The Boeing Company Actuation device positioning systems and associated methods, including aircraft spoiler droop systems
US7300021B2 (en) 2005-05-20 2007-11-27 The Boeing Company Aerospace vehicle fairing systems and associated methods
US7721999B2 (en) 2005-05-20 2010-05-25 The Boeing Company Aerospace vehicle fairing systems and associated methods
US7367530B2 (en) 2005-06-21 2008-05-06 The Boeing Company Aerospace vehicle yaw generating systems and associated methods
US7500641B2 (en) 2005-08-10 2009-03-10 The Boeing Company Aerospace vehicle flow body systems and associated methods
US7611099B2 (en) 2005-09-07 2009-11-03 The Boeing Company Seal assemblies for use with drooped spoilers and other control surfaces on aircraft
US7708231B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods
US7475854B2 (en) 2005-11-21 2009-01-13 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices with non-parallel motion paths, and associated methods
US7578484B2 (en) 2006-06-14 2009-08-25 The Boeing Company Link mechanisms for gapped rigid krueger flaps, and associated systems and methods
US7954769B2 (en) 2007-12-10 2011-06-07 The Boeing Company Deployable aerodynamic devices with reduced actuator loads, and related systems and methods
US7766282B2 (en) 2007-12-11 2010-08-03 The Boeing Company Trailing edge device catchers and associated systems and methods
US8226048B2 (en) 2008-12-09 2012-07-24 The Boeing Company Link mechanisms, including Stephenson II link mechanisms for multi-position flaps and associated systems and methods
US8382045B2 (en) * 2009-07-21 2013-02-26 The Boeing Company Shape-changing control surface
DE102009052641A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Airbus Operations Gmbh Hinterkantenklappensystem
US9140270B2 (en) * 2011-09-14 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Centrifugal fan assembly
US9909530B2 (en) * 2013-08-05 2018-03-06 United Technologies Corporation Non-axisymmetric fixed or variable fan nozzle for boundary layer ingestion propulsion
US10837402B2 (en) 2020-01-09 2020-11-17 Guanhao Wu Thrust vector nozzle
US20230383709A1 (en) * 2022-05-26 2023-11-30 Raytheon Technologies Corporation Thrust vectoring exhaust nozzle for aircraft propulsion system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891740A (en) * 1957-06-27 1959-06-23 John P Campbell External-flow jet flap
FR1262596A (fr) * 1960-03-01 1961-06-05 Doak Aircraft Company Perfectionnements apportés aux aubes articulées à courbure commandée
US3087303A (en) * 1960-03-29 1963-04-30 Northrop Corp Jet propelled aircraft with jet deflecting means
US3100377A (en) * 1960-11-14 1963-08-13 Northrop Corp Deflecting means for jet aircraft and the like
US3258206A (en) * 1964-01-09 1966-06-28 Gen Electric Thrust deflector
DE1993361U (de) * 1968-04-25 1968-09-05 Ver Flugtechnische Werke G M B Ablenkvorrichtung fuer insbesondere heisse abgasstrahlen an flugzeugtriebwerken.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962956A1 (de) 1971-07-15
US3704828A (en) 1972-12-05
GB1306169A (de) 1973-02-07
DE1962956B2 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962956C3 (de) Einrichtung zum Ab- und Umlenken des Strahls von Schub- und Hubgebläsen
DE60307951T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsbeeinflussung mittels einer Flügelvorderkante mit flexibler Oberfläche
DE69205791T2 (de) Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen.
DE3008691C2 (de) Verstelldüse für Gasturbinentriebwerke
DE2453558C3 (de) Schubgas-Umlenkschaufel
DE2241817A1 (de) Schubumkehrvorrichtung
DE1456031A1 (de) Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen
DE2731721A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1528824B2 (de) Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
DE2725706A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE1260319B (de) Schubkraft-Ablenk- und Umkehrvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE1939338A1 (de) Verbessertes Flugzeug
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung
DE2030630A1 (de)
DE2248480C3 (de) Turbinenstrahltriebwerk für senkrecht oder kurz startende oder landende Flugzeuge
DE2261025A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE617173C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1280058B (de) Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln
DE2245111A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer den stroemungsweg fuer umkehrgasturbine mit axialstroemung
DE1119126B (de) Strahltriebwerk mit einer Strahlumlenkeinrichtung
CH666869A5 (de) Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.
DE1283098C2 (de) Flugzeug mit einem Schubgeblaese mit ringfoermiger Duese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee