DE19628665A1 - Halbleiter-Modul - Google Patents
Halbleiter-ModulInfo
- Publication number
- DE19628665A1 DE19628665A1 DE1996128665 DE19628665A DE19628665A1 DE 19628665 A1 DE19628665 A1 DE 19628665A1 DE 1996128665 DE1996128665 DE 1996128665 DE 19628665 A DE19628665 A DE 19628665A DE 19628665 A1 DE19628665 A1 DE 19628665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- lead frame
- semiconductor module
- semiconductor
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/4951—Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiter-Modul und insbesondere
einen Halbleiter-Modul, der auf besonders vorteilhafte Weise
mit einer Umhüllung aus Kunststoff umgeben werden kann.
Üblicherweise werden Halbleiter-Module nach ihrer Montage in
ein Gehäuse aus Kunststoff-Preßmasse eingeschlossen. Hierfür
wird der Halbleiter-Modul, der einen mit einem Anschlußrahmen
(Leadframe) verbundenen Halbleiter-Chip umfaßt, in einer Preß
form (auch als Werkzeugkavität bezeichnet) plaziert, und es
wird Kunststoff-Formmasse injiziert, die sich über Ober- und
Unterseite des Halbleiter-Moduls ausbreitet, bis die Preßform
vollständig mit Kunststoff ausgefüllt ist. Idealerweise weist
das Gehäuse keinerlei Einschlüsse wie z. B. Luft auf. Um
Lufteinschlüsse (sogenannte Voids) beim Molden, dem Umhüllen
des Halbleiter-Moduls mit Kunststoff-Formmasse, zu verhindern,
ist darauf zu achten, daß der Halbleiter-Modul als sogenanntes
"Balanced Package" ausgebildet ist. Dieses "Balanced Package"
sorgt dafür, daß der eingespritzte Kunststoff sich gleichmäßig
über Ober- und Unterseite des Halbleiter-Moduls verteilt und
auf beiden Seiten gleichmäßig schnell von der Injektionsseite
zur Entlüftungsseite des Gehäuse-Formhohlraums fließt und sich
das Gehäuse nicht durchbiegt. Auf diese Weise wird verhindert,
daß die Kunststoffmasse auf einer Seite des Halbleiter-Moduls
schneller fließt als auf der anderen, an der Entlüftungsseite
des Gehäuse-Formhohlraums auf die andere Seite des Moduls über
tritt und zwischen beiden Kunststoff-Fronten Luft eingeschlos
sen wird.
Ein "Balanced Package" kann beispielsweise erzielt werden, in
dem man den zu umhüllenden Halbleiter-Modul so ausgestaltet,
daß bestimmte Abstände von Modul-Oberseite (Chip-Oberfläche)
zur Oberseite des Formhohlraums und von Modul-Unterseite
(Unterseite des Anschlußrahmens) zur Unterseite des Formhohl
raums eingehalten werden. Beispielsweise kann der Abstand von
Modul-Oberseite zur Oberseite des Formhohlraums im wesentlichen
dem Abstand von Modul-Unterseite zur Unterseite des Formhohl
raums entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, daß die mit
Kunststoff aufzufüllenden Räume ober- und unterhalb des Moduls
in etwa gleich groß sind und sich der injizierte Kunststoff in
ihnen gleichmäßig verteilt.
Zweckmäßig wird daher die Auflagefläche für den Halbleiter-Chip,
beispielsweise die Insel, abgesenkt, so daß der Halblei
ter-Chip tiefer zu liegen kommt. Vorzugsweise erfolgt die Ab
senkung der Auflagefläche so, daß Ober- und Unterseite des Mo
duls von der durch die Anschlußfinger des Anschlußrahmens ge
henden Ebene im wesentlichen gleich weit entfernt sind. Diese
definierte sogenannte "Z-Position" des Systems ermöglicht im
Idealfall einen gleichmäßigen Fluß der Kunststoff-Masse entlang
der Ober- und Unterseite des Gehäusehohlraums.
In der Praxis ist jedoch häufig zu beobachten, daß der Halblei
ter-Modul die gewünschte Z-Position bereits vor dem Molden
nicht mehr besitzt oder während des Moldens durch den Preßmas
senfluß aus der Ideallage gedrängt wird. In beiden Fällen tre
ten die oben genannten Probleme auf, und es kann Luft im Gehäu
se eingeschlossen werden oder der Formhohlraum wird nicht voll
ständig mit Kunststoff ausgefüllt. Dies vermindert Qualität und
Zuverlässigkeit des fertigen Halbleiter-Bauteils erheblich und
macht schlimmstenfalls das Bauteil völlig unbrauchbar.
Eine Möglichkeit, das Problem zu vermeiden, besteht darin, An
schlußrahmen, insbesondere im Bereich, der den Halbleiter-Chip
trägt, zu verstärken, um Verschiebungen aus der gewünschten Po
sition zu vermeiden. Die Herstellung derartiger Anschlußrahmen
ist jedoch schwierig und erfordert ein gewisses Know-how, so
daß geeignete Anschlußrahmen nicht ohne weiteres verfügbar
sind.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Halbleiter-Modul zu
schaffen, der unter Vermeidung von Lufteinschlüssen mit einem
Gehäuse aus Kunststoff-Formmasse umgeben werden kann und zu ei
nem qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Halbleiter-Bauteil
führt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit dem Halbleiter-Modul gemäß
Anspruch 1. Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltun
gen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäßen Halbleiter-Module zeichnen sich dadurch
aus, daß sie beim Umhüllen mit Kunststoff-Masse mit Hilfe von
Abstandhaltern in der gewünschten Z-Position als Balanced
Package stabilisiert werden. Die Abstandhalter sind im Bereich
um den Halbleiter-Chip angeordnet und stehen auf Ober- und Un
terseite des Anschlußrahmens vor. Die Abstandhalter springen
auf Ober- und Unterseite des Anschlußrahmens so weit vor, daß
ihre Gesamthöhe (einschließlich der Dicke des Anschlußrahmens)
im wesentlichen der Höhe des Formhohlraums für das Kunststoff-Gehäuse
bzw. der Höhe des Gehäuses selbst entspricht. Vorzugs
weise ist die Gesamthöhe der Abstandhalter etwas, beispielswei
se 10-20 µm, geringer als die Höhe des Formhohlraums, um ein
Verklemmen im Hohlraum zu verhindern.
Die Abstandhalter sind so mit dem Anschlußrahmen verbunden, daß
sie eine Verschiebung des Halbleiter-Moduls aus der gewünschten
Z-Position unterbinden. Zweckmäßig stabilisieren sie den Halb
leiter-Modul im Formhohlraum so, daß die Abstände von Modul
ober- und -unterseite zur jeweils benachbarten Oberfläche des
Formhohlraums im wesentlichen gleich sind, wodurch ein soge
nanntes "Balanced Package" erhalten werden kann. Anders ausge
drückt, ist der Abstand der vom Anschlußrahmen abgewandten
Oberfläche des Halbleiter-Chips zu der Ebene, die durch die
Spitzen der Abstandhalter geht, die über die Oberfläche des An
schlußrahmens vorstehen, die den Halbleiter-Chip trägt, zweck
mäßig im wesentlichen genauso groß wie der Abstand der vom
Halbleiter-Chip abgewandten Oberfläche des Anschlußrahmens zu
der Ebene, die durch die Spitzen der Abstandhalter geht, die
über die letztgenannte Oberfläche vorstehen. Je nach Art des
Halbleiter-Moduls können jedoch auch andere Abstände zweckmäßig
sein, und die Höhe der Abstandhalter kann den jeweiligen Anfor
derungen entsprechend gezielt gewählt werden.
Die Abstandhalter stellen sicher, daß der Halbleiter-Modul sei
ne vorgegebene Position auch während der Zufuhr von Kunststoff
masse beibehält. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Kunst
stoff-Fluß auf Ober- und Unterseite des Formhohlraums gewähr
leistet und der Einschluß von Luft vermieden.
Um den Halbleiter-Modul sicher in Position zu halten, werden
vorzugsweise mindestens drei Abstandhalter pro Seite des An
schlußrahmens verwendet. Bevorzugt werden ober- und unterseiti
ge Abstandhalter paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des
Anschlußrahmens angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Ab
standhalter nicht gegenüberliegend, sondern seitlich versetzt
auf beiden Seiten des Anschlußrahmens zu befestigen. Eine wei
tere Möglichkeit besteht darin, ein Paar sich gegenüberliegen
der ober- und unterseitiger Abstandhalter durch einen einstückigen
Abstandhalter zu ersetzen, der in einer Durchgangsöffnung
im Anschlußrahmen befestigt wird. Die Länge des einstückigen
Abstandhalters entspricht in diesem Fall im wesentlichen der
Höhe des Gehäuses bzw. des Formhohlraums für das Gehäuse.
Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf einen erfin
dungsgemäßen Halbleiter-Modul und
Fig. 2 schematisch eine Schnittansicht eines erfin
dungsgemäßen Halbleiter-Moduls gemäß Fig. 1
entlang der Linie A-A.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halb
leiter-Moduls 1, welcher einen Anschlußrahmen 2 umfaßt, auf dem
ein Halbleiter-Chip 3 befestigt ist. Im gezeigten Fall ist der
Chip in Standard-Montagetechnik auf einer Systemträger-Insel 5
angeordnet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche An
ordnung beschränkt, sondern eignet sich gleichermaßen für die
LOC(Lead On Chip)-Montagetechnik, bei welcher der Chip unter
dem Anschlußrahmen befestigt wird.
Die Systemträger-Insel 5 wird von Trägern 6 gehalten und ist
von einer Vielzahl von Anschlußfingern 10 umgeben. Die Füh
rungs- und Randbereiche des Anschlußrahmens, die sich an die
Anschlußfinger anschließen können, sind der Übersichtlichkeit
halber nicht abgebildet. Die leitenden Verbindungen zwischen
Anschlußfingern und Halbleiter-Chip sind ebenfalls nicht ge
zeigt.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Systemträger-Insel 5 durch
Abwinkeln der Träger 6 abgesenkt. Das Abwinkeln kann beispiels
weise durch Prägen erfolgen. Die äußeren Umrißlinien in Fig. 2
verdeutlichen schematisch einen Formhohlraum 7, in welchen der
erfindungsgemäße Halbleiter-Modul zur Herstellung eines Kunst
stoff-Gehäuses eingebracht wird, bzw. entsprechen in etwa der
Form des fertigen Kunststoff-Gehäuses.
Die Absenkung der Systemträger-Insel 5 erfolgt gemäß Fig. 2 so,
daß der Abstand zwischen Chipoberfläche und Unterseite der Sy
stemträger-Insel 5 zur jeweils benachbarten Innenfläche des
Formhohlraumes 7 im wesentlichen gleich groß ist, um einen
gleichmäßigen Fluß des Kunststoffs auf Ober- und Unterseite des
Formhohlraums zu gewährleisten. Das so erhaltene sogenannte
"Balanced Package" wird erfindungsgemäß durch die Abstandhalter
4 stabilisiert.
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 2 gezeigte Anordnung
und die dort wiedergegebenen gleichen Abstände beschränkt, son
dern eignet sich grundsätzlich dazu, Halbleiter-Module in be
liebigen vorgegebenen Positionen zu stabilisieren.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind Abstandhalter
in den Ecken der Systemträger-Insel 5 angeordnet und zwar vier
Abstandhalter 4′ auf der Unterseite und vier Abstandhalter 4′′
auf der Oberseite des Anschlußrahmens 2 (vergleiche Fig. 2).
Die Abstandhalter 4′ und 4′′ sind paarweise auf gegenüberliegen
den Seiten des Anschlußrahmens 2 angeordnet, und ihre Länge ist
so gewählt, daß die Gesamtlänge der beiden Abstandhalter 4′ und
4′′ zusammen mit der Dicke des Anschlußrahmens im wesentlichen
der Höhe des Formhohlraums 7 entspricht. Um ein Klemmen des
Halbleiter-Moduls 1 im Formhohlraum 7 zu verhindern, kann die
Gesamtlänge etwas geringer sein als die Höhe des Formhohlraums,
beispielsweise etwa 10-20 µm geringer. Die relativen Höhen
der Abstandhalter 4′ und 4′′ zueinander werden so gewählt, daß
der Halbleiter-Modul 1 in der gewünschten Z-Position als Balan
ced Package im Formhohlraum 7 stabilisiert wird.
Die Abstandhalter 4′ und 4′′ können durch Prägen oder Stanzen in
den Anschlußrahmen 2 hergestellt werden. Alternativ ist es mög
lich, Abstandhalter gesondert herzustellen und auf dem An
schlußrahmen beispielsweise durch Schweißen, Löten, Kleben oder
ähnliches zu befestigen. Die Abstandhalter können z. B. aus Me
tall oder Kunststoff bestehen.
Wie erwähnt, ist es ebenfalls möglich, einstückige Abstandhal
ter zu verwenden, deren Höhe im wesentlichen der Höhe des Form
hohlraums 7 entspricht, und diese in einer Durchgangsöffnung im
Anschlußrahmen 2 zu befestigen. Als Befestigungsarten bieten
sich die bereits genannten an. Die Abstandhalter können auch so
ausgebildet sein, daß sie durch Einstecken in die Durchgangs
öffnung im Anschlußrahmen befestigt werden.
Da die Abstandhalter nach dem Molden an der Gehäuseoberfläche
eventuell zu sehen sind, wird es bevorzugt, ihre Spitzen mög
lichst klein auszuführen und insbesondere so, daß sie an den
Innenflächen des Formhohlraums 7 nur noch punktförmig auflie
gen. Die Abstandhalter sind, wie dies Fig. 2 zu entnehmen ist,
daher vorzugsweise in Richtung auf die Außenseiten des Halblei
ter-Moduls 1 hin konisch zulaufend ausgebildet.
Die Abstandhalter können mit allen Arten von Anschlußrahmen für
Halbleiter-Module verwendet werden. Zweckmäßig werden minde
stens drei Abstandhalter pro Modulseite verwendet, die mög
lichst gleichmäßig entlang der Außenumrisse des Halbleiter-Chips
angeordnet werden. Wie bereits erwähnt, müssen die Ab
standhalter nicht sich paarweise gegenüberliegend auf dem An
schlußrahmen angebracht sein, sondern können auch seitlich ge
geneinander versetzt sein.
Die Abstandhalter stabilisieren die erfindungsgemäßen Halblei
ter-Module in der gewünschten Position im Formhohlraum und er
möglichen so einen gleichmäßigen Fluß der Kunststoffmasse und
die Herstellung von Kunststoff-Gehäusen, die frei sind von
Lufteinschlüssen.
Zur Herstellung der Kunststoff-Gehäuse können die an sich be
kannten Verfahren und die üblichen Formwerkzeuge eingesetzt
werden. Als Kunststoffe kommen alle üblicherweise in der Halb
leitermontage verwendeten Kunststoffe in Betracht, also bei
spielsweise sowohl duroplastische Preßmassen als auch thermo
plastische Spritzgieß-Massen. Gut geeignet sind Kunststoffe auf
Epoxid-Basis. In allen Fällen erlaubt die Verwendung der erfin
dungsgemäßen Module die Erzielung gleichmäßig guter Moldergeb
nisse.
Claims (18)
1. Halbleiter-Modul (1), welcher einen Anschlußrahmen (2) und
einen mit dem Anschlußrahmen verbundenen Halbleiter-Chip (3)
umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich um den Halbleiter-Chip (3) mehrere auf Ober- und
Unterseite des Anschlußrahmens (2) vorstehende Abstandhalter
(4) angeordnet sind.
2. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf Ober- und Unterseite des Anschlußrahmens (2) jeweils
wenigstens drei Abstandhalter (4′, 4′′) angeordnet sind.
3. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Abstandhalter (4′, 4′′) so gewählt wird, daß
der Abstand der vom Anschlußrahmen (2) abgewandten Oberfläche
(8) des Halbleiter-Chips (3) zu der Ebene, die durch die Spit
zen der Abstandhalter (4′′) geht, die auf der Oberfläche des An
schlußrahmens (2) angeordnet sind, die auch den Halbleiter-Chip
(3) trägt, und der Abstand der vom Halbleiter-Chip (3) abge
wandten Oberfläche (9) des Anschlußrahmens (2) zu der Ebene,
die durch die Spitzen der Abstandhalter (4′) geht, die auf die
ser Oberfläche (9) angeordnet sind, so groß sind, daß der Halb
leiter-Modul (1) in einer vorgegebenen Position im Formhohlraum
(7) einer Vorrichtung zum Umhüllen des Halbleiter-Moduls mit
Kunststoff stabilisiert wird.
4. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Abstandhalter (4′, 4′′) so gewählt wird, daß
der Abstand der vom Anschlußrahmen (2) abgewandten Oberfläche
(8) des Halbleiter-Chips (3) zu der Ebene, die durch die Spit
zen der Abstandhalter (4′′) geht, die auf der Oberfläche des An
schlußrahmens (2) angeordnet sind, die auch den Halbleiter-Chip
(3) trägt, und der Abstand der vom Halbleiter-Chip (3) abge
wandten Oberfläche (9) des Anschlußrahmens (2) zu der Ebene,
die durch die Spitzen der Abstandhalter (4′) geht, die auf die
ser Oberfläche (9) angeordnet sind, im wesentlichen gleich groß
sind.
5. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Abstandhalter (4′, 4′′) paarweise auf gegenüberlie
genden Seiten des Anschlußrahmens (2) angeordnet sind.
6. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterseitige Abstandhalter (4′), oberseitige Abstandhalter
(4′′) und Anschlußrahmen (2) eine Gesamthöhe aufweisen, die im
wesentlichen der Höhe eines Formhohlraums (7) einer Vorrichtung
zum Umhüllen des Halbleiter-Moduls mit Kunststoff entspricht
und die insbesondere geringfügig kleiner ist als die Höhe des
Formhohlraums (7).
7. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er wenigstens drei Abstandhalter (4) aufweist, die einstückig
ausgebildet und in Durchgangsöffnungen im Anschlußrahmen
(2) angeordnet sind.
8. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter (4) so am Anschlußrahmen (2) befestigt
werden, daß der Abstand der vom Anschlußrahmen (2) abgewandte
Oberfläche (8) des Halbleiter-Chips (3) zu der Ebene, die durch
die Spitzen der Abstandhalter (4) geht, die über die Oberfläche
des Anschlußrahmens (2) vorstehen, die den Halbleiter-Chip (3)
trägt, und der Abstand der vom Halbleiter-Chip (3) abgewandten
Oberfläche (9) des Anschlußrahmens (2) zu der Ebene, die durch
die Spitzen der Abstandhalter (4) geht, die über diese Oberflä
che (9) vorstehen, so groß sind, daß der Halbleiter-Modul (1)
in einer vorgegebenen Position im Formhohlraum (7) einer Vor
richtung zum Umhüllen des Halbleiter-Moduls mit Kunststoff sta
bilisiert wird.
9. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter (4) so am Anschlußrahmen (2) befestigt
werden, daß der Abstand der vom Anschlußrahmen (2) abgewandte
Oberfläche (8) des Halbleiter-Chips (3) zu der Ebene, die durch
die Spitzen der Abstandhalter (4) geht, die über die Oberfläche
des Anschlußrahmens (2) vorstehen, die den Halbleiter-Chip (3)
trägt, und der Abstand der vom Halbleiter-Chip (3) abgewandten
Oberfläche (9) des Anschlußrahmens (2) zu der Ebene, die durch
die Spitzen der Abstandhalter (4) geht, die über diese Oberflä
che (9) vorstehen, im wesentlichen gleich groß sind.
10. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe der Abstandhalter (4) im wesentlichen der Höhe ei
nes Formhohlraums (7) einer Vorrichtung zum Umhüllen des Halb
leiter-Moduls mit Kunststoff entspricht und insbesondere ge
ringfügig kleiner ist als die Höhe des Formhohlraums (7).
11. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anschlußrahmen (2) und Halbleiter-Chip (3) in Standard-
Montage- oder in LOC(Lead On Chip)-Technik angeordnet sind.
12. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbleiter-Chip (3) in Standard-Montagetechnik auch dem
Anschlußrahmen (2) befestigt ist und die Abstandhalter (4) auf
einer Systemträger-Insel (5) und insbesondere im Bereich der
Ecken der Systemträger-Insel (5) angeordnet sind.
13. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet
daß die Abstandhalter (4) in den Anschlußrahmen (2) geprägt
oder gestanzt sind.
14. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Abstandhalter (4) auf dem Anschlußrahmen (2) befestigt
sind.
15. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter (4) aus Metall oder Kunststoff bestehen
und mit dem Anschlußrahmen (2) verklebt, verlötet oder ver
schweißt oder in diesen eingesteckt sind.
16. Halbleiter-Modul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandhalter (4) vom Anschlußrahmen (2) zu den Außen
seiten des Halbleiter-Moduls hin konzentrisch zulaufend sind.
17. Mit Kunststoff-Masse umhüllter Halbleiter-Modul (1) gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 16.
18. Halbleiter-Modul gemäß Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Masse aus thermoplastischem oder duroplasti
schem Kunststoff und insbesondere aus Kunststoff auf Epoxid-Basis
besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128665 DE19628665A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Halbleiter-Modul |
PCT/DE1997/001485 WO1998002920A1 (de) | 1996-07-16 | 1997-07-14 | Halbleiter-modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128665 DE19628665A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Halbleiter-Modul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628665A1 true DE19628665A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7799975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128665 Withdrawn DE19628665A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Halbleiter-Modul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628665A1 (de) |
WO (1) | WO1998002920A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117757B4 (de) * | 2013-12-06 | 2024-09-12 | Infineon Technologies Ag | Drucksensor-Package mit einer gestapelten Die-Anordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365107A (en) * | 1992-06-04 | 1994-11-15 | Shinko Electric Industries, Co., Ltd. | Semiconductor device having tab tape |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61279137A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-09 | Fuji Electric Co Ltd | 樹脂封止半導体装置の製造方法 |
JPH0198250A (ja) * | 1987-10-12 | 1989-04-17 | Fujitsu Ltd | 樹脂封止半導体装置 |
JPH02202042A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-08-10 | Nec Corp | 樹脂封止型半導体装置 |
JPH0547979A (ja) * | 1991-08-21 | 1993-02-26 | Nec Corp | 樹脂封止型半導体装置 |
JPH0613527A (ja) * | 1992-06-26 | 1994-01-21 | Oki Electric Ind Co Ltd | リードフレーム形状 |
US5389739A (en) * | 1992-12-15 | 1995-02-14 | Hewlett-Packard Company | Electronic device packaging assembly |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE1996128665 patent/DE19628665A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-14 WO PCT/DE1997/001485 patent/WO1998002920A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365107A (en) * | 1992-06-04 | 1994-11-15 | Shinko Electric Industries, Co., Ltd. | Semiconductor device having tab tape |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 63-306646 (A) in: Patent Abstracts of Japan, E-740, April 10, 1989, Vol. 13/No. 144 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117757B4 (de) * | 2013-12-06 | 2024-09-12 | Infineon Technologies Ag | Drucksensor-Package mit einer gestapelten Die-Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998002920A1 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931449C2 (de) | ||
DE69918038T2 (de) | Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement | |
DE69522116T2 (de) | Einspritzung von einkapselungsmaterial auf ein optoelektronisches bauelement | |
DE10234778B4 (de) | Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse (Computer-Mäuse) und zugehöriger Linsendeckel | |
DE68928185T2 (de) | Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen | |
CH686325A5 (de) | Elektronikmodul und Chip-Karte. | |
DE69534483T2 (de) | Leiterrahmen und Halbleiterbauelement | |
DE19712551B4 (de) | Zuleitungsrahmen und darauf angewendetes Herstellungsverfahren für Halbleitergehäuse in Chipgröße | |
EP1042819A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelementes und oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement | |
DE1564334A1 (de) | Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69519259T2 (de) | Verfahren zum harzversiegeln von halbleiterbauteilen | |
DE102015115824A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE69324980T2 (de) | Anschlussrahmen mit Schlitzen und Verfahren zum Spritzgiessen von Gehäusen für integrierte Schaltungen | |
DE10138982A1 (de) | Zuleitungsrahmen, unter Verwendung desselben hergestelltes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Halbleiter-Bauelements | |
DE10014380A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von elektronischen Bauteilen | |
DE4213411A1 (de) | Anschlussdraht-rahmen | |
DE19503823C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE69520073T2 (de) | Verfahren zur Einkapselung eines optischen Bauelements unter Verwendung eines dafür angepassten Leiterrrahmens | |
DE69636853T2 (de) | Herstellunsgverfahren einer Kunststoffpackung für elektronische Anordnungen mit einer Wärmesenke | |
DE19732807B4 (de) | Integriertes Schaltungsbauelement | |
DE19628665A1 (de) | Halbleiter-Modul | |
DE10153615C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen | |
DE19929215A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines BGA-Halbleiterbauelements, ein TAB-Band für ein BGA-Halbleiterbauelement und ein BGA-Halbleiterbauelement | |
DE19743766B4 (de) | In vertikaler und horizontaler Ebene stapelbare Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3303165C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit Gehäusekörper und Verbindungsleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |