DE19628498A1 - Keil-System - Google Patents
Keil-SystemInfo
- Publication number
- DE19628498A1 DE19628498A1 DE1996128498 DE19628498A DE19628498A1 DE 19628498 A1 DE19628498 A1 DE 19628498A1 DE 1996128498 DE1996128498 DE 1996128498 DE 19628498 A DE19628498 A DE 19628498A DE 19628498 A1 DE19628498 A1 DE 19628498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge system
- wedge
- called
- window
- individual parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 8
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf allgemein bekannte Keile,
welche auf Grund ihrer Ausgestaltung miteinander kompatibel
ein Keil-System bilden, dessen vorrangiger Einsatz
zweck im Zusammenbau und Einbau von Fenster- und Türsystemen
liegt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein am Einsatzzweck gemessen
möglichst variables und den Erfordernissen millimetergenauer
Paßgenauigkeit beim z. B. Einbau von Glasscheiben
in Fenster- oder Türprofilen gerecht werdendes System zu
schaffen, dessen Einsatzzweck sich gleichzeitig auch auf
den Einbau von fertigen Türen oder Fenstern in z. B. Mauer
werksaussparungen erstreckt. Der Erfindungen liegen ebenfalls
zugrunde eine einfache und sichere handwerkliche
Handhabung des Systems und ein sowohl an der Qualität
wie auch der Quantität gemessenes rationelles Arbeiten
mit dem neuen Keil-System.
Bisher wurden bei der Installation von z. B. Fenster
scheiben in Fensterprofile sogenannte Verglasungsklötze
verwendet. Hauptaufgabe dieser Verglasungsklötze ist, einen
Distanzausgleich zwischen Glasscheibe und Fensterprofil
rahmen zu schaffen, um so einen festen Sitz der Scheibe
zu gewährleisten. Diese Distanzklötze werden in ver
schiedenen Stärken und Ausführungsvariationen handelsüb
lich angeboten. Die Praxis zeigt, daß bei der Verwendung
dieser Distanzklötze eine Hyperextensionsspannung zwischen
Scheibe und Rahmen erzeugt werden muß, um hiernach
die Distanzklötze an der gespannten Stelle einzusetzen,
damit die Scheibe nach Ausführung dieser Arbeit unter ge
ringer Spannung im Fensterprofil ihren Sitz findet. Beim
Ausführen dieser Arbeit kann es oft zum Verzug des Rahmens
kommen, was bei sogenannten Flügelfenstern zur Folge
hat, daß es beim Öffnen oder Schließen zu Verklemmungen
mit dem äußeren, sog. Einbaurahmen kommt. Ebenfalls ist
das Problem bekannt, daß es bei vormontierten Fenstern
oder Türen durch längeren Transport zum Einbauort durch
Vibrationen zu einem Verzug der Fenster oder Türen kommen
kann und ein Nachjustieren der Glasscheiben unumgänglich
ist.
Ein grundsätzliches Problem bei der Installation oder
Ausrichtung von Glasscheiben in Profilrahmen liegt darin,
daß die mit Distanzklötzen auszugleichende Distanz zwischen
Scheibe und Rahmen unterschiedliche Stärken der
Distanzklötze erfordert. Hierzu stehen handelsübliche
Distanzklötze in unterschiedlicher Stärke zur Verfügung
oder es können miteinander kompertible Distanzklötze zum
Erreichen der gewünschten Stärke übereinander angeordnet
unterlegt werden. Ein am Distanzerfordernis gemessener
optimaler Ausgleich wird auf Grund der festen Größen der
Distanzklötze oft nur durch Zufall erreicht.
Vom Grundsatz ähnliche, wie vorgenannt beschriebene Probleme
treten bei der Installation von Fenstern in z. B.
Mauerwerke ebenfalls auf.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das
Problem zugrunde, durch ein Keil-System viele unter
schiedliche Distanzklötze zum optimalen Distanzausgleich
zu vermindern und einen millimetergenauen Distanzausgleich
durch eine variable Distanzausgleichsgröße zu ge
währleisten.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 auf
geführten Merkmale des Zusammenwirkens zweier Keile, welche
zudem mit einem sog. Setzkeil kompatibel sind, gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen maß
geblich darin, daß statt einer Vielzahl unterschiedlich
starker Verglasungsklötze zum optimalen Distanzausgleich
mit dem neuen Keil-System ein Hilfsmittel geschaffen ist,
welche eine variable Distanzausgleichsgröße durch Zusam
menschieben oder Auseinanderziehen zu schaffen in der Lage
ist, eine einfache und sichere Handhabung gewährleistet
und dessen Einsatzspektrum auf weitere Aufgabengebiete
wie z. B. den Fenstereinbau erstreckt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildungen nach
Patentanspruch 2 optimieren die einfache und sichere
Wirkungsweise und Handhabung des Keil-System nach Patent
anspruch 1 und stehen beispielhaft für die Variations
möglichkeiten des grundsätzlichen Anspruchs.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den
Zeichnungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 13 dargestellt und
nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Grundträger, im nachfolgenden Setz
keil (1) genannt und in mehreren Ausführungsbeispielen
dargestellt, welcher sich dadurch kennzeichnet, daß er an
den beiden Flanken (2 und 3) zur paßgenauen Aufnahme
von Keilen wie in Fig. 2 dargestellt, abgeflacht ist.
Größe und Winkel bestimmen sich je nach Anwendungszweck.
Fig. 3 zeigt den Setzkeil (1) bei der Aufnahme von zwei
Keilen (4 und 5).
Fig. 4 zeigt zwei Keile (6 und 7), welche als separate
Einheit als Distanzausgleich fungieren können, oder aber
auch die Funktionen der in Fig. 3 dargestellten Keile (4
und 5) zu übernehmen in der Lage sind.
Fig. 5 zeigt beispielhaft einen Setzkeil (1), welcher zur
Aufnahme von Keilen an beiden Flanken sog. Führungsnuten
(B) besitzt.
In Fig. 6 ist ein Keil dargestellt, welcher zur besseren
Handhabung zwei sog. Nasen (9) aufweist, welche am Be
zugspunkt mit dem Keil Sollbruchstellen aufweisen können,
um bei einer Behinderung durch die Nasen dieselben abbrechen
zu können.
Fig. 7 zeigt den Setzkeil (1) in der Ausgestaltung mit
wie in Fig. 6 beschriebenen Nuten zur Aufnahme von Keilen.
Beispielhaft ist hier in Fig. 9 ein Keil aufgezeigt,
welcher zur Aufnahme in die Führungsnuten (8) eine ent
sprechende Nase aufweist.
Fig. 8 zeigt zwei Keile (11 und 12), welche im Zusammen
wirken als separate Distanzausgleiche fungieren können.
Keil (11) ist mit einer Führungsnut (13) ausgestattet,
welche dazu dient, Keil (12), welcher in Fig. 9 darge
stellt und mit einer Führungsnase (10) ausgestattet ist,
paßgenau aufzunehmen.
Keil (12) kann kompatibel sein mit dem unter Fig. 7 auf gezeigten Setzkeil.
Die Ausgestaltung und Lage der Führungsnuten und Führungs nasen ist nur beispielhaft aufgezeigt und können je nach Verwendungszweck des Systems andersartig ausgestaltet sein.
Keil (12) kann kompatibel sein mit dem unter Fig. 7 auf gezeigten Setzkeil.
Die Ausgestaltung und Lage der Führungsnuten und Führungs nasen ist nur beispielhaft aufgezeigt und können je nach Verwendungszweck des Systems andersartig ausgestaltet sein.
Fig. 10 bis Fig. 13 zeigen ein wie vorgenannt beschrie
benes System in der Ausgestaltung mit seitlichen Nuten
oder Bohrungen (13), welche dazu dienen, mit einem Hilfs
werkzeug wie z. B. einem Schraubendreher oder Dorn das
Keil-System besser zusammenzuschieben oder auseinanderziehen
zu können.
Die Oberflächenstruktur kann sowohl glatt oder geriffelt
sein, sowie Verzahnungen aufweisen, um zum einen eine bessere
Griffigkeit zu erzielen oder beim Zusammenschieben
der einzelnen Systemkomponenten einen sog. Rastereffekt
zu erzielen.
Claims (2)
1. Die Patentansprüche beziehen sich auf ein Keil-System
aus mehreren Teilen, welche untereinander je nach
Anwendungszweck kompatibel sind.
Das Verwendungsspektrum des Keilsystems ist in erster Linie auf die Verglasung und Installation von Fenster- und Türsystemen abgestellt, jedoch nicht be grenzt.
Die Konsistenz der Teile des Keil-System ist nicht auf ein bestimmtes Material begrenzt.
Ebenso ist die Oberflächenstruktur der einzelnen Teile des Keil-Systems nicht festgelegt und kann, je nach Verwendungsanspruch im speziellen glatt, geriffelt oder mit Rillen versehen sein, um z. B. einen sog. Raster effekt zu erzielen.
Das Verwendungsspektrum des Keilsystems ist in erster Linie auf die Verglasung und Installation von Fenster- und Türsystemen abgestellt, jedoch nicht be grenzt.
Die Konsistenz der Teile des Keil-System ist nicht auf ein bestimmtes Material begrenzt.
Ebenso ist die Oberflächenstruktur der einzelnen Teile des Keil-Systems nicht festgelegt und kann, je nach Verwendungsanspruch im speziellen glatt, geriffelt oder mit Rillen versehen sein, um z. B. einen sog. Raster effekt zu erzielen.
2. Keil-System nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile durch
sog. Führungsnuten und Führungsnasen beim Zusammen
wirken ineinandergeführt werden und seitlich zum ein
facheren Zusammenschieben sog. Nasen oder Kerben oder
Bohrungen aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622686U DE29622686U1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Verglasungssystem |
DE1996128498 DE19628498A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Keil-System |
DE29622661U DE29622661U1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Keil-System |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128498 DE19628498A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Keil-System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628498A1 true DE19628498A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7799878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128498 Withdrawn DE19628498A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Keil-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628498A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821078C1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-11 | Falk Naumann | Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen |
WO2007128964A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-11-15 | Simon Christopher Braid | A window glazing unit mounting arrangement |
DE102013107175A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-22 | Pax Ag | Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement |
CN106121461A (zh) * | 2016-08-26 | 2016-11-16 | 天津住宅集团建材科技有限公司 | 一种预防窗扇掉角的分体式垫块 |
-
1996
- 1996-07-15 DE DE1996128498 patent/DE19628498A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821078C1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-11 | Falk Naumann | Vorrichtung zum Verklotzen von Fenster- und Türelementen |
WO2007128964A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-11-15 | Simon Christopher Braid | A window glazing unit mounting arrangement |
WO2007128964A3 (en) * | 2006-04-07 | 2008-06-26 | Simon Christopher Braid | A window glazing unit mounting arrangement |
US7987642B2 (en) | 2006-04-07 | 2011-08-02 | Simon Christopher Braid | Window glazing unit for a building window assembly |
DE102013107175A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-22 | Pax Ag | Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement |
DE102013107175B4 (de) | 2013-07-08 | 2021-11-11 | Pax Ag | Verschlusselement mit einem Klemmelement |
CN106121461A (zh) * | 2016-08-26 | 2016-11-16 | 天津住宅集团建材科技有限公司 | 一种预防窗扇掉角的分体式垫块 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0329137B1 (de) | Tür oder Fenster mit verstellbarem Scharnier | |
EP2940228A1 (de) | Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe | |
DE10026433A1 (de) | Klemmprofil für eine Glasscheibe | |
DE202016101243U1 (de) | Glasklemmhalter | |
DE19628498A1 (de) | Keil-System | |
DE69630874T2 (de) | Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben | |
DE102006054427A1 (de) | Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung | |
DE19544077C2 (de) | Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung | |
DE19860269A1 (de) | Montagekeil | |
DE68904017T2 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen stuetzen der fortlaufenden glasfassaden fuer haeuser und vielstoeckige bauwerke. | |
EP0054819B1 (de) | Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge | |
DE2642746C3 (de) | Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster | |
DE19719013A1 (de) | Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand | |
DE3105688A1 (de) | Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen | |
DE202020106691U1 (de) | Montagevorrichtung | |
EP0152813B1 (de) | Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen | |
DE2146250A1 (de) | Fenster- bzw. tuerrahmen | |
WO1982002920A1 (en) | Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames | |
EP1096096A2 (de) | Rahmenstock für Wandelemente und Verfahren zum Montieren eines solchen Rahmenstocks | |
DE29622661U1 (de) | Keil-System | |
DE3206884C2 (de) | Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl. | |
DE1250096B (de) | ||
DE81996C (de) | ||
EP1650395B1 (de) | Verglasungselement | |
DE2623803A1 (de) | Vorrichtung zum verankern eines betonfertigteiles, wie einer fassadenplatte o.dgl., an einem baukoerper, wie traeger o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |