DE19627509C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von OzonInfo
- Publication number
- DE19627509C2 DE19627509C2 DE1996127509 DE19627509A DE19627509C2 DE 19627509 C2 DE19627509 C2 DE 19627509C2 DE 1996127509 DE1996127509 DE 1996127509 DE 19627509 A DE19627509 A DE 19627509A DE 19627509 C2 DE19627509 C2 DE 19627509C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- ozone
- gas
- holes
- flow path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/12—Plate-type dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/10—Dischargers used for production of ozone
- C01B2201/14—Concentric/tubular dischargers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/20—Electrodes used for obtaining electrical discharge
- C01B2201/22—Constructional details of the electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erzeugung
von Ozon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 21.
Eine derartige Vorrichtung und ein solches Verfahren sind z. B. aus der
DE 41 41 025 A1 bekannt. Dabei dient ein zwischen den Elektroden angeord
netes Dielektrikum zur Erzeugung der sogenannten
stillen Entladung.
Das Prinzip der Ozonerzeugung beruht auf der Disso
ziation molekularen Sauerstoffs (O2) zunächst zu atomarem
Sauerstoff (O), der durch anschließende Anlagerung an
Sauerstoffmoleküle (O2) zur Bildung von Ozon (O3) führt.
Dabei werden die chemischen Reaktionen im einfachsten Fall
unter Berücksichtigung der notwendigen Reaktionsenergien
folgendermaßen beschrieben:
O2 → 2 O - 5,116 eV
O + O2 → O3 + 1,084 eV
Hieraus folgt die Gesamtreaktion:
3/2 O2 → O3 - 1,474 eV
Daraus errechnet sich ein spezifischer Energiemin
destaufwand von 0,82 kWh/kg, was zu einer maximalen,
theoretischen Ozonausbeute von 1.220 g/kWh führt. Kommer
zielle Ozonanlagen erreichen unter günstigsten Bedingungen
jedoch im Verhältnis zur theoretisch möglichen Ozonaus
beute nur eine Energieausnutzung von 14%.
Bei den bisher bekannt gewordenen Ozongeneratoren
galt als Zielpunkt die Ozongenerierung zur Nutzung des Ozons, obwohl
bekannt war, daß Ozon hochtoxisch ist und eine Halbwert
zeit von mehr als 5 Stunden hat. Viele Anwendungen nutzen
den toxischen Bereich (Keim-, Virenabtötung u. a. m.),
andere den oxidativen Bereich (Bleichprozesse, industri
elle Oxidation u. a. m.). So strebten die technischen Verbes
serungen in der Hauptsache an, die Ozonausbeute zu verbes
sern. Dabei besteht die Hauptproblematik darin, daß der Energieauf
wand relativ hoch ist, da der größte Teil der in die
Entladung eingespeisten Energie für die Ozonsynthese
verloren geht und letztlich in Wärme umgewandelt wird. Da
dieser Verluste wegen, der langen Halbwertszeit zur Erlan
gung der für Oxidationsvorgänge notwendigen O-Radikale und
der anschließenden Zerstörung des Restozons in vielen
Anwendungsbereichen der Einsatz von Ozon unwirtschaftlich
wurde, wird dieses Medium heute relativ zu seinen Einsatz
möglichkeiten wenig genutzt.
Seit 1987 wird die Ozonproduktion erweitert in zwei
Mechanismen beschrieben:
- - Zerfall des molekularen Sauerstoffs in den Grundzustand O2(3Σ-g)
- - Aktivierung des molekularen Sauerstoffs [O2(1Δg), O2(1Σ+g), O2(3Σ-g,v)]
Dabei können aktivierte Ozonstrukturen produziert
werden:
- - Grundzustand [O3(1A1)]
- - erregter Zustand [O3(3B2), O3(1A1,v) und O3(1B2)]
- - ionisierter Zustand O3 - und O3 +
Aus einer schematischen Sicht läßt sich, wie oben
beschrieben, der Prozeß ausgehend vom
Grundzustand zusammenziehen:
3/2 O2 → O2 + O → O3 oder O*
3/2 O2 → O2* O → O3 oder O3*
3/2 O2 → O2* O → O3 oder O3*
wobei O3* die aktivierten Ozonstrukturen [O3(3B2), O3(1A1,v)
und O3(1B2), O3 - und O3 +] repräsentiert.
Die Halbwertzeit dieser aktivierten Ozonstrukturen wird
als zwischen 70 msec und 70 sec liegend beschrieben, d. h.
es stehen in kürzerer Zeit wesentlich mehr Radikale zu
Oxidationszwecken zur Verfügung.
Für die Ozonsynthese in einer elektrischen Entladung ist
grundsätzlich ein Plasma notwendig, das durch eine hohe
Elektronentemperatur und eine niedrige Gastemperatur
gekennzeichnet ist.
Die Produktion von aktivierten Ozonstrukturen wird
erreicht, indem man nach der Dissoziation des molekularen
Sauerstoffes (O2) in atomaren Sauerstoff (O) und der
darauf folgenden Bildung von Ozon (O3) dieses schnellstmög
lich dem Entladungsspalt entzieht. Damit wird u. a. verhin
dert, daß durch Elektronenstoß im Entladungspalt bereits
wieder der Zerfall bewirkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Vorrichtung und eine Verfahren zu schaffen, welche bzw. welches eine
Produktion von Ozon mit erhöhter ozonäquivalenter Oxidati
onsfähigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie
durch ein Verfahren nach Anspruch 21 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung weist eine erstaunliche
Vielzahl von Vorteilen auf:
Durch die Löcher wird Gas aus dem Strömungsweg, der
bisweilen auch als Entladungsspalt bezeichnet wird, in den
Abfführungsweg gelangen, und zwar sowohl das eingeführte
Gas, als auch dissozierter Sauerstoff und bereits gebilde
tes Ozon.
Das in den Abführungsweg gelangte Gas befindet sich
in einem geschützten Raum; es ist nämlich keinen weiteren
durch von außen angelegte Spannungen erzeugten Stoßentladungen
ausgesetzt. Bereits gebildetes Ozon kann deshalb auch
nicht durch induzierte Stöße zerstört werden.
Daraus folgt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrich
tung der Anteil oder die Ausbeute von erzeugtem Ozon
wesentlich höher als bei den bekannten Ozonisatoren
ist.
Die Erfindung ist auch noch in einer anderen Hinsicht
vorteilhaft:
In dem Abführungsweg werden sich weitere Sauerstoffa
tome mit Sauerstoffmolekülen zu Ozon verbinden. Auch
dieses erzeugte Ozon kann nicht mehr durch
induzierte Stöße zerstört werden.
Hinzu kommt der weitere, bedeutsame Effekt, daß in
dem Abführungsweg befindliche Moleküle und Atome, bei
Elektrodenberührung elektrisch aufgeladen werden. Neu
trale Sauerstoffatome werden je nach Art der Wandladung im
Moment der Berührung positiv bzw. negativ aufgeladen.
Diese elektrisch aufgeladenen Sauerstoffatome bilden
zusammen mit Sauerstoffmolekülen aktivierte Ozonstruktu
ren. Damit ist Ozon auf verschieden Energieniveaus und
ionisiertes Ozon gemeint.
Es können auch elektrisch neutrale Ozonmoleküle mit
der Elektrode in Berührung kommen und dabei elektrisch
aufgeladen werden, wodurch ebenfalls aktivierte Ozonstrukturen
gebildet werden.
Auch elektrisch geladene Sauerstoffatome können mit
der Elektrodenwand in Berührung kommen und dabei elek
trisch umgeladen werden. Das stört nicht, weil sowohl
positiv geladene als auch negativ geladene Sauerstoffatome
zusammen mit Sauerstoffmolekülen aktivierte Ozonstrukturen
bilden können.
Die Tatsache, daß ein sehr hoher Anteil aktivierten
Ozons gebildet wird, ist von erheblicher Bedeutung. Die
Zerfallszeit aktivierten Ozons liegt nämlich im Bereich
von Sekunden. Die Zerfallszeit von neutralem Ozon,
wie es mit den bekannten Ozonisatoren erzeugt wird,
liegt dagegen im Bereich von Stunden bis Tagen. Die Erfin
dung erlaubt es somit, in gleicher Zeit
wesentlich mehr Radikale zur Verfügung zu stellen, was für
Oxidationsvorgänge entscheidend ist. Daher ist die
ozonäquivalente Oxidationsfähigkeit bei gleichem Energie
aufwand etwa um den Faktor 103 größer als bei den bekannten
Vorrichtungen und Verfahren.
Schließlich ist auch noch der Vorteil zu nennen, daß
die erfindungsgemäße Vorrichtung und das entsprechende Verfahren mit wesentlich weniger
oder auch ganz ohne Außenkühlung der Elektroden betrieben
werden können. Das liegt daran, daß das durch die in Strö
mungsrichtung gesehen ersten Löcher in den Abführungsweg
austretende Gas nur geringfügig erwärmt ist. Es trägt
somit im Abführungsweg sowohl durch direkten Kontakt mit
der Elektrode als auch durch Verwirbelung des Gases im
Abführungsweg zur Kühlung der Elektrode bei.
Mit dem Durchtritt durch die gasdurchlässige Elek
trode werden die für die optimalen Reaktionsphasen wichti
gen plasma-physikalischen Bedingungen erfüllt, daß die
Elektronentemperatur größer sein muß als die Temperatur
der im Gas vorhandenen Ionen, Atome und Moleküle.
Die Bildung des erregten Zustandes O3(3B2), O3(1A1,v)
und O3(1B2) und O3 - und O3 + wird darüber hinaus
durch die Kollision mit der Elektrodenwandung
bzw. dem elektrisch leitenden Füllmaterial der Elektrode wesentlich begünstigt,
bei der ein Elektronenaustausch stattfindet. Diese
erzeugten Ozonstrukturen werden in einen Verwendungsraum
oder -behälter geführt.
Auch können beide Elektroden Löcher zu Abführungswegen hin
aufweisen, was eine Erhöhung der Ausbeute bewirkt.
Die äußere Begrenzungswand der Abführungswege kann im
wesentlichen parallel zu der bzw. den Löcher aufweisenden
Elektrode(n) angeordnet sein. Dadurch können gleiche Verhält
nisse im den Entladungskanal bildenden Strömungsweg und
im Abführungsweg aufrechterhalten werden.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat
die äußere Begrenzungswand der Abführungswege in Richtung
des Strömungsweges gesehen einen veränderlichen Abstand zu
der die Löcher aufweisenden Elektrode. Der Querschnitt
kann in Längsrichtung größer oder kleiner oder wellenartig
größer und wieder kleiner werden. Durch den veränderlichen
Querschnitt der Abführungswege können die Druck- und die
Stoßströmungsverhältnisse in gewünschter Weise beeinflußt
werden.
Vorzugsweise sind die Elektroden mit elektrisch
leitendem Material beschichtet. Bei Druckbelastungen kann
dadurch stabileres Material nutzbar gemacht werden.
Der bzw. die Abführungsweg(e) kann/können an der dem Eingang
des Strömungsweges zugewandten Seite geschlossen und an seinem/ihrem
gegenüberliegenden Ende offen sein. Diese
Weiterbildung dient zur Gestaltung der Führung der
Strömung.
Der Strömungsweg kann an seinem dem Eingangsende
gegenüberliegenden Ende geschlossen sein. Durch diese
Weiterbildung der Erfindung wird alles im Strömungsweg
befindliche Gas zwangsmäßig in und durch den/die Abführweg(e)
geleitet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist
die Elektrode bzw. sind die Elektroden so geteilt, daß sie jeweils
einen Abführungsweg bildet/-n, wobei der dem Strömungsweg
zugewandte Teil Löcher aufweist und der andere Teil ge
schlossen ist. Diese Weiterbildung bringt eine bessere
Nutzung der Wandeffekte.
Beide Teile der geteilten Elektrode können elektrisch
miteinander verbunden sein. Sie können aber auch wahlweise
mit verschiedenem Potential beaufschlagbar elektrisch
angeschlossen sein. Das ermöglicht eine Nutzung der Poten
tialdifferenzen zur Unterstützung der Kinetik der Ionisa
tion.
Die Gasdurchlaßöffnungen der Löcher der Elektroden
sind bevorzugt wahlweise regelbar ausgebildet, und zwar
vorzugsweise entweder gleichmäßig oder auch variabel über die
Länge des Strömungsweges. Diese Ausbildung bringt den
Vorteil der möglichen Regelung der Druckverhältnisse
zwischen Strömungsweg und Abführungsweg und damit auch die
Möglichkeit der Wärmebeeinflussung.
Der oder die Abführungsweg(e) kann/können ein gasdurchlässiges
Material enthalten. Das enthaltene Material verringert das
verfügbare Durchströmungsvolumen und erhöht dadurch
Molekül- bzw. Körperstoß zur O3-Bildung.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung
ist das gasdurchlässige Material ein elektrisch leitendes
Material. Das gasdurchlässige Material kann als Lage oder
Lagen ausgebildet und mit elektrisch leitendem Material
beschichtet sein.
Vorzugsweise ist/sind der bzw. die Abführungsweg(e)
mit Gaszuleitungen verbunden. Dadurch ist die
wahlweise Zuführung gewünschter Gase möglich, zum Beispiel,
um die Bildung von Molekülen zu unterstützen oder zur
Reduktion von NOx-Bildung.
Ferner kann der Strömungsweg mit einer Druckregelein
heit verbunden sein, welche den Betrieb wahlweise mit
gleichbleibendem Druck, Überdruck oder Unterdruck ermög
licht. Durch Einstellung der Druckbedingungen lassen sich
die Leistung des Generators, die Belastung der Elektroden
und höhere Spannungen und damit der Ablauf und die Effizienz des Verfahrens steuern.
Die Elektroden sind mit einer Stromversorgungseinheit
verbunden, welche den Betrieb wahlweise mit Gleich
strom, Wechselstrom oder steilflankigem Impulsstrom ermög
licht. Durch optimale Einstellung läßt sich die O3-Ausbeute in
g/m3 erhöhen.
Es können mehrere Vorrichtungs- oder Ozonerzeugungseinheiten nach einem
der vorhergehenden Ansprüche zu einer Einheiten-Gruppe
zusammengeschaltet sein, wodurch der Leistungsdurchsatz
erhöht werden kann. Die Einheiten einer Gruppe können mit
einer gemeinsamen Gasverteilungseinheit kommunizierend
verbunden sein. Auch das kann zu einer Erhöhung der Lei
stung des Durchsatzes und zur Anpassung an Raumbedingungen
genutzt werden.
Als Material für die Elektroden kann Aluminium, Titan
oder anderes geeignete Material verwendet werden.
Zu den plasma-physikalischen Bedingungen gehört auch
der Druck im Entladungskanal, der in den vorliegenden Unterlagen Strömungs
weg genannt wird. Er beeinflußt die Zeit, über die in einem nichtther
mischen Plasma die Bedingung aufrechterhalten werden muß, daß die
Elektronentemperatur größer als die Temperatur
der im Gas vorhandenen Ionen, Atome und Moleküle sein muß.
In den Schutzumfang fällt auch ein Verfahren zur
Erzeugung von Ozon unter Verwendung der vorstehend in verschiedenen
Varianten angegebenen Vorrichtung.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen sowie den nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beschriebenen Ausführungs
beispielen.
In letzterer
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines
erfindungsgemäßen Ozonisators,
Fig. 2 eine Anzahl von parallel geschalteten
Ozongeneratoren, und
Fig. 3 einen Ozongenerator mit gasdurchlässigem
Material in den Abführungswegen.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht
eines erfindungsgemäßen Ozonisators oder Ozongenerators. Zwei geteilte
Elektroden 10 sind mit etwa parallelem Abstand
voneinander jeweils in einer Halterung 12 befestigt.
Zwischen den beiden Elektroden 10 ist ein Dielektrikum 17
angeordnet. Zwischen jeder Elektrode 10 und dem
Dielektrikum 17 ist ein Entladungskanal gebildet, der in
der vorliegenden Beschreibung als Strömungsweg 14
bezeichnet ist.
Das Dielektrikum 17 ist an seinem in der Figur
rechten Ende durch Teile 18 gehaltert, welche gleichzeitig
das ihnen zugewandte Ende der Strömungswege 14
abschließen.
Die dem Strömungsweg 14 zugewandte Seite 10a jeder
Elektrode 10 weist Löcher 20 auf, durch welche Gas aus dem
Strömungsweg in die Abführungswege 16 strömen kann. Die andere
Seite 10b jeder Elektrode 10 ist geschlossen.
Die Elektroden 10 sind mit einer Stromversorgung 22
elektrisch verbunden.
Die Abführungswege 16 sind über Ventile 24 an Leitungen 26
angeschlossen, über die wahlweise gewünschtes
Gas in die Abführungswege 16 eingeleitet werden kann.
Im Betrieb wird das gewünschte Gas, z. B. Luft oder
Sauerstoff, in Pfeilrichtung in die Strömungswege 14
eingeleitet, während die Elektroden 10 mit der gewünschten
Spannung beaufschlagt werden. In den Strömungswegen 14 findet
die sogenannte stille Entladung statt, bei der atomarer
Sauerstoff und, durch Kombination atomaren Sauerstoffs mit
molekularem Sauerstoff O2, auch Ozon gebildet werden.
Die Sauerstoffatome und Ozonmoleküle, die durch eines
der Löcher 20 in einen der Abführungswege 16 gelangen,
befinden sich in einer sicheren Zone, in der keine hohen
Spannungen vorhanden sind. Das dort befindliche Ozon wird
durch den Ausgang der Abführungswege 16 abgeleitet und steht
zur Nutzung zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, das bei den bekannten
Ozonisatoren alles gebildete Ozon die gesamte Länge des
Ionisierungsspaltes in Form der Strömungswege 14 durchströmen muß. Ein erheblicher Teil
des bereits gebildeten Ozons wird dort auf seinem weiteren
Weg durch den Ionisierungsspalt unter anderem durch
elektrisch induzierte Stöße wieder vernichtet. Dadurch
wird der Wirkungsgrad der bekannten Ozonisatoren erheblich
herabgesetzt.
Durch den Zustrom von Gasen durch die verschiedenen
Löcher 20 der Elektroden 10 in die Abführungswege 16
findet dort eine erheblich Verwirbelung statt. Diese
fördert die gewünschten Wandkontakte der Gase. Damit
werden zwei Vorteile sichergestellt. Zum einen werden
Sauerstoffatome und Ozonmoleküle elektrisch aufgeladen
oder umgeladen, was erwünscht ist. Zum anderen wird eine
starke Erwärmung der den Strömungsweg 14 begrenzenden
Elektroden 10 verhindert.
Die Fig. 2 zeigt eine Anzahl von Ozonerzeugungsvorrichtungen
die parallel zueinander zu einer Einheiten-Gruppe
zusammengeschaltet sind. Eine solche Ozongeneratoren-
Batterie ermöglicht eine entsprechend erhöhte Erzeugung
von Ozon und von Radikalen.
Die Fig. 3 zeigt eine Ozongeneratoreinheit, bei der
in den Abführungswegen 16 gasdurchlässiges Material enthalten
ist, dessen Wirkung oben beschrieben wurde.
Claims (23)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon mit einer Hochspan
nungsquelle und mindestens zwei im Abstand zueinander
angeordneten Rohr- oder Plattenelektroden (10) mit einem
dazwischen angeordneten, mindestens einen zur Dissoziati
on ankommenden Sauerstoffes verwendeten Strömungsweg ent
lang den Elektroden bildenden Dielektrikum (17), wobei
mindestens eine der Elektroden (10) Löcher (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Löcher (20) den Strömungsweg (14) mit einem Ab
führungsweg (16) verbinden, in dem keine hohen Spannungen
vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Elektroden (10) Löcher (20) zu Abführungswegen (16)
hin aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungswand des
wenigstens einen Abführungsweges (16) im wesentlichen
parallel zu der bzw. den Löcher (20) aufweisenden Elek
trode(n) (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungswand des
wenigstens einen Abführungsweges (16) in Richtung des
Strömungswegses (14) gesehen einen veränderlichen Abstand
zu der bzw. den Löcher (20) aufweisenden Elektrode(n)
(10) hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10) mit elek
trisch leitendem Material beschichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abführungsweg(e)
(16) an der dem Eingang des Strömungsweges (14) zugewand
ten Seite geschlossen und an seinem/ihrem gegenüberlie
genden Ende offen ist/sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg (14) an seinem
dem Eingangsende gegenüberliegenden Ende geschlossen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektrode oder Elektroden
(10) so geteilt ist/sind, daß sie jeweils einen Abfüh
rungsweg (16) bildet/-n, wobei der dem Strömungsweg (14)
zugewandte Teil (10a) Löcher (20) aufweist und der andere
Teil (10b) geschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß beide Teile einer geteilten
Elektrode (10) elektrisch miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß beide Teile einer geteilten
Elektrode (10) wahlweise mit verschiedenem Potential be
aufschlagbar elektrisch angeschlossen sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Gasdurchlaßöffnungen der
Löcher (20) der Elektrode(n) (10) wahlweise regelbar aus
gebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Entladungselektroden (10)
platten- oder rohrförmig sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der oder die Abführungsweg(e)
(16) ein gasdurchlässiges Material enthalten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das gasdurchlässige Material ein elektrisch leitendes
Material ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das gasdurchlässige Material als Lage
ausgebildet und mit elektrisch leitendem Material be
schichtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der bzw. die Abführungsweg(e)
(16) mit Gaszuleitungen (26) verbunden sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg (14) eingangs
seitig mit einer Druckregeleinheit verbunden ist, welche
den Betrieb wahlweise mit gleichbleibendem Druck, Über
druck oder Unterdruck ermöglicht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10) mit einer
Stromversorgungseinheit (22) verbunden sind, welche den
Betrieb wahlweise mit Gleichstrom, Wechselstrom oder
steilflankigem Impulsstrom ermöglicht.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß mehrere Ozonerzeugungseinheiten
nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu einer Einhei
ten-Gruppe zusammengeschaltet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß
die Ozonerzeugungseinheiten einer Gruppe mit einer ge
meinsamen Gasverteilungseinheit kommunizierend verbunden
sind.
21. Verfahren zur Erzeugung von Ozon unter Verwendung einer
Hochspannungsquelle und mindestens zwei im Abstand zuein
ander angeordneten Rohr- oder Plattenelektroden (10) mit
einem dazwischen angeordneten, mindestens einen zur Dis
soziation ankommenden Sauerstoffes verwendeten Strömungs
weg (14) entlang den Elektroden (10) bildenden Dielektri
kum (17), wobei mindestens eine der Elektroden (10) Lö
cher (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß Gas aus dem Strömungsweg (14) durch Löcher (20) der
Elektrode oder der Elektroden (10) in einen Abführungsweg
(16) geführt wird, in dem keine hohen Spannungen vorhan
den sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
Gas in dem Abführungsweg (16) durch ein Gas durchlässiges
Material hindurchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich
net, daß dem Abführungsweg (16) wahlweise Gase zugeführt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996127509 DE19627509C2 (de) | 1996-07-09 | 1996-07-09 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996127509 DE19627509C2 (de) | 1996-07-09 | 1996-07-09 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19627509A1 DE19627509A1 (de) | 1998-01-15 |
DE19627509C2 true DE19627509C2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=7799263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996127509 Expired - Fee Related DE19627509C2 (de) | 1996-07-09 | 1996-07-09 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19627509C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141025A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Manfred Prof Dr Rer Na Rimpler | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon |
-
1996
- 1996-07-09 DE DE1996127509 patent/DE19627509C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141025A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-17 | Manfred Prof Dr Rer Na Rimpler | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ozon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19627509A1 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413764T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit mit einer pulsierenden elektrischen entladung | |
DE69507985T2 (de) | Verfahren zur Bestrahlung mit Elektronenstrahlen | |
EP0722513B1 (de) | Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung | |
CH648155A5 (de) | Quecksilber-niederdrucklampe. | |
AT508785B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung eines fluids | |
EP0378608B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von ozon | |
DE2539715C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE3615670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gasen mittels entladung | |
EP1875140B1 (de) | Wärmegenerator | |
EP0253305A1 (de) | Hochfrequenzozonisator | |
DE2644978C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ozon | |
DE3005040A1 (de) | Ozonisator mit manschettenelektroden | |
DE2816875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von ozon | |
EP0019307A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
DE2534033B2 (de) | Hochfrequenzröhrenozonisator | |
EP3562276A1 (de) | Vorrichtung zur plasmagestützten behandlung von flüssigkeiten | |
DE4106980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxyd | |
DE2133173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen von oxydiertem Blech | |
DE1642028A1 (de) | Verfahren zum Sterilisieren einer Fluessigkeit | |
DE3413583A1 (de) | Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102007039758A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch niederfrequente induktive Anregung | |
DE2165249B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ozon | |
DE69016440T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von gas. | |
DE19627509C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ozon | |
DE69316568T2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Entfernung von SO2 und NOx aus Verbrennungsabgasen mittels Hochfrequenzentladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |