DE1962744A1 - Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer MaterialienInfo
- Publication number
- DE1962744A1 DE1962744A1 DE19691962744 DE1962744A DE1962744A1 DE 1962744 A1 DE1962744 A1 DE 1962744A1 DE 19691962744 DE19691962744 DE 19691962744 DE 1962744 A DE1962744 A DE 1962744A DE 1962744 A1 DE1962744 A1 DE 1962744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- added
- compounds
- emulsion
- stabilizing
- photographic materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 102100035861 Cytosolic 5'-nucleotidase 1A Human genes 0.000 claims 2
- 101000802744 Homo sapiens Cytosolic 5'-nucleotidase 1A Proteins 0.000 claims 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 15
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZJSVZVAZMJXQNA-UHFFFAOYSA-N 4-(5-sulfanylidene-2h-tetrazol-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 ZJSVZVAZMJXQNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical group SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBYBJJOUISDNRJ-UHFFFAOYSA-N 4-isothiocyanatobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(N=C=S)C=C1 LBYBJJOUISDNRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-one Chemical compound CC1=CC(=O)N2NC=NC2=N1 INVVMIXYILXINW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKUYRXWRDRYMMY-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)(O)[O-].[N+](=O)([O-])C=1NC2=C(N1)C=CC=C2 Chemical compound [N+](=O)(O)[O-].[N+](=O)([O-])C=1NC2=C(N1)C=CC=C2 JKUYRXWRDRYMMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C1/346—Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
VEB Filmfabrik Wolfen Wolfen, den 36. 12. 1970
Pr/Co PN 472
Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien auf Basis von
Halogensilberemulsionen bei ihrer Herstellung und/oder ihrer Entwicklung,
Bei der Entwicklung belichteter Halogensilberemulsionsschichten tritt bekanntlich neben dem gewünschten Silberbild
eine zusätzliche, als Schleier bezeichnete Schwärzung auf. Sie. ist von den Eigenschaften der
Emulsion sowie den Bedingungen der Lagerung und der Entwicklung abhängig.
Zur Schleierverhütung oder -verringerung werden der Emulsion oder dem Entwickler Stabilisatoren und Klarhalter
zugesetzt, wobei im allgemeinen ein Empfindliohkeitsverlust in Kauf genommen werden muße Eine Ausnahme
bildet das 5-Methyl-7-hydroxy-1,3,4-triazaindolizin,
das neben seinen guten stabilisierenden Eigenschaften keine deeensibilisierende, sondern in manchen Fällen
sogar eine deutliche sensibilisierende Wirkung aufweist. Als Entwicklungsklarhalter ist es dagegen weni
ger geeignet, und in Chlorsilberemuleionen let häufig
die Stabilisierung unzureichend. Bas i-Phenyl-5-inercaptotetrazol, das der Kmulsion oder dem Entwickler
zugefügt werden kann, wirkt sich im Gegensatz aus
Triazaindoliein nachteilig auf die Empfindlichkeit .
109816/1805 bad original
des Materials,aus. Es sind 5-Mercaptotriazole, die
im Phenylkern durch eine Sulfogruppe, und 5-7Mercaptotetrazole,
die im Phenylkern durch Carboxylgruppen substituiert sind und den oben genannten Nachteil des
Phenylmercaptotetrazols in geringerem Maße zeigen,
bekannt. Es sind auch im Phenylkern durch Capramidogruppen substituierte 5-Mercaptotetrazole bekannt, die
den Nachteil haben, daß in vielen Materialien eine deutliche Empfindlichkeitseinbuße in Kauf genommen
werden muß.
Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der Stabilisierung fotografischer Materialien, wobei insbesondere
der steigende Einsatz hochempfindlicher IFotomaterialien
hohe Ansprüche an ihre Stabilisierung stellt. Naturgemäß darf die Empfindlichkeit nicht merklich verringert
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das bei der angestrebten
Stabilisierung und KLarhaltung ohne Empfindliohkeitsverlust
günstigere Wirkungen als die bisher bekannten Verfahren zeigt«
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Emulsion und/oder dem Entwickler Verbindungen der allgemeinen formel I
— 3 -109818/1805
zugesetzt werden. In der Formel I bedeuten Ex. und
Wasserstoff, Alkali oder NH^, wobei sie gleich oder
verschieden sein können. Diese Verbindungen können entweder der Emulsion oder dem Entwickler zugesetzt
werden; in beiden Fällen führen sie zu ausgezeichneter Klarhaltung, wobei bei gleichem Schleier höhere Empfindlichkeiten
zu erreichen sind als mit den bekannten Klarhaltern. Sie verbessern die Eigenschaften von Fotomaterialien,
wenn sie einer beliebigen Emulsion, gegebenenfalls auch in einer besonderen Schicht, auch in Gegenwart
anderer Stabilisatoren, Klarhalter, optischer und chemischer Sensibilisatoren, oder einem Entwickler, auch
in Anwesenheit von Entwicklungsbeschleunigern, zugesetzt werden. Bei Emulsionen kann die Zugabe zu einem beliebigen
Zeitpunkt ihrer Herstellung erfolgen, vorzugsweise jedoch vor dem Vergießen. Optisch sensibilisierten Emulsionen
werden die beanspruchten Verbindungen zweckmäßigerweise nach der optischen Sensibilisierung zugesetzt, da sie
relativ stark am Silberhalogenidkorn adsorbiert werden und die Adsorption eines später zugefügten optischen
Sensibilisators beeinträchtigen und damit z.B. die Eotempfindlichkeit
vermindern könnten. Namentlich in diesen Fällen spektral sensibilisierter Emulsionen werden die
beanspruchten Verbindungen vorzugsweise als zusätzlicher Klarhalter neben Triazaindolizin verwendet, das schon
beim Aufschmelzen der Emulsion zugesetzt wird und von diesem Zeitpunkt an für die Stabilisierung sorgt. Durch
diese Kombination erreicht man ein günstigeres Verhältnis zwischen Schleier und Empfindlichkeit als mit Triazaindolizin
allein. Die Menge der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen kann zwischen 2 und 1000 mg pro
Mol Silberhalogenid in der Emulsion bzw. pro Liter Entwickler liegen.
1-(p-Sulfophenyl)-5-mercaptotetrazol und seine Salze
können in Analogie zu bekannten Verfahren entsprechend nachstehender Gleichung hergestellt werden:
109816/1805
NCS
CSCl,
SO^Na
SO2Na
Das Natriumsalz des p-Sulfophenylisothiocyanate (vgl·
G.M.Dyson, Hec. trav. chim. Pays-Bas 57, 1016 -1938- )
wird analog Houben-Iieyl, Methoden der organischen Chemie,
Band 9, Seite 877 -1955-, hergestellt. 31 g Sulfanilsäure werden in 1,5 1 Wasser suspendiert
und mit 7,13 g NaOH in das Na-SaIz umgewandelt;» Während
sich der Reaktionskolben in einem Wasserbad von 30 0C
befindet, fügt man zur klaren Lösung auf einmal 23 g Thiophosgen hinzu und rührt 40 Minuten, dann kühlt man
auf 5 0C ab, setzt portionsweise 350 g NaCl hinzu und
rührt das ausgesalzene Produkt 30 Minuten. Es wird abgesaugt, mit wenig eiskalter konzentrierter NaCl-Lösung
gewaschen, bis zur Trockne abgesaugt, mit Alkohol/ither
gewaschen und im Vakuum über CaCl2 getrocknet.
Ausbeute« 30 bis 37 g (70 bis 87 fi der Theorie), eventuell
etwas NaCl enthaltend.
O7H6NNaO4S2 (255,26): berechnet N 5,48; S 25,12
gefunden N 5,40; S 24,43
Das Mono-Na-Salz (IV) des 1-(p-Sulfophenyl)-5-mercaptotetrazols
wird analog Houben-Weyl, Band 9, Seite 884, folgendermaßen hergestellt:
■· 5 —
109816/1805
23»7 S des beschriebenen Isothiocyanate werden zur
Lösung von 19»5 g NaNo in 1500 ml Wasser gefügt, worauf
man das Gemisch 6 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Man filtriert, säuert das Filtrat mit 125 ml 20 /fcLger H2SO.
an, engt im Rotationsverdampfer unterhalb 30° C auf ca, 300 ml ein, filtriert und salzt aus dem FiItrat.mit ca.
20 g NaGl das Mono-Na-Salz aus; es wird abgesaugt und
mit Alkohol/Äther gewaschene
Ausbeute: 12 bis 13 g(46 bis 50 % der Theorie).
Zur Reinigung können 6 g Rohprodukt in 40 ml Wasser und 10 ml 2 η HCl gelöst und mit wenig UaOl ausgesalzen werden·
Man erhitzt auf dem Dampfbad bis zur erneuten Auflösung, filtriert, läßt das Filtrat abkühlen und über Nacht im
Kühlschrank stehen, saugt ab und wäscht den Niederschlag mit Alkohol/Äther«,
O7H5N4NaO3S2 (280,27): berechnet C 30,00; H 1,80;
O7H5N4NaO3S2 (280,27): berechnet C 30,00; H 1,80;
N 19,99i S 22,88 gefunden C 29,99; H 2,21;
N 20,11» S 22,55
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Zusätze wie folgt bezeichnet
werden:
Verbindung II '= 3-Methyl-4-p-sulfophenyl-5-mercapto-
1,2,4-triazol,
Verbindung III = 1-(3,5-Dicarboxyphenyl)-5-meroapto-
Verbindung III = 1-(3,5-Dicarboxyphenyl)-5-meroapto-
tetrazol (Dinatriumsalz), Verbindung IV = 1-p-Sulfophenyl-5-mercaptotetrazol
(Mono- oder Dinatriumsalz).
Eine hochempfindliche Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsion,
die chemisch mit Goldverbindungen und Polyäthylenoxiden und optisch mit Cyaninfarbstoffe» eensibilisiert
isb, wird in 8 Teile geteilt, die - mit Ausnahme eines nicht stabilisierten !Teils- mit den in
109816/1805
Tabelle 1 angegebenen Mengen Triazaindolizin und Mercaptoverbindungen (II bis IV) sowie den anderen
üblichen Zusätzen versetzt werden. Dabei wird das Tri azaindolizin vor der optischen SensAbilisierung, die
jeweils benutzte Mercaptoverbindung aber erst danach zugefügt. Die Emulsionen werden auf einen Träger vergossen
und die erhaltenen Fotomaterialien in Streifen geschnitten, die teils frisch, teils nach Heizschranklagerung
(10 Tage bei 50° G) auf einem Sensitometer
hinter Tageslichtfilter und Stufenkeil (Faktor"^) *
belichtet und in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt worden:
Metol | 1 | 1 | ,5 | g |
Na2SO3 | 18 | 3 | ||
Hydrochinon | 2 | S | ||
K2CO3 | 18 | S | ||
KBr | 1 | g | ||
mit H2O auf 1 | aufgefüllt, |
Anschließend wird fixiert, gewässert und getrocknet,, Die sensitometrischen Daten (relative Empfindlichkeit
bei Dichte 0,1 über dem Schleier; Schleierdifferenz gegenüber Typ) sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die Tabelle beweist, daß die klarhaltende Wirkung von Triazaindolizin (Proben 1 und 2) durch gleichzeitigen
Zusatz steigender Mengen der Verbindung IV (Proben 6 bis 8) deutlich verstärkt wird, während
Verbindung II (Probe 4) zwar ebenfalls klarhält, aber gleichzeitig desensibilisiert und Verbindung III
(Probe 5) vor allem im Schleier viel ungünstiger liegt. Verbindung IV drückt zwar in den zur Klarhaltung erforderlichen
Mengen (Proben 7 und 8) die Empfindlichkeit frisch begossener Proben gegenüber dem Typ ein
wenig» bringt aber bei der Lagerung keine Empfindlichkeitseinbuße.
Die Gradation der Proben wird kaum beeinfluß*· ■ * .
108616/1806 " ? "
Beispiel 2: "J»
Eine Gelatine-Silberchloridbromidemulsion für fototechnische
Zwecke, die chemisch mit Goldverbindungen sensibiliBiert ist und daneben ein Polyäthylenoxid
und einen orthochromatischen Sensibilisator enthält, wird in mehrere Teile geteilt. Zu jedem Teil - mit
Ausnahme eines nichtstabilisierten Teils - werden die in Tabelle 2 angegebenen Mengen Triazaindolizin bzw.
Mercaptoverbindung (II bis IV) sowie die anderen üblichen Zusätze gegeben. Die Emulsionen v/erden auf
eine Unterlage vergossen und die erhaltenen Fotomaterialien in Streifen geschnitten, die teils frisch,
teils nach Heizschranklagerung (10 Tage bei 50° C)
auf einem Sensitometer hinter Tageslichtfilter und Stufenkeil (Faktor"! 2)' belichtet und in einem Entwickler
folgender Zusammensetzung entwickelt werden:
Kalkschutzmittel | 2 g |
Metol | 5 g |
Na2SO3 | 40 g |
Hydrochinon | 6 g |
E2CO3 | 40 g |
KBr | 3 g |
mit H2O auf 1 1 | aufgefüllt. |
Inschließend wird fixiert, gewässert und getrocknet.
Die sensitometrischen Daten (relative Empfindlichkeit
bei Dichte 1,0 über dem Schleier; Schleier) sind aus Tabelle 2 zu entnehmen·
Vi/ie Probe 5 zeigt, bringt die Verbindung IV im Gegensatz
zu den Mercaptoverbindungen II und III außerordentlich günstige Schleierwerte, ohne die Empfindlichkeit
zu drücken.
Neun Proben eines Colorpositivmaterials"werden in
einem Kurzzeitsensitometer hinter einem Stufenkeil
109816/180 5 ~8~
belichtet und anschließend je 3 Proben davon 10,
11 bzw. 12 Minuten lang bei 20° C in einem Entwickler
nachstehender Zusammensetzung behandelte
Der -Entwickler enthält:
Kalkschutzmittel | 3 | ,2 | g |
Hydroxylaminsulfat | 1 | ||
Diäthyl-p-phenylen- | g | ||
diaminsulfat | 3 | g | |
K2CO3 | g | ||
NaoSOo | 2 | ||
mit V/asser auf 1 Liter aufgefüllt.
Die Entwicklerprobe 1 gemäß der nachstehenden Tabelle
3 enthält zusätzlich noch 2 g KBr, Probe 2 enthält 2.g KBr und 0,01 g Iiitrobenzimidazolnitrat (Verbindung
V) , Probe 3 1g KBr und Probe 4 1g KBr und
0,02 bis 0,05 g Verbindung IV jeweils in 1 Liter.
Die weitere Verarbeitung (Stoppbad, Bleichbad, Fixierbad und Wässerung) erfolgt bei allen Proben gleich.
Zur Auswertung wurden die Kurven hinter Blau- (B) , Grün- (G) und Eot-Auszugsfiltern (R) ausgemessen.
Die daraus bestimmten sensitometrischen Daten, nämlich
relative Empfindlichkeit bei Dichte 1,0 über dem
Schleier, Schleier und Gradation (jeweils in ihrer Veränderung
bei Verlängerung der Entwicklungszeit von 10 auf 12 Minuten), sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die Schleier der Proben 4 liegen durchweg niedriger als bei allen anderen Proben, ÜLesonders auffallend
beim Schleier der blauempfindlichen Schicht. Die Proben
4 sind in der Empfindlichkeit den Proben 1 gleich, in der
Gradation gleich bis etwas steiler. Die Schleier- und Empfindlichkeit Schwankungen bei Variation der Entwicklungszeit
sind bei den Proben 4 geringer als in allen anderen Versuchen. Die Dosierungsbreite der Substanz III
ist relativ groß, so daß Konzentrationsveränderungen nur
• 109816/1805
geringe Wirkung auf die aensitometrischen Daten
haben dürften, während diese bekanntlich durch Schwankungen der Konzentration an KBr oder IY
stark beeinflußt werden. ·
109816/1805
• 10 -
Claims (1)
1. Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien auf Basis von Halogensilberenulsionen
unter Verwendung von 5-Mereaptot et razolverb indungen, dadurch gekenn
zeic.hnet, daß der Emulsion und/oder dem
■ Entwickler Verbindungen der allgemeinen Formel I
N N
Il Il
N C-S-R
S03R2
in der H^ und Eg Wasserstoff, Alkali oder
bedeuten und gleich oder verschieden sein können, zugesetzt werden· \
Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dad der Emulsion vor der Zugabe.der Verbindungen
der Formel X andere Stabilisatoren oder Klarhalter, vorzugsweise S-^ethyl-T-hydroxy-i, 3» 4-triazaindo-Iissin,
zugesetzt werden·
109816/1805
Tabelle 1
be
co
cn
CO <J5
φ H H Φ
τ-
τ-
co
rl
S3
H
H
109816/1805
v-
O
V
IA
ω
O
Sl
109816/1805
Patentansprüche
1·] Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung ^ fotografischer Materialien auf Basis von Halogensilberemulsionen
unter Verwendung von 5-Mercaptotetrazolverbindungen, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Emulsion und/oder dem Entwickler Verbindungen der allgemeinen Formel I
SO5R2
in der R1 und R2 Wasserstoff, Alkali oder ITH.
bedeuten und gleich oder verschieden sein können, zugesetzt werden·
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Emulsion vor der Zugabe der Verbindungen der Formel 1 andere Stabilisatoren oder Klarhalter,
vorzugsweise 5-Methyl-T-hydroxy-i, 31 4-triazaindolizin,
zugesetzt werden· .
10 9 8 16/1805
•rl
■
Ω
r*
ω
r~
χ
C"
ta
IA
109816/1805
*~
d
Γ"
a'
H
H
19627A4
1.09816/18G5
Γν -^o
T T-
ο H-
vi>
CM
cn
U)
(Λ
OJ OJ t
U).
OJI
ο
'{
(Λ O Γ- r-
ο ο
ο ο
O Cv CvI r-
ο ο
8 8
8 1^
OJ
•4· OO O*
c- r-
■8
1 δ
O OJ OJ 5»
OJlTN OO
109816/1805
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE747628D BE747628A (en) | 1969-12-15 | 1970-03-19 | Stabilisation of photographic silver halide - materials against fading |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD14057569 | 1969-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962744A1 true DE1962744A1 (de) | 1971-04-15 |
Family
ID=5481348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962744 Pending DE1962744A1 (de) | 1969-06-18 | 1969-12-15 | Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT293866B (de) |
CH (1) | CH514866A (de) |
DE (1) | DE1962744A1 (de) |
FR (1) | FR2037403A5 (de) |
HU (1) | HU166088B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5952821B2 (ja) * | 1980-02-08 | 1984-12-21 | 富士写真フイルム株式会社 | リス型ハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0107488A3 (de) * | 1982-10-22 | 1984-06-27 | Konica Corporation | Siberhalogenidemulsionen |
US4552848A (en) * | 1983-05-16 | 1985-11-12 | Eastman Kodak Company | Macromolecule determination by physical development |
US4672043A (en) * | 1985-02-19 | 1987-06-09 | Eastman Kodak Company | Stabilization of developed electrophoregrams |
EP0302251A3 (de) * | 1987-07-09 | 1989-03-01 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial |
-
1969
- 1969-12-15 DE DE19691962744 patent/DE1962744A1/de active Pending
- 1969-12-18 CH CH1881269A patent/CH514866A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-19 AT AT11849/69A patent/AT293866B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-20 FR FR7006232A patent/FR2037403A5/fr not_active Expired
- 1970-06-16 HU HUFI000463 patent/HU166088B/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037403A5 (en) | 1970-12-31 |
CH514866A (de) | 1971-10-31 |
HU166088B (de) | 1975-01-28 |
AT293866B (de) | 1971-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE973160C (de) | Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht | |
DE2461919A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1547859B1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3786720T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die schnelle Behandlung. | |
DE849652C (de) | Photographisches Material | |
DE2422069A1 (de) | Tetrazolium-c-oxybetainverbindungen und ihre verwendung als schleierverhuetungsmittel | |
DE2601779A1 (de) | Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien | |
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE1962744A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Klarhaltung fotografischer Materialien | |
DE2010555C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE2100622A1 (de) | Fotografische Materialien mit schleierverhindernden Verbindungen | |
DE2932650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen mit verbesserter empfindlichkeit | |
DE2107119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE1472774C3 (de) | Stabilisierte photographische Silberhalogenidemul sion | |
DE960871C (de) | Chemisch sensibilisiertes photographisches Material | |
DE1815025A1 (de) | Fotografische Halogensilber-Emulsion | |
DE2046683A1 (de) | Lichtempfindliches Gelatine Silber halogenid Material | |
DE2245286A1 (de) | Entwicklung photographischer materialien bei erhoehter temperatur | |
DE2401368A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE1961842C3 (de) | Lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE1805140A1 (de) | Neue Triazinverbindungen und ihre Verwendung als Haertemittel | |
DE2221111A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3320483A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung und schleierverhuetung bei farbfotografischen halogensilbermaterialien |