[go: up one dir, main page]

WO2005015959A1 - Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren - Google Patents

Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren Download PDF

Info

Publication number
WO2005015959A1
WO2005015959A1 PCT/DE2004/001775 DE2004001775W WO2005015959A1 WO 2005015959 A1 WO2005015959 A1 WO 2005015959A1 DE 2004001775 W DE2004001775 W DE 2004001775W WO 2005015959 A1 WO2005015959 A1 WO 2005015959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
metal
groups
hil
injecting
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dobbertin
Wolfgang Kowalsky
Hans-Hermann Johannes
Eike Becker
Original Assignee
Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10339629A external-priority patent/DE10339629B4/de
Application filed by Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina filed Critical Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina
Priority to JP2006522229A priority Critical patent/JP2007501510A/ja
Priority to US10/567,112 priority patent/US20070166547A1/en
Priority to EP04762620A priority patent/EP1652410A1/de
Publication of WO2005015959A1 publication Critical patent/WO2005015959A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/187Metal complexes of the iron group metals, i.e. Fe, Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3031Two-side emission, e.g. transparent OLEDs [TOLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the optically active layer is expediently composed of several layers, at least one layer specifically for hole formation (hole injection layer, HIL) or for hole conduction (hole transport layer, HTL) and another layer are trained in particular for electron release layer (EIL), for electron transport layer (ETL) or for light emission (emission layer, EML).
  • the known structure of such OLEDs provides a glass substrate on which a transparent anode made of a transparent conductive oxide
  • TCO indium tin oxide
  • HIL indium tin oxide
  • EML EML
  • ETL ETL
  • EIL metallic cathode
  • OLEDs of the known type are either made only from layers of different small molecules (SM-OLED, small molecule OLED) or from different polymers (PM- OLED), the small molecules are successively applied as thin layers on the substrate by vacuum sublimation, whereas polymers are processed from a solution (water or organic solvent), polymer layers offer particular advantages as HIL and HTL, since they show good hole transport properties
  • SM-OLED small molecule OLED
  • PM- OLED polymers
  • HIL and HTL since they show good hole transport properties
  • Molecules which are suitable as HILs are, for example, anthracene, tetracene and pentacene (cf. EP 0 278 758 B1).
  • the layers of the OLEDs are highly susceptible to moisture, so that after the application of the second electrode, the OLEDs are encapsulated in such a way that only connections of the electrodes are accessible.
  • Small molecules are therefore organic molecules that do not form chains or networks through polymerization.
  • the present invention is therefore based on the object of eliminating or at least reducing the restrictions on the structure of electrical components made of organic substances due to moisture sensitivity and diffusion phenomena.
  • This object is surprisingly achieved by using a layer of hydrophobic, linear or two-dimensional polycyclic aromatics with three to twelve ring structures, including metal-containing or metal-free phthalocyanines, which are residual groups - H and / or -F, alkyl groups, aryl groups and / or fluorinated hydrocarbons have, as a barrier layer in or as an encapsulation of electrical components constructed with organic layers.
  • the present invention is based on the knowledge that the layers mentioned, in particular and preferably made of pentacene, can not only be a functional layer in the construction of organic electrical components, but also unexpectedly has barrier properties which make it possible to counteract the corresponding layer as a barrier layer Use moisture to protect the underlying layers and the metallic cathode.
  • the layer used according to the invention is preferably made of a material from the group consisting of anthracene, phenanthrene, tetracene, chrysene, pentacene, hexacene, perylene, triphenylene, corones, m-naphthodianthracene, m-anthracenoditetracene, m-tetracenodipentacene, pyrene, benzopyrene, ovals, violanthrene and Derivatives of the aforementioned substances with residual groups -H and / or -F, alkyl groups, aryl groups and / or fluorinated hydrocarbons is formed.
  • each R is an -H and / or -F and / or an alkyl group and / or an aryl group and / or a can be fluorinated hydrocarbon. In all cases it is preferred if the number of ring structures of the aromatic is between 5 and 10, preferably between 4 and 10, preferably between 5 and 8.
  • organic electrical components can be constructed in which the layer both fulfills an electrical function and is constructed as a barrier layer or as an in-situ encapsulation.
  • an organic light-emitting diode with a substrate, a first electrode applied to the substrate, at least one electron-injecting and transporting zone, at least one hole-injecting and transporting zone and a second electrode is characterized in that the hole-injecting and transporting zone is a layer of linear or two-dimensionally linked polycyclic aromatics with 3 to 12 ring structures, including metal-containing or metal-free phthalocyanines which have -H and / or -F, alkyl groups, aryl groups and / or fluorinated hydrocarbons as residual groups, this layer being designed as an encapsulation layer.
  • the layer structure is designed so that the layer covers all moisture-sensitive layers that have been built up beforehand.
  • the invention further enables an organic light-emitting diode with a substrate, a cathode applied to the substrate, at least one electron-injecting and transporting zone, at least a hole-injecting and transporting zone and a translucent anode, the electron-injecting and transporting zone being built up with small molecules and attached to it a layer of linearly or two-dimensionally linked polycyclic aromatics with 3 to 12 ring structures, including metal-containing or metal-free phthalocyanines, which act as residual groups -H and / or -F, alkyl groups, aryl groups and / or fluorinated hydrocarbons connected to the anode.
  • the present invention therefore also enables an organic light-emitting diode (OLED) constructed in a hybrid structure, in which the radiation is “upward”, that is to say away from the substrate side.
  • OLED organic light-emitting diode
  • the invention enables an optimized structure of an upward-radiating OLED because the said layer acts as an effective barrier layer which prevents the diffusion of water into the layers below it.
  • an aqueous polymer film for example made of PDOT: PSS, can preferably be applied to the said layer as an additional hole-injecting layer towards the anode to reduce the required operating voltage of the OLED.
  • Examples of substances from which the layer serving as a barrier layer or encapsulation according to the invention can be formed are: anthracene
  • R H and / or F and / or alkyl, aryl, and / or fluorinated r ⁇ ⁇ ⁇ ci iw Döci oiunc;
  • FIG. 1 shows a schematic structure of an “upward” emitting OLED with an HIL layer as the encapsulation layer, all layers being constructed as SM layers.
  • Figure 2 shows a schematic structure of an OLED with a hybrid structure of SM layers and a polymer layer.
  • the OLEDs shown in FIGS. 1 and 2 emit upwards. They consist of a substrate 1 on which a metal layer as cathode 2 is applied.
  • a suitable metal layer is magnesium or an alloy of LiF / Al.
  • An electron-injecting layer EIL adjoins the cathode 2 and provides free electrons in a known manner. These recombine with holes from the other layers explained in more detail below in an emission layer EML, in which electroluminescence is produced by the recombination, that is to say light is emitted.
  • HTLs There may be several hole-conducting layers HTLs above the emission layer EML. These are covered by a jicant layer HIL 1, which can be formed from pentacene in the illustrated embodiment. This layer is used as an encapsulation layer in that it is formed in the real construction in such a way that it covers the other layers below.
  • the HIL 1 is followed by a transparent anode 3, which preferably consists of indium tin oxide.
  • the layers EIL, EML, HTL and HIL 1 are formed in a known manner as thin layers and emit light when a sufficient voltage relative to the cathode 2 is applied to the anode 3.
  • the upward emission is illustrated in Figure 1 by an arrow.
  • HIL 1 layer as an encapsulation layer eliminates the need to subsequently (ex-situ) encapsulate the OLED.
  • the OLED according to the invention according to FIG. 1 is therefore encapsulated in situ, so that subsequent encapsulation can be carried out in a much simpler manner due to the reduced requirements with regard to its permeability to water vapor.
  • the structure of the OLED shown in FIG. 2 is basically the same, the layers EIL, EML, HTL and HIL 1 all consisting of small molecules (as SM layers).
  • a layer HIL 2 is also applied, which is designed as a polymer layer, for example PDOT.
  • This polymer layer HIL 2 is applied wet, but does not damage the underlying moisture-sensitive layers HTL, EML and EIL because of the barrier layer effect of HIL 1.
  • the layer HIL 2 enables the working voltage between the anode 3 and the cathode 2 to be reduced or increases the efficiency of the emission, which also takes place upward in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the layer HIL 1 can also be formed as an encapsulation layer in this exemplary embodiment, that is to say cover the layers HTL, EML and EIL underneath.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Für ein mit organischen Schichten aufgebautes elektrisches Bauelement wird eine Schicht aus einem hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstrukturen, einschließlich metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyaninen, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe aufweisen, als Sperrschicht oder Verkapselung verwendet. Dadurch sind insbesondere Hybridaufbauten aus SM-Schichten und Polymerschichten möglich. Ferner kann eine nachträgliche Verkapselung des Bauelements entfallen.

Description

Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimen- sional polyzyklischen Aromaten als Sperrschicht oder Kapselung und mit einer derartigen Schicht aufgebaute elektrische Bauelemente mit organischen Polymeren
Aus organischem Material aufgebaute elektrische Bauelemente werden auf ihre Anwendungsmöglichkeiten hin zunehmend untersucht, da sie gegenüber den üblicherweise verwendeten Halbleiterbauelementen Vorteile bieten. So ist es beispielsweise bekannt, dass bestimmte or- ganische Materialien durch eine elektrische Spannung zum Leuchten angeregt werden können. Es sind daher bereits zahlreiche Aufbauten von OLEDs (organic light emitting diodes) bekannt geworden. Dabei hat sich herausgestellt, dass die optisch aktive Schicht zweckmäßigerweise aus mehreren Schichten zusammengesetzt wird, wobei we- nigstens eine Schicht speziell für die Löcherbildung (hole injection layer, HIL) bzw. für die Löcherleitung (hole transport layer, HTL) und eine andere Schicht insbesondere für die Elektronenfreisetzung (electron injection layer, EIL), für den Elektronentransport (electron transport layer, ETL) bzw. für die Lichtemission (emission layer, EML) ausgebil- det sind.
Der bekannte Aufbau derartiger OLEDs sieht ein Glassubstrat vor, auf dem eine durchsichtige Anode aus einem transparenten leitenden Oxid
(TCO) gebildet ist, beispielsweise aus Indium-Zinnoxid (ITO), Auf diese Anordnung werden nacheinander beispielsweise aufgebracht, eine HIL, HTL, EML, ETL und EIL sowie abschließend eine metallische Katode. Bei diesem Aufbau wird das Licht nach „unten", also durch das Substrat hindurch abgestrahlt. Hinsichtlich der Materialauswahl werden OLEDs der bekannten Art entweder nur aus Schichten aus verschiedenen kleinen Molekülen (SM-OLED, small molecule OLED) oder aus verschiedenen Polymeren (PM-OLED) aufgebaut. Die kleinen Moleküle werden durch Vakuumsublimation als Dünnschichten auf das Substrat nacheinander aufge- bracht. Polymere werden hingegen aus einer Lösung (Wasser oder organischen Lösungsmittel) verarbeitet. Polymerschichten bieten insbesondere Vorteile als HIL und HTL, da sie gute Lochtransporteigenschaften zeigen. Bekannte Moleküle, die als HILs geeignet sind, sind beispielsweise Anthracen, Tetracen und Pentacen (vgl. EP 0 278 758 B1 ).
Da die Schichten aus kleinen organischen Molekülen unproblematischer aufzubringen sind, die Schichten aus Polymeren hingegen Vorteile für die Löcherleitung bieten, ist versucht worden, eine Kombination dieser Schichten vorzunehmen. Dies gelingt bei dem herkömmlichen Aufbau einer OLED, wenn die für die Löcherleitung relevanten Polymer-Schichten HIL und HTL auf die Anode (aus ITO) nass aufgebracht und anschließend getrocknet und vakuumentgast werden. Dann ist die anschließende Aufbringung der kleinen Moleküle durch Vakuumsubli- mation ohne Probleme möglich.
Um eine direkte Lichtabstrahlung zu ermöglichen, wird zunehmend versucht, einen inversen Aufbau einer OLED zu realisieren, bei dem somit auf einem beliebigen Substrat die metallische Katode aufge- bracht und dann zunächst die elektronenleitenden Schichten aufgebaut werden, bevor die löcherleitenden Schichten aufgebracht und mit einer durchsichtigen Anode abgeschlossen werden. Für diesen Aufbau ist eine Hybridtechnik nicht möglich, da bei dem nassen Aufbau der löcherleitenden Schichten HTL und HIL die kleinen Moleküle der elektronenleitenden Schichten durch das Lösungs- bzw. Dispergiermittel, aus dem heraus die Polymere für HTL und/oder HIL aufgebracht werden (z.B. Wasser), angegriffen und in ihrer elektrischen Qualität unbrauchbar werden würden, auch die metallische Katode ist feuchtigkeitsempfindlich und kann durch Kontakt mit Wasser zerstört werden.
Es ist ferner bekannt, dass die Schichten der OLEDs stark feuchteanfällig sind, sodass die OLEDs nach der Aufbringung der zweiten Elektrode so verkapselt werden, dass lediglich Anschlüsse der Elektroden zugänglich sind.
Die Anfälligkeit organischer Materialien gegen Feuchtigkeit stellt auch ein Problem bei anderen elektrischen Bauelementen dar.
Die oben vorgenommene Unterscheidung zwischen „kleinen Molekü- len" und Polymeren ist in der Fachwelt akzeptiert und üblich. „Kleine Moleküle" sind daher solche organischen Moleküle, die nicht durch Polymerisation Ketten oder Netze bilden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch die Feuchteempfindlichkeit und durch Diffusionserscheinungen bestehenden Beschränkungen für den Aufbau von elektrischen Bauelementen aus organischen Substanzen zu beseitigen oder zumindest zu verringern. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt überraschend durch die Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten mit drei bis zwölf Ringstrukturen, einschließlich metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyaninen, die als Restgruppen - H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe aufweisen, als Sperrschicht in oder als Kapselung von mit organischen Schichten aufgebauten elektrischen Bauelementen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die er- wähnten Schichten, insbesondere und vorzugsweise aus Pentacen, nicht nur eine funktionale Schicht beim Aufbau von organischen elektrischen Bauelementen sein kann, sondern unerwartet Sperrschichteigenschaften aufweist, die es ermöglichen, die entsprechende Schicht als Sperrschicht gegen Feuchtigkeit zum Schutz der unterliegenden Schichten sowie der metallischen Katode zu verwenden.
Die erfindungsgemäß verwendete Schicht ist vorzugsweise aus einem Material aus der Gruppe Anthracen, Phenanthren, Tetracen, Chrysen, Pentacen, Hexacen, Perylen, Triphenylen, Coronen, m-Naphthodianthracen, m-Anthracenoditetracen, m-Tetracenodipentacen, Pyren, Benzopyren, Ovalen, Violanthren sowie Derivaten der vorgenannten Stoffe mit Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe gebildet ist.
Alternativ hierzu kann die Schicht aus einem metallhaltigen Phthalocyanin der Formel
Figure imgf000007_0001
mit M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=0, TrO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgrup- pe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann.
Alternativ kann die Schicht aus einem metallfreien Phthalocyanin der
Formel
Figure imgf000007_0002
mit M = Cu, Zn, Fe,' Mn, Co, Ni, V=0, TrO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgrup- pe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann. In allen Fällen ist es bevorzugt, wenn die Anzahl der Ringstrukturen des Aromaten zwischen 5 und 10, vorzugsweise zwischen 4 und 10, bevorzugt zwischen 5 und 8, liegt.
Aufgrund der dargestellten Verwendung der näher erläuterten Schicht als Sperrschicht oder Verkapselung lassen sich organische elektrische Bauelemente aufbauen, bei denen die Schicht sowohl eine elektrische Funktion erfüllt als auch als Sperrschicht oder als in-situ-Verkapselung aufgebaut ist.
- Demgemäß ist erfindungsgemäß eine organische Leuchtdiode mit einem Substrat, einer auf das Substrat aufgebrachten ersten Elektrode, wenigstens einer elektroneninjizierenden und transportierenden Zone, wenigstens einer löcherinjizierenden und transportierenden Zone und einer zweiten Elektrode dadurch gekennzeichnet, dass die löcherinjizierende und transportierende Zone eine Schicht aus linear oder zweidi- mensional verketteten polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstrukturen, einschließlich metallhaltige oder metallfreie Phthalocyanine, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe aufweist, wobei diese Schicht als Verkapselungsschicht ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird mit der genannten Schicht nicht nur eine Funktionsschicht gebildet, sondern auch eine in-situ-Verkapselung durchge- führt. Hierfür ist der Schichtaufbau so geführt, dass die Schicht alle vorher aufgebauten, feuchteempfindlichen Schichten überdeckt.
Die Erfindung ermöglicht ferner eine organische Leuchtdiode mit einem Substrat, einer auf das Substrat aufgebrachten Katode, wenigstens einer elektroneninjizierenden und transportierenden Zone, wenigstens einer löcherinjizierenden und transportierenden Zone und einer lichtdurchlässigen Anode, wobei die elektroneninjizierende und transportierende Zone mit kleinen Molekülen aufgebaut ist und sich daran eine Schicht aus linear oder zweidimensional verketteten polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstrukturen, einschließlich metallhaltige o- der metallfreie Phthalocyanine, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe zur Anode hin anschließt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht daher auch eine in einer Hybridstruktur aufgebaute organische Leuchtdiode (OLED), bei der die Ab- strahlung „nach oben", also von der Substratseite weg, erfolgt. Demzufolge ermöglicht die Erfindung einen optimierten Aufbau einer nach oben abstrahlenden OLED, da die genannte Schicht als wirksame Sperrschicht fungiert, die die Diffusion von Wasser in die darunter liegenden Schichten verhindert. Demgemäß kann auf die genannte Schicht vorzugsweise ein wässriger Polymerfilm, beispielsweise aus PDOT:PSS, wässrig als eine zusätzliche löcherinjizierende Schicht zur Anode hin aufgebracht werden, um die erforderliche Betriebsspannung der OLED zu verringern.
Beispiele für Stoffe, aus denen die erfindungsgemäß als Sperrschicht oder Verkapselung dienende Schicht gebildet sein kann, sind: Anthracene
Phenanthrene
Tetracene
Chrysene
Pentacene
Hexaceπe
Figure imgf000010_0001
30 Perylene
Triphenyiene
Coronene
m-Naphthodianthracene
Figure imgf000011_0001
30 m-Anthracenoditetracene
m:Tetracenodipentacene
Figure imgf000012_0001
Pyrene
Figure imgf000012_0002
Benzopyrene
Figure imgf000012_0003
Ovalene
Figure imgf000013_0001
ne
Figure imgf000013_0002
und/oder Alkyl, Aryl, und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe
Phthalocyaπϊπe
metallhaltige
Figure imgf000014_0001
M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=O, Tϊ=O
metallfreie
Figure imgf000014_0002
R = H und/oder F und/oder Alkyl, Aryl, und/oder fluorierte
Figure imgf000014_0003
r\ ι πci i w Döci oiunc; Der Klarheit halber ist darauf hinzuweisen, dass alle aufgezählten Moleküle dieser Schicht, auch wenn bis zu 12 Ringstrukturen in ihnen enthalten sind, „kleine Moleküle" im Sinne dieser Erfindung sind, da keine Polymerisation vorliegt.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer „nach oben" emittie- renden OLED mit einer HIL-Schicht als Verkapselungs- schicht, wobei alle Schichten als SM-Schichten aufgebaut sind.
Figur 2 einen schematischen Aufbau einer OLED mit einem Hyb- ridaufbau aus SM-Schichten und einer Polymerschicht.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten OLEDs strahlen nach oben ab. Sie bestehen aus einem Substrat 1 auf das eine Metallschicht als Ka- tode 2 aufgebracht ist. Eine geeignete Metallschicht ist Magnesium oder eine Legierung aus LiF/AI.
An die Katode 2 schließt sich eine elektroneninjizierende Schicht EIL an, die in bekannter Weise freie Elektronen bereitstellt. Diese rekombi- nieren mit Löchern aus den unten näher erläuterten übrigen Schichten in einer Emissionsschicht EML, in der durch die Rekombination Elektro- lumineszenz entsteht, also Licht ausgesandt wird.
Oberhalb der Emissionsschicht EML befinden sich ggf. mehrere löcher- leitende Schichten HTLs. Diese werden abgedeckt durch eine löcherin- jizierende Schicht HIL 1 , die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Pentacen gebildet sein kann. Diese Schicht wird dadurch als Ver- kapselungsschicht verwendet, dass sie in der realen Konstruktion so ausgebildet wird, dass sie die übrigen, darunter liegenden Schichten abdeckt. An die HIL 1 schließt sich eine durchsichtige Anode 3 an, die vorzugsweise aus Indium-Zinnoxid besteht. Die Schichten EIL, EML, HTL und HIL 1 sind in bekannter Weise als dünne Schichten ausgebildet und emittieren Licht, wenn an die Anode 3 eine gegenüber der Katode 2 positive Spannung ausreichender Größe angelegt wird. Die nach oben gerichtete Emission ist in Figur 1 durch einen Pfeil verdeutlicht.
Durch die Verwendung der Schicht HIL 1 als Verkapselungsschicht erübrigt sich eine sonst erforderliche nachträglich (ex-situ) Verkapse- lung der OLED. Die erfindungsgemäße OLED gemäß Figur 1 wird daher in situ verkapselt, sodass eine nachträgliche Verkapselung durch die herabgesetzten Anforderungen im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf in wesentlich einfacherer Weise durchgeführt werden kann.
Bei der in Figur 2 dargestellten OLED ist ein prinzipiell gleicher Aufbau vorgesehen, wobei die Schichten EIL, EML, HTL und HIL 1 alle aus kleinen Molekülen (als SM-Schichten) bestehen. Zwischen der erfindungsgemäß als Sperrschicht eingesetzten Schicht HIL 1 und der A- node 3 ist noch eine Schicht HIL 2 aufgebracht, die als Polymerschicht, beispielsweise PDOT, ausgebildet ist. Diese Polymerschicht HIL 2 wird nass aufgebracht, schädigt jedoch wegen der Sperrschichtwirkung der HIL 1 die darunter liegenden feuchteempfindlichen Schichten HTL, EML und EIL, nicht. Die Schicht HIL 2 ermöglicht eine Herabsetzung der Arbeitsspannung zwischen Anode 3 und Katode 2 bzw. erhöht den Wirkungsgrad der Emission, die auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 nach o- ben erfolgt.
Da die Polymerschicht HIL 2 nicht feuchteempfindlich ist, kann auch in diesem Ausführungsbeispiel die Schicht HIL 1 als Verkapselungs- schicht ausgebildet sein, also die darunter liegenden Schichten HTL, EML und EIL überdecken.

Claims

Ansprüche
1 . Verwendung einer Schicht (HIL 1 ) aus einem hydrophoben, line- ar oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstrukturen, einschließlich metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyaninen, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe aufweisen, als Sperrschicht in oder als Verkapselung von mit organischen Schichten aufgebauten elektrischen Bauelementen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Schicht aus einem Material aus der Gruppe Anthracen, Phenanthren, Tetracen, Chrysen, Pentacen, Hexacen, Perylen, Triphenylen, Coronen, m-Naphthodianthracen, m-Anthracenoditetracen, m-Tetracenodipentacen, Pyren,. Benzopyren, Ovalen, Violanthren sowie Derivaten der vorgenannten Stoffe, mit Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe gebildet ist.
Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Schicht aus einem metallhaltigen Phthalocyanin der Formel
Figure imgf000018_0001
mit M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=0, TrO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgruppe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann.
Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Schicht aus einem metallfreien Phthalocyanin der Formel
Figure imgf000019_0001
mit M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=0, TrO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgruppe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann.
Organische Leuchtdiode mit einem Substrat (1 ), einer auf das Substrat (1 ) aufgebrachten ersten Elektrode (2), wenigstens einer elektroneninjizierenden und transportierenden Zone (EIL), wenigstens einer löcherinjizierenden und transportierenden Zone (HTL, HIL) und einer zweiten Elektrode (3), dadurch gekennzeichnet, dass die löcherinjizierende und transportierende Zone eine Schicht (HIL 1 ) aus linear oder zweidimensional verketteten polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstrukturen einschließ- lieh metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyaninen, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe aufweisen, wobei diese Schicht (HIL 1 ) als Verkapselungsschicht ausgebildet ist.
6. Organische Leuchtdiode mit einem Substrat (1 ), einer auf das Substrat (1 ), einer auf das Substrat (1 ) aufgebrachten Katode (2), wenigstens einer elektronenijizierenden und transportierenden Zone (EIL), wenigstens einer löcherinjizierenden und trans- portierenden Zone (HTL, HIL) und einer lichtdurchlässigen Anode (3), dadurch gekennzeichnet, dass die elektroneninjizierende und transportierende Zone (EIL) mit kleinen Molekülen aufgebaut ist und dass sich daran eine Schicht aus linear oder zweidimensional verketteten polyzyklischen Aromaten mit 3 bis 12 Ringstruk- turen, einschließlich metallhaltigen oder metallfreien Phthalocyaninen, die als Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, A- rylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe zur Anode (3) hin anschließt.
7. Organische Leuchtdiode nach Anspruch 5 oder 6, bei der das Material der Schicht aus der Gruppe Anthracen, Phenanthren, Tetracen, Chrysen, Pentacen, Hexacen, Perylen, Triphenylen, Coronen, m-Naphthodianthracen, m-Anthracenoditetracen, m-Tetracenodipentacen, Pyren, Benzopyren,. Ovalen, Violanthren sowie Derivaten der vorgenannten Stoffe mit Restgruppen -H und/oder -F, Alkylgruppen, Arylgruppen und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe gebildet ist.
Organische Leuchtdiode nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Schicht aus einem metallhaltigen Phthalocyanin der Formel
Figure imgf000021_0001
mit M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=0, TiβO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgruppe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann.
Organische Leuchtdiode nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Schicht aus einem metallfreien Phthalocyanin der Formel
Figure imgf000021_0002
mit M = Cu, Zn, Fe, Mn, Co, Ni, V=0, TrO gebildet wird und jedes R ein -H und/oder -F und/oder eine Alkylgruppe und/oder eine Arylgruppe und/oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff sein kann.
10. Organische Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Schicht (HIL 1 ) und der zweiten Elektrode (3) eine aus wässriger Lösung aufgebrachte, löcherinjizierende und transportierende Polymerschicht (HIL 2) aufgebracht ist.
PCT/DE2004/001775 2003-08-05 2004-08-04 Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren WO2005015959A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006522229A JP2007501510A (ja) 2003-08-05 2004-08-04 バリア層または封入としての疎水性線状または2次元の多環式芳香族化合物からなる層の使用およびこのタイプの層により構築され、有機ポリマーを含む電子部品
US10/567,112 US20070166547A1 (en) 2003-08-05 2004-08-04 Use of a layer consisting of hydrophobic linear, or two-dimensional polycyclic aromatics as a barrier layer or an encapsulation and electric components constructed with a layer of this type and comprising organic polymers
EP04762620A EP1652410A1 (de) 2003-08-05 2004-08-04 Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336531.1 2003-08-05
DE10336531 2003-08-05
DE10339629A DE10339629B4 (de) 2003-08-05 2003-08-28 Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten als Sperrschicht oder Kapselung und mit einer derartigen Schicht aufgebaute elektrische Bauelemente mit organischen Polymeren
DE10339629.2 2003-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005015959A1 true WO2005015959A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34137315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001775 WO2005015959A1 (de) 2003-08-05 2004-08-04 Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070166547A1 (de)
EP (1) EP1652410A1 (de)
JP (1) JP2007501510A (de)
KR (1) KR20060113884A (de)
WO (1) WO2005015959A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100846597B1 (ko) * 2007-01-24 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 함불소 화합물 및 탄소계 화합물을 포함하는 유기 발광소자
US9101537B2 (en) 2008-07-25 2015-08-11 Reven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for the prevention and treatment of cardiovascular diseases
US8241749B2 (en) * 2008-09-11 2012-08-14 Fujifilm Corporation Barrier laminate, gas barrier film, and device using the same
US8277697B2 (en) * 2008-10-29 2012-10-02 Global Oled Technology Llc Color filter element with improved colorant dispersion
KR101311942B1 (ko) 2009-12-31 2013-09-26 제일모직주식회사 레지스트 하층막용 방향족 고리 함유 화합물 및 이를 포함하는 레지스트 하층막용 조성물
KR101253529B1 (ko) * 2010-06-29 2013-04-11 차혁진 봉지막 및 이를 포함하는 유기전자소자
CA2989896C (en) 2010-07-22 2021-02-09 Reven Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating or ameliorating diseases and enhancing performance comprising the use of a magnetic dipole stabilized solution
CN103568797B (zh) * 2012-08-01 2017-04-12 亨尼格斯汽车密封系统北美公司 用于密封配件的双端帽
KR20160119614A (ko) 2015-04-06 2016-10-14 주식회사 나노솔루션 유기발광표시장치용 봉지재 및 이를 사용한 유기발광표시장치의 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532798A1 (de) 1990-03-16 1993-03-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrolumineszenter Element
EP0278758B1 (de) 1987-02-11 1993-03-31 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einem organischen lumineszenten Material
US5674597A (en) * 1994-07-14 1997-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent elements
US5698740A (en) * 1993-10-01 1997-12-16 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transport material
EP0857007A1 (de) 1996-08-19 1998-08-05 TDK Corporation Organische elektrolimineszente vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241511B1 (de) * 1973-07-13 1977-06-24 Tokyo Shibaura Electric Co
US4356429A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent cell
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
JP3533776B2 (ja) * 1995-09-08 2004-05-31 富士電機ホールディングス株式会社 有機薄膜発光素子
JP3533790B2 (ja) * 1995-11-10 2004-05-31 富士電機ホールディングス株式会社 有機薄膜発光素子
ATE365976T1 (de) * 1996-09-04 2007-07-15 Cambridge Display Tech Ltd Elektrodenabscheidung für organische lichtemittierende vorrichtungen
CN1245581A (zh) * 1996-12-23 2000-02-23 普林斯顿大学理事会 含有保护层的有机发光器件
EP1198851B1 (de) * 1999-07-21 2012-03-14 E Ink Corporation Reaktive herstellung von dielektrischen schichten und schutz von organischen schichten in organischen halbleiteranordnungen
JP3936151B2 (ja) * 2000-05-08 2007-06-27 双葉電子工業株式会社 有機el素子
JP2002184569A (ja) * 2000-10-03 2002-06-28 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
ITBO20010066A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 Consiglio Nazionale Ricerche Incapsulamento protettivo per dispositivi elettroluminescenti organici

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278758B1 (de) 1987-02-11 1993-03-31 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einem organischen lumineszenten Material
EP0532798A1 (de) 1990-03-16 1993-03-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrolumineszenter Element
US5698740A (en) * 1993-10-01 1997-12-16 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transport material
US5674597A (en) * 1994-07-14 1997-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent elements
EP0857007A1 (de) 1996-08-19 1998-08-05 TDK Corporation Organische elektrolimineszente vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1652410A1 (de) 2006-05-03
US20070166547A1 (en) 2007-07-19
KR20060113884A (ko) 2006-11-03
JP2007501510A (ja) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825705T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten (EL) Anzeige
DE102013109451B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
EP1656706B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
DE112007000135B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit einer Anordnung organischer Schichten und Verfahren zum Herstellen
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
EP2264806B1 (de) Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
DE10058578C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10215210B4 (de) Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
DE102008056391B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2335301B1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
WO2011039323A2 (de) Organische elektronische vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE10339629B4 (de) Verwendung einer Schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen Aromaten als Sperrschicht oder Kapselung und mit einer derartigen Schicht aufgebaute elektrische Bauelemente mit organischen Polymeren
WO2018054962A1 (de) Diffusionslimitierende elektroaktive barriereschicht für ein optoelektronisches bauteil
WO2005015959A1 (de) Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren
DE112014007311B9 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement
DE112015007277B3 (de) Organisches optoelektronisches Bauelement
DE69804747T2 (de) Mehrschichtige Elektrode zur Verwendung mit elektrolumineszenten Vorrichtungen
EP2132799A2 (de) Organische solarzelle
DE10326725A1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
DE10351822B4 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
DE20320925U1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480029126.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067002535

Country of ref document: KR

Ref document number: 2006522229

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067002535

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007166547

Country of ref document: US

Ref document number: 10567112

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10567112

Country of ref document: US