DE19623962C5 - Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung - Google Patents
Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19623962C5 DE19623962C5 DE1996123962 DE19623962A DE19623962C5 DE 19623962 C5 DE19623962 C5 DE 19623962C5 DE 1996123962 DE1996123962 DE 1996123962 DE 19623962 A DE19623962 A DE 19623962A DE 19623962 C5 DE19623962 C5 DE 19623962C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fillers
- electrocoating
- paint according
- electrocoating paint
- undiluted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims abstract 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 102200044418 rs1114167491 Human genes 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;2,2,6,6-tetraoxido-1,3,5,7-tetraoxa-2,4,6-trisilaspiro[3.3]heptane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].O1[Si]([O-])([O-])O[Si]21O[Si]([O-])([O-])O2 DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/448—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Verwendung
von unverdünnten
Einkomponenten-Elektrotauchlacken, bestehend aus
– Bindemitteln,
– Pigmenten,
– Füllstoffen aus der Gruppe der Aluminiumsilikate und der Magnesiumsilikate unterschiedlicher chemischer Struktur sowie Siliciumdioxid und Kaolin, einzeln oder in Kombination,
– Additiven,
– geringen Mengen Lösemittel sowie
– als Lösemittel Wasser und
– Neutralisationsmittel,
wobei diese unverdünnten Lacke Festkörper von 40 bis 80 Gew.-% und Füllstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% im unverdünnten Lack aufweisen, nach anschließender Verdünnung mit Wasser auf Verarbeitungsfestkörper von 8 bis 25 Gew.-% zur Beschichtung von metallischen; elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung.
– Bindemitteln,
– Pigmenten,
– Füllstoffen aus der Gruppe der Aluminiumsilikate und der Magnesiumsilikate unterschiedlicher chemischer Struktur sowie Siliciumdioxid und Kaolin, einzeln oder in Kombination,
– Additiven,
– geringen Mengen Lösemittel sowie
– als Lösemittel Wasser und
– Neutralisationsmittel,
wobei diese unverdünnten Lacke Festkörper von 40 bis 80 Gew.-% und Füllstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% im unverdünnten Lack aufweisen, nach anschließender Verdünnung mit Wasser auf Verarbeitungsfestkörper von 8 bis 25 Gew.-% zur Beschichtung von metallischen; elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung.
Description
- Elektrotauchlacke werden in der industriellen Beschichtungstechnik dort eingesetzt, wo metallisch leitfähige Substrate in hohen Stückzahlen lackiert werden. Das Verfahren beruht darauf, daß in einem Lackbecken die als Anode- bzw. Kathode geschalteten Werkstücke mit Lack beaufschlagt werden. Am Werkstück findet hierbei eine Neutralisation des in Lösung befindlichen Lacksystems und ein Niederschlag auf der Elektrode statt.
- Das Verfahren bewährt sich insbesondere zur Beschichtung von Metallartikeln in hohen Stückzahlen. Durch die elektrische Abscheidung können dünne porenfreie Schichten erzielt werden.
- Neben den bekannten Anwendungen in der Beschichtung von Automobilkarossen sind eine Reihe von Beschichtungen bekannt die zur Oberflächenveredlung von industriellen Gütern dienen, Beispiele hierfür sind Stahlfelgen, Radiatoren, Hausgeräte und viele andere mehr.
- Üblicherweise werden die Teile in automatischen Anlagen in einer Aufhängung, die die Kontaktierung mit der elektrischen Spannung sicherstellt, dem Lackierbecken zugeführt.
- Nach der Abscheidung passieren die abgeschiedenen Lackfilme einen Einbrennofen, in dem der abgeschiedene flüssige Film zu festen, duroplastischen Filmen vernetzt wird.
- Die eingesetzten Lacke bestehen grundsätzlich, wie alle Lackmaterialien, aus Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen, Additiven und geringen Mengen Lösemitteln sowie als Lösemittel Wasser und Neutralisationsmittel.
- Von entscheidender Bedeutung sind normalerweise die Bindemittel. Diese bestimmen in ihrer Zusammensetzung Abscheidung, Umgriff, Spannungsstabilität, Korrosionsschutz, Vernetzung etc. Man unterscheidet nach Abscheidung des Lackes an der Anode anodische Tauchlacke (ATL) und an der Kathode kathodische Tauchlacke (KTL). Die Löslichkeit in Wasser wird bei den Bindemitteln üblicherweise z. B. durch Verwendung von Caboxylgruppen (ATL) oder Aminogruppen (KTL) sichergestellt. Da die Abscheidung mit Hilfe des elektrischen Spannungsfeldes sichergestellt wird, genügen geringe Konzentrationen bzw. Lackfestkörper. Bei der Verabscheidung verarmt die Umgebung der Elektrode an Lack, die Nachlieferung des Lackmaterials aus dem wässerigen Tauchbecken erfolgt durch Diffusion. Entsprechend dem verbrauchten Lackmaterial wird durch Nachfüllware der Badfestkörper auf konstantem Niveau gehalten. Die neben den Bindemitteln verwendeten Lackbestandteile Pigmente, Füllstoffe und Additive haben ähnliche Bedeutung wie in allen anderen Lackanwendungen, wobei insbesondere die Verwendung von Füllstoffen in Elektrotauchlackanwendungen nur in geringem Umfang verwirklicht wird, da die Eigenschaften des Lackfilms im wesentlichen durch die Eigenschaften des verwendeten Bindemittels im Hinblick auf physikalisch-technologische Werte und das Verhalten bei der Abscheidung dargestellt werden.
- Da im Allgemeinen dünne Lackfilme mit Schichtdicken von 35 μm und weniger aufgebracht werden, und üblicherweise zur Erzielung gleichmäßiger dünner Schichten geringe Badfestkörper verwendet werden, verbietet sich die Verwendung von großen Füllstoffmengen. Der Stand der Technik mit der Verwendung großer Badvolumina, geringer Festkörper und Spezifikationen, die insbesondere durch bestimmte Bindemittelkombinationen erzielbar werden, verbietet die Verwendung von größeren Mengen Füllstoff im Lack, da hierdurch z. B. das Absetzverhalten des verdünnten Badansatzes negativ beeinflusst würde,
- Aus der
DE 39 38 883 A1 ist ein Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate sowie ein katodisch abscheidbarer wässriger Tauchlack bekannt. Es wird dabei wässriger Tauchlack eingesetzt, der 1 bis 15 Gew.-% Ruß und/oder Graphit und bis zu 12 Gew.-% Zinkpulver oder Zink-Flakes enthält, wobei die Gew.-% Angaben auf die im Elektrotauchlack enthaltene Gesamtmenge an Bindemittel und Vernetzungsmittel bezogen ist. - Hierdurch wird ein Verfahren bzw. eine Lackierung zur Verfügung gestellt, die auch ohne oder mit vermindertem Einsatz von blei- und/oder chromhaltigen Pigmenten einen guten Korrosionsschutz bietet.
- Bei einem solchen Verfahren, bzw. bei einem solchen Elektrotauchlack wird wiederum Bindemittel und Vernetzungsmittel in einem Gesamtanteil in der Größenordnung von 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht eingesetzt.
- Aus der
DE 39 42 766 A1 ist ein Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate sowie ein entsprechender wässeriger Lack und eine Verwendung eines derartigen Lackes angegeben. Es wird dort auch die Verwendung einer Pigmentpaste angegeben, die neben den Pigmenten auch noch Füllstoffe und Netzmittel enthalten kann. Ein solcher Tauchlack ist beispielsweise zur Beschichtung von Automobilteilen oder dergleichen geeignet und bestimmt, wobei insbesondere eine hohe Steinschlagfestigkeit erreicht wird. Diese Wirkung tritt aber erst nach dem Aushärten der Beschichtung auf, so dass bei der Beschichtung von Kleinteilen dennoch ein Klebeeffekt der beschichteten Teile aneinander resultiert sowie auch Schäden an einer entsprechenden Beschichtungsvorrichtung selbst, wobei auch beim Überrollen der Teile Beschädigungen der Beschichtung vorkommen. Zudem können die beschichteten Teile im Aushärteofen aneinander kleben. - Die Verwendung des Elektrotauchlackverfahrens für Kleinteil (metallische Schüttgüter) verbietet sich in der industriellen Praxis dadurch, dass der Aufwand zur Aufhängung (elektrische Kontaktierung) der Kleinteile in keinem Verhältnis zu den dadurch entstehegden Kosten pro Teil steht. Aus diesem Grunde hat die Beschichtung von Kleinteilen erst zögernd Einzug in die industrielle Lackiertechnik gefunden.
- Es sind Verfahren bekannt, mit denen Kleinteile im Durchlaufverfahren beschichtet werden, z. B. das der archimedischen Schraube, in der eine kontinuierliche Beschichtung im Elektrotauchlackverfahren von Kleinteilen möglich ist. Die Teile werden nicht einzeln aufgehängt, sondern in einem Schneckenförderer durch das Lackbecken geführt Eine derartige Vorrichtung ist in der
EP 0 627 022 B1 beschrieben. - Der elektrische Kontakt wird hier durch einzelne elektrische Kontakte und die gegenseitige Kontaktierung der Teile in der Schüttung durchgeführt. Der Vorteil bei diesem Verfahren ist die Möglichkeit, in kurzen Zeiträumen große Mengen von Kleinteilen kontinuierlich zu beschichten. Im Anschluß an die kontinuierliche Teilbeschichtung werden die Teile als Schüttgut in einem Durchlaufofen, auf einem Ofenband aufgeschüttet, der Einbrennung und Aushärtung des Lackfilmes zugeführt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sowohl im Durchlaufautomaten als auch im Einbrennofen die Teile gegenseitig kontaktieren und durch die Überwälzung der Teile und den gegenseitigen Kontakt von Lackfilm gegen Lackfilm sowohl Beschädigungen der Lackfilme, als auch beim Einbrennen ein Verkleben der Lackfilme beim Viskositätsabfall während des Einbrennprozesses und anschließende Fixierung durch die Vernetzung auftreten. Eine breite Verwendung dieses Verfahrens ist daher nur möglich, wenn der Anteil der Beschädi gungen des abgeschiedenen Lackfilms sowie der Beschädigungen und Verklebungen während des Einbrennens minimiert werden.
- Um dieses zu erreichen, schlägt die Erfindung die in den Patentansprüchen angegebene Lösung vor. Es zeigt sich, daß entgegen dem Stand der Technik die Verwendung von größeren Mengen Füllstoffen in den eingesetzten Elektrotauchlacken die oben beschriebenen Beschädigungen der Lackfilme deutlich auf ein tolerierbares Maß herabsenken.
- Den gewünschten Effekt ergeben Füllstoffe mit mittleren Korngrößen von 0,2–2 μm, vorzugsweise 0,3–0,7 μm, entsprechend 1–20%, vorzugsweise 2–10% der Schichtdicken des abzuscheidenden Films, die Dichten der Füllstoffe liegen zwischen 1,5 und 4,5 entsprechend vorzugsweise 1,6–3,5 g/cm3.
- Ebenso beeinflußt die Art des Füllstoffes ganz wesentlich den positiven Effekt als sogenannter Abstandhalter sowie das Verhalten im Absetzen im Lackbecken. Es wurde festgestellt, daß insbesondere die Verwendung von strukturbildenden Füllstoffen, z. B. von Aluminiumsilikaten, Magnesiumsilikaten unterschiedlicher chemischer Struktur sowie Siliziumdioxid und Kaolin, einzeln oder in Kombination, in bestimmten Korngrößenverteilungen, wie oben beschrieben, deutliche Verbesserungen in Oberflächenbeschädigungen bzw. -verklebungen ergibt.
- Die beschriebenen unverdünnten Lackmaterialien beim Einsatz als IK-System weisen Festkörper von 40–80%, vorzugsweise 50–75% auf und werden für die Verarbeitung mit Wasser auf Verarbeitungsfestkörper von 8–25%, vorzugsweise 10–30%, verdünnt (alle % Angaben in Gewichtsprozent).
- Die erfindungsgemäßen Mengen Füllstoff sind 10 bis 25%, im unverdünnten Lack, vorzugsweise 15–23%.
- Als weiteres Maß für die Höhe des Füllgrades im unverdünnten Lackmaterial dient die Pigmentvolumenkonzentration PVK. Die üblichen, dem Stand der Technik entsprechenden PVK sind < 10.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Pigment-Volumen-Konzentrationen liegen zwischen 10,0 und 40, vorzugsweise zwischen 12–35.
- Die nachfolgenden Beispiele zeigen typischen Rezepturen, die dem Stand der Technik entsprechen. Beispiel 1: Eine anodische Tauchlackrezeptur und Beispiel 2: eine kathodische Tauchlackrezeptur.
- Beispiele 3 und 4 zeigen entsprechende Rezepturen für anodische und kathodische Abscheidung mit Bindemittel-Füllstoff-Verhältnissen wie sie der Erfindung entsprechen, in denen beschädigungsarme schwarze Elektrolackierungen von Kleinteilen durchgeführt wurden.
- Beispiel 1
-
- 53,0% Resydrol SWY 326
- 20,0% Cymel 1130
- 5,5% Amin-Lösung
- 8,0% Iso-Butanol
- 5,0% Talkum
- 2,0% Farbruss
- 6,5% Wasser
- PVK = 5,0
- Beispiel 2
-
- 46,5% E45K Luhydran
- 10,0% Cymel 1130
- 8,0% Iso-Butanol
- 1,2% Essigsäure
- 5,0% Talkum
- 2,0% Iso-Decanol
- 25,3% Wasser
- 2,0% Farbruss
- PKV = 7,1
- Beispiel 3
-
- 43,5% Resydrol SWY 326
- 12,0% Cymel 1130
- 5,5% Amin-Lösung
- 8,0% Iso-Butanol
- 2,0% Farbruss
- 15,0% ASP 600
- 7,5% mod. synth. Wachs
- 6,5% Wasser
- PVK = 13,1
- Beispiel 4
-
- 32,3% E45K
- 7,0% Cymel 1130
- 8,0% Iso-Butanol
- 1,2% Essigsäure
- 2,0% Farbruss
- 15,0% ASP 600
- 7,5% mod. synth. Wachs
- 27,0% Wasser
- PVK = 18,5
- Dabei bedeuten:
- Bindemittel
-
- Resydrol SWY 326: Acrylharz
- Luhydran E 45 K: Kondensationsprodukt aus Expoxidharz und aliphatischem Amin
- Härter
-
- Cymel 1130: Methylierter, butylierter Melamin-Formaldehyd Vernetzer
- Neutralisationsmittel
-
- Amin-Lösung: 2-Dimethylamino-Ethanol
- Essigsäure: CH3COOH
- Pigment (Farbgebung)
-
- Farbruß: Kohlenstoff, armoph
- Füllstoff:
- Talkum: Magnesiumsilikathydrat
- ASP 600: Aluminim-Hydro-Silikat
- Mod. synthetischer Wachs: Polyethylen /halogenierter Kohlenwasserstoff
- Lösemittel
-
- Iso-Butanol: 2-Methylpropanol-1
- Iso-Decanol: Isomergemisch aus C10H21OH
- Wasser: H2O.
- Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäß verwendeten Elektrotauchlackes sind, daß die Füllstoffzugabe den Klebeeffekt der zu beschichtenden Teile aneinander vermindert und auch Schäden in der Beschichtungsvorrichtungs, insbesondere Trommel etc. weitgehend mindert
- Zudem wird das Aneinanderkleben der beschichteten Teile im Aushärteofen weitgehend unterbunden. Auch mechanische Beschädigungen der beschichteten Teile durch Überrollen oder dergleichen in der Trommel werden durch den hohen Füllstoffanteil vermieden.
Claims (14)
- Verwendung von unverdünnten Einkomponenten-Elektrotauchlacken, bestehend aus – Bindemitteln, – Pigmenten, – Füllstoffen aus der Gruppe der Aluminiumsilikate und der Magnesiumsilikate unterschiedlicher chemischer Struktur sowie Siliciumdioxid und Kaolin, einzeln oder in Kombination, – Additiven, – geringen Mengen Lösemittel sowie – als Lösemittel Wasser und – Neutralisationsmittel, wobei diese unverdünnten Lacke Festkörper von 40 bis 80 Gew.-% und Füllstoff in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% im unverdünnten Lack aufweisen, nach anschließender Verdünnung mit Wasser auf Verarbeitungsfestkörper von 8 bis 25 Gew.-% zur Beschichtung von metallischen; elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoff in einer Menge von 15 bis 23 Gew.-% enthalten ist.
- Elektrotauchlack nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoffe mit einer mittleren Korngröße von 0,2 bis 2 μm eingesetzt sind.
- Elektrotauchlack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoffe mit einer mittleren Korngröße von 0,3 bis 0,7 μm eingesetzt sind.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Füllstoffe 1 bis 20% der Schichtdicke des abzuscheidenden Lackfilms entspricht.
- Elektrotauchlack nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße der Füllstoffe 2 bis 10% der Schichtdicke des abzuscheidenden Lackfilms entspricht.
- Elektrotauchlack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Füllstoffe zwischen 1,5 und 4,5 g/cm3 liegt.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Füllstoffe zwischen 1,6 und 3,5 g/cm3 liegt.
- Elektrotauchlack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentvolumenkonzentration zwischen 10 bis 40 Vol% liegt.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentvolumenkonzentration 65 zwischen 12 und 35 Vol% liegt.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel carboxylhaltige oder aminogruppenhaltige Verbindungen eingesetzt sind.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Lack Festkörper in der Größenordnung von 50 bis 75 Gew.-% aufweist.
- Elektrotauchlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Lack auf Verarbeitungsfestkörper von 10 bis 20 Gew.-% verdünnt ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei als Durchlaufbeschichtungsvorrichtung eine Trommel verwendet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19655362A DE19655362B4 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung eines unverdünnten 2-Komponenten Elektrotauchlackes für metallische Schüttgüter |
DE1996123962 DE19623962C5 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996123962 DE19623962C5 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19623962A1 DE19623962A1 (de) | 1997-12-18 |
DE19623962C2 DE19623962C2 (de) | 2002-11-07 |
DE19623962C5 true DE19623962C5 (de) | 2005-12-01 |
Family
ID=7797062
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655362A Expired - Lifetime DE19655362B4 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung eines unverdünnten 2-Komponenten Elektrotauchlackes für metallische Schüttgüter |
DE1996123962 Expired - Lifetime DE19623962C5 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655362A Expired - Lifetime DE19655362B4 (de) | 1996-06-15 | 1996-06-15 | Verwendung eines unverdünnten 2-Komponenten Elektrotauchlackes für metallische Schüttgüter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19655362B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12157832B2 (en) | 2019-12-20 | 2024-12-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating composition including a phyllosilicate pigment and a dispersing agent |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021830A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-12 | Emil Frei Gmbh & Co. Kg | Anodisches Tauchlacksystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920214A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-03 | Herberts Gmbh | Waessrige loesung oder dispersion eines bindemittels fuer an der kathode abscheidbare waessrige ueberzugsmittel und ihre verwendung zur kathodischen abscheidung |
DE3938883A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack |
DE3942766A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten |
EP0627022B1 (de) * | 1992-02-25 | 1996-02-07 | Ewald Dörken Ag | Vorrichtung zur elektrolytischen beschichtung von kleinteilen |
DE4442509A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Herberts Gmbh | Lagerstabiles, einkomponentiges Konzentrat, seine Herstellung und Verwendung zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbäder |
-
1996
- 1996-06-15 DE DE19655362A patent/DE19655362B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-15 DE DE1996123962 patent/DE19623962C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920214A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-03 | Herberts Gmbh | Waessrige loesung oder dispersion eines bindemittels fuer an der kathode abscheidbare waessrige ueberzugsmittel und ihre verwendung zur kathodischen abscheidung |
DE3938883A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack |
DE3942766A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate, waessriger lack, epoxid-aminaddukt und verwendung des epoxid-aminadduktes als reibharz zur herstellung von pigmentpasten |
EP0627022B1 (de) * | 1992-02-25 | 1996-02-07 | Ewald Dörken Ag | Vorrichtung zur elektrolytischen beschichtung von kleinteilen |
DE4442509A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Herberts Gmbh | Lagerstabiles, einkomponentiges Konzentrat, seine Herstellung und Verwendung zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlackbäder |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Dorfner-Kaolin KI (Füllstoff-Kaolin gemahlen), Datenblatt Nr. 9001, Gebr. Dorfner GmbH & Co., Kaolin- und Kristallquarzsand Werke KG, eingeg. bei BASF Lacke & Farben AG Februar 1991 * |
Lanco-Langer & Co., ASP-Aluminiumsilikat-Pigmente, technisches Merkblatt, eingeg. bei BASF Lacke & Farben AG am 6. Februar 1997 |
Lanco-Langer & Co., ASP-Aluminiumsilikat-Pigmente,technisches Merkblatt, eingeg. bei BASF Lacke & Farben AG am 6. Februar 1997 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12157832B2 (en) | 2019-12-20 | 2024-12-03 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating composition including a phyllosilicate pigment and a dispersing agent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19623962C2 (de) | 2002-11-07 |
DE19623962A1 (de) | 1997-12-18 |
DE19655362B4 (de) | 2009-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410540T2 (de) | Aluminiumpigmente | |
EP0646420A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE19519667C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE102014213873A1 (de) | Silikatbeschichtung mit freisetzbaren Metallkationen | |
DE69010836T2 (de) | Elektrotauchlackierung-Überzugszusammensetzung und Verfahren. | |
DE69402511T2 (de) | Aluminiumpigmente | |
EP0741171A2 (de) | Pigmentzubereitung | |
DE3243646A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von metallpigmenten gegen korrosive medien | |
DE3223411C2 (de) | Zinkreicher Lack unter Verwendung von Mangan(II,III)-Oxid als Pigment | |
DE4409306A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen | |
EP0082214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtenden, kathodisch abscheidbaren, wässrigen Elektrotauchlacken und deren Verwendung | |
DE1595283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonsaeureanhydridharzes sowie UEberzugsmasse fuer die Elektrobeschichtung | |
DE19623962C5 (de) | Verwendung von Einkomponenten-Elektrotauchlacken zur Beschichtung von metallischen, elektrisch leitfähigen Schüttgütern in einer kontinuierlichen Durchlauf-Beschichtungsvorrichtung | |
DE1771417B2 (de) | Verfahren zum elektrischen abscheiden eines filmbildenden organischen ueberzugsmaterials auf einem elektrisch leitenden werkstueck | |
EP0662165B1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen innenbeschichtung von metallbehältern zur aufbewahrung von lebensmitteln und getränken | |
DE4018876A1 (de) | Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren | |
DE3210540C1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE102004027650A1 (de) | Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate | |
DE2432593C3 (de) | Verfahren zum Auftragen von Anstrichschichten auf leitfähige Werkstoffe | |
EP0090355A1 (de) | Farbzusammensetzung zur Verhinderung von Korrosion einer Metalloberfläche | |
DE102008021830A1 (de) | Anodisches Tauchlacksystem | |
DE2753595A1 (de) | Galvanische ueberzugsaufbringung | |
DE4336012A1 (de) | Beschichtungsmittel und seine Verwendung für die Innenbeschichtung von Containern | |
DE60128078T2 (de) | Kathodische elektro-überzugszusammensetzungen und verfahren zu ihrem gebrauch | |
DE2059587C3 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten eines leitenden Gegenstands mit einem Harzbelag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 19655362 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655362 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |