DE19628119A1 - Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19628119A1 DE19628119A1 DE19628119A DE19628119A DE19628119A1 DE 19628119 A1 DE19628119 A1 DE 19628119A1 DE 19628119 A DE19628119 A DE 19628119A DE 19628119 A DE19628119 A DE 19628119A DE 19628119 A1 DE19628119 A1 DE 19628119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode layer
- layer
- carrier
- prepolymer
- luminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/42—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
- H05B33/12—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
- H05B33/26—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
- H05B33/28—Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/805—Electrodes
- H10K50/81—Anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
- H10K71/10—Deposition of organic active material
- H10K71/12—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
- H10K71/13—Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using printing techniques, e.g. ink-jet printing or screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/114—Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtemittierende Vorrichtung ("light emit
ting device" oder kurz "LED") in Sandwich-Struktur unter Verwendung einer
Lumineszenzschicht aus mindestens einer organischen Verbindung sowie ein Ver
fahren zu dessen Herstellung. Entsprechende LEDs werden auch als "organische
LEDs" bezeichnet.
Organische LEDs sind in der Regel in Sandwich-Struktur aufgebaut, wobei die
Sandwich-Struktur eine Trägerschicht umfaßt, die mit einer leitfähigen, im licht
emittierenden Bereich der LED durchlässigen Schicht als Elektrodenschicht verse
hen ist. Hierfür findet insbesondere eine Indium-Zinn-Oxid-Beschichtung (kurz
"ITO") Verwendung, die eine hohe Leitfähigkeit sowie Transparenz im sichtbaren
Wellenlängenbereich besitzt. Auf die Elektrodenschicht wird eine Lumineszenz
schicht zunächst als Präpolymer aufgebracht und anschließend durch thermische
Konversion in das stabile Endpolymer überführt. Auf die Lumineszenzschicht wird
abschließend eine Deckelektrodenschicht, z. B. Aluminium- oder Calciumschicht,
aufgebracht. Entsprechend hergestellte organische LEDs haben den Vorteil, daß
durch Variation der chemischen Synthesen die Farben der LEDs nahezu ohne Be
grenzung variierbar sind, die Fabrikation großer Leuchtflächen möglich ist und
großflächige LEDs sogar auf flexiblen Substraten herstellbar sind. Der Nachteil
derartiger organischer LEDs ist ein häufig auftretendes inhomogenes Leuchten
sowie eine begrenzte Lebensdauer, d. h. eine relativ rasche Verschlechterung der
Lichtemission unter Betriebsbedingungen.
Neben diesen organischen LEDs existieren die bekannten anorganischen LEDs, bei
denen der p-n-Übergang von Halbleitern ausgenutzt wird. Aufgrund der Notwen
digkeit des Einsatzes von Halbleitern (z. B. GaAs, GaP oder GaInP) sind diese an
organischen LEDs nur bei einem erheblich höheren Aufwand herstellbar. Zudem
lassen sich großflächige Leuchtflächen nicht oder nur unter erhöhtem Aufwand
herstellen. Demgegenüber ist jedoch die Lebensdauer von anorganischen LEDs im
Vergleich zu organischen LEDs erheblich länger.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, gattungsgemäße LEDs mit
homogener Leuchtintensität und wesentlich längerer Lebensdauer sowie ein Ver
fahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen beanspruchten Vorrichtung dadurch
gelöst, daß die Elektrodenschicht zumindest an der Grenzfläche zur Lumineszenz
schicht aus SnO₂ besteht oder SnO₂ zumindest als Hauptbestandteil umfaßt. Unter
suchungen haben gezeigt, daß eine nachteilige Beeinträchtigung der Homogenität,
der Leuchtintensität sowie der Lebensdauer organischer LEDs insbesondere darin
begründet ist, daß sich während der thermischen Konversion der Präpolymer
schicht Verbindungen an der Grenzfläche der Elektrodenschicht sowie Lumines
zenzschicht bilden, die die Homogenität der Leuchtintensität nachteilig beeinträch
tigen. Durch Verwendung von SnO₂ als Elektrodenschicht werden Reaktionspro
dukte an der Grenzfläche während der thermischen Konversion der Präpolymer
schicht vermieden und hierdurch zum einen eine hervorragende Leuchthomogenität
zum anderen eine erheblich längere Lebensdauer der LEDs erzielt. Darüber hinaus
zeichnet sich eine auf SnO₂ basierende Elektrodenschicht durch annähernd gleich
wertige Transparenzwerte und Werte der elektrischen Leitfähigkeit im Vergleich
zu Elektrodenschichten auf Basis von ITO aus. Entsprechendes gilt auch für die
Elektrolumineszenzspektren, Quanteneffizienz sowie Helligkeit. Im übrigen sind
die Rohstoffe für SnO₂ wesentlich preisgünstiger zu beziehen als für ITO.
Zweckmäßigerweise ist das SnO₂ zur Erhöhung der Leitfähigkeit der Elektroden
schicht mit mindestens einer Verbindung oder einem Element dotiert. Hierdurch
läßt sich ein besonders homogenes Leuchten bei vergleichsweise großen Flächen
unter vergleichsweise geringen Spannungen erzielen.
In vorteilhafter Weise kann eine Dotierung der SnO₂-Beschichtung mit Fluor erfol
gen, wodurch eine in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften besonders
stabile Elektrodenschicht geschaffen wird. Denkbar ist jedoch auch eine Dotierung
mit Arsen, Phosphor, Antimon, Chlor, Brom oder Jod oder einer Verbindung eines
entsprechenden Elementes.
Der spezifische Flächenwiderstand der transparenten Elektrodenschicht liegt
zweckmäßigerweise in einem Bereich von 10 Ω/ bis 30 Ω/, vorzugsweise von 10
Ω/ bis 20 Ω/.
Zweckmäßigerweise kann als Lumineszenzschicht Poly(para-Phenylenvinylen)
(kurz "PPV") verwendet werden. PPV ist unlöslich und unschmelzbar. Es wird
über ein Präpolymer, welches anschließend thermisch behandelt wird, hergestellt.
Das Präpolymer ist löslich, wodurch die Herstellung dünner, großflächiger Filme,
z. B. unter Verwendung einer Rakeltechnik, Rotationsbeschichtungstechnik (spin
coating) oder sogar Siebdrucktechnik ermöglicht wird. Insbesondere die Rakel
technik und die Siebdrucktechnik ermöglichen einen Einsatz in großtechnischen
Endlosverfahren.
Erfindungsgemäß liegt die Dicke der Elektrodenschicht in einem Bereich von
50 nm bis 500 nm, vorzugsweise von 100 nm bis 300 nm.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist als Trägerschicht
Glas vorgesehen. Alternativ ist es möglich, die LEDs auf einer flexiblen, transpa
renten Folie aufzubauen. Die transparente Elektrodenschicht kann in vorteilhafter
weise herstellerseitig auf die Trägerschicht großflächig aufgebracht werden, im
Falle von Glas als Trägerschicht sogar bei der großtechnischen Glasherstellung
während des sogenannten "Floatglasverfahrens".
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung einer lichtemittie
renden Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13. Dieses Verfahren ist
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß SnO₂ als Elektrodenschicht, zumin
dest als deren Hauptbestandteil, vorgesehen ist.
Die Elektrodenschicht wird zweckmäßigerweise im sog. CVD-Verfahren
(chemical vapour deposition)-Verfahren oder durch Sprühpyrolyse auf den Träger
aufgebracht.
Zur Erhöhung der spezifischen Leitfähigkeit der Elektrodenschicht erfolgt eine
Dotierung mit mindestens einer Verbindung oder einem Element, insbesondere mit
Fluor. Diese Dotierung wird in vorteilhafterweise bereits während des Aufbringens
der Elektrodenschicht im CVD-Verfahren über die Gasphase oder im Sprühpyroly
se-Verfahren vorgenommen.
