DE2753595A1 - Galvanische ueberzugsaufbringung - Google Patents
Galvanische ueberzugsaufbringungInfo
- Publication number
- DE2753595A1 DE2753595A1 DE19772753595 DE2753595A DE2753595A1 DE 2753595 A1 DE2753595 A1 DE 2753595A1 DE 19772753595 DE19772753595 DE 19772753595 DE 2753595 A DE2753595 A DE 2753595A DE 2753595 A1 DE2753595 A1 DE 2753595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- copolymer
- bath
- polymer
- graft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 91
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 79
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 45
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 26
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 24
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 18
- -1 hydroxyalkyl acrylates Chemical class 0.000 claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 33
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 24
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 20
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 20
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 13
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 150000002466 imines Chemical group 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 7
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 7
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 3
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 3
- MFXMOUUKFMDYLM-UHFFFAOYSA-L zinc;dihydrogen phosphate Chemical compound [Zn+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O MFXMOUUKFMDYLM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 2
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- IXGROVRQNCGHLL-UHFFFAOYSA-N (tert-butylamino)methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCNC(C)(C)C IXGROVRQNCGHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 8-methyl Nonanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCC(O)=O OAOABCKPVCUNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000391 Lepidium draba Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000736262 Microbiota Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- IKZUHNANCBXPIH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Ti+4].C(C)OCCO Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].C(C)OCCO IKZUHNANCBXPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- UATXJGCWVXKVBN-UHFFFAOYSA-L dihydrogen phosphate iron(2+) Chemical compound [Fe+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O UATXJGCWVXKVBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XBZLJCFBSXPJBL-UHFFFAOYSA-J dihydrogen phosphate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O XBZLJCFBSXPJBL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052827 phosphophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid group Chemical group S(N)(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- SPDJAIKMJHJYAV-UHFFFAOYSA-H trizinc;diphosphate;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O SPDJAIKMJHJYAV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4407—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/4411—Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
PatentanwSfttf
ÜP.-lng. Walter Abitz
Dr. Dieter F. IVi ο rf Dipl.-Piiys. M. Lritschneder
8 Uflnchen 86, Pienzenauerstt. 2&
1. Dezember 1977 PP 7421 B
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington>
Delawaref V.St.A.
809823/0781
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zum kathodischen Aufbringen von Polymerüberzügen. Im besonderen betrifft die
Erfindung ein Terfahren zum Aufbringen von überzügen aus
Aminogruppen aufweisenden Acrylpolymeren» das Überzüge mit einer Mini malmenge an zurückgehaltenem Wasser und zurückgehaltener Säure liefert.
Organische Überzüge können bekanntlich galvanisch entweder an einem als Anode geschalteten» leitfähigen Substrat oder
an einem als Kathode geschalteten Substrat abgeschieden werden. Obwohl die meisten herkömmlichen Galvanisiermethoden den anodlsohen Weg beachritten» weist diese Verfahrensweise bestimmte Mängel auf. Die anodische Überzugsaufbringung wird im allgemeinen mit Hilfe eines alkalischen Beechichtungsbades vorgenommen. Der pH-Wert nimmt an der zu
beschichtenden Oberfläche ab und schafft Bedingungen» die gemeinsam mit der Elektrolytwirkung des Beschichtungsbades
zur Herauslösung von Metallionen aus dem Substrat und anschliessendenAbscheidung dieser Ionen Innerhalb der entstehenden Überzüge führen kann. Dies kann eine Verunreinigung und verminderte Korossionsbeständigkelt zur Folge haben. Es besteht ferner die Tendenz» dass die vorher erzeugten Phosphatüberzüge durch die Elektrolyse angegriffen werden. Ferner kann der Sauerstoff» der an dem zu beschichtenden» als Anode geschalteten Substrat entwickelt wird» verschiedene Probleme» wie eine oxidative Zerstörung der überzüge» herbeiführen.
Die Slektroendoosmose besitzt die Tendenz» das Wasser von
den entstehenden anodlsohen Überzügen fernzuhalten» so dass sich Überzüge mit einem geringen zurückgehaltenen Wasseranteil und einem Fest stoff gehalt von etwa 85 bis 95 £ ergehen.
- 1 -•09823/0781
PP 7421 B ς
Dies stellt einen Vorteil gegenüber kathodischen Oberzügen
dar» bei welchen nicht anzunehmen ist» dass sich das erwähnte Phänomen als nützlich erweist (Teil- und Prozentangaben beziehen sich hier auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist und die Bezeichnung eines Bereichs mit
"X bis Y" oder "X-Y", wobei X und Y jeweils eine Zahl darstellen, ist so zu verstehen, dass sowohl X als auch Y eingeschlossen sind).
Die kathodische Oberzugsaufbringung hat sich - zum Teil
aufgrund des für. das Bad benötigten sauren pH-Werts - langsamer entwickelt. Bei dieser Methode besteht ferner die
Tendenz» dass Wasser in die Oberzüge hineingesogen und dort zusammen mit vom Bad stammenden Säureresten zurückgehalten wird. Die Qualität der Oberzüge kann dadurch natürlich beeinträchtigt werden. Im Gegensatz zu der bei der
anodischen Galvanisierung an der Anode erfolgenden Sauerstoff entwicklung entsteht bei der kathodischen Methode Wasserstoff an der Kathode. Obwohl dieser Wasserstoff in den
Überzügen Poren oder Risse hervorrufen kann» führt er natürlich nicht zur ozidativen Zerstörung des Films bzw.
Oberzugs.
Vor der Aufbringung von organischen Schutzüberzügen auf Metalloberflächen (z.B. von Eisen oder Stahl) werden diese
Oberflächen normalerweise einer Vorbehandlung (wie Phosphatierung) unterworfen. Die US-PS 870 937 beschreibt eine
Methode zur Behandlung von Eisen- oder Stahl Oberflächen mit
Phosphorsäurelösungen» welche Eisenpulver oder Elsenphosphate enthalten können. Im Rahmen der Entwicklung von Phosphatüberzügen für Metalle (insbesondere Eisenmetalle) haben sich einige chemische Modifikationen des Phosphatüberzuge als günstig erwiesen, beispielsweise der Einbau von
Calcium und Molybdän in den Überzug und die Nachspülung mit Chromatiösungen.
- 2 -809823/0781
Verfahren und Stoffzusammensetzungen für die kathodische
Uberzugsaufbrlngung sind z.B. In der US-PS 2 345 54-3 (gemass welcher ein kationisches Melainin-Tormaldehyd-Harz verwendet wird) und In der US-PS 3 922 212 beschrieben. Letztere Patentschrift betrifft ein Verfahren» bei dem man dem
Bad ein Auffrischungsgemisch einverleibt» welches-eine
ionenbildende Säure beinhaltet» die nicht so rasch wie das Harz verbraucht wird. OIe Säure liegt im Auffrischungsgemisch In geringerer Konzentration als im Bad vor» damit
sich die Säure nicht im Bad anreichert. Oemäss der Patentschrift werden spezielle Aminoalkoholester von Polycarbonsäuren verwendet, und die Acrylpolymeren können bei niedrigen pH-Werten (wie von 2»7) unter Verwendung von Phosphorsäure als ionenbildende Säure gemeinsam mit Zinkphosphat
aus einer Lösung auf ein kathodisches Substrat abgeschieden werden.
Sie US-PSen 3 455 806 und 3 458 420 befassen sich mit Copolymeren auf Stickstoffbasis und deren kathodischer Abscheidung. Kathodische Sulfoniumsysteme werden von
Wesaling et al. in "Electrodeposition of Coatings", herausgegeben von E.F. Brewer» American Chemical Society (1973)»
Seiten 110 bis 127» beschrieben.
Mit den galvanischen Abscheidungsmethoden befasst sich ein
umfangreiches Schrifttum. Zwei interessante Aufsätze» die sich mit dieser Technologie befassen» sind "Electro-painting
Principles and Process Variables"» Brower» Metal Piniehing, (September 1976)» Seite 58» und "Coatings Update:
Electrocoating"» Americus» Pigment and Besin Technology
(August 1976)» Seite 17· Keiner dieser Aufsätze und auch keine der vorgenannten Patentschriften gibt jedoch irgendeine Anregung für eine Methode» mit deren Hilfe sich kathodisch aufgebrachte Harzüberzüge mit einer optimal niedrigen
- 3 -809823/0781
Wasser- und Säureretention und hoher Korrosionsbeständigkeit
erzielen lassen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur galvanischen Aufbringung eines Oberzugemittels auf ein negativ geladenes
Substratt das in ein eine wässrige Dispersion des Oberzugsmittels enthaltendes Beschichtungsbad eintaucht, welches
einen das Substrat enthaltenden Kathodenbereich und einen eine stromführende Anode enthaltenden Anodenbereich aufweist» wobei das Substrat und die Anode Elektroden mit entgegengesetztem Ladungssinn darstellen» die über das Bad in
elektrischem Kontakt miteinander gehalten werden» und wobei das Bad ein kationisches, filmbildendes Polymeres» ein
saures Ionisierungsmittel und ein Vernetzungsmittel beinhaltet, das dadurch gekennzeichnet ist» dass man
a) als saures Ionisierungsmittel Phosphorsäure»
b) als kationisches· filmbildendes Polymeres ein Pfropfcopolymeres mit einem sekundäre und/oder tertiäre Aminfunktionalität aufweisenden Grundgerüst» welches Pfropfcopolymeres in der wässrigen Dispersion durch ein Phosphat salz der Aminfunktionalität stabilisiert ist» wobei
das Grundgerüst mit einem von Epoxyestern abgeleiteten
hydrophoben Copolymeren pfropfpolymerisiert ist» wobei
das hydrophobe Copolymere im Pfropfeopolymeren in genügend hohem Anteil vorliegt, dass der auf das Substrat
aufgebrachte Oberzug einen Peststoffgehalt von mindestens etwa 83 Ί» aufweist und die Phosphorsäurekonzentration im
aufgebrachten Oberzugsmittel nicht mehr als etwa 17»5 f>
der Phosphorsäurekonzentration im Bad beträgt» und
c) als Vernetzungsmittel eine Substanz, die im Bad nichtreaktiv» bei erhöhten Temperaturen jedoch gegenüber dem
filmbildenden Polymeren reaktiv ist»
verwendet.
- 4 -809823/0781
Die Erfindung betrifft ferner Acrylharze, die sich besonders gut für die in den erfindungsgemässen Methoden eingesetzten
Oberzugemittel eignen und die sowohl ein für Grundiermittel geeignetes Harz als auch ein Harz beinhalten/ das sich für
Decküberzugsmittel eignet» welche entweder als einzelner Überzug oder kathodisch über einer elektrisch leitfähigen
Grundierung (Primer) aufgebracht werden können. ■-'■
Das Grundierharz ist ein Pfropfcopolyaeres aus einem auf
ein Acryl-Grundgerüst aufgepfropften Spoxid» das im wesentlichen aus folgenden Komponenten besteht (Gewichtsanteile»
bezogen auf das Pfropfcopolymere):
a) im Acryl-Grundgerüstanteil: etwa 15 bis 25 £ eines
Polymeren oder Copolymeren mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Alkyl-» Aminoalkyl- und Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate» wobei das Copolymere 0»02
bis 0,1 (-vorzugsweise 0,02 bis 0,06) Äquivalent an sekundärer und/oder tertiärer Aminfunktionalität und gegebenenfalls 0,01 bis 0,05 (vorzugsweise 0,01 bis 0*02)
Äquivalent an quaternärer Ammoniumfunktionalität aufweist; und
b) im Pfropf anteil: etwa 75 bis 85 1* eines Copolymeren» das
etwa 3 bis 7 Ί» eines Glycidyl esters einer tertiären Carbonsäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und etwa 72 bis
80 i» eines Gemisches von etwa 55 bis 60 Jl eines Kondensationspolymeren von Epichlorhydrln und Bisphenol-A mit
etwa 15 bis 20 % Tallölfettsäuren, beisteuert
("Äquivalente" bedeutet hier "Äquivalente Funktionalität bzw.
funktionell β Gruppen pro 100 g Pfropf copolymere***).
Bevorzugt wird ein Pfropfoopolymeres* das im wesentlichen
aus folgenden Komponenten besteht (GewichtBauteile, bezogen auf das Pfropfcopolymere):
- 5 - ' . 809823/0781
a) etwa 17 bis 21 £ (vorzugsweise etwa 19 SO eines Copolymeren» welches etwa 3 bis 5 1» (vorzugsweise etwa 4 %)
Methylmethacrylat, etwa 4 bis 6 Ί» (vorzugsweise etwa
5 £) Butylacrylat, etwa 1 bis 4 i>
(vorzugsweise etwa
3 %) Hydroxyäthylmethacrylat, etwa 1 bis 3 £ (vorzugsweise etwa 2 H) Simethylaminoäthylmethacrylat und etwa
4 bis 6 f> (vorzugsweise etwa 5 1>) tert.-Butylaminoäthylmethacrylat beisteuert und pfropfpolymerisiert ist mit
b) etwa 79 bis 83 f> (vorzugsweise etwa 81 Jt) eines Gemisches
von etwa 5 £ mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1 -
ι ι η f \
E2-C - C-O-CH2-CH-CH2
fi3
in der R1» R2 und R, jeweils einen gesättigten aliphatischen Rest mit insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatomen
bedeuten» wobei mindestens einer der Reste R1» R2 und
R, eine Methylgruppe ist» und
etwa 74 bis 78 £ (vorzugsweise etwa 76 £) einer Mischung
aus etwa 57 bis 60 i» (vorzugsweise etwa 58»5 £) eines
Kondensationspolymeren aus etwa 27 bis 31 Ί» (vorzugsweise
29»25 £) Epichlorhydrin und etwa 27 bis 31 £ (vorzugsweise 29»25 i>) Bisphenol-A mit etwa 16 bis 19 £ (vorzugsweise 17»5 £) Tallölfettsäuren.
Bas Deckliberzugharz ' ist ein Copolymeres aus einem auf ein
Acryl-Grundgerüst aufgepfropften Epoxld, das im wesentlichen aus folgenden Komponenten besteht (Gewichtsanteile,
bezogen auf das Pfropfcopolymere):
a) im Acrylgrundgerüstanteil: etwa 80 bis 92 % eines Polymeren oder Copolymeren mindestens eines Monomeren aus
der Gruppe der Alkyl-, Aminoalkyl- und Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, wobei das Copolymere 0,02 bis 0,1
- 6 -809823/0781
Λ"
(vorzugsweise 0,02 bis 0,08) Äquivalent an sekundärer und/oder tertiärer Aminfunktlonalität und gegebenenfalls
0,01 bis 0,05 (vorzugsweise 0,01 bis 0,03) Äquivalent an quaternärer Ammoniumfunktionalität aufweist; und
b) im Pfropfanteil: etwa 8 bis 20 Jt eines Comonomeren in
Form eines Glycidylesters einer tertiären Carbonsäure
mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt wird ein Pfropfoopolymeres» das im wesentlichen
aus folgenden Komponenten besteht (Gewiohtsanteile, bezogen
auf das Pfropfcopolymere):
a) etwa 85 bis 91 Jt (vorzugsweise etwa 89 Jt) eines Gopolymeren, welches etwa 9 bis 11 £ (vorzugsweise etwa 10 Jt)
Methylmethacrylat, etwa 42 bis 46 £ (vorzugsweise etwa
44 Jt) 2-Xthylhexylacrylat, etwa 6,5 bis B9$ Jt (vorzugsweise etwa 7,5 #) tert. -Butylaminoäthylmethacrylat, etwa
2 bis 3 i» (vorzugsweise etwa 2,5 Jt) Dimethylaminoäthylmethacrylat und etwa 23 bis 27 % (vorzugsweise etwa
25 H) Hydrozyäthylmethacrylat beisteuert und pfropfpolymerislert 1st mit
b) etwa 9 bis 15 £ (vorzugsweise etwa 11 Jt) mindestens
einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel:
R1 0 J\
H2-C - C-O-CH2-CH-CH2
Ε,
in der E1, H2 und H, jeweils einen gesättigten aliphatischen Hest mit insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R1*
H2 und R, eine Methylgruppe darstellt.
Sie Erfindung schafft eine zweckmässige Methode» nach welcher
zunächst ein passivierender Phosphatsalzüberzug (vorzugsweise
- 7 -809823/0781
in Form mindestens einer Monoschicht) kathodisch aufgebracht
wird und anschliessend auf dem Phosphatüberzug ein Schutzharzüberzug mit geringer Wasser- und Säureretention sowie
hoher Dauerhaftigkeit und Korrosionsbeständigkeit galvanisch abgeschieden wird. Das Verfahren der Erfindung lässt eich
auf vorbehandelte Metalle (wie phosphatierten Stahl) oder
blanke Metalle (wie gereinigten» Jedoch nicht phosphatiert
ten Stahl) anwenden. Ferner eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren für andere Metallsubstrate mit Zinkgehalt» wie
galvanisierten (verzinkten) Stahl sowie für Aluminium und verschiedene Legierungen. Da im erfindungsgemässen Verfahren ein Phosphatüberzug aufgebracht wird» auf dem anschliessend der Polymerüberzug abgeschieden wird» ist das Verfahren
für Änderungen seitens des Substrats und dessen Vorbehandlung weniger empfindlich als andere galvanische Methoden.
Wenn man das erfindungsgemässe Verfahren auf ein bereits
phosphatiertes Material anwendet» lässt sich der Phosphatüberzug aufgrund dieser Vielseitigkeit der Erfindung verbessern. Eine Vorphosphatierung ist jedoch nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäss verwendete Bad enthält vorzugsweise ein wasserlösliches Dihydrogenphosphat M(H2PCh)2*
wobei M Pe» Zn» Ca» Mg oder Al bedeutet. Bei der erfindungsgemässen kathodischen Überzugsaufbringung steigt der
pH-Wert an der Kathode an» wodurch eine etwa 0»01 bis 0»1 cm dicke Orenzschicht erzeugt wird» in der das lösliche Phosphat in ein unlösliches Phosphat M(HPO^) oder M5(PCh)2 übergeführt wird» welches sich an der Substratoberfläche abscheidet. Die Treibkraft für die Salzablagerung ist somit
eine pH-Änderung und Ausfällung an der Substratoberfläche. Eine solche durch eine pH-Änderung bedingte Erscheinung
führt erfindungsgemäss auch zur Abscheidung dichter Polymerüberzüge. Es bilden sich dichtere überzüge als bei der
Elektrophorese quaternärer Ammoniumsalze» bei der die Haupttreibkraft in einem Konzentrationegefälle besteht.
8 0 9 8 2 3 / 0 7 8~1
Al·
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung» bei der ein Eisenmetallsubstrat in das Beschichtungsbad eingetaucht
wird» löst die im Bad enthaltene Phosphorsäure bei der zur Überzugsbildung angelegten Spannung geringe Mengen von
Ei sen (II)-ionen aus dem Substrat heraus. Das auf diese Weise gebildete Pe(H2PCK)2 ist im Bad bei pH-Werten von 3»0 oder
darunter löslich. Es bildet sich jedoch am Substrat rasch eine Grenzschicht mit erhöhtem pH-Wert, was zur Folge hat»
dass sich die unlöslichen Salze Pe(HPO.) und Pe5(PCK)2 bilden und am Substrat abscheiden. Diese Salze ergeben einen
wirksamen Korrosionsschutz» der dadurch noch erhöht wird» dass die Salze am Substrat im allgemeinen eine zusammenhängende Schicht» gewöhnlich mindestens eine Monoschicht»
bilden» anstatt zur Gänze im anschliessend erzeugten» darüber befindlichen Harzüberzug verteilt zu werden. Gemäss
einer bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform setzt man dem Bad wasserlösliche Zinksalze zu» die sich ebenfalls
in Form unlöslicher Phosphate am Substrat abscheiden. Zinkdihydrogenpheophat [Zn(H2PCL)2] ist im Bad bei pH-Werten von
2,5 bis 3.5 beständig. Die Erfindung ist bei pH-Werten im
Bereich von 2,0 bis 4»0 (vorzugsweise 2,5 bis 3»0) realisierbar. Bei pH-Werten unterhalb etwa 3»0 reagiert die im
Bad vorliegende freie Phosphorsäure mit den Eisenmetallsubstraten unter Bildung des löslichen Eisendihydrogenphosphats [Pe(H2PO4J2J. Da die löslichkeit der Metalldihydrogenphosphate mit ansteigender Temperatur abnimmt» lässt sich
das erfindungsgemäase Verfahren bei Badtemperaturen von 20
bis 250C am besten durchführen. Wenn sich Zinksalze im Bad
lösen, kann der am Stahl gebildete Phosphatüberzug ebenfalls zwei Minerale als Hauptbestandteile aufweisen, und zwar
Phosphophyllit [Zn2Pe(PO^)2.4H2O J und Hopeit [Zn^(POj)2.4H2O],
Der praktische Misserfolg einiger herkömmlicher kathodisoher
Überzugsaufbringungsmethoden beruht zumindest teilweise auf
- 9 -009823/0781
der hohen im Harzüberzug zurückgehaltenen Was serin enge und
den In diesem» vom überzug nicht leicht entfernbaren Wasser
gelösten Säuren und Salzen. Das Wasser kann nach verschiedenen Mechanismen zur Unbrauchbarkeit des Überzugs führen»
während die Säurereste entweder unmittelbar oder durch Bereitstellung eines hygroskopischen Materials im Überzug»
welches das Eindringen von Wasser und anderen korrodierenden Substanzen fördert» die Korrosion begünstigen können.
Im Gegensatz zur nützlichen Wirkung der Elektroendoosmose»
die bei der anodischen Überzugsaufbringung an der Anode stattfindet und eine Tendenz zur Wasserabstossung vom anodischen Überzug besitzt» wird das Wasser von einem kathodischen Überzug nicht elektrisch abgestossen und kann durch
die elektrischen Kräfte sogar in den überzug hineingesogen werden. In einem kathodischen Überzug zurückgehaltenes Wasser kann jedoch besonders nachteilig sein. Um diese Effekte
möglichst weitgehend auszuschalten» stellt die Erfindung Harze zur Verfügung» die derart hydrophob sind und Überzüge
mit einer solchen Härte oder Dichte liefern» dass insgesamt eine Wasserabstossung vom Überzug bei dessen Bildung
erzielt wird.
Die erf indungsgemässen günstigen Wirkungen werden durch Verwendung bestimmter hydrophober Pfropfeopolymerer erzieltf welche in ihrem ßrundgerüst sekundäre und/oder tertiäre AmInfunktionalität bzw. Aminogruppen aufweisen. Diese Gruppen
fördern die Haftung des Harzüberzugs am Substrat» welche auch noch nach dem Erhitzen der Überzüge zum Zwecke Ihrer
Vernetzung vorhanden ist. Dies ist ein Vorteil gegenüber kathodischen Sulfonlumsystemen» bei denen die Hydrophobität
erst nach thermischer Zersetzung der Sulfoniumgruppen entwickelt wird. Eine thermische Zersetzung der Sulfoniumgruppen während der Vernetzung des Films würde bewirken»
- 10 -609823/0781
Λ*
dass die genannten Gruppen nicht mehr für eine Erhöhung der Haftung des Harzüberzugs am Substrat zur Verfügung stehen.
Obwohl quaternäre Ammoniumsalze in den erfindungsgemässen
filmbildenden Polymeren enthalten sein können, können diese Salze ferner die sekundären oder tertiären Aminogruppen
nicht ersetzen. Sie qua ternär en Ammoniumsalze wurden sich bei der Erhitzung des Pilms zwecke Vernetzung biö zu einem
bestimmten Grad zersetzen und dadurch ihre die Haftung am Substrat fördernde Wirkung verlieren. Sie erfindungsgemässen Polymerzu8ammenaetzungen werden nachstehend näher beschrieben.
Obwohl im erfindungsgemässen Verfahren Vorteile aufgrund der
Einbringung bei lauf endem System (live entry) erzielt werden, indem die Überzugsspannung angelegt wird» während die zu beschichtenden Gegenstände in das Bad eingetaucht werden»
kann man für bestimmte Spezialeffekte bei der Einbringung eine verringerte Spannung anwenden. Sie für die Einbringung
unter verringerter Spannung erforderliche zusätzliche elektrische Vorrichtung ist jedoch normalerweise nicht notwendig
oder erwünscht. Es ist zweckmässig» das überzogene Substrat
bei noch angelegter Beschichtungsspannung oder bald nach deren Abschaltung aus dem Bad zu entnehmen. .
Ser für die erfindungsgemäss verwendeten galvanischen Bäder
verwendete Behälter kann mit einem gegenüber dem sauren pH-Wert des Bades resistenten organischen Überzug ausgekleidet -werden. Um die Korrosion möglichst weitgehend auszuschalten»
kann man Rohre und Pumpenteile aus korrosionsbeständigem Stahl oder Kunststoff verwenden. Häufig können jedoch Kohlenstoff stahlteile verwendet werden» und die durch allmähliche
Auf lösung der Vorrichtungswerkstoff e in das Bad gelangenden Eisen(II)-ionen sind für den Beschichtungsprozess eher nützlich als schädlich. Aufgrund ihrer Selbstpaseivierungewir-
- 11 -809823/0781
ι» 7421 β
kung verhält sich Phosphorsäure bei den angewendeten pH-Werten gegenüber Stahl weniger stark korrodierend als einige
andere Mineralsäuren* so dass kostspieligere Werkstoffe häufig überflüssig sind.
Es wurde gefunden» dass die üblichen Bakterien in den erfindungsgemässen wässrigen Oberzugsmitteln nicht gedeihen.
Daher kann eine gewöhnliche Ultrafiltration im Kreislaufsystem für die Badkomponenten zum Entfernen von Verunreinigungen von den beschichteten Teilen angewendet werden.
Ferner können Membranen und gewöhnliche gespülte Anoden zweckmässig sein» obwohl solche Einrichtungen nicht notwendig sind. Als Alternative für die Anwendung gespülter
Anoden kann man die überschüssige» im Bad angereicherte Phosphorsäure durch Zugabe von Zink» ZnO» Zn(OH)2 oder
anderer Metalle oder Verbindungen, welche in Lösung die Metalldihydrogenphosphate bilden» verbrauchen.
Obwohl man einen unbeschichteten Behälter als Anode einsetzen kann, verwendet man für technische Zwecke normalerweise Anoden aus korrosionsbeständigem Stahl, deren Oberfläche kleiner als jene des zu beschichtenden, als Kathode
geschalteten Substrats ist. Auf diese Weise wird eine günstige Stromdichteverteilung erzielt.
Im erfindungsgemässen galvanischen Beschichtungsverfahren
wird das als zu überziehendes Substrat vorgesehene Metallteil in ein Bad einer galvanischen Zelle eingetaucht. Das
Bad ist eine wässrige Dispersion von etwa 2 bis 35 Gknr.-jC
eines kationischen filmbildenden Polymeren» das zumindest teilweise mit einer sauren Substanz neutralisiert ist. Man
verwendet für diesen Zweck vorzugsweise Phosphorsäure in einem Anteil» der von 60 i» jener Menge» welche für eine
stöchlometrische Reaktion des ersten Wasserstoffatome der
- 12 -309823/0781
Αϊ
dreibasischen Satire mit sämtlichen verfügbaren Aminogruppenbindungen im Polymeren benötigt wird, bis zu einem Oberschuss von 120 % der stuchiometrischen Menge reicht. Der
Einsatz von weniger als etwa 60 % der stöchiometrischen
Phosphorsäuremenge kann zur Instabilität des Bades führen. Bin höherer Phosphorsäureanteil als 120 Jl (sogar von 270 %
oder mehr) kann zuweilen toleriert werden» obwohl eine untere pH-Grenze von 2,2 bis 2»5 erreicht wird» wenn mehr
freie Phosphorsäure vorhanden ist. In Gegenwart der Säure bildet das filmbildende Polymere im .Bad Kationen.
Der zu beschichtende Metallgegenstand wird an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen, um als
Kathode der Zelle zu fungieren. Während der gesamten Verweilzeit des Gegenstands im Bad (etwa 0,01 bis 5 Min.) wird
bei einer Spannung von etwa 1 bis 500 T Strom durch die Zelle geleitet, wobei ein Oberzug aus dem kationischen Polymeren
am Substrat abgeschieden wird. Venn der Oberzug die gewünschte Dicke erreicht hat» entnimmt man den Gegenstand
aus dem- Bad. Der Gegenstand wird dann vorzugsweise zur Entfernung von überschüssigem Oberzugsmittel mit Wasser oder
aus dem Verfahren entnommenem Piltrat gespült. Anschliessend wird der Gegenstand bei Baumtemperatur getrocknet oder
5 bis 40 Min. bei 100 bis 3000C gebrannt» wobei ein
Decküberzug mit einer Dicke von etwa 0» 00254 bis 0,127 am (etwa 0,1 bis 5 mils) erzielt wird. Der typische Wirkungsgrad beträgt etwa 30 mg abgelagerte Filmfeststoffe pro
Coulomb Elektrizitätsmenge·
Die in der galvanischen Zelle angewendete Stromdichte überschreitet im allgemeinen nicht 1,85 l/cm2 (0,3 A/in2) der
in das Bad eingetauchten Anodenoberfläche. Man arbeitet vorzugsweise bei geringeren Stromdichten. Bei der Abscheidung des kationlschen filmbildenden Polymeren werden vorzugsweise Spannungen von 5 bis 400 V während 0,25 bis 2 Min.
- 13 -809823/0781
angelegt» damit ein hochwertiger Decküberzug erzielt wird.
Die erfindungsgemässen Oberzugsmittel können Pigmente enthalten. Diese werden dem Mittel im allgemeinen in herkömmlicher Weise einverleibt» indem man zunächst eine Pigmentpaste (mill base) oder Pigmentdispersion erzeugt» welche das
Pigment und das vorgenannte kationische fumbildende Polymere oder ein anderes» in Wasser dispergierbares Polymeres
oder Tensid enthält. Die Pigmentpaste wird dann mit weiteren filmbildenden Bestandteilen und dem organischen Lösungsmittel vermischt. Wenn man die Pigmentpaste anschliessend ansäuert und in Wasser dlspergiert» tendieren die Polymeren dazu» die Pigmente einzuhüllen. Dieser Effekt verhindert
die EntStabilisierung der Dispersion oder andere unerwünschte Wirkungen» die durch den Einsatz eines basischen Pigments
(wie von TiO2) in einer sauren Dispersion verursacht werden körnten. Man kann in sauren Medien stabile Pigmente verwenden»
beispielsweise die oberflächenbehandelten TiOp-Pigmente der
US-PS 3 941 603. Auch andere Pigmente sind geeignet» z.B. Metalloxide» wie Zink- oder Eisenoxide» Metallflocken» wie
Aluminiumflocken» Metallpulver» Glimmerflocken (ohne oder mit Oberflächenbehandlung, z.B. mit Titandioxid und Sues),
Chromate, wie Bleichromate, Sulfate» Russ» Siliciumdioxid»
Talk» Aluminiumsilikate, wie Kaolin (china clay) und feinteiliger Kaolin» organische Pigmente und lösliche organische Farbstoffe.
Ausβer für die kathodische Oberzugsaufbringung können die
erfindungsgemässen Oberzugsmittel auch nach beliebigen herkömmlichen Methoden» wie durch Aufspritzen» elektrostatisches
Aufsprühen» Aufstreichen bzw. -bürsten» Pließbeschichtung
oder nach der Tauchmethode» aufgebracht werden. Die umsetzung der Aminogruppen des Polymeren mit Phosphorsäure
ist im allgemeinen nicht notwendig» wenn das Überzugsmittel für andere Zwecke als für die galvanische Beschichtung vor-
- 14 -809823/0781
FF 7421 B
gesehen ist. Thermisch zersetzliche organische Säuren» vie
Ameisensäure, können bei solchen Anwendungen zur Erzielung
von Wasserlöslichkeit verwendet werden. Der überzug soll dann
etwa 5 bis 40 Min. bei etwa 175 bis 2000C eingebrannt werden,
so dass Überzüge mit einer Sicke von etwa 0*00254 bis 0*127 mm
(etwa 0,1 bis 5 mils) erzielt werden. Bei der Anwendung zur kathodischen Überzugsaufbringung werden die erflndungsgemässen Überzugsmittel vorzugsweise so eingesetzt» dass Dicken
(nach Trocknung) von etwa 0,0203 bis 0,0305 mm (etwa 0,8
bis 1,2 mils) erzielt werden.
Das erfindungsgemässe Überzugsmittel enthält ein Vernetzungsmittel, das zusammen mit dem filmbildenden Bestandteil in
Wasser dispergiert werden kann. Bezogen auf die Feststoffanteile Im Bad» welche ungefähr den Peststoffenteilen im
Film entsprechen, werden etwa 60 bis 95 £ (vorzugsweise etwa 70 £) des kationischen filmbildenden Polymeren zusammen
mit etwa 5 bis 40 j6 (vorzugsweise etwa 30 Jt) Vernetzungsmittel eingesetzt.
Typische Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Vernetzungsmittel sind Melamln-Pormaldehyd-Harze, alkylierte
Melamin-Formaldehyd-Harze» wie Hexakis-(methoxymethyl)-melamin und teilmethylierte Melamin-Formaldehyd-Harze,
butylierte Helamln-Pormaldehydharze» methylierte Harnstoff-Formaldehydharze» Harnstoff-Formaldehyd-Harzβ und Phenol-Formaldehyd-Harze. Besondere gut brauchbare Vernetzungsmittel, welche mit den kationischen Polymeren hochwertige Produkte liefern» sind Benzoguanamin-Formaldehyd-Harze. Bin bevorzugtes Benzoguanamin-Formaldehyd-Harz ist XM 1125
(American Cyanamid Co.)» ein saures» selbet-katalysiertes
Vernetzungsmittel mit einer Säurezahl von 25 bis 32.
- 15 -609823/0781
PP 7421 B 2,0
Metalle (wie behandelten und unbehandelten Stahl oder Aluminium)
eingesetzt werden» kann man herkömmliche Acrylelnbrennlacke (acrylic enamels)» Acryldispersionseinbrennlacke
und andere Überzugsmittel direkt als Decküberzüge auf die Grundierungen (Primer) aufbringen. Acryllacke
(acrylic lacquers)» Acryldispersionslacke oder Acrylpulverüberzüge können auf die aus den neuen Zusammensetzungen
gebildeten Grundanstriche aufgebracht werden; man kann jedoch auch einen geeigneten Zwischenüberzug, wie einen
Porenschliesser (sealer)» zur Verbesserung der Haftung der Lack- oder Pulverdeckschicht auf der Grundierung anwenden.
Der sowohl im Grundiermittel als auch im Decküberzugsmittel eingesetzte Glycidylester und die fakultativen Epoxy-Pettsäure-Bestandteile
des Grundiermittels verleihen dem Polymeren eine genügende Hydrophob!tat» dass der galvanisch
abgeschiedene Film mindestens etwa 83 % (vorzugsweise 85 bis 95 %) Peststoffe enthält. Obwohl derart hohe Peststoffgehalte
für anodisch aufgebrachte Überzüge nicht ungewöhnlich sind» lassen sie sich bei der kathodischen Abscheidung
wegen der in der Regel eingeschlossenen Wassermenge nicht leicht erzielen. Die Phosphorsäurekonzentration im galvanisch
abgeschiedenen PiIm beträgt 10 bis 15 # der Phosphorsäurekonzentration
des Bades. Dies entspricht einem Wert von etwa 0,05 1» des aufgebrachten Films selbst. Die genannten Zahlen
gelten für den galvanisch abgeschiedenen PiIm bzw. Überzug vor dessen Trocknung und Einbrennen. Die im PiIm
vorhandenen Aminogruppen führen zu einer geringen Phosphatkonzentration im Pilm» das zurückgehaltene Wasser steigert
den Phosphorsäuregehalt jedoch in einem schädlichen Ausmass.
Empirische Tests haben gezeigt» dass es nachteilig ist» wenn 20 bis 25 1>
der Phosphorsäurekonzentration des Bades im Pilm verbleiben; solche Werte führen zu einer verminder-
- 16 609823/0781
PP 7421 B J4
ten Korrosionsbeständigkeit» dem Auftreten von Blasen und
anderen unerwünschten Effekten.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird die kritische Phosphorsäurekonzentration
im trockenen PiIm als Prozentanteil der Phosphorsäurekonzentration des Bades angegeben, per Begriff
"Phosphorsäure" schlisset in dieser Beziehung auch Phosphorsäurederivate
mit entsprechender Wirkung in Porm von mit Aminogruppen des Polymeren umgesetzten Phosphaten und Metallphosphaten
ein. Im Verhältnis zum gesamten galvanisch abgeschiedenen überzug trägt die direkt am Substrat befindliche
Metallphoaphatschicht nur vernachlässigbare .Phosphatmengen bei* Die Hauptmenge der Phosphorsäurederivate) -liegt
in Porm von freier Phosphorsäure oder Aminsalzen innerhalb
des im PiIm eingeschlossenen Wassers vor. Der ionisch im Polymeren
gebundene Phosphatanteil hängt vom Aminanteil im Polymeren ab. Höhere Aminanteile ergeben höhere Anteile des
mit ihnen umgesetzten» gebundenen Phosphats. Die Hauptmenge des Phosphats wird vom Polymeren aufgrund der pH-Änderung
und elektrischen Erscheinungen in Porm von Phosphationen abgegeben»
wenn das Polymere auf das Substrat aufgebracht wird. Ein unterschiedlicher Phosphatanteil bleibt jedoch
im PiIm zurück. Der aufgebrachte Phosphatanteil wird am
zuverlässigsten als Anteil der Phosphatkonzentration des Bades bestimmt. Die Badkonzentration 1st ein dynamischer
Wert» der von der Beschichtungsgeschwlndigkeit sowie vom Ausmass
der Substanzmitnahme (dragout) und des Spülens abhängt und am besten über eine Zeitspanne gemittelt wird» während welcher
Phosphorsäure dem Bad einverleibt und teilweise mit den Oberzügen entfernt wird.
Obwohl erfindungsgemäss Phosphorsäure aus mehreren Gründen
verwendet wird (der wichtigste Grund ist die Gewährleistung der Bildung des Phosphatüberzugs am Substrat in demselben
- 17 -809823/07*1
FP 7421 B 22
Verfahren» das auch den Decküberzug liefert), können ausser
der Phosphorsäure noch andere Säuren mit denselben Resultaten eingesetzt werden. Säuren» welche bei niedrigem pH-Wert,
wasserlösliche Salze der gewünschten Metalle (Insbesondere Zink-» Elsen-» Calcium-» Magnesium- oder Aluminiumsalze) bilden» die anschliessend in der Grenzschicht bei erhöhtes -pH-Wert in unlösliche Salze umgewandelt werden» sind verwendbar. Oxal-, Chrom-» SuIfamin-, Benzoe- und Borsäure
können ein solches Verhalten zeigen. Es kann jedoch der Fall eintreten» dass die in Abwesenheit von Phosphaten abgeschiedenen Salze solcher Säuren nicht die passivierenden
oder korrosionsinhlbierenden Wirkungen von Phosphaten aufweisen.
Sie erfindungsgemässen Überzugsmittel können weitere Hilfsstoffe enthalten» welche die grundlegenden und neuen Merkmale der Erfindung nicht wesentlich verändern und daher
durch die Ausdrucksweise "im wesentlichen bestehend" einbezogen werden sollen. Beispiele für solche Hilfsstoffe sind
Verdickungsmittel» Schauminhibitoren» Pigmente» Mikrogele» Pigmentdispergiermittel» Polymerpulver» Mikrobiozlde und
koaleszierende Lösungsmittel. Typische geeignete koaleszierende Lösungsmittel» welche in einer Konzentration von
etwa 0,5 # des gesamten Badvolumens eingesetzt werden können» sind Ithylenglykolmonobutyläther, Siäthylenglykolmonobutyläther und Cyclohexanol.
Sie erfindungsgemässen Pfropfeopolymeren können Grundgerüste
verschiedener Art aufweisen» sofern diese die erforderliche Aminfunktionalität besitzen und bei Pfropfung mit Epoxycopolymeren eine geeignete Hydrophobität annehmen. Sie bevorzugten Grundgerüstanteile sind Acrylverbindungen» wie
Alkylacrylate» Methacrylverbindungen und von Acryl- oder
Methacrylverbindungen abgeleitete Polymere. Weitere Beispiele für geeignete Grundgerüstanteile sind Polyamine von
- 18 -809823/0781
PP 7421 B 23
maleinisierten ölen» Polyester» maleinlsiertes Polybutadien
und epoxidierte UIe.
Sekundäre imine im Grundgerüst des Pfropfcopolymeren können eine ähnliche Punktion wie tertiäre imine aufweisen. Man
kann sekundäre imine beispielsweise erzeugen» indem man Glycidylmethacrylat mit Ammoniak zu einem primären Amin
umsetzt» welches dann durch Pfropfung mit geeigneten Epoxidanteilen in ein sekundäres Amin übergeführt wird. Sie zur
Herstellung der erfindungagemässen Zusammensetzungen angewendete Pfropfcopolymerlsation verwandelt sekundäre imine
in den Reaktionskomponenten in tertiäre imine und demgemäss
primäre imine in sekundäre Amine und tertiäre imine in quaternäre Ammoniumsalze.
Sie Abscheidung von qua ternär en Ammoniumsalzen auf die Substrate erfolgt hauptsächlich aufgrund eines Konzentrationegefälles anstatt infolge der pH-Änderungen in der engen
Grenzzone» welche zur Abscheidung von sekundären und tertiären Aminen führen. Das Konzentrationsgefalle wirkt sich
langsamer als der Grenzzoneneffekt aus und führt in Abwesenheit von sekundären und tertiären Aminogruppen zu weicheren» weniger dichten Oberzügen. Solche weicheren Überzüge sind massiger und poröser und weisen daher eine höhere
Leitfähigkeit auf. Dies hat zur Polge» dass die Dicke der Überzüge bei fortgesetzter galvanischer Abscheidung weiter
vergröesert wird. Im Gegensatz dazu liefert der selbstbegrenzende Effekt von Pilmen mit geringerer leitfähigkeit
Überzüge mit einheitlicherer Dicke. Ausser dass sie die
Haftung des Pilms am Substrat nach dem Einbrennen verbessern,
erhöhen sekundäre und tertiäre Amine im Grundgerüst auch die Beständigkeit des Polymeren in wässrigen Dispersionen.
- 19 -
809823/0781
PP 7421 B 2f
ständigkeit der wässrigen Dispersion enthält das erfindungsgemässe
filmbildende Polymere vorzugsweise 0,04 bis 0,8 Äquivalent
an tertiärer Aminfunktionalitat (bzw. Aminogruppen).
Das Grundiermittel enthält vorzugsweise etwa 0,04 Äquivalent und das Decküberzugsmittel vorzugsweise etwa 0,05 Äquivalent
tertiäre Aminogruppen. Das bevorzugte sekundäre Amin (vor der Pfropfung) ist tert.-Butylaminoäthylmethacrylat, das
bevorzugte tertiäre Amin Dimethylaminoäthylmethacrylat.
Im Acrylgrundgerüst vor der Pfropfeopolymerisation enthaltene
tertiäre Amine, die bei der Pfropfung in quaternäre Ammoniumsalze übergeführt werden, begünstigen die Pfropfcopolymerisation.
Die erfindungsgemässen Pfropfeopolymeren
enthalten daher vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,05 (insbesondere etwa 0,01 bis 0,02) Äquivalent quaternäre Ammoniumfunktional
itat bzw. Ammoniumgruppen. Diese brauchen jedoch nicht in das Grundgerüst eingebaut zu werden, sondern können
als äusserer Katalysator zur Förderung der Pfropfpolymerisation eingesetzt werden. Auf diese Weise vermeidet man
die etwas nachteiligen Auswirkungen von quaternären Ammoniumgruppen
im Grundgerüst der galvanisch abgeschiedenen Überzüge.
Obwohl es schwierig ist, aussagekräftige quantitative Angaben bezüglich der Weichheit oder Härte des Harzes zu machen,
weisen bestimmte erfindungsgemässe Harze einen Härtegrad auf, der in Kombination mit der Hydrophobität der Harze das Wasser
von den Pilmen bzw. Überzügen fernhält, so dass die angegebenen
Wasser- und Säureretentionswerte erzielt werden.
Die Molekulargewichte der erfindungsgemässen Polymeren sind
im allgemeinen nicht kritisch. Typische durch Gelpermeationschromatographie
bestimmte Durchschnittemolekulargewichte sind jedoch: für den Grundgerüstanteil 12 000, für das Pfropfcopolymere
des Grundiermittels 11 000 bis 12 000 und für das
- 20 809823/0781
PP 7421 B
Pfropfeopolymere des Decküberzugsmittelβ 15 000. Diese Werte zeigen» dass typischerweise 80 bis 85 £ des Epoxide auf
das Grundgerüst aufgepropft sind.
Obwohl versucht wurde» ixt und Weise der Erzielung der erfindungsgemäesen Vorteile sowie deren Ursachen zu erläutern» wird dadurch keinerlei Beschränkung auf irgendwelche
Theorien beabsichtigt.
Sie nachstehenden Beispiele sollen die Herstellung der erfindungsgemässen Pfropfeopolymeren und deren Verwendung in
erfindungsgemässen kathodischen Abscheidungsmethoden erläutern.
Ein schwarzes Grundiermittel wird wie folgt hergestellt und angewendet:
In Abschnitt I und Abschnitt II werden die beiden Harzkomponenten beschrieben» welche pfropfpolymerisiert und mit den
Pigmentdispersionen von Abschnitt III im Anstrich- bzw. Überzugsmittel von Abschnitt IV eingesetzt werden.
-Es wird die Herstellung eines für die Pfropfcopolymerisation
geeigneten Epoxyesters beschrieben.
Die nachstehenden Komponenten werden in ein mit Rührer» Thermometer» Rückflusskühler und Heizmantel ausgerüstetes
Reaktionsgefäss zur Bildung einer Epoxyeaterharzlösung gegeben:
- 21 -809823/0781
FF 7421 B
Anteil 1
Gew.-Teile
(Epon 1001 ist ein Epoxyharz der Formel
CH2-CH-CH2- -
0-CH2-CH-CH2
in der η eine genügend große ganze Zahl ist» dass eine Gardner-Holdt-Viskosität von D-G (gemessen in
einer Xthylenglykolmonobutylätherlösung des Polymeren mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-Jt bei
250C) erzielt wird und das Harz ein Epoxidäquivalent von 450 bis 550 aufweist.
Anteil 2
Anteil 3
Gew.-Teile 503.10 1*70
419»30
Anteil 1 wird in das Reaktionsgefäss gegeben» unter Stickstoff gesetzt und zum Schmelzen des Harzes auf etwa 128 bis
1400C erhitzt. Sann fügt man Anteil 2 hinzu und erhitzt etwa
3 Std. unter ständigem Rühren auf etwa 150 bis 1600C, bis das
Reaktionsgemisch eine Säurezahl von 0,01 aufweist. Bann setzt man Anteil 3 bu, kühlt ab und filtriert.
Die erhaltene Epoxyesterharzlösung weist einen Feststoffge
halt von etwa 84 #» eine Säurezahl von höchstens 0,01, ein
- 22 -809823/0781
PP 7421 B
Epoxidäquivalent von 1300 bis 1900 und eine Gardner-Holdt-Vi Bko si tat von D-P (gemessen an einer Äthyl englykolmonoät hyl
ätherlösung des Polymeren mit einem Peetstoffgehalt von 40
bei 250C) auf.
Es wird die Herstellung eines Acrylharzes und die Aufpfropfung des vorgenannten Epoxyesters auf dieses Harz beschrieben.
Anteil 1 Ieopropanol
Anteil 2
Gew.-Teile 400,00
Hethylmethacrylat | 100,00 |
Butylacrylat | 125.00 |
tert. -Butylaminoäthylmethacrylat | 140,00 |
Simethylaminoäthylmethacrylat | 40,00 |
Hydroxyäthylmethacrylat | 75,00 |
Anteil 3 | |
Isopropanol | 100,00 |
Methyläthylketon | 25,00 |
Azo-bis-isobutyronitril | 10,00 |
Anteil 4 | |
Methyläthylketon | 8,00 |
Azo-bis-isobutyronitril | 1,00 |
Anteil 5
350,00
- 23 -
$09823/0781
PP 7421 B 23
Anteil 6 Gew.-Teile
Epoxyester (hergestellt geniässAbschnitt I) 2300» 00
A'thylenglykolmonoäthyläther 350,00
Cardura E-10 125,00 (Glycidylester von Epichlorhydrin,
umgesetzt mit Versatic acid 911*, Handelsprodukt von Shell Oil Co.)
entionisiertes Wasser 50,00
* "Versatic Acids" = stark verzweigte gesättigte aliphatische Monocarbonsäure mit CQ, C1Q- und
Seitenketten und tertiären Carboxylgruppen.
Anteil 1 wird in ein Heaktionsgefäss gegeben, das wie das
vorgenannte fieaktionsgefäss ausgerüstet ist, und auf die Rückflusstemperatur
erhitzt. Während der gesamten Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoff gehalten. Die Anteile
und 3 werden gesondert vorgemischt und innerhalb von 90 Min. langsam gleichzeitig zugegeben, wobei man das Reaktionsgemisch
bei der Rückflusstemperatur hält. Man lässt die Umsetzung weitere 60 Min. ablaufen, fügt Anteil 4 hinzu und
kocht das Reaktionsgemisch weitere 30 Min. unter Rückfluss. Bas Reaktionslösungsmittel wird gleichzeitig mit der Zugabe
von Anteil 5» welcher das Lösungsmittel ersetzt, abgestreift. Nach der Abstreifung von 533 Teilen Lösungsmittel
und Zugabe des gesamten Anteils 5 in das Reaktionsgefäss setzt man Anteil 6 zu, erhöht die Temperatur auf 115 bis
1170C und hält sie 4 Std. unter ständigem Rühren bei diesem
Wert. Anschliessend bestimmt man das Epoxidäquivalent. Wenn
dieses null oder weniger als 1 Epoxideinheit/500 000 g beträgt, ist die Umsetzung beendet. Der Feststoffgehalt beträgt
70 % und die Gardner-Holdt-Viskosität bei einer
25 jtigen Verminderung des Peststoffgehalts mit A'thylenglykolmonoäthyläther
U bis X.
- 24 809823/0781
PP 7421 B *·3
Man stellt eine schwarze Pigmentdispersion aus folgenden Komponenten her:
Gew.-Teile
Lösungspolymeres (hergestellt gemäss Abschnitt II) 318,00
Sie Bestandteile werden vorgemischt und in einer herkömmlichen Sandmühle mit einer Geschwindigkeit von 113*55 l/Hin.
(30 gall./min) gemahlen, wobei man die Temperatur des Gemisches unterhalb 700C hält. Sie erhaltene Russdispersion
weist einen Peststoffgehalt von etwa 58 f>
auf.
Eine Streckpigmentdispersion, die Aluminiumsilikat als Streckpigment enthält, wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
Lösungspolymeres (hergestellt gemäss Abschnitt II)
Äthylenglykolmonoäthyläther Aluminiumsilikat
Sie Komponenten werden vorgemischt und in einer herkömmlichen Sandmühle bei einer Geschwindigkeit von 113»55 Ltr./Min.
(30 gall./min) gemahlen» wobei man die Temperatur des Gemisches unterhalb 700C hält. Sie erhaltene Aluminiumsilikatdispersion weist einen Peststoffgehalt von etwa 63 $>
auf.
Ein wasserlösliches Zinkphosphat (Zinkdihydrogenphosphat), das dem das vorgenannte Polymere enthaltenden Überzugsmit-
- 25 -809823/0781
Gew. | -Teile |
193 | ,00 |
142 | ,00 |
206 | ,00 |
PP 7421 B 30
tel zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit des kathodisch
abgeschiedenen Überzugs einverleibt werden soll, wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
ZnO (Zinkoxid) 85 #ige Phosphorsäure entionisiertes Wasser
Die Bestandteile werden 5 bis 8 Std. bei Raumtemperatur durchgemischt,
bis sich das Zinkoxid vollständig gelöst hat. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung beträgt 2,6 bis 3,0.
.Abschnitt IV
Gew. | -Teile |
4» | 00 |
14 | 00 |
500, | 00 |
Ein galvanisches Überzugsmittel zur Herstellung eines schwarzen Überzugs (flated black paint) wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
Harzlösung von Abschnitt II 320,00
schwarze Pigmentdispersion von Abschnitt III 97,00
Aluminiumsilikat-Pigmentdispersion von Abschnitt III 440,00
85 #ige Benzoguanamin-Pormaldehyd-Harzlösung
in Äthylenglykolmonobutyläther (XM 1125 von
American Cyanamid Co.) 190,00
Anteil 2
entionisiertes Wasser 632,00
85 £ige Phosphorsäure 22,00
Anteil 3
Zinkdihydrο genphosphat 510,00
- 26 809823/0781
PP 7421 B
Anteil 1 wird in ein Miechgefäee gegeben» auf 65»60C
(13O0F) erhitzt und 3 Std. bei dieser Temperatur durchgemischt. Man gibt Anteil 2 in ein weiteres Mischgefäss,
mischt 10 Min. durch und fügt Anteil 1 unter ständigem Rühren hinzu. Sie pigmenthaltige wässrige Dispersion wird
2 Std. durchgemischt und bis auf einen Feststoffgehalt von 15 i» mit ent ionisiert em Wasser und Anteil 3 verdünnt» so dass
die Konzentration des Zinkdihydrogenphosphats in der Überzugsdispersion 450 ppm (bezogen auf das Gesamtgewicht des
galvanischen Überzugsmittels) beträgt.
Das galvanische Überzugsmittel» das einen pH-Wert von 2»7
und eine Leitfähigkeit von 1700 Mikrosiemens aufweist, wird
in einen Galvanisierbehälter aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben. Ein unbehandeltes» kaltgewalztes Stahlblech oder
ein phosphatiertes Stahlblech wird dann in die Mitte des Behälterβ eingeführt und an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen» so dass es die Kathode der galvanischen Zelle bildet. Der Behälter wird an den positiven
Pol der Gleichstromquelle angeschlossen und bildet die Anode der Zelle. Dann lässt man bei 150 V einen Gleichstrom
während 2 Min. bei Raumtemperatur (20 bis 250C) durch die
Zelle fliessen» wobei sich ein etwa 0,0154 mm (etwa 0,6 mil)
dicker Anstrichfilm am Blech abscheidet. Das überzogene Metallblech wird aus der Zelle herausgenommen» gewaschen
und 30 Min. bei etwa 1600C gebrannt. Der erhaltene Grundierungsfilm haftet sehr gut am Metallsubstrat» ist hart und
besitzt eine sehr gute Korrosions- und Seifenbeständigkeit im Vergleich zu blossem» kaltgewalztem Stahl und phosphatiertem Stahl. Sin Acryleinbrennlack (acrylic enamel) haftet am Grundierungsfilm, und herkömmliche Acryllacke
(acrylic lacquers) können unter Verwendung herkömmlicher Porenschliesser auf die Grundierung aufgebracht werden, wobei ein hochwertiger Decküberzug erhalten wird.
- 27 -809823/0781
FF 7421 B
Typische abgeschiedene Filme weisen einen Feststoffgehalt
von 90 bis 95 # auf und enthalten 10 bis 12 $>
der im Bad vorhandenen Phosphorsäure.
Das beschriebene Überzugsmittel eignet sich besonders gut für die Grundierung von Automobil- bzw. Lastwagenkarosserien
auf galvanischem Wege, wobei ein optimaler Korrosionsschutz über sämtlichen Karosserieteilen unter Einschluss solcher Bereiche
erzielt wird, an denen eine schlechte Phosphatvorbehandlung oder gar keine Vorbehandlung stattgefunden hat.
Gew. | -Teile |
314 | ,00 |
137 | ,00 |
549 | ,00 |
Man stellt eine weisse Pigmentdispersion aus folgenden
Komponenten her:
Lösungspolymeres von Abschnitt II von Beispiel 1
Äthylenglykolmonoäthyläther Titandioxid
Die Komponenten werden vorgemischt und in einer herkömmlichen Sandmühle bei einer Geschwindigkeit von 113,55 Ltr./Min.
(30 gall./min) gemahlen, wobei man die Temperatur des Gemisches
unterhalb 700C hält. Die erhaltene Titandioxiddispersion
weist einen Feststoffgehalt von etwa 76 i» auf.
Man stellt ein weisses überzugsmittel aus folgenden Komponenten
her:
- 28 -
809823/0781
PP 7421 B
85 £ige Benzoguanamin-Pormaldehyd-Harz-
Anteil 2
85 £ige Phosphorsäure 30,00
entionisiertes Wasser 1 400,00
Man stellt aus den Anteilen 1 und 2 ein galvanisches überzugsmittel mit einem Peststoffgehalt von 15 £ und einem
pH-Wert von 2,8 her und setzt es nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode ein.
Das Oberzugsmittel eignet sich für Grundierungen oder einzelne Überzüge, die direkt auf Metallteile von Apparaturen
oder technischen Anlagen aufgebracht werden. Es weist eine gute Korrosionsbeständigkeit und Detergensbeständigkeit im
Vergleich zu blossem, kaltgewalztem Stahl oder phosphatieΓι em Stahl auf.
Gemäas Beispiel 1 hergestellte Überzüge ergeben ähnliche
Resultate.
- 29 -
809823/0781
PP 7421 B
Anteil 2 Methylmethacrylat 2-ithylhexylac rylat
tert.-Butylaminomethylmethacrylat Dimethylaminoäthylmethacrylat
Hydroxyäthylmethac rylat Azo-bis-isobutyronitril
Gew.-Teile
500,00
1000,00
180,00
60,00
600,00
40,00
Anteil 3 Azo-bis-isobutyronitril Aceton
2,00 15.00
Anteil 4 JLthylenglykolmonoäthyläther
900,00
Anteil 5
Cardura E-10 (Handelsprodukt von Shell Oil Co·) 260,00
Anteil 1 wird in ein Reaktionsgefäss gegeben, das in der vorgenannten
Weise ausgerüstet ist, und bis zur Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird während der gesamten
Umsetzung unter Stickstoff gehalten.
Anteil 2 wird gesondert vorgemischt und gleichzeitig innerhalb von 90 Min. langsam zugegeben, wobei man das Reaktionsgemisch
bei der Rückflusstemperatur hält. Die Umsetzung wird
weitere 60 Min. fortgesetzt. Dann fügt man Anteil 3 hinzu und kocht das Reaktionsgemisch weitere 30 Min. unter Rückfluss.
Die Abstreifung des Reaktionslösungsmittels erfolgt gleichzeitig mit der Zugabe des Anteils 4, welcher das Lösungsmittel
ersetzen soll. 1200 Teile Lösungsmittel werden abgestreift· und der gesamte Anteil 4 wird in das Reaktionsgefäss
gegeben. Dann fügt man Anteil 5 hinzu» erhöht die Temperatur auf 115 bis 1170C und hält den Ansatz 4 Std. un-
- 30 -
809823/0781
PP 7421 B IS
ter ständigem Rühren bei diesen Temperaturen. Anschliessend bestimmt man das Epoxidäqulvalent. Wenn dieses null
oder weniger als 1 Epoxideinheit / 500 000 g beträgt, ist die Umsetzung beendet. Der Feststoffgehalt beträgt 70 £ und
das Produkt weist eine Gardner-Holdt-Yiskosität von Z2-Z,
auf.
Man stellt Überzüge gemäss Beispiel 1 her; diese besitzen
typischerweise einen Peststoffgehalt von 85 bis 90 % und enthalten 15 Ί» der im Bad vorhandenen Phosphorsäure.
Man stellt eine weisse Pigmentdispersion aus folgenden
Komponenten her:
Gew.-Teile
Sie Komponenten werden vorgemischt und in einer herkömmlichen
Sandmühle mit einer Geschwindigkeit von 113,55 Ltr./Min.
(30 gall./min) gemahlen, wobei man die Temperatur des Gemisches unterhalb 700C hält. Sie erhaltene Titandioxid-Pigmentdispersion weist einen Pest st off gehalt von etwa 76 i»
auf.
Man stellt ein weisses Oberzugsmittel aus folgenden Komponenten her:
- 31 -809823/0781
PP 7421 B
Harzlösung von Beispiel 3 560,OO
85 #ige Benzoguanamin-Formaldehyd-Harz-
lösung in Äthylenglykolmonobutyläther 250»OO
Ti tandioxid-Pigmentdisp ersi on 700»00
Anteil 2
85 %ige Phosphorsäure 30,OO
entionisiertes Wasser 1 400»00
Anteil 3
ZinJtdihydrogenphosphat 510 »00
Man stellt aus den Anteilen 1, 2 und 3 ein galvanisches
Überzugsmittel mit einem Peststoff gehalt von 15 Ί» und
einem pH-Wert von 2,7 her und verwendet es nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode zur Oberzugsaufbringung.
Das Oberzugsmittel eignet sich besonders gut zur direkt en Aufbringung
einzelner Überzüge auf Metallteile, die einen hohen Glanz und Glanzbehalt nach UV-Belichtung sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit
unabhängig von Art und Qualität der Vorbehandlung aufweisen. Ferner lässt sich mit Hilfe des Überzugsmittels
ein weisser Decküberzug erzielen, der nicht die typischen Verfärbungserscheinungen herkömmlicher galvanischer
Decküberzüge aufweist.
Analog Beispiel 1 erzeugte Überzüge ergeben ähnliche Resultate.
Ende der Beschreibung
- 32 809823/0781
Claims (1)
- S. I. SU PONT DS NSHOUBS AND COMPANY7421 BPATENTANSPRÜCHEVerfahren zur galvanischen Aufbringung eines überzugsmittel auf ein negativ geladenes Substrat t das in ein eine wässrige Dispersion des Überzugsmittels enthaltendes Beschichtungsbad eintaucht» welches einen das Substrat enthaltenden Kathodenbereich und einen eine stromführende Anode enthaltenen Anodenbereich aufweist» wobei das Substrat und die Anode Elektroden mit entgegengesetztem Ladungssinn darstellen» die über das Bad in elektrischem Eontakt miteinander gehalten werden» und wobei das Bad ein kationisches» fUmbildendes Polymeres» ein saures Ionisierungsmittel und ein Vernetzungsmittel beinhaltet» dadurch gekennzeichnet » dass mana) als saures Ionisierungsmittel Phosphorsäure»b) als katlonisches» filmbildendes Polymeres ein Pfropfcopolymeres mit einem sekundäre und/oder tertiäre Aminfunktlonalität aufweisenden Grundgerüst» welches Pfropfcopolymeres in der wässrigen Dispersion durch ein Phosphatsalz der Aminfunktionalität stabilisiert- 1 -809823/0781PP 7421 B Zist» wobei das Grundgerüst mit einem von Epoxyestern abgeleiteten hydrophoben Copolymeren pfropfpolymerisiert ist» wobei das hydrophobe Copolymere im Pfropfcopolymeren in genügend hohem Anteil vorliegt, dass der auf das Substrat aufgebrachte Oberzug einen Peststoff gehalt von mindestens etwa 83 i» aufweist und die Phosphorsäurekonzentration im aufgebrachten Oberzugsmittel nicht mehr als etwa 17»5 £ der Phosphorsäurekonzentration im Bad beträgt» undc) als Vernetzungsmittel eine Substanz» die im Bad nicht-reaktiv» bei erhöhten Temperaturen jedoch gegenüber dem filmbildenden Polymeren reaktiv ist,verwendet.Pfropfcopolymeres» enthaltend ein auf ein Acryl-Grundgerüst aufgepfropftes Epoxid» dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus folgenden Komponenten (in Gewichtsanteilen, bezogen auf das Pfropfcopolymere) besteht:a) im Acryl-Grundgerüstanteil: etwa 15 bis 25 % eines Polymeren oder Copolymeren aus mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Alkyl-, Aminoalkyl- und Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate» wobei das Copolymere 0,02 bis 0,1 Äquivalent an sekundärer und/oder tertiärer Aminfunktionalität aufweist| undb) im Pfropf anteil: etwa 75 bis 85 f> eines Copolymeren, welches etwa 3 bis 7 % eines Glyoidylesters einer tertiären Carbonsäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie etwa 72 bis 80 % eines Gemisches aus etwa 55 bis 60 £ eines Kondensationspolymeren von Epichlorhydrin und Bisphenol-A mit etwa 15 bis 20 £ TaIlSlfettsäuren beisteuert.809823/07813. Pfropfcopolymeres, enthaltend ein auf ein Acryl-Grundgerüst aufgepfropftes Epoxid» dadurch gekennzeichnet» dass es im wesentlichen aus folgenden Komponenten (in Gewichtsanteilen, bezogen auf das Pfropfcopolymere) besteht:a) im Acryl-Grundgerüstanteil: etwa 80 bis 92-£ eines Polymeren oder Copolymeren aus mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Alkyl-» Aminoalkyl- und Hydrozyalkylacrylate und -methacrylate» wobei das Copolymere 0,02 bis 0»1 Äquivalent an sekundärer und/oder tertiärer Aminfunktionalität aufweist; undb) im Pf ropf anteil t etwa 8 bis 20 Jt eines Pfropf comonomeren in Form eines Glycidylesters einer tertiären Carbonsäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen.809823/0781
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74629876A | 1976-12-01 | 1976-12-01 | |
US05/845,891 US4115227A (en) | 1976-12-01 | 1977-10-31 | Cathodic electrodeposition of paints |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753595A1 true DE2753595A1 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=27114588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772753595 Withdrawn DE2753595A1 (de) | 1976-12-01 | 1977-12-01 | Galvanische ueberzugsaufbringung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53108128A (de) |
BR (1) | BR7707978A (de) |
CA (1) | CA1111590A (de) |
DE (1) | DE2753595A1 (de) |
ES (1) | ES464662A1 (de) |
FR (3) | FR2393084A1 (de) |
GB (3) | GB1595325A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003286A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Gegenstand bestehend aus einem elektrisch leitfaehigen substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden ueberzug |
EP0067312A2 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-22 | BASF Lacke + Farben AG | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmassen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5819760B2 (ja) * | 1980-03-10 | 1983-04-19 | 神東塗料株式会社 | 電着浴の管理方法 |
JPS5951958A (ja) * | 1982-09-18 | 1984-03-26 | Nippon Paint Co Ltd | カチオン型電着塗料組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258535B (de) * | 1963-08-22 | 1968-01-11 | Roehm & Haas Gmbh | Additionspolymerisate als Schmieroelzusaetze |
US3676384A (en) * | 1970-05-06 | 1972-07-11 | North Dakota State Univ Memori | Copolymers of hydroxyalkyl methacrylates and an acrylate of methacrylate ester reacted with a partially epoxidized drying oil |
US3835076A (en) * | 1972-11-30 | 1974-09-10 | Du Pont | Aqueous sealer composition of an epoxy ester resin of a maleinized drying oil fatty acid and an epoxy resin and an acrylic-epoxy ester graft copolymer |
-
1977
- 1977-11-29 CA CA292,037A patent/CA1111590A/en not_active Expired
- 1977-11-30 GB GB1130880A patent/GB1595325A/en not_active Expired
- 1977-11-30 FR FR7736142A patent/FR2393084A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-11-30 GB GB1130780A patent/GB1595324A/en not_active Expired
- 1977-11-30 BR BR7707978A patent/BR7707978A/pt unknown
- 1977-11-30 GB GB4986177A patent/GB1595323A/en not_active Expired
- 1977-12-01 DE DE19772753595 patent/DE2753595A1/de not_active Withdrawn
- 1977-12-01 JP JP14333977A patent/JPS53108128A/ja active Pending
- 1977-12-01 ES ES464662A patent/ES464662A1/es not_active Expired
-
1978
- 1978-04-10 FR FR7810533A patent/FR2396038A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-04-10 FR FR7810534A patent/FR2396039A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003286A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-06 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Gegenstand bestehend aus einem elektrisch leitfaehigen substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden ueberzug |
EP0067312A2 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-22 | BASF Lacke + Farben AG | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmassen |
EP0067312A3 (en) * | 1981-06-13 | 1983-01-26 | Basf Farben + Fasern Aktiengesellschaft | Binders for cathodically precipitable paints, process for preparing them and their use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595323A (en) | 1981-08-12 |
GB1595324A (en) | 1981-08-12 |
FR2396039A1 (fr) | 1979-01-26 |
BR7707978A (pt) | 1978-09-05 |
ES464662A1 (es) | 1979-01-01 |
FR2396038A1 (de) | 1979-01-26 |
CA1111590A (en) | 1981-10-27 |
JPS53108128A (en) | 1978-09-20 |
FR2393084A1 (de) | 1978-12-29 |
GB1595325A (en) | 1981-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913886T2 (de) | Kationische Elektrotauch-Zusammensetzungen unter Verwendung von Sulfaminsäure und ihre Derivate. | |
DE2934485C2 (de) | Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung | |
DE1814072C3 (de) | Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese | |
US4115227A (en) | Cathodic electrodeposition of paints | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE3627860A1 (de) | Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur beschichtung von dosen | |
DE2751869A1 (de) | Verfahren zur elektrischen beschichtung einer als kathode dienenden oberflaeche | |
US4136070A (en) | Cathodic electrodeposition of paints | |
DE2237114A1 (de) | Zwitterionenhaltige kunstharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69913892T2 (de) | Propargyl in Acetylidform enthaltende Harzzusammensetzung für kationische Elektrotauchlackierung | |
EP0433783B1 (de) | Wässriges Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung und seine Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE69016537T2 (de) | Anstrichszusammensetzung für die Elektrotauchlackierung. | |
DE2753595A1 (de) | Galvanische ueberzugsaufbringung | |
EP0544182B1 (de) | Polymere Umsetzungsprodukte | |
DE1914109A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen elektrisch leitender Flaechen mit einem duennen Polymerisatfilm | |
EP0003067B1 (de) | Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel | |
AT409765B (de) | Elektrotauchlackbäder mit zusätzen, die die bildung von kratern im eingebranntem zustand verhindern | |
DE2163143B2 (de) | Waessrige dispersion eines nichtgelierten in wasser dispergierbaren epoxyharzes | |
DE4223181A1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Elektrotauchlackbädern | |
DE2261804C3 (de) | Verwendung einer nicht gelierten wäßrigen Dispersion eines Epoxyharzes zum Beschichten eines als Kathode dienenden elektrisch-leitenden Substrats | |
DE102008021830A1 (de) | Anodisches Tauchlacksystem | |
CA1128237A (en) | Cathodic electrodepositable paint | |
DE4303812C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrotauchlacküberzügen, die frei von Oberflächenstörungen sind und Verwendung von Oberflächenstörungen entgegenwirkenden Mitteln | |
DE2142449C2 (de) | Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz | |
CA1128238A (en) | Cathodic electrodepositable paint |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |