DE1939338A1 - Verbessertes Flugzeug - Google Patents
Verbessertes FlugzeugInfo
- Publication number
- DE1939338A1 DE1939338A1 DE19691939338 DE1939338A DE1939338A1 DE 1939338 A1 DE1939338 A1 DE 1939338A1 DE 19691939338 DE19691939338 DE 19691939338 DE 1939338 A DE1939338 A DE 1939338A DE 1939338 A1 DE1939338 A1 DE 1939338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- cell
- line
- aircraft
- upstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/16—Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type
- B64D27/20—Aircraft characterised by the type or position of power plants of jet type within, or attached to, fuselages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/10—All-wing aircraft
- B64C2039/105—All-wing aircraft of blended wing body type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
t ■ ■■
Dip« 1^ .· C· Kock ■
β, TcL 240275
ROtLS-ROTCE LIMITED ■ Derbyt
Derbyshire r England
Verbesserbes Flugzeug
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Flugzeugen und ins- .;
besondere Flugzeuge mit Strahlantrieben und verbesserter
Geräuschdämpfung» · .
Die Erfindung schafft ein Flugzeug mit einer Seile,, dadurch
^gekennzeichnet,, dass uiindestens eiß Giasturbinerisfcrahltriebwerk
liber einem Teil der Zelle so angeordnet ist,, dass zwischen
diesen beiden Teilen eine Leitung gebildet wirdr wobei beim
Betrieb Luft durch diese Leitung strömt und als Puffer
zwischen dem·, Strahlausfluss des oder j;edes Triebwerks und
der Zelle dient, wodurch die Neigung des durch das oder
jedes Triebwerk erzeugten Geräusches an der Zelle anzuhaften
bedeutend vernrinäert wird. . " '
Vorzugsweise ist das oder jedes Triebwerk s.tro-niaufwMrte des;-stromab'w.ärtigen
Endes der Zelle so>
angeordnet, dass der Abstand vom stroniabwärtigen. Ende der Zeile nicht weniger
beträgt als ungefähr vierundzwanzig Mal der Durchmesser der /lusstossdiise des oder jedes Triebwerks.
Das oder jedes Triebwerk kann zwischen einem Paar von in der
^uerrinbung im Abstand voneinander angeordneten, sich im wesent-
βΑΡ OBlGlNAU
lichen vertikal erstreckenden Bippen angeordnet sein, wobei die:
genannte Leitung durch diese Sippen, fixe-Unterseite des oder
jedes Triebwerks und die Oberseite der Zelle gebildet wird.
Alterna fciverweise kann das oder ,jedes Triebwerk in eineci
Aufbaxl· angeordnet sein,, der mindestens eine sich quer "-
er sir eckende Teilwand hat um die Leitung zu bilden,, sowie
eine Gondel für das oder für ein Triebwerk, wobei sich dieser Aufbau'stromaufwärts und stromabwärts Über die entsprechenden
Enden des oder jedes Triebwerke erstreckt.
' ■■■
Vorzugsweise .ist., das oder jedes stromauf wart ige Ende . der .-■-.. " . ■
Gondel öder. Gondeln int wes«·n-felichen schauf'eeliörraig ausgebildet.
AusseräeiYi 'kann auch das stroKiattfwar'feige Ende der oder -jeder
Leitung schaufeiförmig sein. . - ."" -■ . "' ,
Xn einer bevorsugten Ausf tth'r-ungsforir. der Erfindung ist das -.-■;■- ',-äussere
Ende der oder ,jeder Lei feang gekriimmt. und gegenüber der
Längsachse; ä&r 2&Ϊ1&-M&ek .eben gerichtet» -. . ■_ -.-- .'--. '.. ■ ..
Weitere Fi&Fkmmle- and ^ort&lle der ErfindüEcg; gehen aus. der"-.."
f'oi-genden beispielsweiEen Besehreibttnsg anhand der beiliegendem
Seichnii-Hgen hervor:., Ee stellt dart .'■"■-■■■
fig« 1 eine allgeEeine perspektivische Ansicht von oben und von
einer Seits und zeigt ein erfindungsgeraässes .Flugzeugr. '■■.-Fig.
2 ist ein Seitenriss des Flugzeugs nach Fig. T, ?'
Fig.' 3 is-t- eine Vorderansicht des Flugzeugs nach Fig. 1,
Fig. k bis ο. zeigen eine v/eitere erf indung^sgeinässe Ausf Uhrungsform in Darstellungen entsprechend Fig. 1 bis 3,
Fig. 7 'bis 9 "zeigen- eine dritte Aiißflihrtingsform der Erfindung, ■=.
in Darstellungen entsprechend den Figuren t bis 3.
; . 90-38'a,i/03-9ie- - V; ": ;/-
Die in der folgenden Beschreibung benutzten, richtungsanzeigenden
Ausdrücke, wie "oberhalb", "unterhalb","vertikal11, horizontal" ·
u.dgl. beziehen sich auf die Darstellung in den Zeichnungen und auf die Normallage des Flugzeugs.
Einander entsprechende Teile der verschiedenen AusfUhrungsformen
sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die AusfUhrungei'orin nach Fig* 1 bis-3 zeigt ein Flugzeug 10
mit einer Zelle 11, FlUgeln 12, die jeweils an der Hinterkante eine Klappe 13 aufweiser; und uit einem Paar von in
der Querrichtung im Abstand angeordneten, sich in vertikaler
Richtung erstreckenden Rippen Ik, die jeweils mit einem
horizontalen Stabilisator 15 ausgestattet sind.
Zwischen den beiden im Absiaid voneinander vorgesehenen Rippen
oder Flossen 1*f sind drei Gastnrbinenstrahltriebwerke 1β mit
VordergeblSse angeordnet, die Miteinander und mit den
Flossen durch Stutzen 1? verbunden sind. Wie ara besten
aus Fig· 3 zu ersehen ist, liegen die drei Triebwerke 16 im wesentlichen in derselben horizontalen Ebene und ihre
unteren Flüchen stehen im Abstand von der Oberfläche der
Zelle 11, sodase durch die Oberflache der Seile 11, die
inneren Flächen der Flossen und die Unterseiten der Triebwerke Io mit. der Stutzen 17 eine Leitung 1S gebildet wird.
Jedes Triebwerk ist in einer Gondel 19 gelagert, die am besten in Fig. 2 gezeigt ist, in welcher das Flugzeug 10 mit seinen
LaufrSdern 20 auf dem Boden stehend dargestellt ist.
Es ist su ersehen, dass beim Flug des Flugzeugs Luft durch
909886/0399
·· *■>
M
1939339
, durch den Raum oder die Leitung 18 strömt und als "Puffer"
zwischen den Triebwerken 16 und der Zelle 11 wirkt, teilweise
aufgrund des Vorwärtsflugs des Flugzeugs und teilweise aufgrund der durch die Triebwerke bedingten Luftströmung. Durch
diwse Luftströmung wird das von der Rückseite der Triebwerke
herrührende Geräusch daran behindert, an der Zelle "anzuhaften"
und dadurch eine Belästigung der Fahrgäste darzustellen. Äusserdem wird auch angenommen (obwohl die Patentsuchering
nicht an diese Erklärung gebunden werden will)., dass die unter den Triebwerken 16 und Über der Zelle 11 durchströmende
Luft bewirkt, dass das von den Triebwerken erzeugte Geräusch
auf dieser Luftschicht auf- und ab-"springt" und dadurch schnell
gedäm-ft oder zerstreut wird, obwohl es zu einer gewissen
Durchnischung dieser Luftschicht mit den Strahlgasen kommt.
Ausserdera hat es sich aus herausgestellt, dass, wenn letztere
Erwcheinung zu einer annehmbaren Dämpfung fUhren soll, der
Abstand zwischen de« stromabwärtigen Ende der Zelle und den
stromabwärtigen Enden der Triebwerke 16 mindestens so gross
- ist, wie vierundzwanzig Durchmesser der StrahlflUsen der
Triebwerke öder mehr. Auch wirkt der sieh von den stromabwSrtigen
Enden der Triebwerke 16 nach hinten erstreckende Teil 23 der Zelle als Lärmschirm, d.h., dieser Teil wird
dazu beitragen, zu verhindern., dass sich das Geräusch gegen
den Boden zu ausbreitet.
In der in den Figuren k bis 6 dargestellten AusfUhrungsform
wind die Flossen 14 an den Spitzen der Flügel angeordnet
und die Triebwerke 16 sind weiter vorn im Flugzeug angeordnet,
als in der AusfUhrungsform nach Fig. 1 bis 3« In dieser
909886/0399
1331338
zweiten Ausflihrungsform sind die Triebwerke "16 in einem Aufbau
25 montiert, welcher an der Oberseite der Zelle 11 befestigt
ist. Der Aufbau 25 erstreckt sich im wesentlichen vollkommen
Über die Zelle 11 und hat eine sich, quer erstreckende Teilwand
26 und zwei vertikale Teilwände. 27 (Fig.6), die den Aufbau 25
in drei Triebwerksgondeln 19 für'die'-drei dargestellten
Triebwerke 16 teilen und di· Leitungen 18 bilden. Die
durch die Leitungen 18 strömende Luft ist zum grössten Teil
auf die Luftansaugung der Triebwerksrotoren zurückzuführen.
Auch die Anordnung nach Fig. k bis 6 erfüllt die oben mit ·
Einsicht auf die Ausflihrungsform nach Fig. Ibis 3 beschriebenen
Bedingungen, d.h., der Abstand zwischen dem stromabwartigen Ende der Triebwerke und dem stromabwärtigen Ende
der Zelle 11 beträgt^ nicht weniger als ungefähr vierundzwanzig
Durchmesser der EnddUsen der Triebwerke 16.
Wie aus den figuren 5 und 5. zu ersehen: ist, ist das stromaufwärtige
Ende der Aufnaus 25 sowohl'für die Gondeln 19 und
für die Leitungen 1.8 schaufeiförmig ausgebildet. Diese ·
bedondere Ausbildung'-des stromauf war tigen Endes des Aufbaue .
25 trMgfe..dazu'bei, das. nach, der Seite und .nach vorn austretende
TriebwerksgetfMusQh zu-vermindern, · ,■ , "- -■ - - ^ ' : ■ ; '-
Die Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9 ähnelt im Allgemeinen
jener nach Figuren k bis 6 und hat, mit Ausnahme der
im f olgeAde^i^esehri&be^rien M-ierkmale alle Merkmale dieser *
zv/eiten AuSführu-ngsfortiu ■ ' Hier sind wiederum drei Triebwerke· ."'
16 in ein^ra^ufKäif<25-äng¥ordrife-tt :;der; durch T&ilwäiid;e: 2"S und 2?"
4 1939339
in Gondeln 19 und Leitungen 1δ fürdie 'Triebwerke unterteilt
ist. Wie oben, haben auch hier die Gondeln und Leitungen
stromaufwär feige , schaufelförraige Einlasse 27 und 28, Wie""
jedoch aus einem Vergleich zwischen den "Figuren 5 und 3
hervorgeht, sitzt der Aufbau 25 nicht oben au! der Zelle,
sondern ist zu einem gewissen Grad in diese eingelassen oder versenkt und die Leitungen 1O haben deshalb einen
nach oben gekrümmten stromaufwärtigen Teil 29· Dieser
gekrümrate Teil 29 neigt dazu, beim Betrieb das.vom Triebwerk 15 nach vorn austretende Geräusch nrcn oben und vom
Flugzeug 10 abzulenken.
Fig 0 zeigt ar,; stromabwiiri',jen Ende des Aufbaus 2j? schaaatisch
eine Erklärung dafUr, wie angenommen wird, dass die Dämpfung
des Geräusches in aer Anordnung nach Fig. -1 bis 3 stattfindet.
Das obere Ende der durch die Leitungen 1o durchgehenden Luftströmung
und das obere Ende der aus den Triebwerken 16 aus-
; tretenden Stra^lgas;e gipd gestrichelt dargestellt, während
die dgzwieeken liegenden strichpunktiertenLinienzUge das
'fJSpringen" des vom Triebwe.rk nach hinten ausgestossener)
Geräiisches darstellen. Ee wird angenommen, dass an den
Grenaflachen des Si;rahlf|.usses und der Zwischenschicht der
durch die Leitungen i8 striimenden Luft, sowie art der Oberflächef deH jStrahlf lusses Vielfach-Reflektionen vorkommen
und dass diese Vielfach-Iieflektionen die Dämpfung des Geräusches
bewirken.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungen nach Fig,
7 bis 9 und nach Fig. k bis 6 besteht in den Abmessungen und
- 6 - -.-■■■"■■.■■■■■ ..; . .'■■■ ■■■■'■
BAD ORiGINAL
in der Form der Fahrgastzelle. Während nach Fig« 6 die Fahrgastezelle
auf das Innere der Zelle beschränkt ist, sind in der AusfUhrungsform nach Fig. 9 die FlUgel dicker und
ein Teil der Flügel kann, wie durch gestrichelte Linien 35 dargestellt, fUr Fahrgäste zur Verfügung gestellt werden.
In allen vorbeschriebenen AusfÜhrungsformen sind die drei
Gasturbinenstrahltriebv/erke 16 als nebeneinander angeordnet
dargestellt und sind Triebwerke mit Vordergebläse. Offensichtlich ist die Anzahl der Triebwerke ausschliesslich eine
Frage der Konstruktion und ee können auch andere Triebwerke als solche mit Vordergebläse verwendet werden.
Claims (1)
- !939338Pat ent a η s ρ r U c h e1. Flugzeug mit einer Zelle und mindestens einem darauf angeordneten Gasturbinenstrahltriebwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes. Gasturbinenstrahltriebwerk (16) Über ..einem Teil der Zelle (11) so angeordnet ist, dass zwischen diesen beiden Teilen eine Leitung (18) gebildet wird, wobei beim Betrieb -Luft durch diese Leitung (1S) strömt und als Puffer zwischen dem Strahlausfluss des oder jedes Triebwerks (16) und derZelle (11) dient, wodurch die des durch das oder jedes Triebwerk erzeugten Geräusches an der Zelle anzuhaften bedeutend vermindert wird.2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass das oder jedes Triebwerk (16) stromaufwJfrts des stramabwKrMgen1 Endes der Zelle (11) so angeordnet ist, daee der Abstand· vom. stromabwärtigen Ende der Zelle (H) nicht Weniger' betragt,-als; vieründzwsnzig mal der Burchmeeser der ittfösitössäilse des 0der jedes Triebwerks.5* Fltfgzeug nach Anspruch 1 o-äe** 2t äääwteh euer iea&& Triebwerfc zwißcnes e'inem Paa* von= ΐη~im Abstand v&üelnäKd^t &nge&faaetemf sieh %ttt vertikal efetreciieäderi flüggen f W©6ei die gaöanat# Leiiang ζί&ϊ durch' des oder1 ieä&& Triebwerke 06> liftd die1 der Zedle" Hi} gebiidetüscti Anspruch t oder Zr fediarch. gefeeffln^eictoiet-t dass eia& oder jede© Triebwerk: (T6> in eiaeiK ho'hie";K AufbauBADGRiGlNAU(25) angeordnet ist, der mindestens eine sich quer erstreckende Teilwand (16) hat, um die Leitung (18) zu bilden, sowie eine Gondel (19) fUr das oder jedes Triebwerk, wobei sich dieser Aufbau (25) stromabwärts und stromaufwärts Über die entsprechenden Enden des oder jedes Triebwerks hinaus erstreckt.5· Flugzeug nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes stromaufwärtige Ende (2^,28) der Gondel oder Gondeln im wesentlichen schaufelfb'rmig ausgebildet ist.o. Flugzeug nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch das stromaufwärtige Ende der oder jeder Leitung schaufelfiJrmig ausgebildet ist.7. Flugzeug nach Anspruch if, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende der oder jeder Leitung gekrümmt (29) ist und gegenüber der Längsachse der Zelle (11) nach oben gerichtet ist. ' """-■"909886"/%399
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB36877/68A GB1243392A (en) | 1968-08-01 | 1968-08-01 | Improvements relating to aircraft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939338A1 true DE1939338A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=10391911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939338 Pending DE1939338A1 (de) | 1968-08-01 | 1969-08-01 | Verbessertes Flugzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939338A1 (de) |
FR (1) | FR2014849A7 (de) |
GB (1) | GB1243392A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936017A (en) * | 1973-07-30 | 1976-02-03 | Hawker Siddeley Aviation Limited | Combined noise shield and thrust reverser |
US4149688A (en) * | 1976-10-01 | 1979-04-17 | Aereon Corporation | Lifting body aircraft for V/STOL service |
US4265416A (en) * | 1978-05-30 | 1981-05-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Orbiter/launch system |
WO2012113576A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Weissenmayer Tobias | Ultraleichtes luftfahrzeug |
CN108928490A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-12-04 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种水平起降两级入轨飞行器的气动布局 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452426A1 (fr) * | 1979-03-30 | 1980-10-24 | Aereon Corp | Aeronef a fuselage portant et a volets hypersustentateurs |
JP3745754B2 (ja) * | 2003-08-25 | 2006-02-15 | 川田工業株式会社 | 小型無人飛行機 |
FR2873096B1 (fr) * | 2004-07-15 | 2007-11-23 | Airbus France Sas | Avion multimoteur |
US20070023571A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-02-01 | Kawai Ronald T | Quiet airplane configuration |
US8628040B2 (en) | 2006-01-30 | 2014-01-14 | The Boeing Company | Aircraft configuration |
US7900865B2 (en) | 2006-12-19 | 2011-03-08 | The Boeing Company | Airplane configuration |
FR2915460B1 (fr) | 2007-04-25 | 2009-07-03 | Airbus France Sas | Architecture d'avion autonome pour le transport et le remplacement des moteurs de propulsion |
FR2919267B1 (fr) | 2007-07-26 | 2010-02-19 | Airbus France | Avion a signature acoustique reduite |
-
1968
- 1968-08-01 GB GB36877/68A patent/GB1243392A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-07-29 FR FR6925883A patent/FR2014849A7/fr not_active Expired
- 1969-08-01 DE DE19691939338 patent/DE1939338A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936017A (en) * | 1973-07-30 | 1976-02-03 | Hawker Siddeley Aviation Limited | Combined noise shield and thrust reverser |
US4149688A (en) * | 1976-10-01 | 1979-04-17 | Aereon Corporation | Lifting body aircraft for V/STOL service |
US4265416A (en) * | 1978-05-30 | 1981-05-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Orbiter/launch system |
WO2012113576A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Weissenmayer Tobias | Ultraleichtes luftfahrzeug |
DE102011012503A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Tobias Weißenmayer | Ultraleichtes Luftfahrzeug |
CN108928490A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-12-04 | 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 | 一种水平起降两级入轨飞行器的气动布局 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2014849A7 (de) | 1970-04-24 |
GB1243392A (en) | 1971-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002187T2 (de) | Strahltriebwerk mit entgegengesetzter Drehrichtung und mit Front- und Heckgebläse. | |
DE3876297T2 (de) | Aero-/hydrodynamische tragflaeche. | |
DE69205791T3 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen. | |
DE1939338A1 (de) | Verbessertes Flugzeug | |
DE2716730A1 (de) | Umlenkvorrichtung fuer den schub des strahlmotors fuer flugzeuge | |
DE2549771A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit konvertiblen zubehoerteilen | |
DE2121486A1 (de) | Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes | |
DE1924459A1 (de) | Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken | |
DE202016000269U1 (de) | Tragflügel mit integrierten Triebwerksgondeln | |
DE1989296U (de) | Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen. | |
DE1916638C3 (de) | Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1481568A1 (de) | Schwenkbare Schubduese | |
DE102020004273A1 (de) | Luftfahrzeugstruktur mit einer Einlassöffnung für Triebwerksluft | |
DE1929370A1 (de) | Verbrennungseinrichtung | |
DE1299650B (de) | Schallgedaempfte Schubduese eines Gasturbinen-Strahltriebwerks | |
DE1781121C3 (de) | Gasturbinenhubtriebwerk | |
DE2016805A1 (de) | Flugzeug | |
DE102019210007A1 (de) | Vertikal start- und landefähiges Flugobjekt und Mantelkörper | |
DE1235150C2 (de) | Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl | |
DE1952662A1 (de) | Anordnung von Hubaggregaten in Flugzeugruempfen bzw. in Flugzeughubgondeln | |
DE1481650A1 (de) | Senkrechtstartflugzeug | |
DE1933496C3 (de) | Senkrechtstartflugzeug | |
DE4115254C2 (de) | Bodeneffekt-Fahrzeug | |
DE1912995A1 (de) | Flugzeug mit vertikalen oder kurzen Start- und Landeeigenschaften | |
DE1456053A1 (de) | Luftfahrzeug mit fester Auftriebs-Tragflaeche |