Aufgrund der Verwendung eines hochmolekularen löslichen Polymers mit geringer
Konzentration zur Herstellung der Lumineszenzschicht wird nach dem Auftragen
des Präpolymers und der Verdunstung des Lösungsmittels eine sehr gleichmäßige
Lumineszenzschicht erzielt. Darüber hinaus kann das Präpolymer beispielsweise,
wenn gewünscht, in einem kontinuierlichen Verfahren mittels einer Rakel oder im
Rotationsbeschichtungsverfahren (spin coating) aufgetragen werden. Ferner be
steht die Möglichkeit, auch das sog. Siebdruckverfahren einzusetzen, dessen Vor
teil darin besteht, daß es mit vergleichsweise einfachen Apparaturen durchführbar
ist. Damit können großflächige, leistungsfähige und alterungsbeständige LEDs mit
herstellungstechnisch einfachen Mitteln realisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die transparente Elektrodenschicht und
die Trägerschicht sozusagen als eine einzige Schicht vorgesehen sein.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird anhand der Zeichnungsfiguren näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen stark vereinfachten prinzipiellen Schichtaufbau einer orga
nischen LED in Sandwich-Struktur;
Fig. 2 Aufbringen des Präpolymers in Rotationsbeschichtungstechnik
(spin coating);
Fig. 3 Aufbringen des Präpolymers in Rakeltechnik (a) oder in Sieb
drucktechnik (b);
Fig. 4 REM-Aufnahme an der Grenzschicht PPV/ITO nach thermischer
Konversion des Präpolymers zu PPV;
Fig. 5 EDX-Spektrum eines Kristalls aus der Aufnahme gemäß Fig. 4;
Fig. 6 REM-Aufnahmen der Unterseite von PPV bei verschiedenen
Vergrößerungen gemäß (a) bis (d);
Fig. 7 REM-Aufnahme der Oberseite der Aluminiumelektrode einer
ITO/PPV/Al-LED, die bereits betrieben wurde;
Fig. 8 vergrößerte Darstellung der aus der Aufnahme gemäß Fig. 7 er
sichtlichen Blasenstruktur, bei der der abgesprungene Teil der
Aluminiumelektrode neben der Absprungstelle liegt;
Fig. 9 Elementanalyse mit EDX der Stellen , sowie der Darstel
lung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 Photolumineszenz-Spektren von PPV-Filmen, die auf ITO-
beschichtetem bzw. FTO-beschichtetem Glas thermisch behan
delt wurden;
Fig. 11 Vergleich der Elektrolumineszen-Spektren der FTO/PPV/Al und
ITO/PPV/Al-Proben.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet den prinzipiellen Grundaufbau einer Ausfüh
rungsform der erfindungsgemäßem LED. Sie umfaßt einen Träger 2, welcher aus
einem transparenten oder zumindest semitransparenten Material (z. B. Glas) be
steht. Der Träger 2 kann alternativ auch als transparente oder semitransparente,
flexible Folie insbesondere Polymerfolie vorgesehen sein. An der Oberseite der
Trägerschicht 2 befindet sich eine Elektrodenschicht 3, welche ebenfalls transpa
rent oder zumindest semitransparent ist. Die Elektrodenschicht 3 dient bei dieser
Ausgestaltung zum Anlegen eines positiven elektrischen Potentials.
Auf der Elektrodenschicht 3 ist eine Lumineszenzschicht 4 aus organischem Mate
rial, z. B. Poly(para-Phenylenvinylen), im folgenden "PPV" genannt, vorgesehen.
PPV besitzt aufgrund des konjugierten π-Elektrnnensystems hervorragende nicht
linear optische Eigenschaften mit Suszeptibilitäten dritter Ordnung von ca. 10-11
esu. Zudem ist es mit AsF₅ oder FeCl₃ dotierbar. Die hierdurch erreichten Leitfä
higkeitswerte liegen bei über 10 S/cm. PPV absorbiert sichtbares Licht unterhalb
520 nm und ist daher gelb. Die Photolumineszenz des Materials reicht von ca. 520-570
nm. In diesem Bereich liegt auch das Elektrolumineszenz-Spektrum von
PPV, das im wesentlichen deckungsgleich mit dem Photolumineszenz-Spektrum
ist.
An der Oberseite der Lumineszenzschicht 4 befindet sich eine Deckelektroden
schicht 5, beispielsweise aus einem Metall, wie z. B. Aluminium oder Calcium. Bei
Anlegen einer elektrischen Spannung mit negativer Ladung an der Deckelektroden
schicht 5 sowie positiver Ladung an der Elektrodenschicht 3 entsteht - wie aus Fig.
1 ersichtlich - Elektrolumineszenz 3 in der Lumineszenzschicht 4, die durch die
Elektrodenschicht 3 sowie Trägerschicht 2 hindurch sichtbar ist.
Die Lumineszenzschicht 4 ist unlöslich und unschmelzbar. Um ein Aufbringen die
ser Schicht zu ermöglichen, wird die Lumineszenzschicht 4 über ein lösliches Prä
polymer 6, z. B. in Rotationsbeschichtungstechnik (spin coating) gemäß Fig. 2 in
Rakeltechnik (vgl. Rakel 7 in Fig. 3(a) oder im Siebdruckverfahren, vgl. Sieb 8 in
Fig. 3 (b)) auf die Schichtenfolge aufgebracht. Das Präpolymer 6 zur Herstellung
einer Lumineszenzschicht 4 aus PPV wird durch eine baseninduzierte Polymerisa
tion von 1,4-Phenylendimethylen-bis(tetramethylensulfoniumchlorid) gemäß dem
nachstehenden Reaktionsverlauf erhalten. Als lösungsvermittelnde Gruppen im
Präpolymer können anstelle des Tetrahydrothiophens und des Chlorids andere
Verbindungen, Elemente eingesetzt werden.
Als Beispiel sei genannt Dimethylsulfid und in modifizierter Präpolymerform Me
thoxy-, Ethoxygruppen und anstelle des Chlorids Halogene allgemein oder anioni
sche Verbindungen. Das 1,4-Phenylendimethylen-bis(tetramethylensulfoniumchlo
rid) wird durch Umsetzung von 1,4-Bis(chlormethyl)benzol (Aldrich 10,574-0)
mit Tetrahydrothiophen kurz "THT" (Aldrich T1, 560-1) hergestellt. Das Präpo
lymer wird anschließend durch Dialyse über mehrere Tage hinweg gereinigt, um
kurzkettige Polymeranteile und Verunreinigungen zu entfernen. Diese Präpolymer
lösung wird anschließend unter Vakuum weiterverarbeitet, wobei ein hochviskoses
Polymer erhalten wird. Durch gezieltes Verdünnen dieses Polymerkonzentrats ist
die Herstellung von dünnen, großflächigen Filmen durch Rotaiionsbeschichtungs
technik (spin coating) gemäß Fig. 2, Rakeltechnik gemäß Fig. 3a oder Siebdruck
technik gemäß Fig. 3b möglich. Als Lösungsmittel eignen sich Wasser, Methanol
oder ein Gemisch aus Methanol/Aceton. Das PPV wird anschließend durch thermi
sche Konversion der aufgetragenen Präpolymerschicht bei Temperaturen von typi
scherweise ca. 160-300°C erhalten, wobei die löslichkeitsvermittelnden Gruppen
THT sowie HCl gemäß dem nachstehenden Reaktionsmechanismus abgespalten
werden.
Wird diese Konversion auf Elektrodenschichten 3 aus z. B. Indiumoxid dotiert mit
Zinn, im folgenden "ITO" (Indium-Tin-Oxide) genannt, durchgeführt, findet eine
Reaktion des bei der thermischen Konversion frei gewordenen HCl mit dem ITO
gemäß folgenden Reaktionsgleichungen statt:
In₂O + 6 HCl → 2InCl₃ + H₂O + 2H₂
In₂O₃ + 6 HCl → 2InCl₃ + 3H₂O
In₂O₃ + 6 HCl → 2InCl₃ + 3H₂O
Dabei bilden sich kristalline InCl₃-Verbindungen, die mit dem Rasterelektronenmi
kroskop (vgl. Fig. 4) sowie Energie-Dispersiver-Röntgenanalyse (EDX) nachge
wiesen werden konnten (vgl. Meßdiagramm in Fig. 5). Diese Verbindungen sorgen
dafür, daß es zu einer Unterdrückung der Photolumineszenz des PPV bis zu einem
Faktor 25 kommt. Zudem ist InCl₃ hygroskopisch und elektrisch leitfähig. Die Hy
groskopie kann bei einer Erwärmung zur Bildung von Wasserdampf und Blasen
führen, die eine schnellere Verschlechterung der Eigenschaften der LED mit sich
bringen. Die elektrische Leitfähigkeit von InCl₃ führt zu einer inhomogenen
Stromverteilung in der LED, die ein inhomogenes Leuchten in der Lumineszenz
schicht verursacht und überdies die oben erwähnte Blasenbildung verstärkt.
Die Bildung der InCl₃-Verbindungen bewirkt ferner, daß es zu einer Folgereaktion
des THT mit der ITO-Schicht kommt. Dabei bilden sich u. a. torusförmige Zinnsul
fidkristalle (vgl. Aufnahme mit verschiedenen Vergrößerungen in Fig. 6). Diese Er
scheinungen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verschlechterung der
Eigenschaften der organischen LEDs.
Fig. 7 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer bereits betriebe
nen LED in Draufsicht auf die Aluminiumelektrode. Es haben sich eine Vielzahl
von Blasen gebildet, die kreisförmig um Zentren angeordnet sind. Ein solches
Zentrum ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt. Dieses Zentrum hat die Besonderheit,
daß der abgesprungene Teil der Aluminiumelektrode an direkt neben der Ab
sprungstelle liegt und zudem genau um 180° gedreht ist (vgl. Geometrie von
und ).
Die Elementanalysen mit EDX an den Stellen und und an einer Referenzstelle
sind in Fig. 9 zusammengefaßt. An der Grenzschicht PPV-Al, d. h. der Untersei
te von wird Schwefel und Chlor detektiert, während bei Referenzstellen, wie
z. B. bei keines dieser Elemente gefunden werden kann. Dies läßt bezogen auf
die Fläche auf eine inhomogene Verteilung dieser Elemente in der Probe schließen
und bestätigt die oben gemachten Beobachtungen.
Um die Betriebsweise einer LED nachteilig beeinträchtigenden Reaktionen der ab
gespaltenen Gruppen THT und HCl mit der transparenten Elektrodenschicht 3 zu
vermeiden, ist erfindungsgemäß als transparente Elektrodenschicht 3 eine Zinndi
oxid (SnO₂)-Beschichtung vorgesehen. Diese Beschichtung ist chemisch wesent
lich inerter und stöchiometrischer als ITO und unterdrückt deshalb Reaktionen an
der Zwischenschicht im Rahmen der thermischen Konversion des Präpolymers.
Zur Erhöhung der Leitfähigkeit kann die SnO₂-Schicht mit Fluor oder einer Fluor-
Verbindung dotiert sein. Eine mit Fluor dotierte SnO₂-Schicht wird nachstehend
mit "FTO" (fluorine-doped tin oxide) bezeichnet. Die Beschichtung mit SnO₂ er
folgt im sog. CVD (chemical vapour deposition)-Verfahren oder durch Sprühpyro
lyse, wobei bei ersterem die Dotierung mit Fluor über die Gasphase und bei zweite
rem aus der Lösung erfolgt.
Zweckmäßigerweise kann die Trägerschicht 2 z. B. in Form einer Glasschicht zu
sammen mit der FTO-Schicht in großtechnischen Herstellungsverfahren (z. B.
Floatglasverfahren) gefertigt werden.
Fig. 10 zeigt die Photolumineszenz-Spektren von PPV-Schichten mit einer Dicke
von 600 nm hergestellt auf transparenten Elektrodenschichten 3 einerseits aus ITO
sowie andererseits aus FTO. Nachdem die thermische Konversion bei 160°C für
eine Dauer von 2h unter Ar ausgeführt worden ist, sind die Schichten von den be
schichteten Trägerschichten 2 gelöst worden, wobei die Photolumineszenz-
Spektren als Reflexion-Spektren aufgenommen und Teile der entfernten Schichten,
bevor sie auf einem Probenträger gelegt, gewendet worden sind.
Die beiden oberen Kurven (∇ und -Kurve) in Fig. 10 zeigen die Photolumines
zenz-Spektren für PPV, das auf FTO konvertiert wurde. Die ∇-Kurve ist an der
Ober-, die -Kurve an der Unterseite des Films gemessen. Es zeigt sich kein we
sentlicher Unterschied. Demgegenüber erniedrigt sich die Photolumineszenz von
PPV, im Falle der Konvertierung auf ITO, bei der Vorderseite (○-Kurve) um etwa
den Faktor 2 und bei der Rückseite um etwa den Faktor 25 (⚫-Kurve).
Darüber hinaus ist der Intensitätspeak bei etwa 540 nm unterdrückt (vgl. ○-Kurve),
wodurch die Schulter des Spektrums (∇-Kurve, -Kurve) bei ca. 510 nm als Peak
erscheint. Durch die geringe Photolumineszenzausbeute wird die Leistungsfähig
keit einer LED nachteilig beeinträchtigt. Demgegenüber wird durch Verwendung
von FTO als Elektrodenschicht 3 sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite
ein optimales Photolumineszenz-Spektrum und optimale Photolumineszenzquan
teneffizienz erzielt.
Fig. 11 zeigt, daß die Elektrolumineszenz-Spektren im Ausgangszustand bei ITO
und FTO nahezu identisch ist.
Ferner werden bei FTO bezüglich Transparenz als auch elektrischer Leitfähigkeit
dieselben Werte wie bei ITO erreicht, weswegen FTO auch unter diesem Gesichts
punkten für die Herstellung von großflächigen LEDs besonders geeignet ist. Die
Verhinderung chemischer Reaktionen und damit vorhandene mögliche Diffusion
der sich gebildeten Verbindungen in und durch das Polymer während der thermi
schen Konversion resultiert in einer erheblich größeren Lebensdauer der LEDs. Die
Erfindung stellt daher eine ganz besondere Bereicherung des einschlägigen techni
schen Gebiets dar.
Bezugszeichenliste
1 LED-Grundaufbau
2 Träger
3 Elektrodenschicht
4 Lumineszenzschicht
5 Deckelektrodenschicht
6 Präpolymer
7 Rakel
8 Sieb
2 Träger
3 Elektrodenschicht
4 Lumineszenzschicht
5 Deckelektrodenschicht
6 Präpolymer
7 Rakel
8 Sieb
Claims (20)
1. Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit einem Träger (2),
einer auf den Träger (2) aufgebrachten oder in diesen integrierten leitfähigen,
transparenten oder zumindest semitransparenten ein- oder mehrteiligen
Elektrodenschicht (3), mindestens einer Lumineszenzschicht (4) aus minde
stens einer organischen Verbindung, welche ausgehend von einer aufgetrage
nen Präpolymerschicht durch thermische Konversion in das Endpolymer
übergeführt wird sowie einer Deckelektrodenschicht (5), wobei bei Anlegen
einer elektrischen Spannung in der Lumineszenzschicht (4) eine Elektrolumi
neszenz eintritt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) zumindest an der Grenzfläche zur Lumineszenz
schicht (4) aus SnO₂ besteht oder SnO₂ zumindest als Hauptbestandteil um
faßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) zur Erhöhung der Leitfähigkeit mit mindestens ei
ner Verbindung oder einem Element dotiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) mit Fluor oder einer Fluorverbindung dotiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) mit Arsen, Phosphor, Antimon, Chlor, Brom oder
Jod oder einer Verbindung eines entsprechenden Elementes dotiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der spezifische Flächenwiderstand der Elektrodenschicht (3) im Bereich von
10 Ω/ bis 30 Ω/, vorzugsweise von 10 Ω/ bis 20 Ω/ bei einer Schichtdicke
von 200-300 nm liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Elektrodenschicht (3) in einem Bereich von 50 nm bis 500 nm,
vorzugsweise in einem Bereich von 100 nm bis 300 nm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Lumineszenzschicht (4) im Bereich von 50 nm-1000 nm, vor
zugsweise 150 nm-200 nm liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lumineszenzschicht (4) Poly(para-Phenylenvinylen) enthält.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (2) aus Glas besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) herstellerseitig auf den Träger (2), insbesondere
während der Glasherstellung im Floatglasverfahren, aufbringbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger (2) aus einer flexiblen Folie, insbesondere Polymerfolie besteht.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht (3) gleichzeitig als Träger (2) oder umgekehrt dient.
13. Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einem
der Ansprüche 1-12, wobei auf einem Träger eine transparente Elektroden
schicht, anschließend mindestens eine organische Präpolymerschicht sowie
danach eine Deckelektrodenschicht aufgebracht wird, wobei die organische
Präpolymerschicht insbesondere vor Aufbringen der Deckelektrodenschicht
durch thermische Konversion in das Endpolymer übergeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
SnO₂ als Elektrodenschicht, zumindest als deren Hauptbestandteil, vorgese
hen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektrodenschicht im CVD-Verfahren oder durch Sprühpyrolyse auf den
Träger aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Dotierung der Elektrodenschicht mit mindestens einer Verbindung oder
einem Element erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Dotierung der Elektrodenschicht mit Fluor oder einer Fluorverbindung
erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dotierung während des Aufbringens der Elektrodenschicht im CVD-
Verfahren über die Gasphase oder mittels Sprühpyrolyse aus der Lösung er
folgt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lumineszenzschicht zunächst als lösliches Präpolymer mit einer Rakel auf
die Elektrodenschicht (3) aufgetragen wird.
19. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lumineszenzschicht zunächst als lösliches Präpolymer in Rotationsbe
schichtungstechnik (spin coating) auf die Elektrodenschicht (3) aufgetragen
wird.
20. Verfahren nach einem der Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lumineszenzschicht zunächst als lösliches Präpolymer im Siebdruckver
fahren auf die Elektrodenschicht aufgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628119A DE19628119A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628119A DE19628119A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628119A1 true DE19628119A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7799640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19628119A Withdrawn DE19628119A1 (de) | 1996-07-12 | 1996-07-12 | Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628119A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851703A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Strukturen |
FR2797084A1 (fr) * | 1999-07-26 | 2001-02-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Afficheur pour cartes a puce |
FR2897745A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Saint Gobain | Dispositif electroluminescent et utilisation d'une couche electroconductrice transparente dans un dispostif electroluminescent |
WO2007096565A2 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Saint-Gobain Glass France | Dispositif electroluminescent organique et utilisation d'une couche electroconductrice transparente dans un dispositif electroluminescent organique |
WO2007135171A2 (en) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Agc Flat Glass Europe Sa | Organic electroactive photonic device |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295081B (de) * | 1962-04-20 | 1969-05-14 | Gen Electric | Flexible lichtdurchlaessige Elektrode fuer Elektrolumineszenzzellen |
JPH01213991A (ja) * | 1988-02-20 | 1989-08-28 | Hitachi Maxell Ltd | 透明電極基板とこれを用いたエレクトロルミネツセンス素子 |
WO1990013148A1 (en) * | 1989-04-20 | 1990-11-01 | Cambridge Research And Innovation Limited | Electroluminescent devices |
EP0443861A2 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Organisch elektrolumineszente Vorrichtung |
EP0637899A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-08 | BASF Aktiengesellschaft | Elektrolumineszierende Anordnung |
DE19516922A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektrolumineszierendes Schichtsystem |
-
1996
- 1996-07-12 DE DE19628119A patent/DE19628119A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295081B (de) * | 1962-04-20 | 1969-05-14 | Gen Electric | Flexible lichtdurchlaessige Elektrode fuer Elektrolumineszenzzellen |
JPH01213991A (ja) * | 1988-02-20 | 1989-08-28 | Hitachi Maxell Ltd | 透明電極基板とこれを用いたエレクトロルミネツセンス素子 |
WO1990013148A1 (en) * | 1989-04-20 | 1990-11-01 | Cambridge Research And Innovation Limited | Electroluminescent devices |
EP0443861A2 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Organisch elektrolumineszente Vorrichtung |
EP0637899A1 (de) * | 1993-08-02 | 1995-02-08 | BASF Aktiengesellschaft | Elektrolumineszierende Anordnung |
DE19516922A1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektrolumineszierendes Schichtsystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FISCHER, A.: "Dünne Halbleiterschichten auf Glas" in Zeitschrift für Naturforschung, 1954,S.508-511 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851703A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-04 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Strukturen |
FR2797084A1 (fr) * | 1999-07-26 | 2001-02-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Afficheur pour cartes a puce |
DE19934963A1 (de) * | 1999-07-26 | 2001-02-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Display für Chipkarten |
DE19934963B4 (de) * | 1999-07-26 | 2004-04-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Display für Chipkarten |
FR2897745A1 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Saint Gobain | Dispositif electroluminescent et utilisation d'une couche electroconductrice transparente dans un dispostif electroluminescent |
WO2007096565A2 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Saint-Gobain Glass France | Dispositif electroluminescent organique et utilisation d'une couche electroconductrice transparente dans un dispositif electroluminescent organique |
WO2007096565A3 (fr) * | 2006-02-22 | 2007-11-01 | Saint Gobain | Dispositif electroluminescent organique et utilisation d'une couche electroconductrice transparente dans un dispositif electroluminescent organique |
US8427043B2 (en) | 2006-02-22 | 2013-04-23 | Saint-Gobain Glass France | Organic light-emitting device and use of a transparent electroconductive layer in an organic light-emitting device |
WO2007135171A2 (en) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Agc Flat Glass Europe Sa | Organic electroactive photonic device |
WO2007135171A3 (en) * | 2006-05-24 | 2008-03-27 | Agc Flat Glass Europe Sa | Organic electroactive photonic device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016345T2 (de) | Elektrolumineszierende anordnungen. | |
EP0545388B1 (de) | Einrichtung mit einen lumineszenzfähigen Material und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60220484T2 (de) | Weisses licht erzeugende organische leuchtdiodenvorrchtungen mit verbesserter helligkeitsausbeute | |
DE69815349T2 (de) | Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen | |
DE102005022903A1 (de) | Lösungen organischer Halbleiter | |
WO1998021758A2 (de) | Elektrolumineszenzvorrichtung aus organischem material | |
WO2005112145A1 (de) | Lösungen organischer halbleiter | |
EP0966050A2 (de) | Organische Leuchtdiode | |
US10547011B2 (en) | Printed halide perovskite light-emitting diodes and method of manufacture | |
EP1806795B1 (de) | Organisches Bauelement | |
WO1997016053A1 (de) | Elektrolumineszierendes schichtsystem | |
DE10005296A1 (de) | Vorrichtung für die Emission elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69911303T2 (de) | Organische elektrolumineszente Vorrichtung | |
EP3516710A1 (de) | Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil | |
DE112007001470T5 (de) | Kapselförmige lichtemittierende Mikrovorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19628119A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung in Sandwich-Struktur mit Lumineszenzschicht aus einer organischen Verbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19711568A1 (de) | Spiroverbindungen und deren Verwendung | |
DE69804747T2 (de) | Mehrschichtige Elektrode zur Verwendung mit elektrolumineszenten Vorrichtungen | |
DE102014100837A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements | |
DE10339629B4 (de) | Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten als Sperrschicht oder Kapselung und mit einer derartigen Schicht aufgebaute elektrische Bauelemente mit organischen Polymeren | |
DE69416566T2 (de) | Organisches Material für elektrolumineszente Vorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung | |
DE69906187T2 (de) | Organische elektrolumineszierende Anordnung | |
DE19502541A1 (de) | Elektrolumineszierendes System | |
WO2005015959A1 (de) | Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren | |
DE69700602T2 (de) | Elektrolumineszierte vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |