DE19624535A1 - Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse - Google Patents
Schlepper mit einer lenkbaren StarrachseInfo
- Publication number
- DE19624535A1 DE19624535A1 DE1996124535 DE19624535A DE19624535A1 DE 19624535 A1 DE19624535 A1 DE 19624535A1 DE 1996124535 DE1996124535 DE 1996124535 DE 19624535 A DE19624535 A DE 19624535A DE 19624535 A1 DE19624535 A1 DE 19624535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tractor
- axle
- chassis
- bearing
- wishbone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/02—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G9/027—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/005—Suspension locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/324—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/34—Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
- B60G2200/341—Panhard rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/154—Fluid spring with an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/46—Means for locking the suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/08—Agricultural vehicles
- B60G2300/082—Tractors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlepper mit
einer lenkbaren Starrachse, insbesondere einen Schlepper,
der land- oder bauwirtschaftlich nutzbar ist, wobei die
lenkbare Vorderachse über eine Gelenkrolle angetrieben
wird, deren Achskörper im Bereich seiner Quermittelebene
über einen in Schlepperlängsrichtung verlaufenden Tragzap
fen in einem, ein Kugelgelenk aufweisenden Pendellager ei
nes Querlenkers geführt ist, wobei der Querlenker mit hori
zontalem Abstand zum Pendellager über ein Kugelgelenk an
einer fahrgestellfesten Stützstrebe schwenkbar gelagert und
in seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Fahrgestell mittels
eines Feder-Dämpfer-Elements abgefedert ist, während der
Achskörper ebenfalls im Bereich seiner Quermittelebene dem
Tragzapfen gegenüberliegend starr mit einem, im wesentlichen
horizontal verlaufenden Lenker verbunden ist, der am Fahr
gestell des Schleppers drehbar geführt ist und wobei die
Vorderachse lenkbar ist und der Querlenker dem Achskörper,
in Fahrtrichtung gesehen, vorgelagert ist.
Ein derartiger Schlepper ist aus der EP 390787 der
Anmelderin bekannt. Mit der federnden Aufhängung der lenk
baren Starrachse wird eine raumsparende und kostengünstige
Lösung für einen weiten Anwendungsbereich verwirklicht, bei
der Zwang an den Federungselementen und der Verschleiß an
den Antriebselementen vermieden wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel dieses bekannten Schlep
pers, ist der Schublenker gabelförmig ausgebildet mit zwei
Schubstreben, die seitlich an der Ölwanne der Kraftmaschine
des Schleppers vorbeigeführt werden und starr mit dem Achs
körper verbunden sind. An diesem, aus den beiden Streben
bestehenden Abschnitt des Schublenkers schließt sich ein
rohrförmiger Abschnitt des Schublenkers an, der mit einem
Kugelgelenk verbunden ist, das vom fahrgestellseitigen La
gerbock getragen wird. Durch den rohrförmigen Abschnitt
hindurch ist die Gelenkwelle geführt, die sich weiter durch
eine tunnelartige Vertiefung der Ölwanne bis zum starren
Anschluß an ein mittig angeordnetes Differentialgetriebege
häuse der Starrachse erstreckt.
Die Verwendung eines gabelförmig ausgebildeten Schub
lenkers weist den Vorteil auf, daß der Freiraum für die
Ölwanne der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigt ist und
daß eine besonders steife Längskraftabstützung des Achskör
pers verwirklicht wird, jedoch können noch in extremen Fäl
len, z. B. bei Einsatz eines Vier-Zylinder-Motors, der in
der Regel ein zusätzliches Massenausgleichsgetriebe unter
halb des Kurbeltriebs benötigt, Freigangprobleme auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen
Nachteil zu vermeiden und einen Schlepper mit einer als
Starrachse ausgebildeten Vorderachse vorzuschlagen, bei dem
die Freigangprobleme bei Verwendung von Motoren mit darun
ter angeordneten Massenausgleichsgetrieben im Bereich des
Schublenkers vermieden sind.
Ausgehend von einem Schlepper der eingangs näher ge
nannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen,
daß der als Schublenker ausgestaltete Lenker aus zwei bie
gesteifen Längsstreben besteht, die an einem Kugelbolzen
befestigt sind, der in einem Gelenklager am Fahrgestell des
Schleppers angeordnet ist; vorteilhafterweise verlaufen die
Längs streben entlang des Außenrandes der Ölwanne des Motors
des Schleppers; das Gelenklager selbst ist vorteilhafter
weise in unmittelbarer Nähe des Abtriebflansches angeord
net; das Gelenklager für den Kugelbolzen ist vorteilhafter
weise an einer Halterung des Schwungradgehäuses befestigt.
Mit dieser Ausgestaltung des in der Längsmittelebene
des Schleppers verlaufenden Schublenkers wird der Vorteil
aus dem bekannten Schlepper beibehalten, wonach der Seiten
versatz in der Aufhängung des Achskörpers während des
Ein- und Ausfederns gering gehalten werden kann, so daß ein gu
ter Geradeauslauf der Starrachse ermöglicht wird. Der
Schublenker ermöglicht aufgrund seiner Lagerung am Fahrge
stell mittels des Kugelbolzens Ein- und Aus-Federbewegungen
der Starrachse und dient mit seiner Führung zugleich als
Brems- und Anfahrnickabstützung der Starrachse. Weiterhin
bewirkt er aufgrund seiner zentrischen Anordnung eine opti
male Längskraftabstützung des Achskörpers, die insbesondere
bei einseitig wirkenden Stößen, wie z. B. bei Überfahren
von Hindernissen mit nur einem Rad auftreten. Zugleich wird
noch der Vorteil erzielt, daß bei Anordnung von zusätzli
chen Massenausgleichsgetrieben auf der Motorunterseite ein
erhöhter Freigang erzielt wird, wie es insbesondere bei
Fahren im rauhen Gelände erforderlich ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbei
spiel dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen landwirtschaftlichen Schlepper in Sei
tenansicht mit durch die Längsmittelebene
verlaufenden Teilschnitten durch eine als
Starrachse ausgebildete Vorderachse;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schleppers gemäß
Fig. 1 mit einem Teilschnitt im Bereich der
Federung der Starrachse;
Fig. 3 eine weitere Ansicht des in den Fig. 1 und 2
dargestellten Schleppers, und zwar auf die
Unterseite seines Fahrgestells;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung
des Schleppers nach Fig. 3 im Bereich seiner
federnden Aufhängung der Starrachse und
Fig. 5 eine Ansicht auf die Unterseite des Fahrge
stells des Schleppers mit dem erfindungsge
mäß ausgestalteten Schublenker.
In den Figuren, in denen gleiche Teile mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind, ist mit 1 eine Starrachse be
zeichnet, die als lenkbare Vorderachse eines Schleppers 2
dient und Vorderräder 3 über gelenkig an einem starren
Achskörper 4 angeordneten Radköpfe 5 aufnimmt. Der Achskör
per 4 ist an einen Tragebalken im Bereich seiner Quermitte
lebene über einen in Schlepperlängsrichtung verlaufenden
vorderen Tragzapfen 6 in einem Querlenker 7 pendelnd aufge
hängt. In einem als Fahrgestellelement dienenden Vorder
achsbock 8 ist dieser Querlenker 7 zur Aufnahme des Trag
zapfens 6 schwenkbar über eine Stützstrebe 9 angeordnet. An
das andere Ende des Querlenkers 7 greift ein Feder-Dämpfer-Ele
ment 10 ein, das ebenfalls am Vorderachslagerbock 8 be
festigt ist.
Der Achskörper 4 ist gemäß den Fig. 1 bis 3 über einen
Schublenker 11, der koaxial zum Tragzapfen 6 verläuft, über
einen Kugelbolzen 12 an einem an der Unterseite des Schlep
pers angeordneten Lagerbock 13 geführt ist. Die Vorderrä
der 3 der Starrachse 1 sind über eine innerhalb des Schub
lenkers angeordnete Gelenkwelle 14 von einem nicht näher
dargestellten Verteilergetriebe im Bereich des Lager
bockes 13 aus antreibbar und zwar über ein nicht näher darge
stelltes, innerhalb des Achskörpers 4 angeordnetes, mit
Antriebswellen 15 versehenes Differentialgetriebe 34.
Das Feder-Dämpfer-Element 10 besteht aus einem Hydrau
likzylinder 16, der gegenüber einem Hydraulikspeicher 17
abgefedert ist. Als Dämpferelement dient eine innerhalb der
Verbindung von Hydraulikzylinder 16 und Hydraulikspei
cher 17 angeordnete Drossel 18. Weiterhin ist ein Ventil 19
vorgesehen, das in einer Stellung für eine Blockierung des
Federdämpferelementes 10 sorgt, indem es den Zu- bzw. Ab
lauf des Hydraulikzylinders 16 unterbricht.
Fig. 4 zeigt die Anordnung des Querlenkers 7 an der
Stützstrebe 9, dem Tragzapfen 6 und dem Feder-Dämpfer-Ele
ment 10. Danach nimmt der Querlenker 7 ein Kugelge
lenk 20 auf, über welcher der Querlenker 7 auf einem in der
gabelförmig ausgebildeten Stützstrebe 9 angeordneten Lager
bolzen 21 schwenkbar befestigt ist. Dem Tragzapfen 6 ist
ein Pendellager 22 angeordnet, das ebenfalls ein Kugelge
lenk 23 aufweist. Mit 24 ist eine Kolbenstange des Feder-
Dämpfer-Elementes 10 bezeichnet, an deren Ende ein Kugelge
lenk 25 und ein Lagerbolzen 26 vorgesehen sind, über welche
ein gelenkige Verbindung zwischen dem Querlenker 7 und dem
Feder-Dämpfer-Element 10 hergestellt wird.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Lenker als Schublenker aus
gestaltet und weist zwei biegesteife Längsstreben 28, 29
auf, deren eine Enden starr mit dem Achskörper 4 verbunden
sind und deren andere Enden mit dem Kugelbolzen 12 fest
verbunden sind, der in einem Gelenklager 32 im Fahrge
stell 8 des Schleppers angeordnet ist. Das Gelenklager 32
ist dabei vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Abtriebs
flansches vorgesehen; die Längsstreben 28, 29 verlaufen in
Längsrichtung entlang der Außenränder der mit 30 bezeichne
ten Ölwanne des (nicht darstellten) Motors des Schleppers.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gelenklager an einer
Halterung oder an einem Gehäuseteil des Schwungradgehäuses
befestigt ist.
Mit 14 ist hierbei die Gelenkwelle bezeichnet, welche
einerseits über ein Gelenk 35 mit dem Differentialgetrie
be 34 und andererseits über ein Gelenk 33 mit dem Motor
verbunden ist.
Die Verwendung des zweigeteilten Schublenkers, d. h.
der beiden biegesteifen Längsstreben 28, 29, zusammen mit
dem Kugelbolzen 12 weist den Vorteil auf, daß der Freiraum
für die Ölwanne 30 nicht beeinträchtigt wird und daß zu
gleich ein hoher Freigang geschaffen wird. In der Ölwanne
selbst ist lediglich ein Hohlraum für den Durchlaß der Ge
lenkwelle 14 vorzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Starrachse
2 Schlepper
3 Vorderrad
4 Achskörper
5 Radkopf
6 Tragzapfen
7 Querlenker
8 Vorderachsbock
9 Stützstrebe
10 Feder-Dämpfer-Element
11 Schublenker
12 Kugelbolzen
13 Lagerbock
14 Gelenkwelle
15 Antriebswelle
16 Hydraulikzylinder
17 Hydraulikspeicher
18 Drossel
19 Ventil
20 Kugelgelenk
21 Lagerbolzen
22 Pendellager
23 Kugelgelenk
24 Kolbenstange
25 Kugelgelenk
26 Lagerbolzen
27 -
28 Längsstrebe
29 Längsstrebe
30 Ölwanne
31 -
32 Gelenklager
33 Gelenk
34 Differentialgetriebe
35 Gelenk
2 Schlepper
3 Vorderrad
4 Achskörper
5 Radkopf
6 Tragzapfen
7 Querlenker
8 Vorderachsbock
9 Stützstrebe
10 Feder-Dämpfer-Element
11 Schublenker
12 Kugelbolzen
13 Lagerbock
14 Gelenkwelle
15 Antriebswelle
16 Hydraulikzylinder
17 Hydraulikspeicher
18 Drossel
19 Ventil
20 Kugelgelenk
21 Lagerbolzen
22 Pendellager
23 Kugelgelenk
24 Kolbenstange
25 Kugelgelenk
26 Lagerbolzen
27 -
28 Längsstrebe
29 Längsstrebe
30 Ölwanne
31 -
32 Gelenklager
33 Gelenk
34 Differentialgetriebe
35 Gelenk
Claims (4)
1. Schlepper (2) mit einer lenkbaren Starrachse (1),
die über eine Gelenkwelle (14) angetrieben wird und deren
Achskörper (4) im Bereich seiner Quermittelebene über einen
in Schlepperlängsrichtung verlaufenden Tragzapfen (6) in
einem ein Kugelgelenk aufweisendem Pendellager (22) eines
Querlenkers (7) geführt ist, wobei der Querlenker mit hori
zontalem Abstand zum Pendellager über ein Kugelgelenk (20)
in einer fahrgestellfesten Stützstrebe (9) schwenkbar gela
gert und in seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Fahrge
stell mittels eines Feder-Dämpfer-Elements (10) abgefedert
ist, während der Achskörper im Bereich seiner Quermittele
bene dem Tragzapfen gegenüberliegend starr mit einem im
wesentlichen horizontal verlaufenden Lenker verbunden ist,
der am Fahrgestell des Schleppers drehbar geführt ist, wo
bei die Vorderachse lenkbar ist und der Querlenker dem
Achskörper in Fahrtrichtung gesehen vorgelagert ist, da
durch gekennzeichnet, daß der als
Schublenker (11) ausgestaltete Lenker aus zwei biegesteifen
Längsstreben (28, 29) besteht, die an einem Kugelbol
zen (12) befestigt sind, der in einem Gelenklager (32) am
Fahrgestell (8) des Schleppers angeordnet ist.
2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsstreben (28, 29) am Außen
rand der Ölwanne (30) des Motors des Schleppers vorbei ver
laufen.
3. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkla
ger (32) in unmittelbarer Nähe des Abtriebsflansches ange
ordnet ist.
4. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkla
ger an einer Halterung des Schwungradgehäuses befestigt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996124535 DE19624535A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996124535 DE19624535A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624535A1 true DE19624535A1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=7797418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996124535 Withdrawn DE19624535A1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19624535A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834693A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse |
DE3937938A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers |
-
1996
- 1996-06-20 DE DE1996124535 patent/DE19624535A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834693A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse |
DE3937938A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Anordnung einer lenkbaren starrachse an einem fahrgestell eines ackerschleppers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3297891B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem achsträger | |
DE3812431C2 (de) | ||
DE60012319T2 (de) | Seitlich kippendes dreirädriges Fahrzeug | |
EP0932512B1 (de) | Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung | |
EP0390787B1 (de) | Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse | |
DE10133424A1 (de) | Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern | |
DE2820882A1 (de) | Motorisiertes fahrzeug | |
DE102006027195A1 (de) | Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3924950B4 (de) | Fahrzeughinterradaufhängung | |
DE3633789A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer hinterraeder von fahrzeugen | |
DE3433312C2 (de) | ||
DE102015223280A1 (de) | Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit | |
DE2832104A1 (de) | Gelenkkupplung fuer gliederfahrzeuge | |
DE3145988C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Vorderräder von Personenkraftwagen | |
DE1957145B2 (de) | Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen | |
DE1917563A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb | |
DE19751754B4 (de) | Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges | |
DE4021157A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69812923T2 (de) | Vorderachsaufhängung | |
DE4129715A1 (de) | Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge | |
DE4422875C2 (de) | Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE2240415A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug | |
DE2455191A1 (de) | Radfahrzeug | |
DE19624535A1 (de) | Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse | |
DE888049C (de) | Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |