[go: up one dir, main page]

DE1962591A1 - Daempferwicklung - Google Patents

Daempferwicklung

Info

Publication number
DE1962591A1
DE1962591A1 DE19691962591 DE1962591A DE1962591A1 DE 1962591 A1 DE1962591 A1 DE 1962591A1 DE 19691962591 DE19691962591 DE 19691962591 DE 1962591 A DE1962591 A DE 1962591A DE 1962591 A1 DE1962591 A1 DE 1962591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
damper winding
wedge
conductors
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962591
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Dalmo
John Franked
Hans Landhult
Birger Nordberg
Carl Roennevig
Ove Tjernstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1962591A1 publication Critical patent/DE1962591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • H02K3/20Windings for salient poles for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/16Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

CI « ·
- I t
HELMUT MISSLING e3QiEs$EN. 12.12.1969
D.PL.-.NO. RICHARD SCH.LEE
PATENTANWÄLTE ]g/jp 10195
Allmäima Svenska Elektriska Aktiebolaget Väateras/Schweden
Dämpferwicklung
Die Erfindung betrifft eine Dämpferwicklung für ei» rotierendes Polsystem mit mehreren Polen, und zwar eine Dämpferwicklung, die^ in axial laufenden Hüten in den LuftSpaltflächen der Pole angeordnet ist und aus einzelnen durch Kurzschlußringe miteinander verbundenen Dämpfungsstäben aus elektrisch leitendem Material besteht, denen Kühlrohre zur Kühlung der Stäbe zugeordnet sind· Solche Wicklungen werden bei groSen elektrischen Maschinen verwendet, aber oft auch als Startwicklung von Synohronmotoren und Bynchronkompemeatoren·
In einer Dämpferwicklung können extrem hohe Stromdichte» vorkommen, -and wenn Kühlrohre zur direkten Kühlung der Leiteretäbt angewendet werden, ist es deshalb von großer Bedeutung, daß der
iWiecheii KfiLlrohr und leiter gut ist. Bti uuautliermisohen Kontakt an irgendeinem Teil des Hüllrohr· " ä·??. Leiter aereti-rendc Erwärmung auftreten, auch wenn ·-; kazz ist, Ds. ;u*m Dämpf-^xwiokluag ^^tiisil
·Ί*»γ /:-"«ρei ätür bein ,1'^f vnd ώ
und Kühlrohr und/oder zwischen leiter und den Kutenwänden. Auch ein solches Spiel kann eine schädliche Temperaturerhöhung mit sich führen, da es wesentlich ist, daß ein Teil der entstehenden Wärme in den Polschuh geleitet wird, so daß dessen Wärmekapazität in gewissem Umfang ausgenutzt werden kann«
Die Erfindung bezweckt eine Ausbildung der Dämpferwicklung, mit der ein sehr hoher Kontaktdruck an den Wärmeübergangsflächen , und eine stabile Fixierung der Dämpferwicklungsstäbe in ihrer Hut erreicht werden kann·
Eine Dämpferwicklung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Dämpferwicklungsnut mindestens ein axial verlaufendes Kühlrohr und mindestens zwei nebeneinanderliegende Teilleiter sowie mehrere hauptsächlich winkelrecht zur Axialriohtung eingetriebene Keile enthält, daß die Teilleiter längelaufend· Iontakt.flächen für die Kühlrohre bildende Pxtfilnuten haben und jede Profilnut eines Teilleiters zusammen mit einer Profilnut eines anderen Seilleiter· oder zusammen mit der Jutenwand oder den Keilen einen Kanal bildet» in dem unter Einwirkung der Keilkraft ein Kühlrohr 4*3}: eingespannt 1st·
I-ie Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrie-
den, in di#a©r zeigen »
fig. 1 bia 5 verschiedene Aueführungsformen der Jbtt!»dung
im Schnitt und
!'ig* 6 i& A&sioht einen Magnetpol mit einer Dämpferwii
lun& gemäß der Erfindung.
Ü 0 9 8 'J«) / 0 9 8 6 -3-
BAD ORIGINAL
In der Zeichnung "bezeichnet 1 einen aus Blechen geschichteten Polschuh mit axial verlaufenden Dämpfungsstäben 2 (Jig. 6), die Kühlrohre 3 umschließen. Diese "sind mit eiienSammelring 4 für die zulaufende und mit einem Sammelring 5 für die ablaufende Kühlflüssigkeit verbunden. Die Dämpfungsstäbe im Polschuh 1 sowie die in gleicher Weise in den übrigen Polen der Maschine angeordneten Dämpfungsstäbe sind mit ihren Enden an den Sammelringen 4 und 5 angeschlossen, die gleichzeitig Kurzschlußringe bilden.
In den Pig. 1 bis 5 bestehen die Dämpfungsstäbe aus zwei Teilleitern 6 und 7 bzw. 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13, 21 und 22, 14 und 15. Die Teilleiter sind aus Kupfer und mit je einer längsgehenden Hut ausgeführt, die im folgenden als nProfilnutM bezeichnet wird, um eine Verwechslung mit der Dämpferwicklungsnut 16 zu vermeiden.
In den Pig. 1 bis 3 und Pig, 5 ist die Profilnut halbkreisförmig, und die Teilleiter 6 und 7 bzw. 8 und 9, 10 und 11, 14 und 15 sind ύο angeordnet, daß die Profilnuten zusammen einen Kanal bilden, in dem ein Kühlrohr 17 aus rostfreiem Stahl mit rundem Querschnitt angeordnet ist. Mehrere Keile 18 aus Metall nit großem Wäraeleitungsvermögen sind in die Dämpferwicklungsnut 16 hauptsächlich winkelrecht zur Nutenrichtung eingetrieben, so daß das Kühlrohr 17 einem so hohen radialen Druck ausgesetzt wird, daß-bei normaler Temperatur eine plastische oder zumindest eine sehr starke elastische Verformung des Kühlrohres zustandekommt. Obwohl Kupfer einen größeren WärmeauB-'
009829/0966 «4_
dehnungskoeffizient hat als Ftahl, wird der wirksame Wärmeübergang zwischen Kühlrohr und Teilleiter bei hoher Temperatur beibehalten, da das Kühlrohr das Vermögen hat, elastisch zu expandieren, und außerdem die Wände des aus den Teilleitern gebildeten hohlen Dämpfungsstab radial einwärts gerichteten Kräften ausgesetzt werden, die eine elastische Verformung ergeben. Eine weitere Erhöhung der Elastizität der Einspannvorrichtung kann erreicht werden, wenn der Polschuh 1 mit axial verlaufenden Schlitzen 19 und/oder Löchern 20 ausgeführt wird, wie es in fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Die Keile 18 können mit derselben axialen Länge wie die Dämpferwicklungsnut 16 ausgeführt werden, es können auch mehrere Keile axial hintereinander angeordnet werden. Die Keile sind dadurch in ihrer Lage fixiert, daß der für die Keilspitzen vorgesehene Raum von gekrümmten Flächen begrenzt wird.
Fig. 4 zeigt zwei Kühlrohre 23 mit elliptischem Querschnitt, jedes ist in einem rohrförmigen, axial verlaufenden Kanal 24 angeordnet, der von einer Profilnut je eines Teilleiters 12, 13 und einer danebenliegenden Nutenwand 25 begrenzt wird« Ein Keil 26 ist in radialer Richtung zwischen die Teilleiter 12 und 13 eingetrieben. Der Keil ist dadurch abgesichert, daß die oberen Kanten der Teilleiter gestaucht sind, so daß sit tangential* Vorsprünge 27 bilden, die die Stirnfläche des ' K®iis teilweise bedecken. Die in ?ig. 4a gezeigte Aueführumgsform unterscheidet sich von der gemäß Fig· 4 dadurch, daß
-5- ■ 009829/0966
die Profilnuten der Teilleiter 21 und 22 der Mitte der Dämpferwicklungsnut zugewandt sind und zusammen mit dem Keil 26 Kanäle für die Kühlrohre 23 bilden.
O098üS/Ü986

Claims (1)

  1. - 6 Patentansprüche :
    Dämpferwicklung für ein rotierendes Polsystem mit mehreren Polen, "bei der die die Wicklung bildenden Dämpfungsstäbe aus elektrisch leitendem Material zuaammen mit Kühlrohren in axial verlaufenden Dämpferwioklungsnuten in den LuftSpaltflächen der Pole angeordnet und miteinander durch Kurzschlußringe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dämpferwicklungsnut (16) mindestens ein axial verlaufendes Kühlrohr (17) und mindestens zwei nebeneinanderliegende Teilleiter (6, 7) sowie mehrere hauptsächlich winkelrecht zur Axialrichtung eingetriebene Keile (18) enthält, daß die Teilleiter längslaufende Kontaktflächen für die Kühlrohre bildende Profilnuten haben und jede Profilnut eines Teilleiters zusammen mit einer Profilnut eines anderen Teilleiters oder zusammen mit der Nutenwand oder den Keilen einen Kanal bildet, in dem unter Einwirkung der Keilkraft ein Kühlrohr 17 eingespannt ist,
    2, Dämpferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pol (1) mit mehreren axial verlaufenden, in der Nähe jeder Nut angebrachten Schlitzen (19) oder Löohtrn (20) versehen iet.
    3. Dämpferwicklung nach JLnapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale Breite der Offniutg der Dämpfervickluagenut (16) kleiner ist als die Hälfte der maximalem lutenbreite. ι
    -7 009829/0966
    4. Dämpferwicklung nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Keile (1Θ) eine Ecke eines der genannten Teilleiter (6, 7) umgreift.
    5. Dämpferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferwicklungsnut (16) einen in Axialebene durch die Nutenöffnung eingebrachten Keil (26) enthält und daß die unmittelbar neben dem Keil liegenden Teilleiter (12, 13) mit tangentialen Vorsprüngen (27) versehen sind, die zumindestens teilweise die j
    i der Nutenöffnung am nächsten liegende Stirnfläche des Keils (26) ,4
    bedecken.
    0088 28/096 6 «MW«, msmo
    L e e r s e i f e
DE19691962591 1968-12-23 1969-12-13 Daempferwicklung Pending DE1962591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17729/68A SE335173B (de) 1968-12-23 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962591A1 true DE1962591A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=20303917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962591 Pending DE1962591A1 (de) 1968-12-23 1969-12-13 Daempferwicklung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3621315A (de)
CH (1) CH501328A (de)
DE (1) DE1962591A1 (de)
GB (1) GB1283568A (de)
SE (1) SE335173B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207330A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 BBC Brown Boveri AG Rotor einer elektrischen Maschine
DE102012217778A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgekühlter Stator einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019115489A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wicklung einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102021210498A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gekühlter Rotor mit Verdrängungselement, Elektromaschine und Kraftfahrzeug
DE102023117616A1 (de) 2023-07-04 2025-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Verdrängungskörper

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870912A (en) * 1972-05-18 1975-03-11 Siemens Ag Smooth-core rotor for a synchronous electric machine
US3832583A (en) * 1973-03-08 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Squirrel cage motor with improved rotor bar securing arrangement
GB1474971A (en) * 1974-01-11 1977-05-25 English Electric Co Ltd Dynamo-electric machine rotors
US3943392A (en) * 1974-11-27 1976-03-09 Allis-Chalmers Corporation Combination slot liner and retainer for dynamoelectric machine conductor bars
DE3048720C2 (de) * 1980-12-23 1984-02-16 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Rotornut für Käfigläufer asynchroner Drehfeldmaschinen
US5365132A (en) * 1993-05-27 1994-11-15 General Electric Company Lamination for a dynamoelectric machine with improved cooling capacity
US6288460B1 (en) 1999-11-03 2001-09-11 Baldor Electric Company Fluid-cooled, high power switched reluctance motor
FI122755B (fi) * 2011-01-26 2012-06-29 Axco Motors Oy Liitos ja liitosmenetelmä kestomagneettitahtikohteessa
EP2919367A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
EP2922185A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung eines Aktivteils einer elektrischen Maschine
JP2022055707A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637182A (en) * 1922-12-23 1927-07-26 Firm Thyssen & Co Ag Rotor for electrical machines
US2719931A (en) * 1951-03-17 1955-10-04 Kober William Permanent magnet field generators
GB732783A (en) * 1951-12-12 1955-06-29 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the construction of dynamo electric machines
US2831133A (en) * 1954-09-22 1958-04-15 Allis Louis Co High frequency alternator field winding
US3189769A (en) * 1961-08-01 1965-06-15 Gen Electric Dynamoelectric machine rotor cooling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207330A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-07 BBC Brown Boveri AG Rotor einer elektrischen Maschine
DE102012217778A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgekühlter Stator einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019115489A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wicklung einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102021210498A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gekühlter Rotor mit Verdrängungselement, Elektromaschine und Kraftfahrzeug
DE102023117616A1 (de) 2023-07-04 2025-01-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Verdrängungskörper
DE102023117616B4 (de) 2023-07-04 2025-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Verdrängungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283568A (en) 1972-07-26
SE335173B (de) 1971-05-17
CH501328A (de) 1970-12-31
US3621315A (en) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962591A1 (de) Daempferwicklung
DE69737446T2 (de) Rotierende elektrische maschine mit einem magnetischen kreis für hochspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69503190T3 (de) Verbesserungen an Kühlvorrichtungen für rotierende elektrische Maschinen
DE69727508T2 (de) Rotierende elektrische maschine mit einer hochspannungs-statorwicklung und länglichen stützvorrichtungen, welche die wicklung stützen, sowie verfahren zur herstellung einer derartigen maschine
DE4312217A1 (de) Halbspulenkonfiguration für Statoren
DE1059559B (de) Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogeneratoren, mit direkter Leiterkuehlung
DE3123800A1 (de) Stabwicklung des stators einer elektrischen maschine
DE10244202A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator mit gekühlten Wicklungsstäben
DE2249354B2 (de) Streuflußabschirmung für den Stator einer dynamoelektrischen Maschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2608291A1 (de) Gasgekuehlter generator-rotor mit erhoehter ventilation
DE69716729T2 (de) Wicklung für den stator einer rotierenden elektrischen maschine sowie eine derartige maschine
DE2924037A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem lamellenfoermigen statorkern
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE102018125830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3813788A1 (de) Laeufer einer kryogenen elektrischen maschine
DE102018125829A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2358765A1 (de) Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen, deren spulenseiten als roebelstaebe aufgebaut sind
DE1538803A1 (de) Einrichtung zur Unterstuetzung und unmittelbaren Kuehlung der Rotor-Wickelkoepfe von Turbogeneratoren
DE2542169C3 (de) Supraleitende Erregerwicklung fur den Läufer einer elektrischen Maschine
DE1013771B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE1588990C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE1014640B (de) Statorwicklung dynamoelektrischer Maschinen
DE2237609C2 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE2537706A1 (de) Asynchronmaschine grosser leistung