[go: up one dir, main page]

DE19623163A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern

Info

Publication number
DE19623163A1
DE19623163A1 DE1996123163 DE19623163A DE19623163A1 DE 19623163 A1 DE19623163 A1 DE 19623163A1 DE 1996123163 DE1996123163 DE 1996123163 DE 19623163 A DE19623163 A DE 19623163A DE 19623163 A1 DE19623163 A1 DE 19623163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
digestion
reactor
carcasses
pretreatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996123163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOPHIL GmbH
Mueller & Jessen GmbH
Original Assignee
BIOPHIL GmbH
Mueller & Jessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOPHIL GmbH, Mueller & Jessen GmbH filed Critical BIOPHIL GmbH
Priority to DE1996123163 priority Critical patent/DE19623163A1/de
Publication of DE19623163A1 publication Critical patent/DE19623163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur energieeffizienten Verwertung von Tierkörpern unter Erzeugung von Biogas als regenerativem Energieträger und einem flüssigen Wirtschaftsdünger.
Die Verwertung von Tierkörpern und -abfällen, die nicht für die menschliche und tierische Ernährung geeignet sind, erfolgt gegenwärtig vorzugsweise in Tierkörperbehandlungsanlagen in denen Fette und Tiermehl gewonnen werden. Die hierbei angewendeten Verfahren (vgl. auch DE 32 35 831 A1, DE 30 16 877 A1) sind mit einem hohen apparativen und energetischen Aufwand verbunden, da sie mehrere Trennstufen und für die einzelnen Stoffströme unterschiedliche Aufarbeitungsschritte enthalten. Insbesondere die Sterilisation der Abfälle und die Trocknung erfordern einen großen Energieaufwand zum Erreichen der geforderten Parameter (Sterilisation 110°C, 10 min., Trocknung: Wassergehalt <15%).
Trotz dieses hohen energetischen und apparativen Aufwandes werden heute diese Tierkörperverwertungsverfahren zur Herstellung von Fetten und Tiermehl bevorzugt angewendet, da die Endprodukte industrielle Wertstoffe darstellen. Insbesondere das Tiermehl wird zur Verfütterung an Nutztiere verwendet. Das hat jedoch in letzter Zeit zum Auftreten von Tierseuchen, wie dem Rinderwahnsinn geführt. Es konnte nachgewiesen werden, daß der hierfür verantwortliche Virus bis zu Temperaturen von größer als 200°C resistent ist und so mit den üblichen Verfahren zur Herstellung von Tiermehl nicht abzutöten ist. Da unbekannt ist, wie der Virus, dessen Auftreten gegenwärtig vor allen bei Rindern beobachtet wird, sich auf andere Tiere und den Menschen auswirkt, wenn er über die Nahrung in den Körper gelangt, bestehen große Bedenken bei der Verwertung von Tiermehl zur Verfütterung.
Andere Verfahren zur Verwertung tierischer Abfallprodukte sind mittels Biogasanlagen beschrieben. So ist aus DE 32 48 703 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von keim- und medikamentenrückstandsfreiem biologischem, humus­ bildendem Dünger und Biogas aus tierischen und landwirtschaftlichen Abfallprodukten bekannt, bei dem die Abfälle zunächst aufgeschwemmt werden und anschließend der Biogasprozeß in einem kontinuierlichen, sich gleichförmig bewegenden Massestrom über zwei Stufen (Hydrolyse und Methanisierung) geführt wird. Das Verfahren beinhaltet in der Regel mehrere Schritte für die Abtrennung der bakterienhaltigen Flüssigkeit und deren Rückführung in die Aufschwemmung und/oder die Methanisierung. Das gewonnene Biogas wird zur Deckung des gesamten Energiebedarfs des Verfahrens verwendet. Das Verfahren ist aufgrund der notwendigen Aufschwemmung des Materials, der Verdünnung bei der Aufschwemmung sowie der in dem Durchströmungssystem zu realisierenden für Biogasprozesse charakteristischen langen Verweilzeit bis 30 Tage apparativ sehr aufwendig. Ebenfalls apparativ sehr aufwendig ist die vollständige Abtrennung der bakterienhaltigen Flüssigkeit zur Erzeugung des keimfreien Düngers.
Aus DE 34 20 433 A1 ist ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Biogas und Düngemitteln aus organischen Abfallstoffen tierischer wie pflanzlicher Art bekannt. Dieses Verfahren ist ein Dreistufenverfahren gekennzeichnet durch Hydrolyse, Methanisierung und Ausgärung. Neben einem ebenfalls hohen apparativen Aufwand, ist der pH-Wert stets im Bereich zwischen 6,7 und 7,5 zu halten, was eine ständige Kontrolle und Regulierung zur Folge hat, wodurch der apparative Aufwand noch erhöht wird.
In DE 41 40 281 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur praktisch abfallfreien Verarbeitung von Tierkörpern beschrieben, bei der die abgetrennte wäßrige Phase in einer anaeroben Behandlungsstufe vorgereinigt wird. Das gewonnene Biogas kann energetisch im Verfahren verwertet werden, bringt jedoch nur einen sehr geringen Effekt im Verhältnis zum benötigten Gesamtenergieaufwand des Verfahrens, der für die Zerkleinerung, Sterilisation, Phasentrennung, Trocknung, das Mahlen, die Sauerstoffversorgung der aeroben Stufe und die Ammoniumstrippung benötigt wird.
Die genannten Verfahren kommen aufgrund ihrer gezeigten Nachteile für die Verwertung der sehr feststoffhaltigen, zu großen Teilen biologisch schwer abbaubaren Tierkörper jedoch nur bedingt infrage.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein optimales Verfahren zur energieeffizienten Verwertung von biologisch schwer abbaubaren Tierkörpern, das deren sichere und hygienisch unbedenkliche Nutzung als regenerative Energieträger und Wirtschaftsdünger gestattet, bereitzustellen. Eine entsprechende Vorrichtung für das Verfahren soll apparativ gegenüber den bekannten Verfahren wesentlich weniger aufwendig sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Tierkörper nach gezielter Vorbehandlung durch ein zweistufiges mikrobielles Verfahren, das aus Hydrolyse und Methanisierung besteht, in den regenerativen Energieträger Biogas und in flüssigen Wirtschaftsdünger überführt werden.
Die Tierkörper werden in einem ersten Schritt zerkleinert. An diesen Schritt schließt sich erfindungsgemäß ein Schritt zum weiteren Aufschluß der Tierkörper an.
Gegebenenfalls wird die Tierkörpermasse homogenisiert, was im Zerkleinerer oder einem Speicher erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung erfolgt der Aufschluß thermisch, chemisch und/oder biochemisch, vorzugsweise in einem Vorbehandlungsreaktor. Ziel dieser Vorbehandlung ist es, die zerkleinerte Tierkörpermasse für die Methanisierung in eine leichter verwertbare Form zu überführen.
Der thermische Aufschluß erfolgt dabei vorzugsweise im Autoklaven, wobei ein an sich üblicher Dampfsterilisator verwendet werden kann.
Zum chemischen Aufschluß verwendet man Säuren und Laugen, vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren Natronlauge oder Schwefelsäure eingesetzt.
Ein biochemischer Aufschluß wird als aerober fermentativer Aufschluß mit Mischkulturen von speziell gezüchteten Hochleistungsstämmen durchgeführt.
Bevorzugt werden Mikroorganismenstämme eingesetzt, die als Keratinasebildner, Bildner spezieller Proteasen u. a. fungieren.
Gegebenenfalls kann die Vorbehandlung auch in einer Kombination, wie z. B. als Voraufschluß im Autoklaven an den sich ein aerober fermentativer Aufschluß anschließt, erfolgen.
Der Voraufschluß der organischen Masse kann auch im Hydrolysereaktor erfolgen, wodurch in dieser erfindungsgemäßen Variante der Vorbehandlungsreaktor entfällt. Voraussetzung ist eine intervallweise Beschickung der Hydrolyse mit Tierkörper-Abfällen. In diesem Falle werden die speziell gezüchteten Mischkulturen dem Hydrolysereaktor bei der Zuführung der zu behandelnden Tierkörpermasse zugegeben und die Belüftung wird, vorzugsweise in einem vorbestimmten Zeitintervall, nach der Zuführung der Abfälle erhöht.
Anschließend werden Prozeßwasser und/oder anaerobe Mikroorganismen zur Initiierung der Hydrolyse zugeführt.
Es schließt sich die Hydrolyse und Vorversäuerung bei 18-40 °C an, so daß ein Hydrolysat mit einem pH-Wert von 3-5 entsteht.
Die säurebildenden Mikroorganismen werden in der Hydrolysestufe nach an sich üblichen Methoden angeregt, gegebenenfalls werden Starterkulturen zugeführt, die in anaeroben Biogasanlagen gezüchtet wurden. Im Falle der Nutzung des Hydrolysereaktors zum Voraufschluß erfolgt die Zuführung der Starterkultur für die Hydrolyse nach Abschluß der Aufschlußphase.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß die Hydrolyse semianaerob durchgeführt wird, d. h. während der Hydrolyse wird zusätzlich belüftet.
Die Belüftungsrate ist dabei abhängig von den Fettsäurespektren, die wiederum vom Anteil der unterschiedlichen Substanzen in der Zuführung wie Fette, Zucker, Stärke, Proteine abhängig sind. Die Fettsäurespektren können in Vorversuchen für das jeweilige zuzuführende Material mit an sich üblichen Methoden bestimmt werden.
In der Regel wird die Hydrolyse eine Verweilzeit von 3- 5 Tagen in Anspruch nehmen.
Durch die sich an die Hydrolyse anschließende Methanisierung, die durch Mikroorganismen erfolgt, die die Fähigkeit besitzen, Methan zu erzeugen, wird die Tierkörpermasse zu Methan und flüssigem Reststoff umgesetzt.
Die Methanisierung erfolgt unter strikt anaeroben Bedingungen in einem thermophilen Vorgang bei Temperaturen von 50-60 °C und einem pH-Wert von 6,5- 8,5 und benötigt eine Verweilzeit von 10-20 Tagen.
Die methanbildenden Mikroorganismen werden nach an sich bekannten Methoden angeregt, gegebenenfalls werden auch für diesen Schritt Starterkulturen zugesetzt.
Vorzugsweise werden die Mikroorganismen in der Hydrolysestufe und/oder Methanisierung zur Beschleunigung des Verfahrens durch Zugabe weiterer Mikroorganismen angereichert bzw. sie werden auf einem hohen Niveau gehalten.
Bevorzugt wird bei der Verwertung federnhaltiger Tierkörper in der Hydrolysestufe ein keratinasebildender Mikroorganismenstamm, wie Streptomyces fradiae, eingesetzt.
Eine sich anschließende Hygienisierung zum Abtöten pathogener Keime bei Temperaturen von 70-135°C kann im Absetzbehälter oder einem nachgeschalteten Behälter, ggf. in einem Autoklaven erfolgen und ist nach 10-50 Minuten gewährleistet.
Das bei der Methanisierung entstehende Biogas wird zur Energiegewinnung analog Erdgas genutzt, wobei auch die bei der Homogenisierung und in der Hydrolyse gebildete sauerstoffhaltige Abluft der Verbrennungsluft zugesetzt werden kann.
Das produzierte Biogas enthält mindestens 60%, vorzugsweise 70-75% Methan, und ist nahezu frei von Schwefelwasserstoff. Eine Reinigung des Biogases ist deshalb nicht notwendig.
Damit ermöglicht die Qualität des Biogases eine direkte Nutzung über eine Kraft-Wärme-Kopplung zur Strom- und Wärmeerzeugung oder eine Einspeisung in das regionale Erdgasnetz.
Pro t Tierkörpermasse werden ca. 80-100 m³ Biogas produziert.
Das Abwasser des Prozesses weist eine Temperatur von ca. 55°C auf und besitzt einen pH-Wert von 6,5-8,5.
Es ist aufgrund seines Nährstoffgehaltes als Wirtschaftsdünger zu verwenden, z. B. in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Die Wärmemenge kann für betriebliche Zwecke verwendet werden.
Das Verfahren wird gemäß einer Anlage mit folgenden Modulen realisiert:
  • - Zerkleinerer,
  • - Hydrolysereaktor ggf. mit Kompressor
  • - mindestens ein Reaktor zur Methanisierung
  • - mindestens ein Absetzbehälter,
  • - Prozeßwasserrückführsystem
Je nach Verfahren kann die Anlage zusätzlich einen Homogenisator, einen Vorbehandlungsreaktor, z. B. einen Autoklaven oder Speicher, in dem der Voraufschluß stattfindet, und der ggf. einen Homogenisator enthalten kann, sowie einen zusätzlichen Hygienisierungsbehälter, z. B. einen Autoklaven enthalten.
Jede Funktionseinheit der Anlage verfügt über ein Mikrocontrollermodul, das nach einem dynamisch anpaßbaren Programm die Prozeßparameter regelt.
Eine bevorzugte Anordnung ist in Abb. 1 dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwertung der an sich schwer abbaubaren Tierkörper durch Abbau der Substanzen von nahezu 60-80%.
Der apparative Aufwand ist optimal gestaltet, zusätzliche Kontrollen und Regulierungen von pH-Wert und Temperaturen sowie ein Ausgärenlassen der Masse sind nicht notwendig.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
5 kg einer bereits zerkleinerten Tierkörpermasse (Kaninchen oder Hühner) mit folgenden Parametern:
40% Trockensubstanz (TS)
15-20% Fett
15-25% Eiweiß
15-20% schwerabbaubare Stoffe
wurden in einem 10 l-Reaktor mit ca. 2,5 Litern einer speziell gezüchteten Mikroorganismen-Mischkulturlösung (z. B. auch mit einem keratinabbauenden Stamm) 12-15 Stunden vorbehandelt. Folgende Parameter wurden eingestellt:
Temperatur: 30-36°C
Belüftung: 1 VVm
Rührung: 300-800 U/min
pH-Wert: 4-6
Durch die biologische Vorbehandlung wurden ca. 10-20% der organischen TS (OTS) abgebaut.
Die anschließende Hydrolyse erfolgte in einem semianaeroben 10 l-Rühr-Reaktor, der mit biologisch vorbehandelter Tierkörpermasse und rückgeführter Biomasse (Verhältnis 1 : 1) täglich beschickt wurde. In der Hydrolysestufe werden unlösliche, hochmolekulare Bestandteile (z. B. Kohlenhydrate, Fette, Proteine) zu löslichen Substanzen (u. a. Fettsäuren, Glukose) abgebaut. Folgende verfahrenstechnische Parameter wurden in der Hydrolysestufe erreicht:
TS-Zulauf: ca. 20%
Reaktor-Temp.: 20-30°C
pH-Wert: 4-5
Verweilzeit: 5 Tage
TS-Belastung: 20-30 gTS/l · d
OTS-Abbaurate: ca. 20%
Die sich daran anschließende Methanisierung erfolgte in zwei streng anaeroben 10 l-Rühr-Reaktoren bei einer Temperatur von 55°C. Das gelöste organische Material und die flüchtigen Fettsäuren aus der Hydrolyse wurden in die Methanreaktoren gefördert. Durch die hohe Konzentration an biogasbildenden Methanbakterien wurden die zugeführten Stoffe zu Methan umgewandelt. Diese Stufe zeigte hohe Prozeßstabilität und hohe Biogasausbeute. Das Biogas hat einen sehr hohen Methangehalt von 65-75% und war besonders arm an Schwefelwasserstoff.
Aus den 5 kg zerkleinerter Tierkörpermasse wurden 400 l Biogas und ca. 5 l Abwasser erhalten. Folgende verfahrenstechnische Parameter wurden in der Methanisierungsstufe realisiert:
TS-Zulauf: 8-12%
Reaktor-Temp.: 55+1%
pH-Wert: 7-8
Verweilzeit: 10-15 Tage
Belastung: 10-15 kg TS/m³ · d
OTS-Abbau: 60-75%
Biogasausbeute: ca. 80-100 m³/t Tierkörpermasse
Methan-Gehalt: 65-75%
Bezugszeichenliste
1 Zerkleinerer mit Homogenisator
2 Pumpe
3 Vorbehandlungsreaktor
4 Pumpe
5 Hydrolysereaktor
6 Kompressor
7 Abluftfilter
8 Pumpe
9.1 Methanisierungsreaktor
9.2 Methanisierungsreaktor
10 Pumpe
11.1 Absetzbehälter
11.2 Absetzbehälter
12 Pumpe
13 Prozeßwasserrückführung
14 Gärreststoffbehälter
15 Feststoffbehälter
16 Gasspeicher
17 Gasfackel
18 Blockheizkraftwerk

Claims (13)

1. Verfahren zur Verwertung von Tierkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tierkörper zerkleinert, durch Aufschluß vorbehandelt, bei Temperaturen von 18-40°C hydrolisiert, so daß das Hydrolysat einen pH-Wert von 3-5 aufweist, bei Temperaturen von 50-60°C bei einem pH-Wert von 6,5-8,5 methanisiert und anschließend hygienisiert, wobei Biogas und ein Flüssigdünger entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung der zerkleinerten Tierkörper als thermischer, chemischer und/oder biochemischer Aufschluß erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Aufschluß im Autoklaven erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der chemische Aufschluß durch Säuren oder Laugen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biochemische Aufschluß als aerob fermentativer Aufschluß mittels spezieller Mikroorganismen - Mischkulturen erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerte Tierkörpermasse homogenisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Voraufschluß im Hydrolysereaktor durchführt, indem die Tierkörper- Abfälle intervallweise zugeführt werden und gleichzeitig spezielle Mikroorganismen- Mischkulturen zugegeben werden, in einem bestimmten Zeitintervall, vorzugsweise nach der Zugabe, stärker belüftet wird und anschließend Prozeßwasser und/oder anaerobe Mikroorganismen zur Initiierung der Hydrolyse zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse semianaerob erfolgt und ggf. Starterkulturen zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Beschleunigung des Verfahrens während der Hydrolyse und/oder Methanisierung anaerobe Mikroorganismen zusetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hygienisierung im Absetzbehälter oder einem nachgeschalteten Behälter, ggf. in einem Autoklaven durchführt.
11. Verwendung einer Anlage bestehend aus einem Zerkleinerer, einem Hydrolysereaktor; mindestens einem Reaktor zur Methanisierung; mindestens einem Absetzbehälter, sowie einem Prozeßwasserrück­ führsystem zur Verwertung von Tierkörpern.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als weitere Module einen Homogenisator, einen Vorbehandlungsreaktor, und/oder einen Hygienisierungsbehälter enthält.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus einem Zerkleinerer mit Homogenisator (1), einem Vorbehandlungsreaktor (3), einem Hydrolysereaktor mit Kompressor (5, 6), zwei Methanisierungsreaktoren (9.1, 9.2), zwei Absetzbehältern (11.1, 11.2) und einem Prozeßwasserrückführsystem (13) besteht.
DE1996123163 1995-05-30 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern Withdrawn DE19623163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123163 DE19623163A1 (de) 1995-05-30 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520828 1995-05-30
DE1996123163 DE19623163A1 (de) 1995-05-30 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623163A1 true DE19623163A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123163 Withdrawn DE19623163A1 (de) 1995-05-30 1996-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623163A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628521A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Kraftwerks Und Anlagenbau Ag Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen
EP0866042A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Lurgi Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
WO2002015945A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Green Farm Energy A/S Concept for slurry separation and biogas production
DE10062334C1 (de) * 2000-12-08 2002-05-08 Silag Prozesswassertechnologie Verfahren zur Verbrennung von tierischem Mehl und Brennstoff
EP1211308A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 EnviTec-Mall - Umweltsysteme GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
EP1217075A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ReDeLa HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON BAUSTOFFEN GmbH Verfahren zur Verwertung von Tierkadavern
EP1273362A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Otv S.A. Verfahren zur Behandlung von Tiermehlen und/oder -fetten
EP1354644A2 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Josep Antoni Molina Benitez Tank zum Zersetzen von tierischen Körpern
US6638757B1 (en) * 1999-12-22 2003-10-28 Agrimond, L.L.C. Biological digestion of animal carcasses
DE10235274A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Hagen Jatzwauk Verfahren und Anlage zur energetischen Verwertung energiereicher tierischer Reststoffe
EP1473279A1 (de) 2003-04-30 2004-11-03 Ziegelei Gasser GmbH-Srl Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
EP1535672A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Braulio F. Moreno Molino Verfahren zur Beseitigung von Fleischabfällen, insbesondere Tierkadavern
WO2006048008A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Abbauverfahren von biogenem material
ES2285882A1 (es) * 2004-10-21 2007-11-16 Rodrigo Perez Muñoz Procedimiento y deposito para el tratamiento de subproductos de animales.
US7416644B2 (en) 2002-08-01 2008-08-26 Green Farm Energy Method and device for stripping ammonia from liquids
CN103588518A (zh) * 2013-12-03 2014-02-19 李明琛 利用硅泥处理转化瘟疫死亡动物的方法
CN104785501A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 赵言航 动物本体处理工艺及其处理系统
WO2017153792A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Aranka LACZIKÓ Process for producing alternative soil and thereby optimising of producing biogas

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628521A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Kraftwerks Und Anlagenbau Ag Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen
EP0866042A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Lurgi Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
EP0866042A3 (de) * 1997-03-19 1999-05-06 Lurgi Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
US6638757B1 (en) * 1999-12-22 2003-10-28 Agrimond, L.L.C. Biological digestion of animal carcasses
WO2002015945A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Green Farm Energy A/S Concept for slurry separation and biogas production
KR100845614B1 (ko) * 2000-08-22 2008-07-10 그린 팜 에너지 에이/에스 에이에프 2. 쥴라이 2004 슬러리 분리 및 바이오가스 생산 기술
EP1211308A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 EnviTec-Mall - Umweltsysteme GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Verwertung von Tiermehl
DE10062334C1 (de) * 2000-12-08 2002-05-08 Silag Prozesswassertechnologie Verfahren zur Verbrennung von tierischem Mehl und Brennstoff
EP1217075A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 ReDeLa HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON BAUSTOFFEN GmbH Verfahren zur Verwertung von Tierkadavern
EP1217075A3 (de) * 2000-12-20 2003-08-27 ReDeLa HERSTELLUNG UND VERTRIEB VON BAUSTOFFEN GmbH Verfahren zur Verwertung von Tierkadavern
EP1273362A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Otv S.A. Verfahren zur Behandlung von Tiermehlen und/oder -fetten
FR2826953A1 (fr) * 2001-07-06 2003-01-10 Otv Sa Procede de traitement des farines et/ou graisses animales
EP1354644A3 (de) * 2002-04-15 2005-03-23 Josep Antoni Molina Benitez Tank zum Zersetzen von tierischen Körpern
EP1354644A2 (de) * 2002-04-15 2003-10-22 Josep Antoni Molina Benitez Tank zum Zersetzen von tierischen Körpern
US7416644B2 (en) 2002-08-01 2008-08-26 Green Farm Energy Method and device for stripping ammonia from liquids
DE10235274A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Hagen Jatzwauk Verfahren und Anlage zur energetischen Verwertung energiereicher tierischer Reststoffe
EP1473279A1 (de) 2003-04-30 2004-11-03 Ziegelei Gasser GmbH-Srl Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
US7452466B2 (en) * 2003-04-30 2008-11-18 Rupert Binning Method and apparatus for anaerobic digestion of biomasses and generation of biogas
EP1535672A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-01 Braulio F. Moreno Molino Verfahren zur Beseitigung von Fleischabfällen, insbesondere Tierkadavern
ES2285882A1 (es) * 2004-10-21 2007-11-16 Rodrigo Perez Muñoz Procedimiento y deposito para el tratamiento de subproductos de animales.
WO2006048008A2 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Abbauverfahren von biogenem material
WO2006048008A3 (de) * 2004-11-03 2006-07-27 Btu Cottbus Abbauverfahren von biogenem material
US7854840B2 (en) 2004-11-03 2010-12-21 Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus Method for decomposing biogenic material
CN101094735B (zh) * 2004-11-03 2014-09-10 科特布斯布兰登堡工业大学 生物材料的降解方法
CN103588518A (zh) * 2013-12-03 2014-02-19 李明琛 利用硅泥处理转化瘟疫死亡动物的方法
CN103588518B (zh) * 2013-12-03 2015-05-27 李明琛 利用硅泥处理转化瘟疫死亡动物的方法
CN104785501A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 赵言航 动物本体处理工艺及其处理系统
WO2017153792A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Aranka LACZIKÓ Process for producing alternative soil and thereby optimising of producing biogas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tierkörpern
ur Rehman et al. Cellulose decomposition and larval biomass production from the co-digestion of dairy manure and chicken manure by mini-livestock (Hermetia illucens L.)
EP1240346B9 (de) Verfahren zum erzeugen von methanhaltigem biogas aus organischen stoffen.
EP1473279A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
DE3876477T2 (de) Verfahren zur herstellung oder extraktion von aminosaeuren aus duenger.
CN103088098A (zh) 一种以家禽羽毛为原料生产蛋白胨的方法
DE19721280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE2643834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE60032207T2 (de) Tierfutter und dessen herstellungsverfahren
EP1217075A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Tierkadavern
DE2934361C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Güllen, besonders von Schweinegüllen
DE2837066A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwertung von organische verunreinigungen enthaltendem, insbesondere als nebenprodukt der reinigung von staedtischem abwasser anfallendem schlamm
EP1150924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der organischen anteile eines ausfaulbaren substrats
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
WO2009074635A1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas
EP1129206B1 (de) Gärungsreststoffaufschluss
CN111607522A (zh) 一种利用微波水解餐厨废弃物生产小球藻的方法
EP3017052B1 (de) Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen
AT395226B (de) Verfahren zur fermentationsbehandlung der nebenprodukte und/oder abfaelle von schlachthaeusern, zur herstellung von futter
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE19608308C2 (de) Verfahren zur verbesserten Verwertung von organischen Abfallprodukten bei der Biogaserzeugung
EP1531178A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von Hefebiomasse
EP4484564A1 (de) Verfahren zur steigerung der biogasausbeute anaerober fermentationen und zusammensetzung kurzkettiger, verzweigter monocarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RABE, PETRA, DR., 12487 BERLIN, DE BOITIN, TONG, 12629 BERLIN, DE JESSEN, ROLF-RUEDIGER, 24513 NEUMUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee