DE19629183A1 - An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung - Google Patents
An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur StraßenrandmarkierungInfo
- Publication number
- DE19629183A1 DE19629183A1 DE19629183A DE19629183A DE19629183A1 DE 19629183 A1 DE19629183 A1 DE 19629183A1 DE 19629183 A DE19629183 A DE 19629183A DE 19629183 A DE19629183 A DE 19629183A DE 19629183 A1 DE19629183 A1 DE 19629183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- mounting
- mounting plate
- plate
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/669—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
Reflektierende Straßenrandmarkierungen sind bekanntermaßen
für die Sicherheit des Fahrens bei Dunkelheit von großer Be
deutung, wenn der Straßenrand im Dunkeln nur schwer auszu
machen ist. Leitpfosten mit daran angebrachten reflektie
renden Rückstrahlern lassen auch bei Dunkelheit den Straßen
rand und damit auch den Straßenverlauf bei Kurven auf längere
Distanz deutlich erkennen und sind besonders hilfreich, wenn
bei Blendung durch Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge
die Sicht auf den Straßenrand zusätzlich erschwert wird.
Bei gewöhnlichen Straßen ohne Trennung der Fahrbahnen für die
eine und die andere Fahrrichtung sind außerhalb geschlossener
Ortschaften an beiden Straßenrändern in bestimmten Abständen
Leitpfosten aufgestellt, die, in die jeweilige Fahrtrichtung
gesehen, rechts und links unterschiedlich geformte Rückstrahler
tragen, so daß ein Fahrer den rechten und den linken
Straßenrand leicht unterscheiden kann.
Bei Schnellstraßen und Autobahnen mit getrennten Fahrbahnen
stehen Leitpfosten jedoch gewöhnlich nur am rechten Fahrbahn
rand, während der linke Rand der jeweiligen Richtungsfahrbahn
allenfalls durch einen weißen Fahrbahnrandstrich markiert
ist. Dieser ist dann, je nach Verwitterungszustand, auch bei
trockener Straße häufig kaum erkennbar, bei Regen und ins
besondere bei Schnee jedoch meist überhaupt nicht.
Gerade auf Schnellstraßen und Autobahnen, wo mit hohen Ge
schwindigkeiten gefahren wird, erscheint es aber wünschens
wert, auch den linken Rand der jeweiligen Richtungsfahrbahn
mit reflektierenden Leitelementen zu markieren. Da die beiden
Richtungsfahrbahnen bei Autobahnen und Schnellstraßen so gut
wie immer durch Mittelleitplanken voneinander getrennt sind,
bieten sich die Leitplanken zum Anbringen von Reflektoren an.
Aber auch dort, wo der rechte Fahrbahnrand durch Leitplanken
gesichert ist, besteht ein Markierungsbedarf, da an solchen
Stellen die Leitpfosten gewöhnlich immer hinter der Leitplan
ke stehen und diese daher bei Dunkelheit nicht mit hinrei
chender Sicherheit wahrnehmbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Reflek
torträger zu schaffen, der es ermöglicht, Reflektoren, also
Rückstrahler zur Straßenrandmarkierung, auf einfache Weise an
Leitplanken anzubringen.
Dabei besteht eine wesentliche Teilaufgabe der Erfindung da
rin, diesen Träger so auszubilden, daß er im Falle einer
Kollision von Fahrzeugen mit der Leitplanke, insbesondere bei
einer Kollision durch Zweiradfahrer, kein erhebliches Verlet
zungsrisiko bedingt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen leitplanken
montierbaren Reflektorträger aus Kunststoff in zwei grund
sätzlichen Ausführungsformen gelöst, wie sie in den anlie
genden Ansprüchen angegeben sind.
Der Reflektorträger nach der einen Ausführungsform ist dabei
auf den Leitplankenrand aufsteckbar, während der Reflektor
träger nach der anderen Ausführungsform in die an Leitplanken
vorgesehenen Montagelanglöcher einsteckbar und einrastbar
ist.
Bei beiden Ausführungsformen besteht der Reflektorträger nach
der Erfindung aus einem Befestigungsfuß und einer Montage
platte zum Anbringen des Reflektors, wobei Montageplatte und
Befestigungsfuß einstückig aus Kunststoff hergestellt sind
und die Verbindung der Montageplatte mit dem Befestigungsfuß
im wesentlichen linienförmig derart erfolgt, daß ein verhält
nismäßig geringes Widerstandsmoment gegen Biegebeanspruchun
gen senkrecht zur Montageplattenfläche gegeben ist, so daß
also die Montageplatte im Kollisionsfall durch einen im we
sentlichen in Fahrbahnrichtung auftreffenden Gegenstand
leicht abgeknickt werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den anliegen
den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigt:
Fig. 1 Einen Reflektorträger zur
Montage auf dem Leitplankenrand,
und
Fig. 2 einen Reflektorträger zum Ein
stecken in eine Leitplankenmon
tageöffnung.
Bei beiden Ausführungsformen (Fig. 1 und 2) besteht der Re
flektorträger jeweils aus einer Montageplatte 10 und einem
Befestigungsfuß 20, die miteinander einstückig aus nicht zu
hartem Kunststoff hergestellt sind.
Die Verbindung zwischen Montageplatte 10 und Befestigungsfuß
20 ist im wesentlichen linienförmig und ggf. nur mit geringen
Versteifungen 11 (Fig. 1) versehen, um einem Abknicken der
Montageplatte 10 vom Befestigungsfuß 20 in einem Kollisions
fall keinen zu großen Widerstand entgegenzusetzen.
Zum Anbringen des (nicht dargestellten) Reflektors kann die
Montageplatte beispielsweise, wie dargestellt, mit zwei Boh
rungen 12 versehen sein, um ein Einklipsen von rückseitig am
Reflektor angeformten Zapfen oder dgl. zu ermöglichen.
Bei der ersten Ausführungsform zur Aufsteckmontage auf dem
Leitplankenrand (Fig. 1) ist der Befestigungsfuß 20 in Form
eines Federbügels mit zwei etwa parallel verlaufenden Schen
kelplatten 21 und 22 ausgebildet, die durch einen Übergangs
bogen 23 miteinander verbunden sind. Die Montageplatte 10
ist, wie ersichtlich, mit einer (21) der beiden Schenkelplat
ten verbunden. Die beiden freien Enden 24, 25 der beiden
Schenkelplatten divergieren etwas zur Bildung einer Maulöff
nung 26, die das Aufstecken erleichtert.
Der in der Zeichnung sichtbare leichte Knick im Verlauf des
Befestigungsfußes 20 entspricht dem Profilknick des Leit
plankenrandes. Hat der Leitplankenrand eine abweichende Pro
filform, wird der Befestigungsfuß selbstverständlich entspre
chend angepaßt geformt.
Die beiden Schenkelplatten 21 und 22 konvergieren vorzugswei
se zu ihren freien Enden hin etwas, um eine Klemmwirkung zu
erzeugen.
Bei der anderen Ausführungsform (Fig. 2) besteht der Befesti
gungsfuß aus einer bogenförmigen Anschlagplatte 27 und zwei
an der von der Montageplatte 10 abgewandten Seite der An
schlagplatte angeordneten Rastzapfen 28 mit jeweils einer
Rastnase 29. Die Rastzapfen 28 haben jeweils, wie darge
stellt, einen rechteckigen Querschnitt, und die Rastnasen 29
sind auf den voneinander abgewandten Seiten der Rastzapfen
angeordnet. Die Anschlagplatte 27 ist so gewölbt, daß die
beiden Rastzapfen 28 sich auf der konkaven Seite und die Mon
tageplatte 10 sich auf der konvexen Seite der Anschlagplatte
27 befinden. Die Verbindung zwischen der Montageplatte 10 und
Anschlagplatte 27 erfolgt dabei nur über den mittleren Be
reich derselben, während die beiderseitigen freien Enden 27a,
27b der gewölbten Anschlagplatte 27 als elastische Federele
mente dienen. Die beiden Rastzapfen 28 sind in Form, Größe
und gegenseitigem Abstand so ausgebildet, daß sie in die üb
lichen, als Langlöcher ausgebildeten Montagelöcher der Leit
planken eingesteckt werden können. Die beiderseitigen federn
den äußeren Enden der gewölbten Anschlagplatte 27 sorgen
dabei dafür, daß der Befestigungsfuß, wenn die Rastnasen 29
hinter dem betreffenden Montagelangloch einer Leitplanke
eingerastet sind, unter einer gewissen Federvorspannung an
der Leitplanke gehaltert ist.
Der erfindungsgemäße Reflektorträger nach der einen oder der
anderen Ausführungsform kann also lediglich durch Aufklipsen
auf den Leitplankenrand (Fig. 1) bzw. durch Einklipsen in ein
freies Leitplankenmontagelangloch (Fig. 2) an einer Leit
planke befestigt werden, ohne daß dazu irgend ein besonderer
Montageaufwand durch Bohren von Löchern, Eindrehen von
Schrauben oder dgl. notwendig ist. Entsprechend einfach las
sen sich auch beschädigte oder unbrauchbar gewordene Reflek
torträger mit Reflektoren austauschen.
Claims (6)
1. Reflektorträger zur Montage an Leitplanken, bestehend aus
einem an einer Leitplanke zu montierenden Befestigungsfuß
(20) und einer damit einstückig ausgebildeten Montageplatte
(10) zum Halten eines Reflektors bzw. Rückstrahlers, wobei
der Reflektorträger aus Kunststoff hergestellt und der Ver
bindungsbereich zwischen Montageplatte (10) und Befestigungs
fuß (20) etwa linienartig ohne wesentliche Versteifungen aus
gebildet ist, und wobei der Befestigungsfuß (20) als Klemmbü
gel zum Aufstecken auf den Leitplankenrand ausgebildet ist,
bestehend aus zwei durch einen Verbindungsbogen (23) mitein
ander verbundenen Schenkelplatten (21, 22), von denen einer
mit der Montageplatte (10) verbunden ist.
2. Reflektorträger nach Anspruch 1, wobei die Schenkelplatten
(21, 22) zu ihren freien Enden (24, 25) hin etwas konvergie
ren und ihre freien Enden zur Bildung einer Maulöffnung (26)
etwas divergierend voneinander weg gebogen verlaufen.
3. Reflektorträger zur Montage an Leitplanken, bestehend aus
einem an einer Leitplanke zu montierenden Befestigungsfuß
(20) und einer damit einstückig ausgebildeten Montageplatte
(10) zum Halten eines Reflektors bzw. Rückstrahlers, wobei
der Reflektorträger aus Kunststoff hergestellt und der Ver
bindungsbereich zwischen Montageplatte und Befestigungsfuß
etwa linienartig ohne wesentliche Versteifungen ausgebildet
ist, und wobei der Befestigungsfuß aus einer Anschlagplatte
(27) und einer rückseitig an derselben angeformten, elastisch
zusammendrückbaren und mit Rastnasen (29) versehenen Steck
zapfenanordnung (28) zum Einstecken in ein Montagelangloch
der Leitplanke besteht.
4. Reflektorträger nach Anspruch 3, wobei die Steckzapfenan
ordnung aus zwei mit gegenseitigem Abstand angeordneten
Flachzapfen (28) besteht, die zueinander hin elastisch aus
biegbar sind und an ihren voneinander abgewandten Seiten mit
den Rastnasen (29) versehen sind.
5. Reflektorträger nach Anspruch 3 oder 4, wobei die An
schlagplatte (27) als bogenförmig gewölbte Platte ausgebildet
ist, an deren konkaver Seite die Steckzapfenanordnung (28)
angeordnet ist und deren konvexe Seite in ihrem Mittelbereich
mit der Montageplatte (10) verbunden ist, derart, daß die
beiderseitigen äußeren Endbereiche (27a, 27b) der gewölbten
Platte (27) elastisch auslenkbare Federelemente bilden.
6. Reflektorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Montageplatte mindestens eine Öffnung (11) zum Einrasten
eines rückseitig an einem anzubringenden Reflektor angeord
neten Zapfens aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629183A DE19629183A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629183A DE19629183A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629183A1 true DE19629183A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7800295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629183A Withdrawn DE19629183A1 (de) | 1996-07-19 | 1996-07-19 | An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629183A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826101A1 (fr) * | 2001-06-18 | 2002-12-20 | Paul Marcel Bernard | Reflecteur mixte trapezoidal |
WO2007062452A1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Delnorth Pty. Ltd. | Delineator bracket |
FR2922562A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-04-24 | Diffusion Regionale Et Locale | Support de fixation pour accessoire sur separateur routier modulaire beton |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1824031U (de) * | 1960-11-19 | 1960-12-29 | Ernst Michel | Leitplanke fuer autostrassen. |
DE3709911A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Karlheinz Bockisch | Leitplanke fuer die begrenzung von fahrbahnen |
DE8915616U1 (de) * | 1989-07-07 | 1990-11-29 | Bockisch, Karlheinz, 3008 Garbsen | Leitplanke für die Begrenzung von Fahrbahnen |
FR2703705A1 (fr) * | 1993-04-05 | 1994-10-14 | Dicorep | Dispositif catadioptrique destiné à être monté sur une glissière de sécurité de route. |
-
1996
- 1996-07-19 DE DE19629183A patent/DE19629183A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1824031U (de) * | 1960-11-19 | 1960-12-29 | Ernst Michel | Leitplanke fuer autostrassen. |
DE3709911A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Karlheinz Bockisch | Leitplanke fuer die begrenzung von fahrbahnen |
DE8915616U1 (de) * | 1989-07-07 | 1990-11-29 | Bockisch, Karlheinz, 3008 Garbsen | Leitplanke für die Begrenzung von Fahrbahnen |
FR2703705A1 (fr) * | 1993-04-05 | 1994-10-14 | Dicorep | Dispositif catadioptrique destiné à être monté sur une glissière de sécurité de route. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826101A1 (fr) * | 2001-06-18 | 2002-12-20 | Paul Marcel Bernard | Reflecteur mixte trapezoidal |
WO2007062452A1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Delnorth Pty. Ltd. | Delineator bracket |
FR2922562A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-04-24 | Diffusion Regionale Et Locale | Support de fixation pour accessoire sur separateur routier modulaire beton |
EP2053165A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-29 | Société de Diffusion Regionale et Locale | Befestigungshalterung für Zubehör auf einem Fahrbahnbegrenzungsmodul aus Beton |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004790T2 (de) | Strassenleitplanke | |
DE19629183A1 (de) | An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung | |
DE29612545U1 (de) | An Leitplanken montierbarer Reflektorträger zur Straßenrandmarkierung | |
EP2058786B1 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen | |
DE102014101574A1 (de) | Aufsetzkappe | |
DE202019102577U1 (de) | Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung | |
DE3500364C2 (de) | ||
DE69420114T2 (de) | Befestigungsmittel für Blendschutzzaun auf Leitplanken | |
AT509462B1 (de) | Reflektor für fahrbahnbegrenzungen | |
EP0634527B1 (de) | Leitschwelle | |
AT408890B (de) | Vorrichtung zur sicherung von strassenleitschienen bzw. von deren trägern gegen durch aufprallen verursachte unfälle bzw. verletzungen | |
DE3402098A1 (de) | Strassenleitpfosten | |
EP0518233A1 (de) | Leiteinrichtung | |
DE8915616U1 (de) | Leitplanke für die Begrenzung von Fahrbahnen | |
DE19929524C1 (de) | Straßenbegrenzungs-System | |
DE202008010561U1 (de) | Leitplankenreflektor | |
DE19843532A1 (de) | Fahrbahnbegrenzungspfosten | |
EP1242691A1 (de) | Markiervorrichtung für fussgängerstreifen | |
DE202006017830U1 (de) | Straßenleitpfosten | |
DE29817018U1 (de) | Fahrbahnbegrenzungspfosten | |
DE202004016224U1 (de) | Sichtzeichen zur Anbringung an einem Zaunfeld eines Absperr- oder Bauzauns | |
EP1811088A1 (de) | Leitpflock | |
DE2020221A1 (de) | Fahrbahnnagel | |
DE202005018569U1 (de) | Verkehrsinsel | |
DE202009002354U1 (de) | Halter für ein Verkehrszeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |