DE19624508A1 - Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von Herpeserkrankungen - Google Patents
Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von HerpeserkrankungenInfo
- Publication number
- DE19624508A1 DE19624508A1 DE1996124508 DE19624508A DE19624508A1 DE 19624508 A1 DE19624508 A1 DE 19624508A1 DE 1996124508 DE1996124508 DE 1996124508 DE 19624508 A DE19624508 A DE 19624508A DE 19624508 A1 DE19624508 A1 DE 19624508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- use according
- composition
- treatment
- isopropanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 title abstract description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 16
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 9
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 9
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 claims description 8
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 8
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 208000010531 varicella zoster infection Diseases 0.000 claims description 3
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 11
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 13
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 8
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 6
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 5
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 description 4
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 2
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 2
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 2
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 2
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 2
- 229960003636 vidarabine Drugs 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001116389 Aloe Species 0.000 description 1
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000015220 Febrile disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 208000001688 Herpes Genitalis Diseases 0.000 description 1
- 208000004898 Herpes Labialis Diseases 0.000 description 1
- 206010019973 Herpes virus infection Diseases 0.000 description 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 206010033733 Papule Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 1
- 206010071368 Psychological trauma Diseases 0.000 description 1
- 206010037888 Rash pustular Diseases 0.000 description 1
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002579 anti-swelling effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 229940121357 antivirals Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 201000004946 genital herpes Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- HZVGIXIRNANSHU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3,4-tetrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C(=O)C(=O)C2=C1 HZVGIXIRNANSHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007433 nerve pathway Effects 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 208000029561 pustule Diseases 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 208000037921 secondary disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphonoformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)P([O-])([O-])=O DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von C₃-C₄-Alkoholen zur
Behandlung von durch Herpesviren hervorgerufenen Erkrankungen.
Die C₃-C₄-Alkohole, insbesondere die gesättigten Propanole und
Butanole, sind weit verbreitet als Grundstoffe für chemische
Synthesen, als Lösungsmittel, Verdünner und Reinigungsmittel,
sowie als Treibstoffzusatz bekannt. Im Bereich der
medizinischen Anwendung wird vor allem Isopropanol als
Lösungsmittel und Desinfektionsmittel eingesetzt. Eine
therapeutische Wirksamkeit dieser Substanzen ist bisher jedoch
nicht bekannt.
Die Herpesviren repräsentieren neben den Pocken- und
Papillomviren eine der drei dermatologisch relevanten
Virusgruppen. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe sind das
Herpes-simplex-Virus und das Varicella-zoster-Virus.
Das Herpes-simplex-Virus ruft bei der Erstinfektion in nur ca.
1% der Fälle einen klinisch manifestierten herpetischen
Erstinfekt hervor, in der großen Mehrzahl bleibt der
Erstkontakt unerkannt. Auch nach der Infektion treten nur in
einem geringen Anteil der befallenen Individuen die typischen
Erscheinungsformen des rezidivierenden Herpes simplex auf.
Daher ist das pathologische Auftreten von Herpeserkrankungen
weitaus seltener, als der Durchseuchungsgrad von 70-90% der
Bevölkerung annehmen ließe.
In den genannten Fällen kommt es insbesondere nach bestimmten
Provokationsfaktoren wie beispielsweise fieberhaften
Erkrankungen, Menstruation, Schwangerschaft,
Sonnenbestrahlung, Streß, Pneumonie, gastrointestinalen
Störungen oder psychischen Traumen zur Ausbildung der
typischen Symptome des Herpes simplex. Dabei tritt nach
anfänglichen Juckreiz- und Spannungsempfindungen auf
entzündlich veränderter Haut die Bildung von Bläschen auf.
Nach Zerstörung der Bläschen entwickeln sich krustöse Gebilde,
die sich innerhalb von ein bis zwei Wochen auflösen. Bis zur
vollständigen Abheilung können weitere zwei bis drei Wochen
vergehen. Begleitet wird diese Entwicklung stets von
schmerzhaften Schwellungen der regionären Lymphknoten, als
Spät folgen können mit der Verlegung von Lymphwegen
einhergehende persistierende Ödeme auftreten.
Herpes-simplex-Viren treten in zwei Haupttypen auf. Typ I ruft
vorwiegend Erkrankungen im Bereich der Mundschleimhäute und
Lippen hervor, während Typ II insbesondere zur Ausbildung von
Herpes genitalis und Herpes glutaealis (Gürtelrose) führt.
Diese Trennung und die beschriebene lokale Begrenzung ist
jedoch nicht zwingend.
Windpocken sind die Folge des Erstkontaktes mit Varicella
zoster-Viren, die sich in der anfänglichen Ausbildung roter
Hautflecken manifestieren, die später knotig und dann
vesikulös werden. Durch Leukozyteneinwanderung kann es zu
Pustel- und späterer Krustenbildung kommen. Verstärkt befallen
werden Kapillitium, Mundschleimhaut und Rumpf, in weniger
starkem Maße die Extremitäten.
Zoster ist eine Zweiterkrankung durch das Varicella-zoster-
Virus, die durch segmentalen Befall im Bereich einer
Nervenbahn gekennzeichnet ist. Bei dieser von starken
Schmerzen begleiteten und üblicherweise streng halbseitig
auftretenden Erkrankung kommt es nach einer Rötung im
entsprechenden Hautareal zunächst zur Ausbildung von kleinen
Papeln, die sich in Bläschen umwandeln und später unter
Bildung von Krusten aufbrechen. Nach der Abheilung innerhalb
von drei bis vier Wochen können erhebliche Vernarbungen und
langwierige Neuralgien zurückbleiben.
Zur therapeutischen Behandlung der oben beschriebenen Formen
von Herpeserkrankungen sind im Stand der Technik verschiedene
Möglichkeiten beschrieben.
Im vesikulösen oder prävesikulösen Stadium von Herpes simplex
ist die Behandlung mit verschiedenen Salben und Tinkturen,
beispielsweise mit Oxolin®-Salbe, Triapten®-Salbe, Iodlösungen
oder Zinkoxid-Schüttelmixtur, bekannt. Im krustösen Stadium
werden ferner Antibiotika-haltige Salben eingesetzt. Diese
Mittel vermögen jedoch nur den Verlauf der Krankheit
abzumildern und die schmerzhaft entzündlichen
Begleiterscheinungen zu reduzieren, ohne daß die
Krankheitsentwicklung bereits in einem Frühstadium vollständig
zurückgedrängt werden kann. Eine wirksame Bekämpfung des
ursächlichen viralen Ausbruchs erfolgt durch diese Mittel
nicht.
Darüber hinaus ist zur direkten Eindämmung der Virusaktivität
die Behandlung mit Virostatika bekannt, wie beispielsweise mit
Aciclovir®, Vidarabin® oder 5-Iod-2′-Desoxyuridin. Diese
Substanzen wirken zwar direkt auf die Ursachen der Erkrankung
ein, sind jedoch mit nicht zu vernachlässigenden
Nebenwirkungen verbunden, die ihren Einsatz nur in schwereren
Fällen rechtfertigen. So ist Aciclovir® eine allgemein
toxische Substanz, die in der Leber kumuliert wird. Von
Vidarabin® sind haut- und schleimhautschädigende Wirkungen
bekannt. Daher sind diese Mittel nicht uneingeschränkt
verwendbar.
Zur Behandlung der beschriebenen Varicella-zoster-Infektionen
werden neben den oben angegebenen Mitteln juckreizlindernde
Puder oder Sprays, sowie Analgetika und Vitamin B-Injektionen
zur Linderung der schmerzhaften Begleitumstände angewandt.
Eine wirksame Bekämpfung oder gar völlige Eindämmung der
Krankheitsentwicklung in einem möglichst frühen Stadium wird
dadurch nicht bewirkt.
Daher lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herpesmittel
bereit zustellen, das den Verlauf von durch Herpesviren
hervorgerufenen Erkrankungen bereits in einem Frühstadium
vollständig zurückdrängt und weitestgehend frei von
schädlichen Nebenwirkungen ist.
Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß gelöst werden durch die
Verwendung von C₃-C₄-Alkoholen zur Behandlung von durch
Herpesviren hervorgerufenen Erkrankungen.
Durch diese überraschende Lösung wurde ein neues Herpesmittel
bereitgestellt, das gegenüber dem Stand der Technik die
folgenden Vorteile aufweist:
- - Frühzeitige Beendigung dem Krankheitsverlaufes, ohne daß es zur Ausbildung von Bläschen und Krusten kommt
- - Vermeidung toxischer Nebenwirkungen
- - Unproblematische und vielseitige Formulierung des Wirkstoffes, da die Behandlung ausschließlich topisch erfolgt
- - Geringe Herstellungskosten der Zusammensetzung aufgrund des kostengünstig verfügbaren Wirkstoffes.
Erfindungsgemäß verwendbar sind C₃-C₄-Alkohole, vorzugsweise
n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol und t-Butanol,
insbesondere jedoch Isopropanol. Es können auch Mischungen aus
zwei oder mehr Alkoholen verwendet werden, vorzugsweise
Mischungen, die als einen Bestandteil Isopropanol enthalten.
Im weiteren Verlauf der Beschreibung schließt der Begriff
"Alkohol" C₃-C₄-Alkohole und Mischungen aus zwei oder mehreren
dieser Alkohole ein, sofern er nicht explizit anders definiert
wird.
Der Reinheitsgrad des verwendeten Alkohols ist nicht kritisch,
solange diese Verunreinigungen keine nachteiligen Wirkungen,
wie beispielsweise Haut- oder Gewebereizungen, hervorrufen.
Vorzugsweise wird der Alkohol in möglichst hoher Reinheit in
Bezug auf vorhandene Verunreinigungen verwendet. Derartige
Verunreinigungen können beispielsweise Oxidationsprodukte des
Alkohols (z. B. Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren) und/oder
nichtflüchtige Bestandteile sein. Besonders bevorzugt wird der
Alkohol in einer Reinheit von 99,8% oder darüber verwendet.
Bei Alkoholmischungen bezieht sich die Reinheit auf den
Gesamtanteil aller Alkoholkomponenten.
Der Alkohol kann entweder direkt zur Behandlung von
Herpesvirus-Erkrankungen verwendet werden, oder er wird
zusammen mit anderen Komponenten zur Herstellung einer
Zusammensetzung zur Behandlung dieser Erkrankungen verwendet.
Derartige Zusammensetzungen sind beispielsweise Mischungen des
Alkohols mit einem oder mehreren Verdünnungs- und/oder
Lösungsmitteln, wie wäßrige oder ethanolische Lösungen.
Weitere Alternativen sind ölige Lösungen oder Emulsionen mit
pflanzlichen und/oder tierischen Fetten/Ölen, Mischungen auf
Salben-, Creme- oder Lotionsbasis, wie sie allgemein als
Grundlage für topisch anzuwendende Zusammensetzungen
Verwendung finden, "Lipstick"-artige Fettstift-Formulierungen,
Zinkoxidsalben oder polymerhaltige Zusammensetzungen. Im
Folgenden werden die verschiedenen Zusammensetzungen
detaillierter beschrieben.
Zur Herstellung einer Alkohol/Zinkoxid-Salbe wird der C₃-C₄-
Alkohol in einer handelsüblichen Zinkoxid-Salbe suspendiert.
Der verwendete Gewichtsanteil an Alkohol ist nicht sonderlich
eingeschränkt und richtet sich in erster Linie nach der
gewünschten Konsistenz des hergestellten Produktes. Bevorzugt
verwendete Alkoholanteile liegen im Bereich von 5-25 Gew.-%
Alkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Alkohol-Zinkoxid-
Salbe. Der Alkohol kann entweder in reiner Form oder als
verdünnte wäßrige Lösung mit beispielsweise 70% Alkoholgehalt
verwendet werden. Als Zinkoxid-Salbengrundlage sind generell
alle bekannten Zusammensetzungen verwendbar. Ein konkretes
Beispiel ist eine Mischung aus 10 g Zinkoxid, 7,5 g Lebertran
und 10 g 85%iges Glycerol auf 100 g Salbengrundlage.
Vorteilhaft an dieser Zusammensetzung ist, daß die Zinkoxid-
Salbe den Heilungsprozeß durch Wasserentzug und ihre
desinfizierende Wirkung unterstützt, und durch den Fettgehalt
Spannungs- und Rißbildung der Haut verhindert, wodurch die
Gefahr des Neubefalls eingeschränkt wird. Zur Erzielung einer
farblichen Anpassung an den natürlichen Hautton können
Pigmente und/oder Farbstoffe beigemischt werden.
"Lipstick"-artige Fettstiftzusammensetzungen sind steife
Fettgemische zur Herstellung von Fettstiften, wie sie zur
täglichen Lippenpflege verwendet werden, denen eine gewisser
Alkoholanteil beigemengt ist. Die Herstellung derartiger
alkoholhaltiger Fettstiftzusammensetzungen erfolgt durch
Erhitzen und Aufschmelzen von steifem Fettgemisch und Zugabe
von Alkohol durch Einpipettieren in das schmelzflüssige Fett
und anschließendes Abkühlen unter Durchmischung bis zur
Verfestigung. Der Alkoholgehalt sollte unter dem Gesichtspunkt
der Wirksamkeit möglichst hoch sein, jedoch ist er aufgrund
der Abnahme der Erweichungstemperatur der Zusammensetzung mit
zunehmendem Alkoholgehalt begrenzt. Ein unter praktischen
Gesichtspunkten bevorzugter Alkoholgehalt liegt im Bereich von
0,5-10 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichtes der
Zusammensetzung.
In ähnlicher Weise lassen sich durch Zusammenmischen von
Alkohol und herkömmlichen Creme-, Salben- oder
Lotionsgrundlagen alkoholhaltige Cremes, Salben und Lotionen
herstellen. Je nach gewünschter Konsistenz des fertigen
Produktes und der Beschaffenheit des Grundlagenmaterials kann
der Alkohol in varierenden Gewichtsanteilen zugegeben werden.
Ein bevorzugter Bereich ist 5-25 Gew.-% Alkohol, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Sowohl Fettstifte als auch Cremes, Salben und Lotionen
verhindern durch ihren Fettbestandteil die Austrocknung und
Spannung der Haut, wodurch das Neubefallrisiko gesenkt wird.
Durch Beimengung von Farbstoffen und/oder Pigmenten kann
zusätzlich ein kosmetisch vorteilhafter, retuschierender
Effekt erzielt werden.
Wäßrige Alkohollösungen sind Alkohol-Wassermischungen mit
varierendem Alkoholgehalt, vorzugsweise im Bereich von 50-90
Gew.-% Alkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Derartige Mischungen eignen sich besonders zur Beimengung
weiterer heilungsfördernder oder symptomlindernder
Bestandteile, wie sie unten noch genauer beschrieben werden.
Zur Erhöhung der Viskosität kann der Alkohol mit einem oder
mehreren darin löslichen Polymer(en), wie beispielsweise
Polyethylenglykol (PEG), versetzt werden. Durch die
viskositätserhöhende Wirkung von Polymeren wird das
Haftvermögen der Zusammensetzung an der Hautoberfläche
verbessert und die Einwirkzeit der Zusammensetzung verlängert.
Darüber hinaus entziehen diese Stoffe Wasser und unterstützen
so die Austrocknung von Flüssigkeitsbläschen. Der
Polymergehalt der Mischung richtet sich nach der gewünschten
Viskosität der Zusammensetzung sowie nach der Löslichkeit des
Polymers in dem jeweiligen Alkohol. Der Alkohol kann sowohl in
reiner Form als auch in Mischung mit Wasser verwendet werden.
Ein bevorzugtes Beispiel ist eine 30 Gew.-% Lösung von PEG
6000 (Polyethylenglycol mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 6000) in 60-70%igem wäßrigen
Isopropanol.
Ferner kann von Zugabe pflanzlicher und/oder tierischer Fette
und/oder Öle eine Zusammensetzung in Form von
Alkohol/Fettmischungen erhalten werden. Sowohl pflanzliche als
auch tierische Fette halten die Haut geschmeidig und
verhindern Spannungs- und Rißbildung, die die Neuinfektion der
angrenzenden Haut des Wundherdes begünstigen. Tierische Fette
unterstützen darüber hinaus die Lipidstruktur der Haut,
während pflanzliche Fette eine antiseptische Wirkung haben
können. Das Mischungsverhältnis von Fett zur Alkohol ist nicht
sonderlich eingeschränkt, bevorzugt ist jedoch ein Fettanteil
von 5-25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung. Besonders bevorzugt ist ein Fettgehalt von
etwa 10 Gew.-%. Geeignete pflanzliche Fette sind
beispielsweise Olivenöl, Kokosöl, Sojaöl, während ein
geeignetes tierisches Fett beispielsweise Lebertran ist.
Den oben genannten Zusammensetzungen können weitere
Bestandteile zur Unterstützung des Heilungsprozesses oder zur
Linderung der krankheitsbegleitenden Symptome beigegeben
werden. Dieses sind insbesondere wäßrige oder alkoholische
Auszüge oder Extrakte von Kräutern und Heilpflanzen, wie
beispielsweise Kamille, Aloe, Salbei und anderen. Je nach
zugesetztem Auszug oder Extrakt können dadurch zusätzliche
antiseptische und wundherdberuhigende Wirkungen sowie
schwellungshemmende, kühlende und schmerzlindernde Effekte
erzielt werden.
Wäßrige Auszüge oder Extrakte werden bevorzugt wäßrigen
Alkohollösungen zugesetzt oder mit dem Alkohol zu solchen
zusammengemischt, während alkoholische Auszüge oder Extrakte
in einfacher Weise allen beschriebenen Zusammensetzungen
zugegeben werden können. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform stellt die Alkoholkomponente der
Zusammensetzung bereits einen Auszug oder Extrakt dar, der die
jeweils gewünschten zusätzlichen Wirkstoffe enthält.
Ferner kann der Zusammensetzung ein UV-Licht absorbierender
Zusatzstoff beigefügt werden. Dadurch lassen sich insbesondere
bei Herpes-simplex-Formen im Bereich des Gesichts
Reizeinflüsse durch Sonnenbestrahlung verringern.
Die erfindungsgemäße Verwendung von C₃-C₄-Alkoholen zur
Behandlungen von durch Herpesviren hervorgerufenen
Erkrankungen sowie die unter Verwendung dieser Alkohole
hergestellten Zusammensetzungen für diesen Zweck ermöglichen
eine einfache und wirksame Behandlung akuter Stadien von
Infektionen mit Herpes-simplex- oder Varicella-zoster-Viren.
Durch frühzeitige Anwendung beim Auftreten typischer Symptome
kann zum Beispiel bei Herpes-Simplex-Infektionen der
Krankheitsverlauf von Herpes-simplex recividans in einem
frühen Stadium soweit unterdrückt werden, daß es nicht zur
Ausbildung von Bläschen und/oder verkrusteten Hautflächen
kommt. Ebenso verläuft der Heilungsprozeß bei
erfindungsgemäßer Verwendung von C₃-C₄-Alkoholen zur
Behandlung von Varicella-zoster-Infektionen deutlich
beschleunigt, und die befallenen Hautpartien werden in
geringerem Maße in Mitleidenschaft gezogen.
Zur weiteren Darstellung der Erfindung sind im folgenden
einige Beispiele der Behandlung von Patienten mit Herpes-
Infektionen aufgeführt.
Der Patient stellt beim Aufwachen einen typischen,
oberflächlich lokalisierten Juckreiz am unteren rechten Rand
der Unterlippe fest, sowie die Rötung und leichte Schwellung
einer Fläche von ca. 4 mm Durchmesser mit fließendem Übergang.
Der Gewebebereich ist verhärtet, ohne daß bereits eine
Bläschenbildung beobachtet wird. Diese Symptome haben sich
über Nacht entwickelt.
Zur Behandlung wird der betroffene Bereich großzügig mit einer
70%igen wäßrigen Isopropanollösung mit einem Zellstofftuch
betupft. Die Einwirkzeit beträgt ca. 1 Minute.
Der Juckreiz und die Spannung gehen im Laufe des Tages zurück
und eine Bläschenbildung bleibt aus. Die Rötung geht leicht
zurück, ohne ganz zu verschwinden. Im Laufe des nächsten Tages
entwickelt sich ein leichter Heilungsjuckreiz. Der Herpesherd
hat sich seit dem Vortag nicht weiter entwickelt. Im Verlauf
des weiteren Tages löst sich ein Teil der Hautoberfläche ab,
die Wunde ist jedoch nur flach. Diese verheilt innerhalb der
nächsten zwei Tage.
Bei dem Patienten wird mittig der Unterlippe in einer Art
"Furche" relativ tief im Gewebe ein Herpesherd festgestellt.
In diesem ca. 1 cm großen Bereich ist die Unterlippe
schmerzhaft verhärtet. Der Herd ist auf eine Tiefe von 2-4 mm
in einer an abgeteilte Waben erinnernden Form durchscheinend.
Bis auf eine bereits am Vortage spürbare Verhärtung haben sich
diese Symptome über Nacht entwickelt.
Die Behandlung des Herdes erfolgt durch morgendliches Betupfen
mit einem mit 70%iger wäßriger Isopropanollösung getränkten
Zellstofftuch. Die Einwirkzeit beträgt ca. 1-2 Minuten. Diese
Behandlung wird am Abend desselben Tages mehrfach wiederholt.
Im Laufe der nächsten 12 Stunden läßt die Verhärtung spürbar
nach, der transparent wirkende Bereich wird kleiner. Auch die
Furche in der Unterlippe geht infolge des Abschwellvorganges
zurück. Eine Bläschenbildung oder Weiterentwicklung des Herdes
tritt nicht ein. In der Folgezeit wird die betroffene Stelle
mit einer Basissalbe geschmeidig gehalten. Die Ausheilung
erfolgt ohne Ablösung der Haut innerhalb der nächsten zwei
Tage.
Der rechte obere Lippenrand der Patientin weist einen
entzündlich veränderten Hautbereich mit zwei bereits
ausgebildeten Bläschen auf. Diese Symptome sind begleitet von
typischen Juckreiz- und Spannungsempfindungen.
Die betroffene Fläche wird vor der Nachtruhe mit 70%igem
wäßrigen Isapropanol betupft. Am folgenden Tag wird diese
Behandlung am Morgen sowie über den Tag verteilt mehrfach
wiederholt.
Nach ca. einem halben Tag läßt das Spannungsgefühl im Bereich
des Herdes nach, die bereits ausgebildeten Bläschen
verschwinden bis zum Abend, ohne daß es zu deren Aufplatzen
und nachfolgender Schorfbildung kommt. Zurück bleibt ein
gerötetes Hautareal, das innerhalb der nächsten 3 Tage
verblaßt.
Im Bereich des linken unteren Lippenrandes der Patientin
befindet sich ein geröteter Hautbezirk mit einem bereits
ausgebildeten Herpesbläschen. Die Symptome sind von typischen
Schmerzempfindungen begleitet.
Die Behandlungen der betroffenen Stelle erfolgt durch
insgesamt viermaliges Betupfen mit 70%igem wäßrigen
Isapropanol. Innerhalb der nächsten 2 Tage verschwindet der
Herd vollständig. Eine weitere Ausbildung von Bläschen oder
verkrusteten Bereichen bleibt aus.
Bei einem am Windpocken erkrankten Patienten werden Teile der
betroffenen Hautflächen durch Betupfen mit Isopropanol
behandelt. Dabei wird festgestellt, daß die Heilung der
behandelten Varizen schneller verläuft und die Schädigung der
Haut nicht so tief ist, die Wunden also oberflächlicher
ausgeprägt sind, als bei den Varizen, die zu Vergleichszwecken
nicht behandelt werden.
Claims (16)
1. Verwendung von C₃-C₄-Alkohol zur Behandlung von durch
Herpesviren hervorgerufenen Erkrankungen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Herpes
simplex-Infektionen.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Varicella
zoster-Infektionen.
4. Verwendung gemäß mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der C₃-C₄-Alkohol
Isopropanol oder eine Mischung aus Isopropanol und
mindestens einem weiteren C₃-C₄-Alkohol ist.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der C₃-C₄-Alkohol Isopropanol ist.
6. Verwendung gemäß mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol in
einer den Alkohol und einen geeigneten Träger und/oder ein
geeignetes Verdünnungs- und/oder Lösungsmittel umfassende
Zusammensetzung verwendet wird.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung den C₃-C₄-Alkohol und eine Basissalbe
oder -creme umfaßt.
8. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung eine Lipstick-Formulierung ist.
9. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung den C₃-C₄-Alkohol und eine Zinkoxid-
Salbe umfaßt.
10. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung eine wäßrige oder ethanolische Lösung
des C₃-C₄-Alkohols umfaßt.
11. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung eine Lösung eines oder mehrerer
Polymere in dem C₃-C₄-Alkohol umfaßt.
12. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung eine ölige Lösung oder Suspension des
C₃-C₄-Alkohols in einem tierischen oder pflanzlichen Fett
oder Öl umfaßt.
13. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin
einen UV-Licht absorbierenden Zusatz umfaßt.
14. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin
ein Pigment und/oder einen Farbstoff umfaßt.
15. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung weiterhin
wäßrige und/oder alkoholische Pflanzenauszüge und/oder
-extrakte umfaßt.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der alkoholische Pflanzenauszug und/oder -extrakt den zur
Herstellung der Zusammensetzung verwendeten mindestens
einen C₃-C₄-Alkohol beinhaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996124508 DE19624508A1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von Herpeserkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996124508 DE19624508A1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von Herpeserkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624508A1 true DE19624508A1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=7797397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996124508 Ceased DE19624508A1 (de) | 1996-06-19 | 1996-06-19 | Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von Herpeserkrankungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19624508A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713849A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Desinfektionsverfahren (I) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133893A (en) * | 1977-05-26 | 1979-01-09 | Calbiochem Behring Corp. | Topical treatment of skin diseases |
EP0095813A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Durchdringende topische pharmazeutische Präparate, die 9-(2-Hydroxyäthoxymethyl)-guanin enthalten |
DE3828044A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Minninger Konrad | Silbersulfadiazinhaltiges mittel zur lokalen aeusserlichen therapie von herpes labialis, herpes genitalis, herpes corporis, zoster (herpes zoster, windpocken sowie ekzema herpeticatum und verbrennungen 11. und 111. grades im bereich der humanmedizin |
WO1995025544A1 (en) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | John Brown Thomsen | Gel for treatment of skin diseases and for disinfection of the skin |
-
1996
- 1996-06-19 DE DE1996124508 patent/DE19624508A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4133893A (en) * | 1977-05-26 | 1979-01-09 | Calbiochem Behring Corp. | Topical treatment of skin diseases |
EP0095813A2 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Durchdringende topische pharmazeutische Präparate, die 9-(2-Hydroxyäthoxymethyl)-guanin enthalten |
DE3828044A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Minninger Konrad | Silbersulfadiazinhaltiges mittel zur lokalen aeusserlichen therapie von herpes labialis, herpes genitalis, herpes corporis, zoster (herpes zoster, windpocken sowie ekzema herpeticatum und verbrennungen 11. und 111. grades im bereich der humanmedizin |
WO1995025544A1 (en) * | 1994-03-21 | 1995-09-28 | John Brown Thomsen | Gel for treatment of skin diseases and for disinfection of the skin |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713849A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Desinfektionsverfahren (I) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060553B1 (de) | Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats | |
DE3880769T2 (de) | Topische Behandlung von Störungen kranker Haut. | |
AT392731B (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzenextraktes | |
DE2802924C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Akne | |
DE3205504C2 (de) | Äußerlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel | |
DE3413052A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung und deren verwendung zur behandlung von hauterkrankungen | |
DE69003650T2 (de) | Aloewasser, Herstellungsverfahren und Mittel, die dieses enthalten. | |
DE1804801B2 (de) | Mittel zur aknebehandlung | |
AT393623B (de) | Verfahren zur herstellung von hautpflegenden kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung | |
DE4418976A1 (de) | Phytotherapeutikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69727154T2 (de) | Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen | |
EP0668768B1 (de) | Zusammensetzung zur bekämpfung von dermatomykosen und deren erregern sowie von schweissbildung und körpergeruch | |
DE20109044U1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
DE19624508A1 (de) | Verwendung von C¶3¶-C¶4¶-Alkoholen zur Behandlung von Herpeserkrankungen | |
DE68918280T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung auf der basis von chromo-carboxylaten. | |
EP0576936B1 (de) | Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel | |
DE69116216T2 (de) | Verwendung von Squalene, Squalane oder deren Mischungen zur Herstellung einer abkühlenden Zusammensetzung zur örtlichen Behandlung von Verbrennungen | |
DE102021118540A1 (de) | Zusammensetzung der traditionellen chinesischen Medizin und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0385155A2 (de) | Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut | |
DE1617532A1 (de) | Wirkstoffkomposition mit durchblutungsfoerdernder Wirkung zur Herstellung von Haar-,Haut- und Koerperpflegemitteln | |
DE2934090A1 (de) | Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen. | |
DE10118382A1 (de) | Hautfaltenbehandlungsmittel | |
DE60316681T2 (de) | Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung | |
CH718443B1 (de) | Topisches Mittel zur Behandlung von Alopecia areata. | |
EP2574343B1 (de) | Zusammensetzung zum Auftragen auf die Haut und Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |