[go: up one dir, main page]

DE19623623A1 - Nicht-wäßrige, Teilchen enthaltende flüssige Detergens-Zusammensetzung mit einem Alkylbenzolsulfonat-Tensid - Google Patents

Nicht-wäßrige, Teilchen enthaltende flüssige Detergens-Zusammensetzung mit einem Alkylbenzolsulfonat-Tensid

Info

Publication number
DE19623623A1
DE19623623A1 DE19623623A DE19623623A DE19623623A1 DE 19623623 A1 DE19623623 A1 DE 19623623A1 DE 19623623 A DE19623623 A DE 19623623A DE 19623623 A DE19623623 A DE 19623623A DE 19623623 A1 DE19623623 A1 DE 19623623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition
detergent
bleach
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623623A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Allen Smerznak
Francesco De Debuzzaccarini
Vincent John Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21691111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19623623(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE19623623A1 publication Critical patent/DE19623623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Waschmittelprodukte (Detergens-Produkte) nicht-wäßriger Natur, die in Form von stabilen Dispersionen eines teilchen­ förmigen Materials, beispielsweise von Bleichmitteln und/oder anderen Waschmittel-Adjuvantien vorliegen.
Flüssige Waschmittelprodukte (Detergensprodukte) werden häufig als für die Verwendung besser geeignet angesehen als trockene pulverförmige oder teil­ chenförmige Waschmittelprodukte. Flüssige Waschmittel sind bisher von den Verbrauchern deutlich bevorzugt worden. Diese flüssigen Waschmittelproduk­ te sind leicht dosierbar, lösen sich in dem Waschwasser schnell auf, können in Form von konzentrierten Lösungen oder Dispersionen leicht auf verschmutzte Flächen der zu waschenden Kleidungsstücke (Textilien) aufgebracht werden und stäuben nicht. Sie beanspruchen in der Regel auch weniger Lagerraum als körnige Produkte. Außerdem können flüssige Waschmittel in ihren Formu­ lierungen Materialien enthalten, die den Trocknungsarbeitsgängen ohne Ab­ bau nicht standhalten, wie sie häufig bei der Herstellung von teilchenförmigen oder körnigen Waschmittelprodukten angewendet werden.
Obgleich flüssige Waschmittel eine Reihe von Vorteilen gegenüber körnigen Waschmittelprodukten aufweisen, haben sie auch einige Nachteile. Insbeson­ dere können Waschmittelzusammensetzungs-Komponenten, die in körnigen Produkten miteinander kompatibel (verträglich) sind, die Neigung haben, in einer Flüssigkeit, insbesondere in einer wäßrigen Flüssigkeit, miteinander in Wechselwirkung zu treten oder miteinander zu reagieren. Daher kann es ins­ besondere schwierig sein, Komponenten, wie Enzyme, Tenside (oberflächen­ aktive Agentien), Parfüms, Aufheller, Lösungsmittel und insbesondere Bleich­ mittel und Bleichaktivatoren, flüssigen Waschmittelprodukten einzuverleiben, die einen akzeptablen Grad der chemischen Stabilität aufweisen.
Ein Versuch, die chemische Kompatibilität von Waschmittelzusammenset­ zungs-Komponenten in flüssigen Waschmittelprodukten zu verbessern, be­ stand darin, nicht-wäßrige (oder wasserfreie) flüssige Waschmittel-Zusam­ mensetzungen zu entwickeln. In solchen nicht-wäßrigen Produkten haben mindestens einige der normalerweise festen Waschmittelzusammensetzungs- Komponenten die Neigung, in dem flüssigen Produkt unlöslich zu bleiben, und sie reagieren daher weniger miteinander als wenn sie in der flüssigen Matrix gelöst worden wären. Nicht-wäßrige flüssige Waschmittel-Zusammensetzun­ gen, z. B. solche, die reaktive Materialien, wie Peroxy-Bleichmittel enthalten, sind beispielsweise in dem US-Patent 4 615 820 (Hepworth et al), in dem US- Patent 4 929 380 (Schultz et al.), in dem US-Patent 5 008031 (Schultz et al.), in EP-A-030 096 (Elder et al.), in WO 92/09678 (Hall et al.) und in EP-A-565 017 (Sanderson et al.) beschrieben.
Auch wenn die chemische Kompatibilität der Komponenten in nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen verbessert werden kann, kann die physikalische Stabilität solcher Zusammensetzungen zu einem Problem wer­ den. Dies ist zurückzuführen auf die Neigung solcher Produkte, eine Phasen­ trennung zu erleiden, da ein dispergiertes unlösliches festes teilchenförmiges Material aus der Suspension ausfällt und sich am Boden des Behälters ab­ setzt, der das flüssige Waschmittelprodukt enthält. Als eine Folge dieses Typs von Problemen können auch Schwierigkeiten auftreten in Verbindung mit der Einarbeitung ausreichender Mengen und der richtigen Typen von Tensid- Materialien (oberflächenaktiven Materialien) in nicht-wäßrige flüssige Wasch­ mittelprodukte. Die Tenside (oberflächenaktiven Agentien) müssen natürlich so ausgewählt werden, daß sie diesen Zusammensetzungen ein akzeptables Gewebe- bzw. Textilienreinigungsvermögen verleihen können. Die Verwen­ dung solcher Materialien darf jedoch nicht zu einem nicht-akzeptablen Grad der Phasentrennung der Zusammensetzung führen. Solchen Produkten kön­ nen Phasen-Stabilisatoren, beispielsweise Eindickungsmittel oder Viskositäts­ kontrollmittel, zugegeben werden, um ihre physikalische Stabilität zu verbes­ sern. Diese Materialien können jedoch das Produkt kostspieliger und volumi­ nöser machen, ohne zur Verbesserung der Wasch/Reinigungs-Leistung dieser Waschmittel-Zusammensetzungen beizutragen.
Es ist auch möglich, Tensid-Systeme für solche flüssigen Waschmittelprodukte auszuwählen, die der flüssigen Phase des Produkts jeweils eine Struktur ver­ leihen können und die dadurch die Suspension von teilchenförmigen Kompo­ nenten, die innerhalb einer solchen strukturierten flüssigen Phase dispergiert sind, zu fördern. Ein Beispiel für ein solches Produkt mit einem strukturierten Tensid-System ist in dem US-Patent 5389284 (Hoeven et al.) zu finden, bei dem ein strukturiertes Tensid-System auf der Basis von verhältnismäßig hohen Konzentrationen von nicht-ionischen Alkoholalkoxylat-Tensiden und anioni­ schen Ausflockungsmitteln verwendet wird. In Produkten, in denen ein struktu­ riertes Tensid-System verwendet wird, muß die strukturierte flüssige Phase ausreichend viskos sein, um ein Absitzen und eine Phasentrennung des sus­ pendierten teilchenförmigen Materials zu verhindern, sie darf jedoch nicht so viskos sein, daß die Gießbarkeit und Dosierbarkeit des Waschmittelprodukts in nachteiliger Weise beeinflußt werden.
Im Hinblick auf die vorstehenden Angaben besteht weiterhin eindeutig ein Be­ darf für flüssige Teilchen enthaltende Waschmittel-Zusammensetzungen in Form von nicht-wäßrigen flüssigen Produkten, die einen hohen Grad von chemischer Stabilität, beispielsweise Bleich- und Enzym-Stabilität, zusammen mit einer kommerziell akzeptablen Phasenstabilität, Gießbarkeit und Deter­ gens-Zusammensetzungs-Wasch-, Reinigungs- oder Bleich-Leistung haben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, nicht-wäßrige, Teilchen enthal­ tende flüssige Waschmittelprodukte (Detergens-Produkte) bereitzustellen, welche die genannten, besonders vorteilhaften chemischen und physikali­ schen Stabilitätseigenschaften sowie außergewöhnlich gute Gießbarkeits- und Textilgewebewasch- und -Bleich-Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nicht-wäßrige flüssige Waschmit­ tel(Detergens)-Zusammensetzungen, die umfassen eine stabile Suspension eines festen, im wesentlichen unlöslichen teilchenförmigen Materials, das in­ nerhalb einer strukturierten, ein Tensid (oberflächenaktives Agens) enthalten­ den flüssigen Phase dispergiert ist. Diese Zusammensetzungen bestehen aus bzw. enthalten
  • A) etwa 35 bis etwa 99 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammenset­ zung, einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase und
  • B) etwa 65 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammenset­ zung, eines oder mehrerer Typen von teilchenförmigen Materialien.
Die nicht-wäßrige flüssige Phase selbst umfaßt etwa 30 bis etwa 65 Gew.-%, bezogen auf diese flüssige Phase, eines bestimmten Typs eines gelösten anionischen Tensids (oberflächenaktiven Agens). Diese anionische Tensid- Komponente umfaßt ein Material, das ausgewählt wird aus den Alkalimetall­ salzen von C₁₀-C₁₆-Alkylbenzolsulfonsäuren.
Zusätzlich zu der anionischen Tensid-Komponente umfaßt die nicht-wäßrige flüssige Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch etwa 70 bis etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der flüssigen Phase, eines nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittels. Ein solches Verdünnungsmittel umfaßt sowohl
  • i) Alkoholalkoxylate der Formel R¹(OCmH2m)nOH, worin R¹ für eine C₈-C₁₆- Alkylgruppe, m für eine Zahl von 2 bis 4 und n für eine Zahl von etwa 2 bis et­ wa 12 stehen, als auch
  • ii) ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel mit geringer Polarität.
Diese Komponenten liegen in dem nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von Alkoholalkoxylat zu organischem Lösungsmit­ tel von etwa 50 : 1 bis etwa 1 : 50 vor.
Das in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen suspendierte teilchenförmige Material hat eine Teilchengröße in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1500 µm und ist im wesentlichen in den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Zusammensetzungen unlöslich. Dieses unlösliche teilchenförmige Material umfaßt vorzugsweise ein Peroxy- Bleichmittel, es kann aber auch Bleichaktivatoren, anionische Hilfstenside, organische Detergens-Builder (Gerüstsubstanzen), anorganische Alkalitäts­ quellen und Kombinationen dieser teilchenförmigen Material-Typen enthalten.
Die erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammen­ setzungen (Detergens-Zusammensetzungen) umfassen eine ein Tensid und ein Lösungsmittel mit niedriger Polarität enthaltende flüssige Phase, in der als feste Phase bestimmte Typen von teilchenförmigen Materialien dispergiert sind. Die wesentlichen Komponenten und die Wahlkomponenten der flüssigen und festen Phasen der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen (Detergens-Zusammensetzungen) sowie die Form, die Herstellung und die Verwendung der Zusammensetzung werden nachstehend näher beschrieben (wobei alle Konzentrationen und Verhältnisse, wenn nichts anderes angege­ ben ist, auf das Gewicht bezogen sind).
Flüssige Phase
Die flüssige Phase umfaßt im allgemeinen etwa 35 bis etwa 99 Gew.-% der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen (Detergens-Zusam­ mensetzungen). Vorzugsweise macht die flüssige Phase etwa 50 bis etwa 95 Gew.-% der Zusammensetzungen aus. Ganz besonders bevorzugt macht die flüssige Phase etwa 45 bis etwa 75 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen aus. Die flüssige Phase der erfindungsgemäßen Waschmittel- Zusammensetzungen enthält im wesentlichen verhältnismäßig hohe Konzen­ trationen eines bestimmten Typs eines anionischen Tensids (oberflächenaktiven Agens) in Kombination mit einem bestimmten Typ eines nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittels.
(A) Wesentliches anionisches Tensid
Das als wesentliche Komponente der nicht-wäßrigen flüssige Phasen im we­ sentlichen verwendete anionische Tensid (oberflächenaktive Agens) ist ein solches, das ausgewählt wird aus den Alkalimetallsalzen von Alkylbenzolsul­ fonsäuren, in denen die Alkylgruppe etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome enthält und geradkettig oder verzweigtkettig ist (vgl. die US-Patente 2 220 099 und 2 477 383, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird). Besonders be­ vorzugt sind die Natrium- und Kaliumsalze von linearen geradkettigen Alkyl­ benzolsulfonaten (LAS), in denen die durchschnittliche Anzahl der Kohlen­ stoffatome in der Alkylgruppe etwa 11 bis etwa 14 beträgt. Natrium-C₁₁-C₁₄- LAS sind besonders bevorzugt.
Das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid wird in dem nicht-wäßrigen flüssi­ gen Verdünnungsmittel gelöst, das die zweite wesentliche Komponente der nicht-wäßrigen Phase darstellt. Zur Bildung der strukturierten flüssigen Phase, die für eine geeignete Phasenstabilität und für eine akzeptable Rheologie er­ forderlich ist, liegt das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid im allgemeinen in einer Menge von bis zu etwa 30 bis etwa 65 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der flüssigen Phase, vor. Besonders bevorzugt macht das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid etwa 35 bis etwa 50 Gew.-% der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus. Die Ver­ wendung dieses anionischen Tensids in diesen Konzentrationen entspricht einer anionischen Tensid-Konzentration in der Gesamt-Zusammensetzung von etwa 15 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
(B) Nicht-wäßriges flüssiges Verdünnungsmittel
Für die Bildung der flüssigen Phase der Waschmittel-Zusammensetzungen wird das vorstehend beschriebene anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid mit einem nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittel kombiniert, das zwei we­ sentliche Komponenten enthält. Diese beiden Komponenten sind ein flüssiges Alkoholalkoxylat-Material und ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel mit niedriger Polarität.
i) Alkoholalkoxylate
Eine wesentliche Komponente des für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten flüssigen Verdünnungsmittels umfaßt ein alkoxyliertes Fettalkohol-Material. Solche Materialien sind ihrerseits ebenfalls nicht-ionische Tenside. Diese Materialien entsprechen der allgemeinen For­ mel:
R¹(CmH2mO)nOH
worin R¹ für eine C₈-C₁₆-Alkylgruppe, m für eine Zahl von 2 bis 4 und n für eine Zahl in dem Bereich von etwa 2 bis etwa 12 stehen. R¹ steht vorzugsweise für eine Alkylgruppe die primär oder sekundär sein kann, die etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, ent­ hält. Vorzugsweise sind auch die alkoxylierten Fettalkohole ethoxylierte Mate­ rialien, die etwa 2 bis etwa 12 Ethylenoxid-Reste pro Molekül, besonders be­ vorzugt etwa 3 bis etwa 10 Ethylenoxid-Reste pro Molekül, enthalten.
Die alkoxylierte Fettalkohol-Komponente des flüssigen Verdünnungsmittels weist häufig ein Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) innerhalb des Be­ reiches von etwa 3 bis etwa 17 auf. Besonders bevorzugt liegt der HLB-Wert dieses Materials in dem Bereich von etwa 6 bis etwa 15, am meisten bevorzugt von etwa 8 bis etwa 15.
Zu Beispielen für Fettalkohol-alkoxylate, die als eine der wesentlichen Kompo­ nenten des nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittels in den erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, gehören solche, die hergestellt werden aus Alkoholen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und die etwa 7 mol Ethylenoxid enthalten. Solche Materialien sind auf dem Markt er­ hältlich von der Firma Shell Chemical Company unter den Handelsnamen Neodol 25-7 und Neodol 23-6,5. Zu anderen verwendbaren Neodolen gehören Neodol 1-5, ein ethoxylierter Fettalkohol mit durchschnittlich 11 Kohlenstoff­ atomen in seiner Alkylkette und mit etwa 5 mol Ethylenoxid; Neodol 23-9, ein ethoxylierter primärer C₁₂-C₁₃-Alkohol mit etwa 9 mol Ethylenoxid, und Neodol 91-10, ein ethoxylierter primärer C₉-C₁₁-Alkohol mit etwa 10 mol Ethylenoxid. Alkoholethoxylate dieses Typs sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich von der Firma Shell Chemical Company unter dem Handelsnamen Dobanol. Dobanol 91-5 ist ein ethoxylierter C₉-C₁₁-Fettalkohol mit durchschnittlich 5 mol Ethylen­ oxid und Dobanol 25-7 ist ein ethoxylierter C₁₂-C₁₅-Fettalkohol mit durch­ schnittlich 7 mol Ethylenoxid pro mol Fettalkohol.
Zu anderen Beispielen für geeignete ethoxylierte Alkohole gehören Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15-S-9, die beide lineare sekundäre Alkoholethoxylate darstellen, die auf dem Markt erhältlich sind von der Firma Union Carbide Cor­ poration. Ersteres ist ein gemischtes Ethoxylierungsprodukt eines sekundären linearen C₁₁-C₁₅-Alkanols mit 7 mol Ethylenoxid und letzteres ist ein ähnliches Produkt, das jedoch mit 9 mol Ethylenoxid umgesetzt worden ist.
Andere Typen von in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwend­ baren Alkoholethoxylaten sind nicht-ionische Verbindungen mit höherem Mo­ lekulargewicht wie Neodol 45-11, die ähnliche Ethylenoxid-Kondensationspro­ dukte von höheren Fettalkoholen darstellen, wobei der höhere Fettalkohol 14 bis 15 Kohlenstoffatome enthält und die Anzahl der Ethylenoxid-Gruppen pro mol etwa 11 beträgt. Solche Produkte sind ebenfalls im Handel erhältlich von der Firma Shell Chemical Company.
Die Alkoholalkoxylat-Komponente, die als wesentlicher Teil des flüssigen Ver­ dünnungsmittels in den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Zusammenset­ zungen verwendet wird, liegt im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 60%, bezogen auf die Flüssigphasen-Zusammensetzung, vor. Beson­ ders bevorzugt macht die Alkoholalkoxylat-Komponente etwa 5 bis etwa 40% der flüssigen Phase aus. Am meisten bevorzugt ist es, daß die als wesentliche Komponente verwendete Alkoholalkoxylat-Komponente etwa 5 bis etwa 30% der flüssigen Phase des Waschmittels ausmacht. Die Verwendung von Alkoho­ lalkoxylat in diesen Konzentrationen in der flüssigen Phase entspricht einer Alkoholalkoxylat-Konzentration in der Gesamt-Zusammensetzung von etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 40 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
ii) Nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel mit niedriger Polarität
Eine weitere wesentliche Komponente des flüssigen Verdünnungsmittels, der einen Teil der flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusam­ mensetzungen bildet, umfaßt ein oder mehr nicht-wäßrige organische Lö­ sungsmittel mit niedriger Polarität. Der hier verwendete Ausdruck "Lösungsmittel" umfaßt auch den nicht-oberflächenaktiven Träger- oder Ver­ dünnungsmittel-Anteil der flüssigen Phase der Zusammensetzung. Während einige der wesentlichen Komponenten und/oder Wahlkomponenten der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen in der "Lösungsmittel"-haltigen flüssigen Phase jeweils gelöst sein können, können andere Komponenten als teilchen­ förmiges Material vorliegen, das innerhalb der "Lösungsmittel"-haltigen flüssi­ gen Phase dispergiert ist. Der verwendete Ausdruck "Lösungsmittel" bedeutet somit nicht, daß das Lösungsmittelmaterial in der Lage sein muß, tatsächlich alle zugegebenen Waschmittel-Komponenten zu lösen.
Die nicht-wäßrigen organischen Materialien, die hier als Lösungsmittel ver­ wendet werden, sind solche, die Flüssigkeiten mit einer niedrigen Polarität darstellen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind "Flüssigkeiten mit einer niedrigen Polarität" solche, die, wenn überhaupt, eine geringe Neigung haben, einen der bevorzugten Typen des in den erfindungsgemäßen Zusam­ mensetzungen verwendeten teilchenförmigen Materials, d. h. der Peroxy- Bleichmittel, Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, aufzulösen. Verhält­ nismäßig polare Lösungsmittel wie Ethanol sollten somit nicht verwendet wer­ den. Zu geeigneten Typen von Lösungsmitteln mit niedriger Polarität, die in den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammen­ setzungen verwendbar sind, umfassen nicht-vicinale C₄-C₈-Alkylenglycole, Al­ kylenglycolmononiedrigalkylether, Plyethylenglycole mit niedrigem Molekular­ gewicht, Methylester und -amide mit niedrigem Molekulargewicht und dgl.
Ein bevorzugter Typ eines nicht-wäßrigen Lösungsmittels mit niedriger Polari­ tät für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um­ faßt die nicht-vicinalen verzweigtkettigen oder geradkettigen C₄-C₈-Alkylen­ glycole. Zu Materialien dieses Typs gehören Hexylenglycol(4-Methyl-2,4- pentandiol), 1,6-Hexandiol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol. Hexy­ lenglycol ist am meisten bevorzugt.
Ein anderer bevorzugter Typ eines nicht-wäßrigen Lösungsmittels mit niedriger Polarität für die erfindungsgemäße Verwendung umfaßt die Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C₂-C₃-alkylenglycol-mono-C₂-C₆-alkylether. Zu spezifischen Bei­ spielen für solche Verbindungen gehören Diethylenglycolmonobutylether, Tetraethylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonoethylether und Di­ propylenglycolmonobutylether. Diethylenglycolmonobutylether und Dipropy­ lenglycolmonobutylether sind besonders bevorzugt. Verbindungen dieses Typs sind auf dem Markt erhältlich unter den Handelsnamen Dowanol, Carbitol und Cellosolve.
Ein anderer bevorzugter Typ eines nicht-wäßrigen organischen Lösungsmittels mit niedriger Polarität, wie er erfindungsgemäß verwendbar ist, umfaßt die Polyethylenglycole mit niedrigem Molekulargewicht (PEGs). Diese Materialien sind solche, die Molekulargewichte von mindestens etwa 150 aufweisen. Die PEGs mit einem Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von etwa 200 bis etwa 600 sind am meisten bevorzugt.
Noch ein weiterer bevorzugter Typ eines nicht-polaren, nicht-wäßrigen Lö­ sungsmittels umfaßt die Methylester mit niedrigem Molekulargewicht. Diese Materialien sind solche der allgemeinen Formel R¹-C(O)-OCH₃, worin R¹ für Alkyl mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen steht. Zu Beispielen für geeig­ nete Methylester mit niedrigem Molekulargewicht gehören Methylacetat, Me­ thylpropionat, Methyloctanoat und Methyldodecanoat.
Das (die) verwendete(n) nicht-wäßrige(n) organische(n) Lösungsmittel mit niedriger Polarität sollte(n) natürlich mit den anderen Komponenten der Zu­ sammensetzung, beispielsweise den Bleichmitteln und/oder Aktivatoren, wie sie in den erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen verwendet werden, kompatibel sein. Eine solche Lösungsmittel-Komponente wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der flüssigen Phase, verwendet. Besonders bevorzugt macht das nicht-wäßrige organische Lösungsmittel mit niedriger Polarität etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% der flüssigen Phase, am meisten bevorzugt etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% der flüssigen Phase der Zusammensetzung aus. Die Verwendung dieses organischen Lösungsmittels in diesen Konzentrationen in der flüssigen Phase entspricht einer Lösungsmittel-Konzentration in der Gesamt-Zusam­ mensetzung von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
iii) Alkohoalkoxylat/Lösungsmittel-Verhältnis
Das Verhältnis von Alkoholalkoxylat zu organischem Lösungsmittel innerhalb des flüssigen Verdünnungsmittels kann verwendet werden zum Variieren der rheologischen Eigenschaften der fertigen Waschmittel-Zusammensetzungen. Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis von Alkoholalkoxylat zu organi­ schem Lösungsmittel in dem Bereich von etwa 50 : 1 bis etwa 1 : 50. Besonders bevorzugt liegt dieses Verhältnis in dem Bereich von etwa 3 : 1 bis etwa 1 : 3.
iv) Konzentration des flüssigen Verdünnungsmittels
Wie bei der Konzentration der anionischen Alkylbenzolsulfonat-Tensid- Mischung wird die Menge des gesamten flüssigen Verdünnungsmittels in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase erfindungsgemäß bestimmt durch den Typ und die Mengen der anderen Komponenten der Zusammensetzung und durch die gewünschten Eigenschaften der Zusammensetzung. Im allgemeinen macht das flüssige Verdünnungsmittel etwa 35 bis etwa 70 Gew.-% der nicht- wäßrigen flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus. Vorzugsweise macht das flüssige Verdünnungsmittel etwa 50 bis etwa 65 Gew.-% der nicht-wäßrigen flüssigen Phase aus. Dies entspricht einer Kon­ zentration an nicht-wäßrigem flüssigem Verdünnungsmittel in der Gesamt- Zusammensetzung von etwa 15 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
Feste Phase
Die erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Waschmittel-Zusammensetzungen (Detergens-Zusammensetzungen) umfassen im wesentlichen auch etwa 1 bis etwa 65 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, einer festen Pha­ se aus einem teilchenförmigen Material, das innerhalb der flüssigen Phase dispergiert und suspendiert ist. Im allgemeinen hat ein solches teilchenförmi­ ges Material eine Teilchengröße in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 1500 µm. Vorzugsweise hat ein solches Material eine Teilchengröße in dem Bereich von etwa 5 bis etwa 200 µm.
Das erfindungsgemäß verwendete teilchenförmige Material kann einen oder mehr Typen von Waschmittel-Zusammensetzungs-Komponenten umfassen, die in teilchenförmiger Form vorliegen und in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der Zusammensetzung im wesentlichen unlöslich sind. Die Typen von teilchenförmigen Materialien, die verwendet werden können, werden nachste­ hend näher beschrieben.
(A) Peroxy-Bleichmittel mit gegebenenfalls vorhandenen Bleichaktivatoren
Der am meisten bevorzugte Typ eines teilchenförmigen Materials, das für die Bildung der festen Phase der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammen­ setzungen verwendbar ist, umfaßt Teilchen aus einem Peroxy-Bleichmittel- (Peroxygen-Bleichmittel). Diese Peroxy-Bleichmittel können organischer oder anorganischer Natur sein. Anorganische Peroxy-Bleichmittel werden häufig in Kombination mit einem Bleichaktivator verwendet.
Zu verwendbaren organischen Peroxy-Bleichmitteln gehören Percarbonsäure- Bleichmittel und ihre Salze. Zu geeigneten Beispielen für diese Klasse von Agentien gehören Magnesiummonoperoxyphthalathexahydrat, das Magnesi­ umsalz der m-Chloroperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure. Solche Bleichmittel sind in dem US-Patent 4 483 781 (Hartman), in der europäischen Patentanmeldung EP-A-133 354 (Banks et al.) und in dem US-Patent 4412 934 (Chung et al.) beschrieben. Zu besonders bevorzugten Bleichmitteln gehören auch 6-Nonylamino-6- oxoperoxycapronsäure (NAPAA), wie in dem US-Patent 4 634 551 (Burns et al.) beschrieben.
Anorganische Peroxy-Bleichmittel können auch in teilchenförmiger Form in den erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen verwendet wer­ den. Anorganische Bleichmittel sind nämlich bevorzugt. Zu solchen anorgani­ schen Peroxy-Verbindungen gehören Alkalimetallperborat- und -percarbonat- Materialien, wobei die Percarbonate am meisten bevorzugt sind. Beispielswei­ se kann Natriumperborat (z. B. das Mono- oder Tetrahydrat) verwendet wer­ den. Zu geeigneten anorganischen Bleichmitteln, die ebenfalls verwendet wer­ den können, gehören Natrium- oder Kaliumcarbonatperoxyhydrat und äquiva­ lente "Percarbonat"-Bleichmittel, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harn­ stoffperoxyhydrat und Natriumperoxid. Es können auch Persulfat-Bleichmittel (z. B. OXONE, kommerziell hergestellt von der Firma DuPont) verwendet wer­ den. Häufig werden anorganische Peroxy-Bleichmittel mit Silicat, Borat, Sulfat oder wasserlöslichen Tensiden beschichtet. Beschichtete Percarbonat- Teilchen sind beispielsweise von verschiedenen Quellen, wie FMC, Solvay Interox, Tokai Denka und Degussa, im Handel erhältlich.
Anorganische Peroxy-Bleichmittel, beispielsweise die Perborate, Percarbonate und dgl., werden vorzugsweise mit Bleichaktivatoren kombiniert, die in situ zur Bildung der dem Bleichaktivator entsprechenden Peroxysäure in wäßriger Lö­ sung (d. h. während der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen zum Waschen/Bleichen von Textilgeweben) führen. Verschiedene nicht-beschränkende Beispiele für Aktivatoren sind in dem US-Patent 4 915 854 (Mao et al) und in dem US-Patent 4412 934 (Chung et al.) beschrieben. Typische Beispiele sind die Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS)- und Tetr­ aacetylethylendiamin (TAED)-Aktivatoren. Es können auch Mischungen davon verwendet werden. Bezüglich anderer typischer Bleichmittel und Aktivatoren, wie sie erfindungsgemäß verwendbar sind, vgl. auch das obengenannte US- Patent 4634551.
Weitere verwendbare Amid-abgeleitete Bleichaktivatoren sind solche der For­ meln:
R¹N(R⁵)C(O)R²C(O)L oder R¹C(O)N(R⁵)R²C(O)L
worin R¹ für eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, R² für eine Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, R⁵ für H oder Alkyl, Aryl oder Alkaryl, das etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält, und L für irgendeine geeignete austretende (abspaltbare) Gruppe stehen.
Eine austretende (abspaltbare) Gruppe ist irgendeine beliebige Gruppe, die aus dem Bleichaktivator als Folge des nucleophilen Angriffs an dem Bleichak­ tivator durch das Perhydrolyse-Anion verdrängt wird. Eine bevorzugte austre­ tende (abspaltbare) Gruppe ist Phenolsulfonat.
Zu bevorzugten Beispielen für Bleichaktivatoren der oben angegebenen For­ meln gehören (6-Octanamido-caproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamido­ caproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamido-caproyl)oxybenzolsulfonat und Mi­ schungen davon, wie in dem obengenannten US-Patent 4 634 551 beschrie­ ben. Solche Mischungen werden hier als (6-C₈-C₁₀-Alkamido-caproyl)oxyben­ zolsulfonat bezeichnet.
Eine andere Klasse von verwendbaren Bleichaktivatoren umfaßt die Aktivato­ ren vom Benzoxazin-Typ, wie sie in dem US-Patent 4 966 723 (Hodge et al.) beschrieben sind, auf dessen Inhalt hier Bezug genommen wird. Ein beson­ ders bevorzugter Aktivator vom Benzoaxin-Typ ist folgender:
Zu einer noch weiteren Klasse von verwendbaren Bleich-Aktivatoren gehören die Acyllactam-Aktivatoren, insbesondere Acylcaprolactame und Acylvalerolac­ tame der Formeln:
worin R⁸ für H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen steht. Zu besonders bevorzugten Lactam-Akti­ vatoren gehören Benzoylcaprolactam, Octanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethyl­ hexanoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Decanoylcaprolactam, Undece­ noylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylvalero­ lactam, Undecenoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam und Mischungen davon. In diesem Zusammenhang vgl. auch das US-Patent 4 545 784 (Sanderson), auf dessen Inhalt hier Bezug genommen wird, in dem Acylcaprolactame einschließlich Benzoylcaprolactam, das an Natriumperborat adsorbiert ist, beschrieben sind.
Wenn Peroxy-Bleichmittel als Teil oder als Gesamtmenge des wesentlichen erfindungsgemäßen teilchenförmigen Materials verwendet werden, machen sie im allgemeinen etwa 1 bis etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzung aus. Vor­ zugsweise macht das Peroxy-Bleichmittel etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% der Zu­ sammensetzung aus. Am meisten bevorzugt ist es, wenn das Peroxy-Bleich­ mittel in einer Menge von etwa 3 bis etwa 15 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der Zusammensetzung, vorliegt. Wenn Bleichaktivatoren verwendet wer­ den, können sie etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ausmachen. Häufig werden Aktivatoren in einer solchen Menge verwendet, daß das Mol­ verhältnis von Bleichmittel zu Aktivator in dem Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1, vorzugsweise von etwa 1,5 : 1 bis etwa 5 : 1, liegt. Außerdem wurde gefun­ den, daß Bleichaktivatoren, wenn sie mit bestimmten Säuren wie Citronensäu­ re agglomeriert sind, chemisch stabiler sind.
(B) Anionische Hilfs-Tenside
Ein anderer möglicher Typ eines teilchenförmigen Materials, das in den erfin­ dungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen suspendiert sein kann, umfaßt anionische Hilfs-Tenside, die in der nicht- wäßrigen flüssigen Phase vollständig oder teilweise unlöslich sind. Der ge­ bräuchlichste Typ eines anionischen Tensids mit solchen Löslichkeitseigen­ schaften umfaßt primäre oder sekundäre anionische Alkylsulfat-Tenside. Sol­ che Tenside sind diejenigen, wie sie bei der Sulfatierung von höheren C₈-C₂₀- Fettalkoholen erhalten werden.
Konventionelle primäre Alkylsulfat-Tenside haben die allgemeine Formel
ROSO₃-M⁺
worin R in der Regel für eine lineare C₈-C₂₀-Hydrocarbylgruppe steht, die ge­ radkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin M für ein wasserlöslich ma­ chendes Kation steht. R steht vorzugsweise für C₁₀-C₁₄-Alkyl und M steht für Alkalimetall. Am meisten bevorzugt ist es, wenn R für Alkyl mit etwa 12 Koh­ lenstoffatomen und M für Natrium stehen.
Es können auch konventionelle sekundäre Alkylsulfate als wesentliche anioni­ sche Tensid-Komponente der flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen verwendet werden. Konventionelle sekundäre Alkylsulfat- Tenside sind solche Materialien, in denen der Sulfatrest willkürlich entlang des Hydrocarbyl-"Grundgerüsts" des Moleküls verteilt ist. Solche Materialien kön­ nen durch die Struktur dargestellt werden:
CH₃(CH₂)n(CHOSO₃-M⁺)(CH₂)mCH₃
worin m und n ganze Zahlen von 2 oder größer darstellen und die Summe m+n in der Regel etwa 9 bis etwa 15 beträgt und M für ein wasserlöslich machen­ des Kation steht.
Wenn die anionischen Hilfs-Tenside, z. B. Alkylsulfate, als Gesamtmenge oder als Teil des erforderlichen teilchenförmigen Materials verwendet werden, ma­ chen sie im allgemeinen etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung, aus. Das als Gesamtmenge oder als Teil des teilchenförmigen Materials verwendete Alkyl­ sulfat wird getrennt von dem nicht-alkoxylierten Alkylsulfatmaterial, das einen Teil der wesentlichen Alkylethersulfat-Tensid-Komponente bilden kann, die als Teil der erfindungsgemäßen flüssigen Phase eingesetzt wird, hergestellt und den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zugegeben.
(C) Organisches Builder-Material (Gerüstmaterial)
Ein anderer möglicher Typ eines teilchenförmigen Materials, das in den erfin­ dungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen suspendiert werden kann, umfaßt ein organisches Detergens-Builder-Material, das dazu dient, den Wirkungen von Calcium oder anderen Ionen, der Wasser­ härte, die während der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen beim Waschen/Bleichen auftreten, entgegenzuwirken. Zu Beispielen für solche Materialien gehören die Alkalimetallcitrate, -succinate, -malonate, -fettsäuren, -carboxymethylsuccinate, -carboxylate, -polycarboxylate und -polyacetylcarboxylate. Zu spezifischen Beispielen gehören die Natrium-, Kali­ um- und Lithiumsalze von Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycar­ bonsäuren und Citronensäure. Weitere Beispiele für Sequestriermittel vom organischen Phosphonat-Typ sind solche, wie sie von der Firma Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest vertrieben werden, und Alkanhydroxyphos­ phonate. Die Citratsalze sind besonders bevorzugt.
Zu anderen geeigneten organischen Builder-Substanzen (Gerüst-Substanzen) gehören Polymere und Copolymere mit einem höheren Molekulargewicht, die bekannt dafür sind, daß sie Builder-Eigenschaften aufweisen. Diese Materiali­ en umfassen beispielsweise geeignete Polyacrylsäure, Polymaleinsäure und Polyacrylsäure/Polymaleinsäure-Copolymere und ihre Salze, z. B. solche, wie sie von der Firma BASF unter dem Warenzeichen Sokalan vertrieben werden.
Ein anderer geeigneter Typ von organischen Builder-Substanzen umfaßt die wasserlöslichen Salze von höheren Fettsäuren, d. h. "Seifen". Zu diesen gehö­ ren Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolam­ moniumsalze von höheren Fettsäuren, die etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffato­ me und vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten. Seifen können hergestellt werden durch direkte Verseifung von Fetten und Ölen oder durch Neutralisation von freien Fettsäuren. Besonders geeignet sind die Natri­ um- und Kaliumsalze der Fettsäuregemische, die aus Kokosnußöl und Talg stammen, d. h. Natrium- oder Kaliumtalg und Kokosnußseife.
Wenn sie als Teil oder Gesamtmenge des erforderlichen teilchenförmigen Ma­ terials verwendet werden, umfassen die unlöslichen organischen Waschmittel- Builder-Substanzen im allgemeinen etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen. Vorzugsweise kann dieses Builder- Material etwa 4 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen.
(D) Anorganische Alkalitäts-Quellen
Ein anderer möglicher Typ eines teilchenförmigen Materials, das in den erfin­ dungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen suspendiert sein kann, kann ein Material umfassen, das dazu dient, wäßrige Waschlösungen, die aus solchen Zusammensetzungen hergestellt worden sind, allgemein alkalisch zu machen. Solche Materialien können auch als Waschmittel-Builder wirken oder nicht-wirken, d. h. als Materialien, die der nachteiligen Wirkung der Wasserhärte auf die Detergens-Leistung entgegen­ wirken.
Zu Beispielen für geeignete Alkalitäts-Quellen gehören wasserlösliche Alkali­ metallcarbonate, -bicarbonate, -borate, -silicate und -metasilicate. Obgleich aus ökologischen Gründen nicht bevorzugt, können wasserlösliche Phos­ phatsalze auch als Alkalitäts-Quellen verwendet werden. Dazu gehören Alka­ limetallpyrophosphate, -orthophosphate, -polyphosphate und -phosphonate. Unter allen diesen Alkalitäts-Quellen sind die Alkalimetallcarbonate wie Natri­ umcarbonat am meisten bevorzugt.
Die Alkalitäts-Quelle kann, wenn sie in Form eines hydratisierbaren Salzs vor­ liegt, auch als Trocknungsmittel in den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen dienen. Die Gegenwart einer Al­ kalitäts-Quelle (Basizitätsquelle), die auch ein Trocknungsmittel darstellt, kann Vorteile in bezug auf die chemische Stabilisierung solcher Zusammenset­ zungs-Komponenten, wie z. B. des Peroxy-Bleichmittels, das durch Wasser deaktiviert werden kann, bieten.
Wenn die Alkalitäts-Quelle als Gesamtheit oder als Teil der teilchenförmigen Material-Komponente verwendet wird, macht sie im allgemeinen etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus. Vorzugs­ weise kann die Alkalitäts-Quelle etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% der Zusammen­ setzung ausmachen. Solche Materialien sind, obgleich sie wasserlöslich sind, im allgemeinen in den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Waschmittel-Zu­ sammensetzungen unlöslich. Daher sind solche Materialien im allgemeinen in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase in Form von diskreten Teilchen dispergiert.
Wahl-Komponenten der Zusammensetzung
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen wesentlichen Komponenten der flüssigen und festen Phase können die erfindungsgemäßen Waschmittel- Zusammensetzungen verschiedene Wahl-Komponenten enthalten und vor­ zugsweise enthalten sie diese Wahl-Komponenten. Diese Wahl-Komponenten können entweder in flüssiger oder in fester Form vorliegen. Die Wahl-Kompo­ nenten können entweder in der flüssigen Phase gelöst werden oder sie kön­ nen innerhalb der flüssigen Phase in Form von feinen Teilchen oder Tröpfchen dispergiert werden. Einige der Materialien, die gegebenenfalls in den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, werden nachstehend näher beschrieben.
(a) Wahl-Tenside
Neben den als wesentliche Bestandteile verwendeten Alkylbenzolsulfonat- Tensid-Materialien und der Alkoholalkoxylat-Komponente des flüssigen Ver­ dünnungsmittels können die erfindungsgemäßen Waschmittel- Zusammensetzungen zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Wahl- Alkylsulfaten auch andere Typen von Tensid-Materialien enthalten. Diese zu­ sätzlichen Wahl-Tenside müssen natürlich mit den übrigen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel (verträglich) sein und dürfen die Rheologie, die Stabilität oder die Eigenschaften bzw. das Leistungsvermögen der Zusam­ mensetzung nicht wesentlich in nachteiliger Weise beeinflussen. Die Wahl- Tenside können solche vom anionischen, nicht-ionischen, kationischen und/oder amphoteren Typ sein. Wenn sie verwendet werden, machen die Wahl-Komponenten im allgemeinen etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Gew.- % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus.
Ein üblicher Typ eines anionischen Tensid-Materials, das gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen zugegeben werden kann, umfaßt die Alkylpolyalkoxylatsulfate. Alkylpolyalkoxylatsulfate sind auch bekannt als alkoxylierte Alkylsulfate oder Alkylethersulfate. Bei solchen Mate­ rialien handelt es sich um Materialien der Formel
R²-O-(CmH2mO)n-SO₃M
worin R² für eine C₁₀-C₂₂-Alkylgruppe, m für eine Zahl von 2 bis 4, n für eine Zahl von etwa 1 bis etwa 15 und M für ein salzbildendes Kation stehen. R² steht vorzugsweise für C₁₂-C₁₈-Alkyl, m steht vorzugsweise für die Zahl 2, n steht vorzugsweise für eine Zahl von etwa 1 bis etwa 10 und M steht vorzugs­ weise für Natrium, Kalium, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammoni­ um. Am meisten bevorzugt steht R² für eine C₁₂-C₁₆-Alkylgruppe, m steht am meisten bevorzugt für die Zahl 2, n steht am meisten bevorzugt für eine Zahl von etwa 1 bis etwa 6 und M steht am meisten bevorzugt für Natrium. Ammo­ nium-, Alkylammonium- und Alkanolammonium-Gegenionen werden vorzugs­ weise vermieden, wenn die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Feststoffphasen-Materialien ein Peroxybleichmittel umfassen.
Ein anderer gebräuchlicher Typ eines anionischen Tensid-Materials, das ge­ gebenenfalls den erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen zu­ gegeben werden kann, umfaßt anionische Tenside vom Carboxylat-Typ. Zu anionischen Tensiden vom Carboxylat-Typ gehören die C₁₀-C₁₈-Alkylalkoxy­ carboxylate (insbesondere die EO 1 bis 5-Ethoxycarboxylate) und die C₁₀-C₁₈- Sarcosinate, insbesondere Oleoylsarcosinat. Ein weiterer üblicher Typ eines anionischen Tensid-Materials, das gegebenenfalls verwendet werden kann, umfaßt andere sulfonierte anionische Tenside, z. B. die C₈-C₁₈-Paraffinsulfo­ nate und die C₈-C₁₈-Olefinsulfonate.
Ein bevorzugter Typ des gegebenenfalls vorhandenen nicht-ionischen Tensids (Wahl-Tensids) umfaßt Tenside, die Ethylenoxid (EO)/Propylenoxid (PO)- Block-Polymere darstellen. Materialien dieses Typs sind allgemein bekannte nicht-ionische Tenside, die unter dem Handelsnamen Pluronic auf dem Markt erhältlich sind. Diese Materialien werden gebildet durch Addition von Blöcken von Ethylenoxid-Resten an die Enden von Polypropylenglycol-Ketten, um die oberflächenaktiven Eigenschaften der resultierenden Block-Polymeren einzu­ stellen. Nicht-ionische EO-PO-Block-Polymer-Tenside dieses Typs sind in Davidsohn und Milwidsky, "Synthetic Detergents", 7. Auflage; Longman Scientific and Technical (1987), S. 34-36 und S. 189-191, und in den US- Patenten 2 674619 und 2 677 700 beschrieben. Auf den Inhalt aller dieser Publikationen wird hier Bezug genommen. Diese nicht-ionischen Tenside vom Pluronic-Typ fungieren, wie angenommen wird, als wirksame Suspendiermittel für das teilchenförmige Material, das in der flüssigen Phase der erfindungsge­ mäßen Waschmittel-Zusammensetzungen dispergiert ist.
Ein anderer bevorzugter Typ eines gegebenenfalls vorhandenen nicht- ionischen Tensids (Wahl-Tensids) für die Verwendung in den erfindungsge­ mäßen Zusammensetzungen umfaßt Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside. Ma­ terialien dieses Typs von nicht-ionischen Tensiden sind solche der Formel:
worin R steht für ein C9-17-Alkyl oder -Alkenyl, p steht für eine Zahl von 1 bis 6, und Z steht für Glycityl, das von einem reduzierten Zucker abgeleitet ist, oder ein alkoxyliertes Derivat davon. Zu solchen Materialien gehören die C₁₂-C₁₈-N- Methylglucamide. Beispiele sind N-Methyl-N-1-deoxyglucitylcocosamid und N- Methyl-N-1-deoxyglucityloleamid. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxy­ fettsäureamiden sind bekannt und beispielsweise zu finden in dem US-Patent 2 965 576 (Wilson) und in US-Patent 2 703798 (Schwartz), auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird. Die Materialien selbst und ihre Herstellung sind auch in dem US-Patent 5 174 937 (Honsa), auf dessen Inhalt hier ebenfalls Bezug genommen wird, näher beschrieben.
(b) Gegebenenfalls vorhandene anorganische Detergens-Builder (Waschmittel-Gerüstsubstanzen)
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch einen oder mehr Typen von anorganischen Detergens-Buildern (Waschmittel-Gerüstsubstanzen) über die obengenannten hinaus enthalten, die auch als Alkalitäts-Quellen fungieren. Diese gegebenenfalls enthaltenen anorganischen Builder können beispielsweise umfassen Aluminosilicate wie Zeolithe. Aluminosilicat-Zeolithe und ihre Verwendung als Detergens-Builder (Waschmittel-Gerüstsubstanzen) sind in dem US-Patent 4605 509 (Corkil et al.), auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird, näher beschrieben. Für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen geeignet sind auch kristalline schichtenförmige Silicate, z. B. diejenigen, wie sie in dem US-Patent 4605 509 beschrieben sind. Wenn sie verwendet wer­ den, können die gegebenenfalls vorhandenen anorganischen Detergens- Builder etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammenset­ zungen ausmachen.
(c) Wahl-Enzyme
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch ein oder mehr Typen von Detergens-Enzymen (Waschmittel- Enzymen) enthalten. Diese Enzyme können umfassen Proteasen, Amylasen, Cellulasen und Lipasen. Diese Materialien sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Sie können den erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssi­ gen Waschmittel-Zusammensetzungen in Form von Suspensionen, "Marumen" oder "Prills" einverleibt werden. Ein anderer geeigneter Enzym-Typ umfaßt diejenigen in Form von Enzym-Aufschlämmungen in nicht-ionischen Tensiden, beispielsweise die von der Firma Novo Nordisk unter dem Handelsname "SL" auf den Markt gebrachten Enzyme oder die von der Firma Novo Nordisk unter dem Handelsname "LDP" auf den Markt gebrachten mikroeingekapselten En­ zyme.
Enzyme, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von kon­ ventionellen Enzym-Prills zugegeben werden, sind für die erfindungsgemäße Verwendung besonders bevorzugt. Diese Prills haben im allgemeinen eine Größe in dem Bereich von etwa 100 bis etwa 1000 µm, vorzugsweise von etwa 200 bis etwa 800 µm, und sie werden innerhalb der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der Zusammensetzung suspendiert. Prills weisen in den erfindungsge­ mäßen Zusammensetzungen, wie gefunden wurde, im Vergleich zu anderen Enzymformen eine besonders vorteilhafte Enzymstabilität, ausgedrückt als Beibehaltung der Enzym-Aktivität über die Zeit hinweg, auf. Zusammensetzun­ gen, in denen Enzym-Prills verwendet werden, müssen daher keine konventio­ nellen Enzym-Stabilisatoren enthalten, wie sie häufig verwendet werden müs­ sen, wenn Enzyme wäßrigen flüssigen Waschmitteln einverleibt werden.
Wenn sie verwendet werden, werden die Enzyme normalerweise den erfin­ dungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Zusammensetzungen in Mengen ein­ verleibt, die ausreichen, um Gewichts-Konzentrationen von bis zu etwa 10 mg, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 5 mg aktives Enzym pro Gramm der Zu­ sammensetzung zu ergeben. Das heißt mit anderen Worten, die erfindungs­ gemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen enthal­ ten in der Regel etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, eines handelsüblichen Enzym-Präparats. Protease-Enzyme sind beispielsweise in der Regel in solchen handelsüblichen Präparaten in Mengen enthalten, die ausreichen, um eine Konzentration von 0,005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) Aktivität pro Gramm Zusammensetzung zu ergeben.
(d) Wahl-Chelatbildner
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch einen Chelatbildner enthalten, der dazu dient, innerhalb der er­ findungsgemäßen nicht-wäßrigen Waschmittel-Zusammensetzungen mit Me­ tallionen, beispielsweise mit Eisen und/oder Mangan, Chelate zu bilden. Sol­ che Chelatbildner dienen somit dazu, mit Metallverunreinigungen in der Zu­ sammensetzung Komplexe zu bilden, die sonst Komponenten der Zusammen­ setzung, beispielsweise das Peroxy-Bleichmittel, desaktivieren würden. Ver­ wendbare Chelatbildner können umfassen Aminocarboxylate, Phosphonate, Aminophosphonate, polyfunktionell-substituierte aromatische Chelatbildner und Mischungen davon.
Die Aminocarboxylate, die als Wahl-Chelatbildner verwendbar sind, umfassen Ethylendiamintetraacetate, N-Hydroxyethyl-ethylendiamintriacetate, Nitrilotri­ acetate, Ethylendiamintetrapropionate, Triethylentetraminhexaacetate, Diethy­ lentriaminpentaacetate, Ethylendiamindissuccinate und Ethanoldiglycine. Die Alkalimetallsalze dieser Materialien sind bevorzugt.
Aminophosphonate sind ebenfalls geeignet für die Verwendung als Chelat­ bildner in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wenn mindestens niedrige Gehalte an Gesamt-Phosphor in Waschmittel-Zusammensetzungen zulässig sind, und sie umfassen Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate) als DEQUEST. Vorzugsweise enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen.
Zu bevorzugten Chelatbildnern gehören Hydroxyethyldiphosphonsäure (HEDP), Diethylentriaminpetaessigsäure (DTPA), Ethylendiamindibernstein­ säure (EDDS) und Dipicolinsäure (DPA) und ihre Salze. Der Chelatbildner kann natürlich auch als Detergens-Builder während der Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzung zum Waschen/Bleichen von Geweben die­ nen. Der Chelatbildner kann, wenn er verwendet wird, etwa 0,1 bis etwa 4 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausmachen. Vorzugs­ weise macht der Chelatbildner etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% der erfindungsge­ mäßen Waschmittel-Zusammensetzungen aus.
(e) Wahl-Eindickungsmittel, Wahl-Viskositätskontrollmittel und/oder Wahl- Dispergiermittel
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch ein polymeres Material enthalten, das dazu dient, die Fähigkei­ ten der Zusammensetzung, ihre festen teilchenförmigen Komponenten in Sus­ pension zu halten, zu verbessern. Diese Materialien können somit als Verdic­ kungsmittel, Viskositätskontrollmittel und/oder Dispergiermittel fungieren. Die­ se Materialien sind häufig polymere Polycarboxylate, sie können aber auch andere polymere Materialien wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) umfassen.
Die polymeren Polycarboxylatmaterialien können hergestellt werden durch Polymerisieren oder Copolymerisieren geeigneter ungesättigter Monomerer, vorzugsweise in ihrer Säureform. Zu ungesättigten monomeren Säuren, die polymerisiert werden können unter Bildung geeigneter polymerer Polycarboxy­ late gehören Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäu­ re, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenma­ lonsäure. Die Anwesenheit von monomeren Segmenten, die keine Carboxyla­ treste enthalten, wie Vinylmethylether, Styrol, Ethylen und dgl., in den polyme­ ren Polycarboxylaten, ist geeignet, vorausgesetzt, daß diese Segmente nicht mehr als etwa 40 Gew.-% des Polymers ausmachen.
Besonders geeignete polymere Polycarboxylate können von Acrylsäure abge­ leitet werden. Solche Polymere auf Acrylsäure-Basis, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind die wasserlöslichen Salze von polymerisierter Acrylsäu­ re. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieser Polymeren in der Säureform liegt vorzugsweise in dem Bereich von etwa 2000 bis etwa 10000, besonders bevorzugt von etwa 4000 bis etwa 7000 und am meisten bevorzugt von etwa 4000 bis etwa 5000. Zu wasserlöslichen Salzen für solche Acrylsäure- Polymere gehören beispielsweise die Alkalimetallsalze. Lösliche Polymere dieses Typs sind bekannte Materialien. Die Verwendung von Polyacrylaten dieses Typs in Waschmittel-Zusammensetzungen ist beispielsweise in dem US-Patent 3 308067 (Diehl) beschrieben. Diese Materialien können auch eine Builder-Funktion ausüben.
Wenn sie verwendet werden, sollten die gegebenenfalls vorhandenen Eindic­ kungsmittel, Viskositätskontrollmittel und/oder Dispergiermittel in den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 4 Gew.-% vorliegen. Vorzugsweise sollten diese Materialien etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen ausmachen.
(f) Gegebenenfalls vorhandene flüssige Bleich-Aktivatoren (Wahl- Bleichaktivatoren)
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch Bleich-Aktivatoren enthalten, die in einer bei Raumtemperatur flüssigen Form vorliegen und die als Flüssigkeiten der nicht-wäßrigen flüssi­ gen Phase der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen zuge­ geben werden können. Ein derartiger flüssiger Bleich-Aktivator ist Acetyltrie­ thylcitrat (ATC). Zu anderen Beispielen gehören Glycerintriacetat und Nonanoylvalerolactam. Die flüssigen Bleich-Aktivatoren können in der nicht- wäßrigen flüssigen Phase der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ge­ löst werden
(g) Wahl-Aufheller, Wahl-Antischaummittel, Wahl-Farbstoffe und/oder Wahl-Parfüms
Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammensetzungen können gegebe­ nenfalls auch konventionelle Aufheller, Antischaummittel, Siliconöle, Bleichkata­ lysatoren, Farbstoffe und/oder Parfüms enthalten. Diese Aufheller, Schaumun­ terdrückungsmittel, Siliconöle, Bleichkatalysatoren, Farbstoffe und Parfüms müssen natürlich mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung in einer nicht-wäßrigen Umgebung kompatibel sein und dürfen damit nicht rea­ gieren. Wenn sie vorhanden sind, machen die Aufheller, Antischaummittel, Farbstoffe und/oder Parfüms in der Regel etwa 0,0001 bis etwa 2 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus. Zu geeigneten Bleich- Katalysatoren gehören die Komplexe auf Manganbasis, wie sie in den US- Patenten 5246621, 5244594, 5 114606 und 5 114611 beschrieben sind.
Form der Zusammensetzung
Wie oben angegeben, liegen die erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen in einer Form vor, bei der die Bleichmittel und/oder anderen Materialien in teilchenförmiger Form als feste Phase vorlie­ gen, die innerhalb einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase suspendiert und dis­ pergiert sind. Im allgemeinen macht die nicht-wäßrige flüssige Phase etwa 35 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 95 Gew.-%, der Zusam­ mensetzung aus, wobei die dispergierte feste Phase etwa 65 bis etwa 1 Gew.- %, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 5 Gew.-%, der Zusammensetzung aus­ macht.
Die erfindungsgemäßen, Teilchen enthaltenden flüssigen Waschmittel- Zusammensetzungen haben im wesentlichen einen nicht-wäßrigen (oder was­ serfreien) Charakter. Obgleich sehr geringe Mengen Wasser diesen Zusam­ mensetzungen als Verunreinigung in den wesentlichen Komponenten oder in den Wahl-Komponenten einverleibt werden können, sollte die Wassermenge in keinem Fall etwa 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen überschreiten. Vorzugsweise liegt der Wassergehalt der erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen Waschmittel-Zusammensetzungen bei weniger als etwa 1 Gew.-%.
Die Teilchen enthaltenden erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammensetzungen sind unter den Bedingungen der handels­ üblichen Vermarktung und unter den Bedingungen der Verwendung dieser Zusammensetzungen verhältnismäßig viskos und phasenstabil. Häufig liegt die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in dem Bereich von etwa 300 bis etwa 5000 mPa·s (cP), vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 3000 mPa·s (cP). Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Viskosi­ tät mit einem Brookfiled-Viskosimeter unter Verwendung einer RV #5-Spindel bei 50 UpM gemessen.
Herstellung und Verwendung der Zusammensetzung
Die erfindungsgemäßen nicht-wäßrigen flüssigen Waschmittel-Zusammenset­ zungen (Detergens-Zusammensetzungen) können hergestellt werden durch Kombinieren ihrer wesentlichen Komponenten und ihrer Wahl-Komponenten in irgendeiner geeigneten Reihenfolge und durch Mischen, beispielsweise Ver­ rühren, der resultierenden Komponenten-Kombination unter Bildung der erfin­ dungsgemäßen phasenstabilen Zusammensetzungen. In einem typischen Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen werden die wesentli­ chen Komponenten und bestimmte bevorzugte Wahl-Komponenten in einer speziellen Reihenfolge und unter bestimmten Bedingungen miteinander kom­ biniert.
In der ersten Stufe eines solchen typischen Herstellungsverfahrens wird ein Gemisch aus dem anionischen Alkylbenzolsulfonat-Tensid und den beiden wesentlichen Komponenten des nicht wäßrigen Verdünnungsmittels gebildet durch Erhitzen einer Kombination dieser Materialien auf eine Temperatur von etwa 30 bis etwa 100°C.
In einer zweiten Verfahrensstufe wird das wie vorstehend beschrieben herge­ stellte erhitzte Gemisch bei einer Temperatur von etwa 40°C bis etwa 100°C für eine Zeitspanne von etwa 2 min bis etwa 20 h unter Scherrühen gehalten. Gegebenenfalls kann an diesem Punkt ein Vakuum an das Gemisch angelegt werden. Diese zweite Verfahrensstufe dient dazu, das anionische Tensid in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase vollständig zu lösen.
In einer dritten Verfahrensstufe wird diese flüssige Phasen-Kombination von Materialien auf eine Temperatur von etwa 0 bis etwa 35°C abgekühlt. Diese Abkühlungsstufe dient dazu, eine strukturierte, Tensid-enthaltende flüssige Basis zu bilden, welcher das teilchenförmige Material der Waschmittel- Zusammensetzungen zugegeben und darin dispergiert werden kann.
Das teilchenförmige Material wird in einer vierten Verfahrensstufe zugegeben durch Kombinieren des teilchenförmigen Materials mit der flüssigen Basis, die unter den Bedingungen des Scherrührens gehalten wird. Wenn mehr als ein Typ eines teilchenförmigen Materials zugegeben werden soll, ist es bevorzugt, daß eine bestimmte Reihenfolge der Zugabe eingehalten wird. Während die Scherrührung aufrechterhalten wird, kann beispielsweise praktisch die Ge­ samtmenge irgendwelcher Wahl-Tenside in fester teilchenförmiger Form in Form von Teilchen mit einer Größe innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 1000 µm zugegeben werden. Nach der Zugabe irgendwelcher Wahl- Tensid-Teilchen, können die Teilchen praktisch eines gesamten organischen Builders, beispielsweise eines Citrats und/oder einer Fettsäure und/oder einer Alkalitätsquelle, wie Natriumcarbonat, zugegeben werden, während dieses Gemisch von Zusammensetzungs-Komponenten weiterhin unter Scherrührbe­ dingungen gehalten wird. An diesem Punkt können der Zusammensetzung andere (weitere) Wahl-Komponenten in fester Form zugegeben werden. Das Rühren der Mischung wird fortgesetzt und erforderlichenfalls kann es an die­ sem Punkt verstärkt werden zur Bildung einer einheitlichen Dispersion von unlöslichen Festphasen-Teilchen innerhalb der flüssigen Phase.
Nachdem ein Teil oder die Gesamtmenge der obengenannten festen Materia­ lien dieser gerührten Mischung zugegeben worden ist, können die Teilchen aus dem stark bevorzugten Peroxy-Bleichmittel der Zusammensetzung zuge­ geben werden, während erneut die Mischung unter Scherrühren gehalten wird. Durch Zugabe des Peroxy-Bleichmittel-Materials an letzter Stelle oder nach­ dem alle oder die meisten der anderen Komponenten zugegeben worden sind, und insbesondere nachdem die Alkalitätsquellen-Teilchen zugegeben worden sind, können die gewünschten Stabilitätsvorteile für die Peroxy-Bleiche erzielt werden. Wenn Enzym-Prills zugegeben werden, werden sie vorzugsweise als letzte der nicht-wäßrigen flüssigen Matrix zugegeben.
Als End-Verfahrensstufe nach der Zugabe des gesamten teilchenförmigen Materials wird das Rühren der Mischung für eine Zeitspanne fortgesetzt, die ausreicht für die Bildung von Zusammensetzungen, welche die erforderlichen Viskositäts- und Phasen-Stabilitätseigenschaften haben. Häufig ist dafür ein Rühren für einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 30 min erforderlich.
Als Variante des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der Zusammensetzung können eine oder mehr der Feststoffkomponenten der ge­ rührten Mischung in Form einer Aufschlämmung der Teilchen, die vorher mit einem geringeren Anteil einer oder mehrer der flüssigen Komponenten vor­ gemischt worden sind, zugegeben werden. Auf diese Weise kann eine Vormi­ schung aus einem kleinen Anteil des Alkoholalkoxylats und/oder des nicht- wäßrigen Lösungsmittels mit niedriger Polarität und den Teilchen des organi­ schen Builder-Materials und/oder den Teilchen der anorganischen Alkalitäts­ quelle und/oder den Teilchen eines Bleichaktivators getrennt hergestellt und als Aufschlämmung der gerührten Mischung der Komponenten der Zusam­ mensetzung zugesetzt werden. Die Zugabe solcher Aufschlämmungs- Vormischungen sollte der Zugabe des Peroxy-Bleichmittels und/oder der En­ zym-Teilchen vorhergehen, die ihrerseits Teil einer auf analoge Weise herge­ stellten Vormischungsaufschlämmung sein können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die wie vorstehend beschrie­ ben hergestellt worden sind, können zur Bildung von wäßrige Waschlösungen für die Verwendung zum Waschen und Bleichen von Teilgeweben (Stoffen) verwendet werden. Im allgemeinen wird eine wirksame Menge dieser Zusam­ mensetzungen Wasser zugesetzt, vorzugsweise in einer konventionellen au­ tomatischen Textil-Waschmaschine unter Bildung von wäßrigen Wasch/Bleich- Lösungen. Die auf diese Weise gebildete wäßrige Wasch/Bleich-Lösung wird dann vorzugsweise unter Rühren mit den zu waschenden und damit zu blei­ chenden Textilgeweben (Stoffen) in Kontakt gebracht.
Eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen flüssigen Waschmittel- Zusammensetzungen, die dem Wasser zugesetzt worden ist zur Bildung von wäßrigen Wasch/Bleich-Lösungen, kann Mengen umfassen, die ausreichend sind für die Bildung von etwa 500 bis etwa 7000 ppm Zusammensetzung in wäßriger Lösung. Vorzugsweise enthält die wäßrige Wasch/Bleich-Lösung etwa 800 bis etwa 3000 ppm der erfindungsgemäßen Waschmittel-Zusammen­ setzungen.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel
Ein ein Bleichmittel enthaltendes nicht-wäßriges flüssiges Waschmittel (Waschdetergens) wird so hergestellt, daß es die in der Tabelle 1 angegebene Zusammensetzung hat:
Komponente
Gew.-%
Flüssige Phase
lineares Na-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (LAS) 27,3
C₁₂-C₁₄, EO=5-Alkoholethoxylat 13,6
Hexylenglycol 27,3
Parfüm 0,4
Feststoffe @ Protease-Enzym 0,4
wasserfreies Na₃-Citrat 4,3
Natriumperborat 3,4
Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS) 8,0
Natriumcarbonat 13,9
Diethyltriaminpetaessigsäure (DTPA) 0,9
Aufheller 0,4
Antischaummittel 0,1
Nebenbestandteile 0,4
100%
Eine solche Zusammensetzung wird hergestellt durch gemeinsames Vermi­ schen von LAS, Hexylenglycol und Alkoholethoxylat bei 54°C (130°F) für 1/2 h. Dann wird die Mischung auf 29°C (85°F) abgekühlt, wonach die übrigen Kom­ ponenten zugegeben werden. Die resultierende Zusammensetzung wird dann eine weitere halbe Stunde lang bei 29°C (85°F) gerührt.
Die resultierende Zusammensetzung ist ein stabiles wasserfreies flüssiges Hochleistungs-Waschmittel (Waschdetergens), das eine ausgezeichnete Flecken­ entfernungs- und Schmutzentfernungsleistung ergibt, wenn es in normalen Textilgewebe-Wascharbeitsgängen verwendet wird.

Claims (16)

1. Nicht-wäßrige flüssige Hochleistungs-Waschmittel-Zusammensetzung (Detergens-Zusammensetzung) in Form einer Suspension eines festen, im wesentlichen unlöslichen teilchenförmigen Materials, das innerhalb einer strukturierten, ein Tensid enthaltenden flüssigen Phase dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung umfaßt:
  • A) etwa 35 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase, die umfaßt
    • i) etwa 30 bis etwa 65 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der nicht- wäßrigen flüssigen Phase, eines gelösten anionischen Tensids (oberflächenaktiven Agens), ausgewählt aus den Alkalimetallsalzen von C₁₀-C₁₆-Alkylbenzolsulfonsäuren; und
    • ii) etwa 70 bis etwa 35 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der nicht- wäßrigen flüssigen Phase, eines nicht-wäßrigen flüssigen Verdün­ nungsmittels, das umfaßt:
      • a) Alkoholalkoxylate der Formel R¹(OCmH2m)nOH, worin R¹ für eine C₂-C₁₆-Alkylgruppe, m für eine Zahl von 2 bis 4 und n für eine Zahl von 2 bis 12 stehen; und
      • b) ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel mit niedriger Polarität,
        in einem Gewichtsverhältnis von Alkoholalkoxylat zu organi­ schem Lösungsmittel von 50 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise von 3 : 1 bis 1 : 3, und
  • B) etwa 65 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines teilchenförmigen Materi­ als mit einer Teilchengröße in dem Bereich von 0,1 bis 1500 µm, das in der genannten nicht-wäßrigen flüssigen Phase im wesentlichen unlös­ lich ist und ausgewählt wird aus Peroxy-Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, anionischen Hilfs-Tensiden, organischen Detergens-Buildern, anorgani­ schen Alkalitätsquellen und Kombinationen der genannten teilchenför­ migen Material-Typen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • A) die Alkylgruppe der genannten Alkylbenzolsulfonsäure linear ist und 11 bis 14 Kohlenstoffatome enthält;
  • B) die genannte Alkoholalkoxylat-Komponente ethoxylierte Materialien umfaßt, die pro Molekül 8 bis 15 Kohlenstoffatome und 3 bis 10 Ethy­ lenoxid-Reste enthalten;
  • C) das genannte nicht-wäßrige organische Lösungsmittel mit niedriger Polarität ausgewählt wird aus
    • i) Mono-, Di-, Tri-, Tetra-C₂-C₃-alkylenglycol-mono-C₂-C₆- alkylethern; und
    • ii) nicht-vicinalen Alkylenglycolen, die 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten; und
  • D) wobei das genannte teilchenförmige Material Peroxy-Bleichmittel um­ faßt, die ausgewählt werden aus Percarbonsäuren und ihren Salzen und Alkalimetallperboraten und -percarbonaten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • A) das genannte Peroxy-Bleichmittel ausgewählt wird aus Alkalimetallper­ boraten und -percarbonaten und 1 bis 30 Gew.-% der Zusammenset­ zung ausmacht; und
  • B) das genannte teilchenförmige Material außerdem umfaßt 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Teilchen ei­ nes Bleichaktivators, der mit dem Peroxy-Bleichmittel reagieren kann unter Bildung einer Peroxysäure.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie außerdem 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines zusätzlichen nicht-ionischen Tensids enthält, das Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das genannte teilchenförmige Material außerdem 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines organischen Detergens-Builders enthält, der ausgewählt wird aus Alkalimetallcitraten, vor­ zugsweise Natriumcitrat, -succinaten, -malonaten, -carboxymethylsuccinaten, -carboxylaten, -polycarboxylaten, -polyacetylcarboxylaten und Fettsäureseifen.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das genannte teilchenförmige Material außerdem 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, einer Alkalitäts­ quelle umfaßt, die ausgewählt wird aus wasserlöslichen Alkalimetallcarbona­ ten, vorzugsweise Natriumcarbonat, -bicarbonaten, -boraten, -silicaten und -metasilicaten.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines Chelatbildners enthält, der ausgewählt wird aus Aminocarboxylaten, Phosphonaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Chelatbildnern und Kombinationen dieser Che­ latbildner.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Chelatbildner ausgewählt wird aus Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Dipicolinsäure und Hydroxyethyldiphosphon­ säure und den Salzen dieser Chelatbildner.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ wicht der Zusammensetzung, Enzym-Prills enthält, deren Teilchengröße in dem Bereich von 100 bis 1000 µm liegt, und in denen das genannte Enzym ausgewählt wird aus Proteasen, Amylasen, Cellulasen und Lipasen.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie außerdem enthält
  • (A) 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines Eindickungsmittels, Viskositätskontrollmittels und/oder Disper­ giermittels, ausgewählt aus Polymeren auf Acrylsäurebasis mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 2000 bis 10000, und/oder
  • (B) 0,0001 bis 2 Gew.-% eines kompatiblen Aufhellers, Antischaummittels, Siliconöls, Bleichkatalysators, Farbstoffes und/oder Parfüms.
11. Nicht-wäßrige flüssige Hochleistungs-Waschmittel-Zusammensetzung (Detergens-Zusammensetzung) in Form einer Suspension eines festen, im wesentlichen unlöslichen teilchenförmigen Peroxy-Bleichmittelmaterials, das innerhalb einer strukturierten, ein Tensid enthaltenden flüssigen Phase mit einer Viskosität von 300 bis 5000 mPa·s (cP), vorzugsweise von 500 bis 3000 mPa·s (cP) dispergiert ist, wobei die genannte Zusammensetzung außerdem umfaßt:
  • (A) 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines linearen Alkalimetall-C₁₁-C₁₄-alkylbenzolsulfonat-Tensids,
  • (B) 15 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittels, das umfaßt
    • i) eine Alkoholethoxylat-Komponente, die C₁₀-C₁₄-Alkohole umfaßt, die 3 bis 10 mol Ethylenoxid enthalten; und
    • ii) ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus Diethylenglycolmonobutylether, Dipropylenglycolmonobutylether und Hexylenglycol;
      in einem Gewichtsverhältnis von Alkoholethoxylat zu organischem Lö­ sungsmittel von 3 : 1 bis 1 : 3, und
  • (C) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Teilchen eines Peroxy-Bleichmittels, ausgewählt aus Natrium- und Ka­ liumperboraten und -percarbonaten, wobei die Teilchen eine Größe in dem Bereich von 5 bis 200 µm haben.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammenset­ zung, Teilchen eines Bleichaktivators enthält, der mit dem genannten Peroxy- Bleichmittel unter Bildung einer Peroxysäure reagieren kann.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß sie zusätzlich enthält 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines organischen Detergens-Builders, ausgewählt aus Alkalimetallcitraten, -succinaten, -malonaten, -carboxymethylsuccinaten, -carboxylaten, -polycarboxylaten, -polyacetylcarboxylaten und Fettsäureseifen.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zusätzlich 2 bis 15 Gew.-% einer Alkalitätsquelle, aus­ gewählt aus wasserlöslichen Alkalimetallcarbonaten, -bicarbonaten, -boraten, -silicaten und -metasilicaten, enthält.
15. Nicht-wäßrige, ein Bleichmittel enthaltende flüssige Hochleistungs- Waschmittel-Zusammensetzung (Detergens-Zusammensetzung), dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie umfaßt:
  • (A) 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines anionischen linearen Natrium-C₁₁-C₁₄-alkylbenzolsulfonat- Tensids;
  • (B) 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, eines C₁₀-C₁₄, 1-3 EO-Alkoholethoxylats;
  • (C) 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Hexylenglycol oder Dipropylenglycolmonobutylether;
  • (D) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Teilchen eines Peroxy-Bleichmittels, ausgewählt aus Natrium- und Ka­ liumperboraten und -percarbonaten;
  • (E) 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Teilchen eines Bleichaktivators, ausgewählt aus Nonanoyloxybenzolsul­ fonat, (6-C₈-C₁₀-Alkamido-caproyl)oxybenzolsulfonat und Tetraacetyle­ thylendiamin; und
  • (F) 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, Teilchen eines Alkalimetallcarbonats;
wobei die genannte Zusammensetzung in Form einer Suspension des teil­ chenförmigen Materials vorliegt, das die genannten Teilchen umfaßt, die in­ nerhalb der flüssigen Waschmittel-Zusammensetzung dispergiert sind, wobei das genannte teilchenförmige Material eine Teilchengröße in dem Bereich von 0,1 bis 1500 µm hat.
DE19623623A 1995-06-20 1996-06-13 Nicht-wäßrige, Teilchen enthaltende flüssige Detergens-Zusammensetzung mit einem Alkylbenzolsulfonat-Tensid Withdrawn DE19623623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34595P 1995-06-20 1995-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623623A1 true DE19623623A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=21691111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625911T Revoked DE69625911T2 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Nichtwässrige, teilchen enthaltende, flüssige waschmittelzusammensetzungen mit alkylbenzolsulfonattensid
DE19623623A Withdrawn DE19623623A1 (de) 1995-06-20 1996-06-13 Nicht-wäßrige, Teilchen enthaltende flüssige Detergens-Zusammensetzung mit einem Alkylbenzolsulfonat-Tensid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625911T Revoked DE69625911T2 (de) 1995-06-20 1996-05-28 Nichtwässrige, teilchen enthaltende, flüssige waschmittelzusammensetzungen mit alkylbenzolsulfonattensid

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0842256B1 (de)
JP (1) JP4024297B2 (de)
CN (1) CN1192777A (de)
AT (1) ATE231546T1 (de)
BR (1) BR9608998A (de)
CA (1) CA2225562C (de)
CZ (1) CZ403697A3 (de)
DE (2) DE69625911T2 (de)
FR (1) FR2735786B1 (de)
GB (1) GB2302548B (de)
HU (1) HUP9802501A3 (de)
NL (1) NL1003384C2 (de)
WO (1) WO1997000938A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019139A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Henkel Kgaa Flüssigkristallines Wasch- oder Reinigungsmittel mit teilchenförmigem Bleichmittel
DE102004020026A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-24 Henkel Kgaa Portioniertes Wasch-oder Reinigungsmittel mit Tensidphase
WO2011088089A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same
WO2012112828A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 The Procter & Gamble Company Bio-based linear alkylphenyl sulfonates
WO2012138423A1 (en) 2011-02-17 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Compositions comprising mixtures of c10-c13 alkylphenyl sulfonates

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529232A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Tensidzusammensetzungen
US6849588B2 (en) 1996-02-08 2005-02-01 Huntsman Petrochemical Corporation Structured liquids made using LAB sulfonates of varied 2-isomer content
DE69711382T2 (de) 1996-06-28 2002-11-28 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Herstellung nichtwässrigen partikelhaltigen flüssigen waschmittelzusammensetzungen mit einer durch ein tensid strukturierten flüssigen phase
BR9710068A (pt) * 1996-06-28 1999-08-10 Procter & Gamble Preparação de composições detergentes líquidas não aquosas contendo partículas com componentes secos pré-processados
US6576602B1 (en) * 1996-06-28 2003-06-10 The Procter & Gamble Company Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase
US5814592A (en) * 1996-06-28 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with elasticized, surfactant-structured liquid phase
CA2295107A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 David William Ingram Non-aqueous, particulate-containing detergent compositions containing bleach precursor compositions
BR9810943A (pt) * 1997-06-27 2000-09-26 Procter & Gamble Composições de detergentes contendo materiais particulados não aquosos contendo alvejante
US6949496B1 (en) 1999-08-10 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising hydrotropes
ES2308988T3 (es) * 1999-08-10 2008-12-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Composiciones detergentes que comprenden hidrotropos.
EP1754774B1 (de) * 1999-08-10 2012-09-19 The Procter & Gamble Company Hydrotrope enthaltende Waschmittel
US6673763B1 (en) 1999-09-24 2004-01-06 Novozymes A/S Particles for liquid compositions
US6897188B2 (en) 2001-07-17 2005-05-24 Ecolab, Inc. Liquid conditioner and method for washing textiles
US8110537B2 (en) 2003-01-14 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Liquid detergent composition and methods for using
US7682403B2 (en) 2004-01-09 2010-03-23 Ecolab Inc. Method for treating laundry
US8809392B2 (en) 2008-03-28 2014-08-19 Ecolab Usa Inc. Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents
US12203056B2 (en) 2008-03-28 2025-01-21 Ecolab Usa Inc. Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents
MX2010010236A (es) 2008-03-28 2010-10-20 Ecolab Inc Acidos sulfoperoxicarboxilicos, su preparacion y metodos de uso como agentes blanqueadores y antimicrobianos.
US8871807B2 (en) 2008-03-28 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids
US9321664B2 (en) 2011-12-20 2016-04-26 Ecolab Usa Inc. Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof
US10017403B2 (en) 2012-03-30 2018-07-10 Ecolab Usa Inc. Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing enzymes for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water
US10165774B2 (en) 2013-03-05 2019-01-01 Ecolab Usa Inc. Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants
US8822719B1 (en) 2013-03-05 2014-09-02 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring
US20140256811A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ecolab Usa Inc. Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids
ES2666186T3 (es) 2015-06-05 2018-05-03 The Procter & Gamble Company Composición detergente líquida compactada para lavado de ropa
JP6959370B2 (ja) 2017-06-22 2021-11-02 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド ペルオキシギ酸および酸素触媒を使用する漂白
US12096768B2 (en) 2019-08-07 2024-09-24 Ecolab Usa Inc. Polymeric and solid-supported chelators for stabilization of peracid-containing compositions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
GB8625974D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Unilever Plc Non-aqueous liquid detergent
DE3808695A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel
DE4024531A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel
CA2054466A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-03 Gregory Van Buskirk Liquid nonaqueous detergent with stable, solubilized peracid
GB9025624D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 S B Chemicals Limited Liquid built detergent concentrates
GB9025691D0 (en) * 1990-11-26 1991-01-09 S B Chemicals Limited Liquid built detergent concentrates
GB9124489D0 (en) * 1991-11-18 1992-01-08 Unilever Plc Liquid cleaning products

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019139A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Henkel Kgaa Flüssigkristallines Wasch- oder Reinigungsmittel mit teilchenförmigem Bleichmittel
DE102004020026A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-24 Henkel Kgaa Portioniertes Wasch-oder Reinigungsmittel mit Tensidphase
WO2011088089A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 The Procter & Gamble Company Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same
US8933131B2 (en) 2010-01-12 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same
WO2012112828A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 The Procter & Gamble Company Bio-based linear alkylphenyl sulfonates
WO2012138423A1 (en) 2011-02-17 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Compositions comprising mixtures of c10-c13 alkylphenyl sulfonates

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9802501A3 (en) 1999-08-30
CA2225562A1 (en) 1997-01-09
GB2302548A (en) 1997-01-22
DE69625911D1 (de) 2003-02-27
FR2735786B1 (fr) 1999-01-22
EP0842256A1 (de) 1998-05-20
BR9608998A (pt) 1999-06-29
JPH11508300A (ja) 1999-07-21
EP0842256B1 (de) 2003-01-22
WO1997000938A1 (en) 1997-01-09
NL1003384A1 (nl) 1996-12-23
FR2735786A1 (fr) 1996-12-27
GB2302548B (en) 1999-11-10
MX9710504A (es) 1998-03-29
DE69625911T2 (de) 2004-01-15
CA2225562C (en) 2002-09-17
CN1192777A (zh) 1998-09-09
CZ403697A3 (cs) 1998-06-17
JP4024297B2 (ja) 2007-12-19
ATE231546T1 (de) 2003-02-15
NL1003384C2 (nl) 1997-02-25
HUP9802501A2 (hu) 1999-03-29
GB9612409D0 (en) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623623A1 (de) Nicht-wäßrige, Teilchen enthaltende flüssige Detergens-Zusammensetzung mit einem Alkylbenzolsulfonat-Tensid
DE69819153T2 (de) Wasserfreie flüssige sprenkel enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE69514818T2 (de) Bleichmittel enthaltende nicht wässrige flüssige waschmittel
DE69711382T2 (de) Herstellung nichtwässrigen partikelhaltigen flüssigen waschmittelzusammensetzungen mit einer durch ein tensid strukturierten flüssigen phase
DE69710069T2 (de) Nichtwässrige partikelhaltige flüssige waschmittelzusammensetzungen mit einer durch ein tensid strukturierten flüssigen phase
DE69706172T3 (de) Nichtwässrige waschmittelzusammensetzungen enthaltend spezifisches alkylbenzolsulfonattensid
US5814592A (en) Non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with elasticized, surfactant-structured liquid phase
MXPA97002315A (en) Compositions liquid detergents containing non-aqueous bleach
DE69018676T2 (de) Flüssige Detergensprodukte.
DE3728256A1 (de) Nicht-waessrige fluessige bleichmittelverstaerkende zusammensetzung
EP0738778A1 (de) Nicht-wässrige, Partikel enthaltende flüssige Waschmittelzusammensetzungen
EP0784669A1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger nichtwässriger bleichmittel enthaltende waschmittel
DE3728047A1 (de) Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien, diese enthaltendes vollwaschmittel und anwendung
US20030100468A1 (en) Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with alkyl benzene sulfonate surfactant
DE69711182T3 (de) Nichtwässerige flüssige waschmittelzusammensetzungen enthaltend bleichmittelvorstufen
DE69711381T2 (de) Nichtwässrige waschmittelzusammensetzungen enthaltend enzyme
JPH11513069A (ja) 特定のアルキルベンゼンスルホネート界面活性剤を含有する非水性洗剤組成物
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
DE69514692T2 (de) Nichtwässerige, körnchen enthaltende waschmittelzusammensetzungen
JPH11513071A (ja) 漂白剤前駆物質を含有する非水性洗剤組成物
MXPA97010504A (en) Compositions detergents liquid, non-aqueous, containing particles, that include a surgical agent of alquilbencensulfon
MXPA00000140A (en) Non-aqueous, speckle-containing liquid detergent compositions
MXPA00000185A (en) Non-aqueous, fatty acid-containing structured liquid detergent compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination